Logik für Dummies:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
WILEY
2016
|
Ausgabe: | Sonderausgabe |
Schriftenreihe: | ... für Dummies
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: "Auf einen Blick: Die Grundlagen der Logik verstehen; Beweise, Syntax und Semantik in der Aussagenlogik nachvollziehen; Die modernen Entwicklungen in der Logik entdecken" |
Beschreibung: | 350 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783527711031 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043382307 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180117 | ||
007 | t | ||
008 | 160222s2016 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783527711031 |c pbk |9 978-3-527-71103-1 | ||
035 | |a (OCoLC)935457589 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043382307 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-29T |a DE-1043 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-862 |a DE-1046 |a DE-B768 |a DE-83 |a DE-M49 | ||
082 | 0 | |a 511.3 |2 22/ger | |
084 | |a SK 130 |0 (DE-625)143216: |2 rvk | ||
084 | |a 510 |2 sdnb | ||
084 | |a PHI 350f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Zegarelli, Mark |e Verfasser |0 (DE-588)134009460 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Logic for dummies |
245 | 1 | 0 | |a Logik für Dummies |c Mark Zegarelli |
250 | |a Sonderausgabe | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b WILEY |c 2016 | |
300 | |a 350 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für Dummies | |
500 | |a Auf dem Cover: "Auf einen Blick: Die Grundlagen der Logik verstehen; Beweise, Syntax und Semantik in der Aussagenlogik nachvollziehen; Die modernen Entwicklungen in der Logik entdecken" | ||
650 | 0 | 7 | |a Mathematische Logik |0 (DE-588)4037951-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logik |0 (DE-588)4036202-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Logik |0 (DE-588)4036202-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mathematische Logik |0 (DE-588)4037951-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-527-68726-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-527-68727-5 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028800963&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028800963 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/SK 130 Z44 |
DE-BY-FWS_katkey | 614587 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000515710 |
_version_ | 1824553834950688768 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
UEBER DIESES BUCH
KONVENTIONEN IN DIESEM BUCH
WAS SIE NICHT UNBEDINGT LESEN MUESSEN
TOERICHTE ANNAHMEN UBER DEN LESER
WIE DIESES BUCH AUFGEBAUT IST
TEIL I: EIN KURZER UEBERBLICK UEBER DIE LOGIK
TEIL II: FORMALE AUSSAGENLOGIK
TEIL III: BEWEISE, SYNTAX UND SEMANTIK IN DER AUSSAGENLOGIK
TEIL IV: PRAEDIKATENLOGIK
TEIL V: MODERNE ENTWICKLUNGEN IN DER LOGIK
TEIL VI: DER TOP-TEN-TEIL
IN DIESEM BUCH VERWENDETE SYMBOLE
WIE ES WEITERGEHT
TEIL I
EIN KURZER UEBERBLICK UEBER DIE LOGIK
KAPITEL 1
LOGIK -
WAS IST DAS EIGENTLICH}
WIE MAN DIE DINGE LOGISCH SIEHT
WIE MAN VON DER FRAGE ZUR ANTWORT KOMMT
WAS URSACHE UND WIRKUNG MITEINANDER ZU TUN HABEN
ALLES UND NOCH MEHR
SEIN ODER NICHTSEIN
WICHTIGE WOERTER IN DER LOGIK
WIE MAN ARGUMENTE KONSTRUIERT
WIE MAN PRAEMISSEN AUFSTELLT
WIE MAN MIT ZWISCHENSCHRITTEN ZUR ANTWORT GELANGT
WIE MAN EINE KONKLUSION FORMULIERT
WIE MAN ENTSCHEIDET, OB DAS ARGUMENT GUELTIG IST
WAS SIND ENTHYMEME?
