Qualifikation der Vindikation und des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses: zugleich ein Beitrag zur Qualifikationsmethodik und zur Rechtsvergleichung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2016]
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
351 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 450 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783161543050 316154305X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043379309 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190502 | ||
007 | t| | ||
008 | 160219s2016 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1081909552 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161543050 |c Pbk.: circa EUR 82.30 (AT), EUR 84.00 (DE) |9 978-3-16-154305-0 | ||
020 | |a 316154305X |9 3-16-154305-X | ||
024 | 3 | |a 9783161543050 | |
035 | |a (OCoLC)948963109 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1081909552 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PD 6300 |0 (DE-625)135278: |2 rvk | ||
084 | |a PT 328 |0 (DE-625)139865: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1533 |0 (DE-625)139919: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Finkelmeier, Max |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1093188162 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualifikation der Vindikation und des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses |b zugleich ein Beitrag zur Qualifikationsmethodik und zur Rechtsvergleichung |c Max Finkelmeier |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XXX, 450 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 351 | |
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School Hamburg |d 2015 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Rom-II-Verordnung |0 (DE-588)7624147-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigentumsherausgabeanspruch |0 (DE-588)4151190-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualifikation |g Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4124009-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a II-Verordnung | ||
653 | |a Nutzungsersatz | ||
653 | |a Rom | ||
653 | |a Schadensersatz | ||
653 | |a Verwendungsersatz | ||
653 | |a Vindikationsanspruch | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eigentumsherausgabeanspruch |0 (DE-588)4151190-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Qualifikation |g Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4124009-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |t Rom-II-Verordnung |0 (DE-588)7624147-6 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-154469-9 |
830 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 351 |w (DE-604)BV000004898 |9 351 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1120242c6cff423dbd94579d43a64544&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028798038&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028798038 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824566361920110592 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Inhaltsübersicht.
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung.1
A. Vorbemerkung.1
B. Gang der Untersuchung und Eingrenzung.4
C. Problemstellung.5
I. Einführung. 5
II. Das Qualifikationsproblem.7
IILDie Vindikation und das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis.9
IV. Folgerungen für den Gegenstand dieser Arbeit.10