LOGISCHE SCHLUESSE: LEICHT GEMACHT DURCH DENKGESETZE
DER SATZ DER IDENTITAET
DER SATZ VOM AUSGESCHLOSSENEN DRITTEN
DAS GESETZ DER NICHTWIDERSPRUECHLICHKEIT
WIE MAN LOGIK UND MATHEMATIK MITEINANDER KOMBINIERT
DIE MATHEMATIK HILFT, DIE LOGIK ZU VERSTEHEN
DIE LOGIK HILFT, DIE MATHEMATIK ZU VERSTEHEN
21
21
22
23
23
23
23
24
24
24
24
25
25
25
27
29
29
30
30
32
32
33
33
34
34
34
35
35
35
36
36
36
*37
37
37
HTTP://D-NB.INFO/1050181956
LOGIK FUER
DUMMIES
KAPITEL 2
DIE GESCHICHTE DER LOGIK
VON
ARISTOTELES BIS ZUM COMPUTER 39
DIE KLASSISCHE LOGIK - VON ARISTOTELES BIS ZUR AUFKLAERUNG 39
ARISTOTELES ERFINDET DIE SYLLOGISTISCHE LOGIK 40
EUKLIDS AXIOME UND THEOREME 43
CHRYSIPPOS UND DIE STOIKER 44
DIE LOGIK MACHT URLAUB 44
DIE MODERNE LOGIK - DAS 17., 18. UND 19. JAHRHUNDERT 45
LEIBNIZ UND DIE FRUEHAUFKLAERUNG 45
DER AUSBAU ZUR FORMALEN LOGIK 46
FREGES FORMALE LOGIK 48
DIE LOGIK IM 20. UND 21. JAHRHUNDERT 49
DIE NICHTKLASSISCHE LOGIK 50
GOEDELS BEWEIS 50
DAS COMPUTERZEITALTER 51
AUF DER SUCHE NACH DER ENDGUELTIGEN CRENZE 51
KAPITEL 3
DIE
HAUPTSACHE: DAS ARGUMENT 53
WAS IST LOGIK? 53
WIE MAN DIE ARGUMENTSTRUKTUR PRUEFT 54
DIE GUELTIGKEITSPRUEFUNG 55
WEITERE BEISPIELE FUER ARGUMENTE 56
EIS AM SONNTAG 57
FIFFIS KUMMER 57
FLUCHT AUS BERLIN 58
DER FALL DES SCHLECHT GELAUNTEN MITARBEITERS 58
WAS LOGIK NICHT IST 59
DENKEN KONTRA LOGIK 60
DIE WIRKLICHKEIT - WAS FUER EIN BEGRIFF! 61
DIE SCHLUESSIGKEIT EINES ARGUMENTS 61
DEDUKTION UND INDUKTION 63
RHETORISCHE FRAGEN 64
WOZU DIENT EIGENTLICH DIE LOGIK? 66
WAEHL EINE ZAHL (MATHEMATIK) 66
FLIEG MIT MIR ZUM MOND (WISSENSCHAFT) 67
SCHALT EIN ODER AUS (COMPUTERWISSENSCHAFT) 67
ERZAEHLEN SIE DAS DEM RICHTER (RECHT) 67
FINDEN SIE DEN SINN DES LEBENS (PHILOSOPHIE) 68
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL II
FORMALE AUSSAGENTOGIK 69
KAPITEL 6
FORMATES 71
WICHTIG: DIE FORMALITAETEN BEI DER AUSSAGENLOGIK 71
AUSSAGENKONSTANTEN 72
AUSSAGENVARIABLEN 72
WAHRHEITSWERTE 73
DIE FUENF OPERATOREN DER AUSSAGENLOGIK 73
NEGATIV FUEHLEN 74
NACH DEM ODER GRABEN 77
NUN WIRD ES ABER HEIKEL 79
NUN WIRD ES SOGAR NOCH HEIKLER 81
WARUM AUSSAGENLOGIK WIE EINFACHE ARITHMETIK IST 83
DIE EIN- UND AUSGABE VON WERTEN 83
FUER EINEN STELLVERTRETER GIBT ES KEINEN ERSATZ 84
WIR SETZEN KLAMMERN 85
LOST IN TRANSLATION 85
DER EINFACHE WEG - DAS UEBERSETZEN AUS DER AUSSAGENLOGIK INS DEUTSCHE 86
DER NICHT-SO-EINFACHE WEG - DAS UEBERSETZEN AUS DEM DEUTSCHEN
IN DIE AUSSAGENLOGIK 87
KAPITEL 5
DER WERT DER
BEWERTUNG 91
DER WERT IST DAS ENTSCHEIDENDE 91
WIE MAN MIT DER BEWERTUNG VON AUSSAGEN VERTRAUT WIRD 92
WIE MAN EIN WEITERES VERFAHREN AUSPROBIERT 94
WIE MAN EINE AUSSAGE MACHT 95
WIE MAN TEILAUSSAGEN ERMITTELT 95
WIE MAN EINE AUSSAGE EINGRENZT 96
DER HAUPTANZIEHUNGSPUNKT: DIE SUCHE NACH DEN HAUPTOPERATOREN 98
DIE ACHT VERSCHIEDENEN AUSSAGEN IN DER AUSSAGENLOGIK 100
TEILE VOM GANZEN 100
KOMMEN WIR AUF DIE BEWERTUNG ZURUECK 101
KAPITEL 6
WIE MAN MIT WAHRHEITSTAFELN AUSSAGEN BEWERTET 103
KOMMEN SIE MAL NACH VORNE AN DIE TAFEL! VON DER FREUDE AN DER ROHEN
GEWALT 103
DIE ERSTE WAHRHEITSTAFEL FUER ABC-SCHUETZEN 104
WIE MAN EINE WAHRHEITSTAFEL ERSTELLT 104
WIE MAN EINE WAHRHEITSTAFEL AUSFUELLT ^ 107
WIE MAN EINE WAHRHEITSTAFEL ANALYSIERT 110
WIE MAN WAHRHEITSTAFELN EINSETZT 110
LOGIK FUER
DUMMIES
3
WIE MAN ES MIT TAUTOLOGIEN UND KONTRADIKTIONEN AUFNIMMT 110
WORAN MAN SEMANTISCHE AEQUIVALENZ ERKENNT 111
WIE MAN KONSISTENT BLEIBT 113
WIE MAN SICH UM DIE GUELTIGKEIT STREITET 115
WIE MAN DIE TEILE ZUSAMMENSETZT 117
WIE MAN TAUTOLOGIE UND KONTRADIKTION MITEINANDER VERBINDET 118
WIE MAN SEMANTISCHE AEQUIVALENZ UND TAUTOLOGIE MITEINANDER VERBINDET 119
WIE MAN INKONSISTENZ UND KONTRADIKTION MITEINANDER VERBINDET 120
WIE MAN GUELTIGKEIT UND KONTRADIKTION MITEINANDER VERBINDET 121
KAPITEL
7
DIE EINFACHE
LOESUNG: WIE
MAN SCHNELLTAFELN ERSTELLT 123
WIE MAN DER WAHRHEITSTAFEL WEGEN EINER NEUEN FREUNDIN DEN LAUFPASS GIBT:
DIE SCHNELLTAFEL 124
EINE KURZE ZUSAMMENFASSUNG DES SCHNELLTAFELVERFAHRENS 125
WIE MAN EINE STRATEGISCHE ANNAHME AUFSTELLT 125
WIE MAN EINE SCHNELLTAFEL AUSFUELLT 126
WIE MAN EINE SCHNELLTAFEL DEUTET 126
WIE MAN EINE ANNAHME WIDERLEGT 127
WIE MAN SEINE STRATEGIE PLANT 128
TAUTOLOGIE 128
KONTRADIKTION 129
LOGISCH NICHT DETERMINIERTE AUSSAGEN 129
SEMANTISCHE AEQUIVALENZ ODER NICHTAEQUIVALENZ 129
KONSISTENZ UND INKONSISTENZ 130
GUELTIGKEIT UND UNGUELTIGKEIT 130
WIE MAN MIT SCHNELLTAFELN ELEGANTER ARBEITET 131
WIE MAN DIE SECHS EINFACHSTEN TYPEN VON AUSSAGEN ERKENNT UND MIT
IHNEN ARBEITET 131
WIE MAN MIT DEN VIER NICHT-SO-EINFACHEN AUSSAGENTYPEN ARBEITET 133
WIE MAN DIE SECHS SCHWIERIGEN AUSSAGENTYPEN BEWAELTIGT 135
KAPITEL 8
DIE WAHRHEIT
WAECHST AUF BAEUMEN 139
WIE WAHRHEITSBAEUME FUNKTIONIEREN 139
WIE MAN AUSSAGEN ZERLEGT 140
WIE MAN MIT BAEUMEN AUFGABEN LOEST 142
WIE MAN KONSISTENZ ODER INKONSISTENZ AUFZEIGT 142
WIE MAN AUF GUELTIGKEIT ODER UNGUELTIGKEIT TESTET 145
WIE MAN TAUTOLOGIEN, KONTRADIKTIONEN UND LOGISCH NICHT DETERMINIERTE
AUSSAGEN VONEINANDER TRENNT 147