Kapitel 1: Qualifikationsmethodik.15
A. Der Qualifikationsbegriff.16
I. Herkunft des Begriffs und allgemeiner Sprachgebrauch.16
II. Juristische Einordnung.17
III. Zwischenergebnis.18
B. Die Qualifikation als mehrstufiger Prozess.18
I. Aufbau einer Kollisionsnorm.19
II. Der erste Subsumtionsschritt.21
III. Der zweite Subsumtionsschritt.22
IV. Würdigung: Qualifikation als Gesamtprozess.24
C. Der Qualifikationsgegenstand.26
I. Qualifikationsgegenstand des ersten Subsumtionsschritts.27
II. Qualifikationsgegenstand des zweiten Subsumtionsschritts.29
III. Zwischenergebnis und Folgerungen für diese Arbeit.29
.VII
.IX
XXVII
XII
Inhaltsverzeichnis
D. Das Qualifikationsstatut.32
I. Nationales Kollisionsrecht.34
1. Qualifikation nach der lex fori.34
2. Qualifikation nach der lex causae.37
3. Rechtsvergleichende Qualifikation.39
4. Funktionale Qualifikation.41
5. Zwischenergebnis.44
II. Verordnungsrecht.44
III. Plädoyer für eine einheitlich autonome Qualifikationsmethodik.46
1. Interne Systemkonvergenz.46
a) Problemanalyse.48
b) Lösung durch einheitlich autonome Qualifikation.50
2. Externe Systemkonvergenz.51
a) Internationaler Entscheidungseinklang.52
b) Vermeidung abweichender Qualifikationen bei
GesamtVerweisungen.53
3. Fazit.54
E. Qualifikationsmethodik dieser Arbeit.56
I. Auslegung des Systembegriffs.56
1. Begriffsbestimmung.57
a) KembereichsbeStimmung.58
aa) Verordnungsrechtliche Kollisionsnormen.58
bb) Nationale Kollisionsnormen.58
b) Randbereichskonkretisierung mittels Rechtsvergleichung.61
2. Interessenanalyse.63
II. Funktionale Analyse des Rechtssatzes.64
III. Subsumtionsschluss.65
F. Fazit zur Qualifikationsmethodik.65
Kapitel 2: Qualifikation des Vindikationsanspruchs (§ 985).67
A. Ausgangsüberlegungen.67
I. Funktionsweise des § 985 im deutschen Sachrecht.68
II. Meinungsstand zur Qualifikation.68
III. Exemplarische Ausgangskonstellation.69
B. Autonome Qualifikation des § 985.70
L Auslegung des Systembegriffs.71
Inhalts verzeichn is
XIII
Der Begriff „Rechte an einer Sache“ in Art. 43 EGBGB.71
a) Kernbereichsbestimmung.71
aa) Rechtsprechung des EuGH zu Art. 24 Nr. 1 EuGVO.71
bb) Konkretisierung des Kembereichs durch Rechtsvergleichung.72
(1) Deutschland.73
(2) Frankreich.73
(3) Niederlande.74
(4) England.75
cc) Schnittmenge von Europarecht und Rechtsvergleichung.77
dd) Zwischenergebnis.77
b) Relative Ansprüche als Teil des systembegrifflichen
Randbereichs.78
aa) Hypothese: Art. 43 EGBGB ist für relative
Ansprüche offenzuhalten.78
bb) Dogmatik der Inklusion relativer Ansprüche.79
(1) Möglicher Ansatz: Zuordnung zum
Annexbereich.80
(2) Kritik aus Sicht der funktionalen
Qualifikationsmethodik.81
(3) Vorzugs würdiger Ansatz: Erweiterung des
Systembegriffs.81
cc) Dogmatische und terminologische Folgerungen.82
c) Konkretisierung des Randbereichs durch
Rechtsvergleichung.83
aa) Frankreich.84
(1) Die action en revendication.85
(2) Einschränkungen durch Art. 2276 Abs. 1 CC.86
bb) Niederlande.88
cc) England.89
(1) Der Eigentumsbegriff im common law.90
(2) Die conversion.92
(a) Entwicklung der conversion.93
(b) Allgemeine Definition der conversion.93
(c) Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes .94
(d) Voraussetzungen der conversion by refusal
to re turn.96
(aa) Objektive Voraussetzungen.96
(bb) Subjektive Voraussetzungen.98
(cc) Klageberechtigung (title to sue).99
(dd) Rechtsfolge.100
Inhaltsverzeichnis
(e) Probleme der qualitativen Funktionsäquivalenz . 102
(f) Zwischenergebnis.104
(3) Die action for the recovery of land.105
(a) Anspruchsvoraussetzungen.105
(b) Der Einwand Rechte Dritter (ius tertii-
E inwand).106
(c) Zwischenergebnis. 107
(4) Funktionsäquivalente Ansprüche in dem Recht
der equity.108
(a) Einführung in das Recht der equity.108
(aa) Die historische Entwicklung.109
(bb) Heutiges Verständnis der equity.Ill
(b) Ansprüche aus einem constructive trust.112
. (aa) Anwendungsbereich.112
(bb) Funktionsweise.113
(cc) Erfordernis subjektiver Voraussetzungen .115
(dd) Identifizierung der Sache mithilfe des
following und tracing.116
(ee) Rechtsfolge: Herausgabe der Sache oder
proportionate share.118
(c) Das equitable lien.119
(d) Dogmatische Einordnung der Ansprüche.120
(aa) Einführung in das Problem.121
(bb) Aufarbeitung der widerstreitenden
Positionen.121
(cc) Die Entscheidung des House of Lords
in Foskett v McKeown.123
(e) Zwischenergebnis zum Recht der equity.124
dd) DCFR.125
d) Folgerungen aus der Rechtsvergleichung.126
aa) Vorprägung des Randbereichs.126
bb) Inhaltliche Präzisierung des Randbereichs.127
(1) Die Rechtsdurchsetzung als funktionales
Wesensmerkmal.127
(2) Verschuldensunabhängige Zustandsanknüpfung.129
(3) Unselbstständigkeit dinglicher Ansprüche.131
(a) Verknüpfung von Rechtsinhaberschaft und
Parteistellung.131
(b) Usurpator der Rechtsposition als Anspruchsgegner
132
Inhaltsverzeichnis
XV
(c) Beschränkung der Haftung durch den Inhalt
des Vollrechts.133
(d) Feststellung der Rechtsinhaberschaft und
Unverjährbarkeit.133
e) Ergebnis zur Begriffsbestimmung.133
2. Analyse der kollisionsrechtlichen Interessen.134
a) Dogmatischer und rechtspolitischer Ausgangspunkt.134
b) Die für die Qualifikation maßgeblichen Interessen im
Einzelnen.135
3. Ergebnis zur Auslegung des Systembegriffs „dingliches
Recht“.137
II. Funktionale Analyse des § 985.137
1. Wechselwirkungen zwischen Vindikation und
Eigentumsrecht.137
2. Die Rechtsnatur der Vindikation.138
a) Der Inhalt des Vindikationsanspruchs als Ausgangspunkt.140
aa) Die Herausgabepflicht als Pflicht zur Auskehrung
der Sache.140
bb) Folgerungen für die Rechtsnatur des
Vindikationsanspruchs.141
b) Funktionale Besonderheiten des Vindikationsanspruchs.142
c) Zwischenergebnis.145
3. Das Wesen des Anspruchs aus § 985 . 145
4. Zwischenergebnis zur funktionalen Analyse des § 985.147
III. Subsumtionsschluss. 147
1. Der § 985 als „dingliches Recht“ gemäß Art. 43 EGBGB.147
a) Rechtsverwirklichung als funktionales Wesensmerkmal.148
b) Verschuldensunabhängige Zustandsanknüpfung.148
c) Unselbstständigkeit gegenüber dem absoluten
Eigentumsrecht.148
d) Zwischenergebnis.150
2. Konvergenz mit den kollisionsrechtlichen Interessen.150
IV. Endergebnis zur Qualifikation des Vindikationsanspruchs.151
Kapitel 3: Qualifikation der Bestimmungen über den
Schadensersatz (§§ 989 ff.).153
A. Ausgangsüberlegungen.153
I. Funktionsweise der §§ 989 ff. im deutschen Sachrecht.153
1. Haftung des redlichen und unverklagten Besitzers.154
2. Haftung des unredlichen oder verklagten Besitzers.155
XVI
Inhal tsverzeichnis
a) Haftungsvoraussetzungen.I55
aa) Der unredliche Besitzer.155;
bb) Der verklagte Besitzer.15(*§
b) Haftungsumfang.I571
3. Haftung des Deliktsbesitzers.157*
a) Haftungsvoraussetzungen.158:
aa) Anwendung auf Erwerbsdelikte.15 I
bb) Anforderungen an die verbotene Eigenmacht.1601
b) Haftungsumfang.162?