TAUTOLOGIEN 147
KONTRADIKTIONEN 150
LOGISCH NICHT DETERMINIERTE AUSSAGEN 153
WIE MAN AUF SEMANTISCHE AEQUIVALENZ TESTET 153
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL III
BEUTEISE, SYNTAX UND SEMANTIK IN DER AUSSAGENLOGIK 157
KAPITEL 9
WAS MUESSEN SIE BEWEISEN} 159
WIE MAN VON DER PRAEMISSE ZUR KONKLUSION GELANGT 159
WIE MAN IN DER AUSSAGENLOGIK DIE IMPLIKATIONSREGELN ANWENDET 161
DIE --REGELN: MODUS PONENS UND MODUS TOLLENS 161
DIE &-REGELN: KONJUNKTION UND SIMPLIFIKATION 164
DIE -REGELN: ADDITION UND DISJUNKTIVER SYLLOGISMUS 167
DIE BEIDEN --REGELN: HYPOTHETISCHER SYLLOGISMUS UND KONSTRUKTIVES
DILEMMA 169
KAPITEL 10
CHANCENGLEICHHEIT: WIE MAN DEN AEQUIVALENZREGETN ARBEIT VERSCHAFFT 173
WIE MAN IMPLIKATIONEN UND AEQUIVALENZEN
VONEINANDER UNTERSCHEIDET 173
WARUM AEQUIVALENZEN WAHRE TAUSENDSASSA SIND 174
WIE MAN AEQUIVALENZEN VON EINEM TEIL AUF DAS GANZE
ANWENDET 174
WORAN MAN DIE ZEHN
GUELTIGEN AEQUIVALENZEN ERKENNT 174
DOPPELTE NEGATION (DN) 175
KONTRAPOSITION (KONTRA) 175
IMPLIKATION (IMPL) 176
EXPORTATION (EXP) 178
KOMMUTATION (KOM) 179
ASSOZIATION (ASS) 179
DISTRIBUTION (DIST) 180
DEMORGAN-THEOREM (DEM) 182
TAUTOLOGIE (TAUT) 183
AEQUIVALENZ (AEQUIV) 183
KAPITEL 11
KONDITIONALBEWEISE UND INDIREKTE BEWEISE 187
WIE MAN DIE PRAEMISSEN MIT DEM KONDITIONALBEWEIS AUFARBEITET 187
WIR LERNEN DEN KONDITIONALBEWEIS KENNEN 188
WIE MAN AENDERUNGEN AN DER KONKLUSION VORNIMMT 190
WIE MAN ANNAHMEN AUSSONDERT 192
INDIREKT DENKEN: WIE MAN ARGUMENTE MIT INDIREKTEN BEWEISEN BEWEIST 193
WAS IST EIN INDIREKTER BEWEIS? 194
WIE MAN KURZE KONKLUSIONEN BEWEIST 195
WIE MAN KONDITIONALBEWEISE UND INDIREKTE BEWEISE MITEINANDER KOMBINIERT
196
LOGIK FUER
DUMMIES
KAPITEL 12
WIE MAN ALTES ZUSAMMENPACKT:
STRATEGISCH VORGEHEN,
UM
JEDEN
BEWEIS
BLITZSCHNELL ZU KNACKEN
199
LEICHTE BEWEISE: DEN RICHTIGEN ANSATZ WAEHLEN 200
SCHAUEN SIE SICH DIE AUFGABE AN 200
SCHREIBEN SIE DEN LEICHTEN KRAM AUF 201
WIE GEHT ES WEITER? 203
MODERATE BEWEISE: WANN WENDET MAN DEN KONDITIONALBEWEIS AN? 203
DIE DREI FREUNDLICHEN FORMEN:
X^Y,
X Y
UND
{X&Y
) 204
DIE BEIDEN WENIGER FREUNDLICHEN FORMEN:
X +*Y
UND
~(X++Y)
205
DIE DREI UNFREUNDLICHEN FORMEN: X&Y, ~(X Y) UND ~(X -Y) 207
SCHWIERIGE BEWEISE: WAS MACHT MAN, WENN ES IMMER KOMPLIZIERTER WIRD? 207
TREFFEN SIE UEBERLEGT EINE WAHL ZWISCHEN EINEM DIREKTEN UND EINEM
INDIREKTEN BEWEIS 207
ARBEITEN SIE SICH RUECKWAERTS VON DER KONKLUSION AB VOR 209
VERTIEFEN SIE SICH IN DIE AUSSAGEN DER AUSSAGENLOGIK 211
ZERLEGEN SIE LANGE PRAEMISSEN 214