4. Zusammenfassung zur Schadensersatzhaftung im EBV.16 ^
II. Meinungsstand zur Qualifikation.163f
1. Rechtsprechung.1631
2. Literatur.1631
III. Exemplarische Ausgangskonstellation.165?
B. Autonome Qualifikation der §§ 989 ff. .166*
I. Auslegung der Systembegriffe.166
1. Begriffsbestimmung.166
a) Art. 43 EGBGB: Die „Rechte an einer Sache“.166
b) Art. 4 Rom II-VO: Die „unerlaubte Handlung“.167
aa) Rechtsprechung des EuGH zu Art. 7 Nr. 2 EuGVO.167
bb) Kollisionsrechtsspezifische Konkretisierung des
Systembegriffs.168
cc) Zwischenergebnis zum Kernbereich.171
c) Randbereichskonkretisierung mittels Rechtsvergleichung.172
aa) Frankreich.173
(1) Die Unterscheidung zwischen gut- und
bösgläubigem Besitzer.173
(a) Mangelhafter Erwerbstitel.174
(b) Kenntnis des Besitzers vom Mangel.175
(2) Haftung des gutgläubigen Besitzers.177
(3) Haftung des bösgläubigen Besitzers.178
(4) Haftung des verklagten Besitzers.179
bb) Niederlande.180
(1) Die Unterscheidung zwischen gut- und
bösgläubigem Besitzer.180
(2) Haftung des gutgläubigen Besitzers.181
(3) Haftung des bösgläubigen Besitzers.182
(4) Haftung des verklagten Besitzers.182
cc) England.183
(1) Ansprüche aus common law bei beweglichen
Sachen.183
Inhal tsverze i ch n is
XVII
(a) Die conversion.183
(aa) Konkretisierung der tatbestandlichen
Handlung.184
(bb) Conversion durch Besitzerlangung.187
(cc) Conversion durch Zerstörung.188
(dd) Conversion durch Übergabe oder
Eigentumsverschaffung.189
(ee) Rechtsfolge.190
(b) Trespass to goods und negligence.192
(2) Ansprüche aus common law bei unbeweglichen
Sachen.193
(a) Trespass to land.193
(b) Die action for mesne profits.195
(3) Funktionsäquivalente Ansprüche im Recht der
equity.197
(a) Schadensersatzhaftung des constructive
trustee.198
(b) Die Haftung Dritter aus knowing receipt.199
dd) DCFR.201
(1) Die Unterscheidung zwischen gut- und
bösgläubigem Besitzer.202
(2) Haftung des gutgläubigen Besitzers.203
(3) Haftung des bösgläubigen Besitzers.203
d) Folgerungen aus der Rechtsvergleichung.205
aa) Vorprägung des Randbereichs.205
bb) Inhaltliche Präzisierung des Randbereichs.206
(1) Verschuldensabhängige Handlungsanknüpfung.206
(2) Das Verbotensein der Handlung.206
(3) Auf Ausgleich gerichtete Schadenshaftung.207
(4) Zwischenergebnis.208
cc) Konkretisierung der Abgrenzung von Schuld- und
Sachenrecht.208
(1) Notwendigkeit dieser vorgelagerten Abgrenzung.209
(2) Das Ausmaß der Selbstständigkeit als
entscheidendes Merkmal.209
e) Ergebnis zur Begriffsbestimmung.210
Analyse der kollisionsrechtlichen Interessen.211
a) Die Anknüpfung an den Lageort in Art. 43 Abs. 1
EGBGB.211
b) Die Anknüpfung an den Tatort in Art. 4
Abs. 1 Rom II-VO.211
aa) Dogmatischer und rechtpolitischer Ausgangspunkt.211
XVIII
Inhaltsverzeichnis
bb) Die für die Qualifikation maßgeblichen Interessen
im Einzelnen.2lä
(1) Rechtsgüterschutz.2l|
(2) Verhaltenssteuerung.2 fl
cc) Zwischenergebnis.211
3. Zwischenergebnis.2II
II. Funktionale Analyse der §§ 989 ff .2l|
1. Die Rechtsnatur der Ansprüche aus dem EBV.2h
2. Regelungszweck.2
a) Regelungszweck des EBV im Gesamtsystem des BGB.211
b) Regelungszweck der §§ 989 ff .22|
c) Zwischenergebnis.X
3. Das Wesen der Bestimmungen aus §§ 989 ff .
a) Die Sperrwirkung aus § 993 Abs. 1 Hs. 2 Alt. 2.
b) Haftung des Deliktsbesitzers, § 992.2?'
c) Haftung des unredlichen oder verklagten Besitzers,
§ 989 (i.V.m. § 990 Abs. 1).22
aa) Haftung aus Delikt.22
bb) Leistungsstörungsrecht der Vindikation.2X
cc) Mittelbare Zustandshaftung.22'
dd) Zwischenfazit zum Haftungsgrund.23'
4. Zwischenergebnis zur funktionalen Analyse der
§§ 989 ff. .23^
III. Subsumtionsschluss.23*
1. Kritische Analyse pauschal dinglicher
Qualifikationsansätze.23*
a) Historische Entwicklung der Ansprüche des Eigentümers
im EBV.23*
b) Methodische Kritik.21
aa) Fehlerhafter Rückschluss aus der Stellung des EBV
im Sachenrecht.237
bb) Mangelnde Differenzierung zwischen den einzelnen
Normen.237
c) Zwischenergebnis.239?
2. Zuordnung der Sperrwirkung aus § 993 Abs. 1 Hs. 2
Alt. 2.im
a) Zuordnung zum passenden Systembegriff.2401
b) Abgleich mit den kollisionsrechtlichen Interessen.241
c) Ergebnis: Deliktisehe Qualifikation.243
3. Zuordnung der Rechtsgrund Verweisung aus § 992.243"
a) Zuweisung zum passenden Systembegriff.243
aa) Einordnung als „dingliches Recht“ gemäß Art. 43
EGBGB.244
Inhaltsverzeichnis
XIX
bb) Einordnung als „unerlaubte Handlung“ gemäß Art. 4
Rom II-VO. 245
(1) Selbstständigkeit als Indikator für eine
schuldrechtliche Einordnung.245
(2) Deliktischer Charakter des § 992.246
b) Abgleich mit den kollisionsrechtlichen Interessen.246
c) Ergebnis: Deliktische Qualifikation des § 992.247
4. Zuordnung des Anspruchs aus § 989
(i.V.m. § 990 Abs. 1).248
a) Zuweisung zum passenden Systembegriff.248
aa) Einordnung als „dingliches Recht“ gemäß Art. 43
EGBGB.248
bb) Einordnung als „unerlaubte Handlung“ gemäß Art. 4
Rom II- VO.251
b) Abgleich mit den kollisionsrechtlichen Interessen.251
c) Ergebnis: Deliktische Qualifikation des § 989
(i.V.m. § 990 Abs. 1).252
IV. Endergebnis zur Qualifikation der Schadensersatzansprüche.252
Kapitel 4: Qualifikation der Bestimmungen über den
Nutzungsersatz (§§ 987 f.).255
A. Ausgangsüberlegungen.255
I. Die Funktionsweise der §§ 987 f. im deutschen Sachrecht.255
1. Vorbemerkungen.255
a) Der Nutzungsbegriff im BGB.256
b) Eigentumserwerb an Sachfrüchten und
Anwendungsbereich der §§ 987 f. .256
2. Ersatzpflicht des redlichen und unverklagten Besitzers.257
a) Herausgabe von Übermaßfrüchten.257
b) Ersatzpflicht des unentgeltlichen Besitzers.258
3. Ersatzpflicht des unredlichen oder verklagten Besitzers.259
a) Haftung für gezogene Nutzungen.259
b) Haftung für schuldhaft nicht gezogene Nutzungen.260
4. Ersatzpflicht des deliktischen Besitzers.261
II. Meinungsstand zur Qualifikation.262
III. Exemplarische Ausgangskonstellation.263
B. Autonome Qualifikation der §§ 987 f.264
I. Auslegung der Systembegriffe.264
1. Begriffsbestimmung.264
XX
Inhaltsverzeichnis
a)
b)
c)
d)
e)
Art. 43 EGBGB: Die „Rechte an einer Sache“.