STELLEN SIE EINE SCHARFSINNIGE VERMUTUNG AN 216
KAPITEL 13
EINER
FUER ALLE UND ADE
FUER EINEN 219
WIE MAN SICH MIT DEN FUENF OPERATOREN DER AUSSAGENLOGIK BEHELFEN KANN 219
STELLENABBAU - EINE WAHRE GESCHICHTE 221
DIE TYRANNEI DER MACHT 222
ES KOMMT ZUM AUFSTAND 222
DIE ZWICKMUEHLE 223
DER GENIALE SHEFFERSTRICH 224
DIE MORAL VON DER GESCHIEHT 225
KAPITEL 74
SYNTAKTISCHE MANOEVER UND SEMANTISCHE BETRACHTUNGEN 227
WOHLGEFORMTE FORMELN (WFF) UND NICHTWOHLGEFORMTE 227
WAS SIND WFFS? 228
DIE REGELN WERDEN GELOCKERT 229
WFFS WERDEN VON DEN NICHT-WFFS GETRENNT 230
DER VERGLEICH ZWISCHEN AUSSAGENLOGIK UND BOOLESCHER ALGEBRA 231
DIE ZEICHEN LESEN 231
MATHEMATIK BETREIBEN 233
SYNTAX UND SEMANTIK DER BOOLESCHEN ALGEBRA ERFORSCHEN 234
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL W
PRAEDIKATENLOQIK 235
KAPITEL 15
WIE MAN QUANTITAET MIT QUALITAET AUSDRUECKT:
DIE
PRAEDIKATENLOGIK STELLT SICH TFOR 23 7
WERFEN WIR EINEN KURZEN BLICK AUF DIE PRAEDIKATENLOGIK 238
WIE MAN INDIVIDUENKONSTANTEN UND EIGENSCHAFTSKONSTANTEN EINSETZT 238
DIE OPERATOREN DER AUSSAGENLOGIK KOMMEN INS SPIEL 240
WOFUER DIE INDIVIDUENVARIABLEN STEHEN 241
WIE SICH QUANTITAET MIT ZWEI NEUEN OPERATOREN AUSDRUECKEN LAESST 242
WAS IST EIN ALLQUANTOR? 242
WIE MAN ES GIBT-AUSSAGEN EINFANGT 243
DER JEWEILIGE INDIVIDUENBEREICH 244
WIE MAN AUSSAGEN UND AUSSAGEFORMEN AUSEINANDERHAELT 246
WIE MAN DEN SKOPUS EINES QUANTORS BESTIMMT 246
WIR ENTDECKEN GEBUNDENE VARIABLEN UND FREIE VARIABLEN 247
WELCHER UNTERSCHIED BESTEHT ZWISCHEN AUSSAGEN UND AUSSAGEFORMEN? 247
KAPITEL 16
UEBERSETZUNGEN IN DIE PRAEDIKATENLOGIK 2K9
WIE MAN DIE VIER GRUNDFORMEN KATEGORISCHER AUSSAGEN UBERSETZT 249
ALLE UND EINIGE 249
NICHT ALLE UND KEIN 252
ALTERNATIVE UEBERSETZUNGEN DER GRUNDFORMEN 253
WIE MAN ALLE MIT 3 UND - UEBERSETZT 253
WIE MAN EINIGE MIT V UND ~ UEBERSETZT 254
WIE MAN NICHT ALLE MIT 3 UEBERSETZT 254
WIE MAN KEIN MIT V UEBERSETZT 255
WIE MAN MASKIERTE AUSSAGEN IDENTIFIZIERT 255
ALLE-AUSSAGEN ERKENNEN 256
EINIGE-AUSSAGEN ERKENNEN 256
NICHT ALLE-AUSSAGEN ERKENNEN 256
KEIN-AUSSAGEN ERKENNEN 257
KAPITEL 17
MIT DER PRAEDIKATENTOGIK DIE GUELTIGKEIT TON ARGUMENTEN BEWEISEN 259
WIE MAN REGELN AUS DER AUSSAGENLOGIK IN DER PRAEDIKATENLOGIK EINSETZT 259
DER VERGLEICH VON AUSSAGEN DER AUSSAGENLOGIK UND DER PRAEDIKATENLOGIK 260
WIE MAN DIE ACHT IMPLIKATIONSREGELN DER AUSSAGENLOGIK
IN DIE PRAEDIKATENLOGIK UEBERTRAEGT 260
WIE MAN IN DER PRAEDIKATENLOGIK DIE ZEHN AEQUIVALENZREGELN EINSETZT 263.
17
LOGIK FUER
DUMMIES
WIE MAN AUSSAGEN MITHILFE DER QUANTORENNEGATION (QN) TRANSFORMIERT 263
DIE QUANTORENNEGATION STELLT SICH VOR 264
WIE MAN QN BEI BEWEISEN EINSETZT 265
DIE VIER QUANTORENREGELN 266
LEICHTE REGEL NR. 1: DIE UNIVERSELLE INSTANZIIERUNG (UI) 267
LEICHTE REGEL NR. 2: DIE EXISTENZIELLE GENERALISIERUNG 270
DIE NICHT-SO-EINFACHE REGEL NR. 1: DIE EXISTENZIELLE INSTANZIIERUNG (EI)
272
DIE NICHT-SO-EINFACHE REGEL NR. 2: DIE UNIVERSELLE CENERALISIERUNG (UG)
276
KAPITEL 18
GUTE BEZIEHUNGEN UND
POSITIVE IDENTITAETEN 281
WAS SIND RELATIONEN? 281
WIE MAN RELATIONEN DEFINIERT UND NUTZT 282
WIE MAN RELATIONALE AUSDRUECKE MITEINANDER VERKNUEPFT 283
WIE MAN QUANTOREN BEI RELATIONEN VERWENDET 283
WIE MAN MIT MEHREREN QUANTOREN ARBEITET 284
WIE MAN BEWEISE MIT RELATIONEN ERSTELLT 286
WIE MAN IDENTITAETEN IDENTIFIZIERT 288
WAS SIND IDENTITAETEN? 289
WIE MAN BEWEISE MIT DER IDENTITAET ERSTELLT 289
KAPITEL 19
WIR PFLANZEN RIEFE BAEUMCHEN 293
WIE SIE IHR WISSEN UEBER WAHRHEITSBAEUME IN DER PRAEDIKATENLOGIK
ANWENDEN KOENNEN 293
DER EINSATZ DER ZERLEGUNGSREGELN AUS DER AUSSAGENLOGIK 293
UI, EI UND QN GESELLEN SICH DAZU 295
DER WIEDERHOLTE EINSATZ VON UI 297
NICHT-ENDENDE BAEUME 300
TEILT/
MODERNE ENTWICKLUNGEN IN DER LOGIK 303
KAPITEL 20
COMPUTERLOGIK 305
FRUEHE COMPUTER 305
BABBAGE ENTWIRFT DIE ERSTEN COMPUTER 305
TURING UND SEINE TURING-MASCHINE 306
DAS MODERNE COMPUTERZEITALTER 308
HARDWARE UND LOGISCHE GATTER 308
SOFTWARE UND COMPUTERSPRACHEN 310
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 21
DIE NICFITKLASSISCHE
LOGIK 313
DIE TUER ZUM MOEGLICHEN WIRD AUFGESTOSSEN 313
DIE DREIWERTIGE LOGIK 314
DIE MEHRWERTIGE LOGIK 315
DIE FUZZY-LOGIK 316
KLAEREN WIR DIE MODALITAETEN! 318
WIE MAN MIT AUSSAGEN IN INDIREKTER REDE UMGEHT 320
DIE LOGIK EINER HOEHEREN ORDNUNG 320
UEBER DIE KONSISTENZ HINAUS 321
WIR SETZEN ZUM QUANTENSPRUNG AN 322
EIN QUAENTCHEN QUANTENLOGIK 323
WIR SPIELEN DAS HUETCHENSPIEL 323
KAPITEL 22
PARADOXE UND AXIOMATISCHE SYSTEME 325
DIE FUNDIERUNG DER LOGIK DURCH DIE MENGENLEHRE 325
DIE ANORDNUNG DER DINGE 326
DER AERGER MIT DEM PARADOX: WIE MAN DIESES PROBLEM MIT DER MENGENLEHRE
ANGEHT 327
DIE LOESUNG DES PROBLEMS IN DEN PRINCIPIA MATHEMATICA 328
DIE AUSSAGENLOGIK ALS AXIOMATISCHES SYSTEM 329
WIE MAN KORREKTHEIT UND VOLLSTAENDIGKEIT BEWEIST 330
KORREKTHEIT UND VOLLSTAENDIGKEIT VON AUSSAGENLOGIK UND PRAEDIKATENLOGIK
331
WIE DAS HILBERT-PROGRAMM LOGIK UND MATHEMATIK FORMALISIERT 331
COEDELS UNVOLLSTAENDIGKEITSSATZ 332
DIE BEDEUTUNG DES GOEDELSCHEN UNVOLLSTAENDIGKEITSSATZES 332
WIE ER ES ANSTELLTE 332
WAS HAT DAS ALLES ZU BEDEUTEN? 333
TEIL VI
OER TOP-TEN-TEIT 335
KAPITEL 23
ZEHN ZITATE ZUR
LOGIK 33
7
KAPITEL 2K
ZEHN GROSSE
PERSOENLICHKEITEN DER LOGIK 339
ARISTOTELES (384-322 V. CHR.) 339
GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ (1646-1716) 339
GEORGE BOOLE (1815-1864) 339
LEWIS CARROLL (1832-1898) 340
LOGIK FUER
DUMMIES
GEORG CANTOR (1845-1918) 340
GOTTLOB FREGE (1848-1925) 340
BERTRAND RUSSELL (1872-1970) 341
DAVID HILBERT (1862-1943) 341
KURT GOEDEL (1906-1978) 341
ALAN TURING (1912-1954) 342
STICHWORTVERZEICHNIS
343
|
any_adam_object | 1 |
author | Zegarelli, Mark |
author_GND | (DE-588)134009460 |
author_facet | Zegarelli, Mark |
author_role | aut |
author_sort | Zegarelli, Mark |
author_variant | m z mz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043382307 |
classification_rvk | SK 130 |
classification_tum | PHI 350f |
ctrlnum | (OCoLC)935457589 (DE-599)BVBBV043382307 |
dewey-full | 511.3 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 511 - General principles of mathematics |
dewey-raw | 511.3 |
dewey-search | 511.3 |
dewey-sort | 3511.3 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Mathematik Philosophie / Ethik |