Art. 4 Rom II-VO: Die „unerlaubte Handlung“.
Art. 10 Rom II-VO: Die „ungerechtfertigte
Bereicherung“.
Randbereichskonkretisierung mittels Rechtsvergleichung., aa) Frankreich.
(1) Begriff der Nutzungen und Herausgabe von
Übermaßfrüchten.
(2) Ersatzpflicht des gutgläubigen Besitzers.
(3) Ersatzpflicht des bösgläubigen Besitzers.
(4) Ersatzpflicht des verklagten Besitzers.
(5) Bereicherungsanspruch bei Gebrauchsvorteilen .
(6) Zwischenergebnis.
bb) Niederlande.
(1) Ersatzpflicht des gutgläubigen Besitzers.
'(2) Ersatzpflicht des bösgläubigen Besitzers.
(3) Ersatzpflicht des verklagten Besitzers.
(4) Zwischenergebnis.
cc) England.
(1) Nutzungsersatz im common law.
(a) Nutzungsersatz als Rechtsfolge deliktischer
Ansprüche.
(b) Verhältnis von restitution for wrongs und
Bereicherungsrecht.
(c) Anwendbarkeit bereicherungsrechtlicher
Ansprüche.
(2) Nutzungsersatz im Recht der eqaity.
(3) Zwischenergebnis.
dd) DCFR.
(1) Regelungsmechanismus des Bereicherungsrechts .
(2) Konkretisierung in Bezug auf den
Nutzungsersatz.
(3) Gründe für das niedrige Schutzniveau des
redlichen Besitzers.
(4) Zwischenergebnis.
Folgerungen aus der Rechtsvergleichung.
aa) Vorprägung des Randbereichs.
bb) Inhaltliche Präzisierung des Randbereichs.
(1) Abgrenzung zu deliktischen Ansprüchen im
Sinne des Art. 4 Rom II-VO.
(a) Bereicherung als haftungsbegründender
Zustand.
/
' ~
Z
i
J
z
z
z
z
Z
r
z
z
Z
z
In haltsverzeichn is
XXI
(b) Verschuldensunabhängige Anspruchsgewährung . 290
(c) Zwischenergebnis.291
(2) Abgrenzung zu dinglichen Ansprüchen im Sinne
des Art. 43 EGBGB.291
f) Ergebnis zur Begriffsbestimmung.292
2 Analyse der kollisionsrechtlichen Interessen.292
3. Zwischenergebnis.296
II Funktionale Analyse der §§ 987 f .296
1. Regelungszweck.296
a) Privilegierung des redlichen und unverklagten Besitzers.297
b) Privilegierung des Eigentümers.298
c) Zwischenergebnis.300
2. Das Wesen der Haftung aus § 987 f. .300
a) Die Sperrwirkung aus § 993 Abs. 1 Hs. 2 Alt. 1.301
b) Haftung des redlichen und unverklagten Besitzers,
§§ 988, 993 Abs. 1 Hs. 1.302
aa) Zustandshaftung.302
bb) Bereicherungshaftung.304
cc) Zwischenergebnis.305
c) Ersatzpflicht des unredlichen oder verklagten Besitzers.306
aa) Haftung für gezogene Nutzungen, § 987 Abs. 1
(i.V.m. § 990 Abs. 1).306
(1) Haftung aus Delikt.306
(2) Verschärfte Zustandshaftung.307
(3) Verschärfte Bereicherungshaftung.308
(4) Zwischenergebnis.309
bb) Haftung für nicht gezogene Nutzungen, § 987 Abs. 2
(i.V.m. § 990 Abs. 1).309
(1) Haftung aus Delikt.310
(2) Verschärfte Zustandshaftung.311
(3) Leistungsstörungsrecht der Vindikation.314
(4) Zwischenergebnis.316