edition | Sonderausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02146nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043382307</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160222s2016 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527711031</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-527-71103-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)935457589</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043382307</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">511.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 130</subfield><subfield code="0">(DE-625)143216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHI 350f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zegarelli, Mark</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134009460</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logic for dummies</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logik für Dummies</subfield><subfield code="c">Mark Zegarelli</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">WILEY</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: "Auf einen Blick: Die Grundlagen der Logik verstehen; Beweise, Syntax und Semantik in der Aussagenlogik nachvollziehen; Die modernen Entwicklungen in der Logik entdecken"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematische Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037951-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036202-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036202-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematische Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037951-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-527-68726-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-527-68727-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028800963&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028800963</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV043382307 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:42:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527711031 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028800963 |
oclc_num | 935457589 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-29T DE-1043 DE-1051 DE-859 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-1046 DE-B768 DE-83 DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-11 DE-29T DE-1043 DE-1051 DE-859 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-1046 DE-B768 DE-83 DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 350 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | WILEY |
record_format | marc |
series2 | ... für Dummies |
spellingShingle | Zegarelli, Mark Logik für Dummies Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 gnd Logik (DE-588)4036202-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037951-6 (DE-588)4036202-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Logik für Dummies |
title_alt | Logic for dummies |
title_auth | Logik für Dummies |
title_exact_search | Logik für Dummies |
title_full | Logik für Dummies Mark Zegarelli |
title_fullStr | Logik für Dummies Mark Zegarelli |
title_full_unstemmed | Logik für Dummies Mark Zegarelli |
title_short | Logik für Dummies |
title_sort | logik fur dummies |
topic | Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 gnd Logik (DE-588)4036202-4 gnd |
topic_facet | Mathematische Logik Logik Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028800963&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zegarellimark logicfordummies AT zegarellimark logikfurdummies |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 SK 130 Z44 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |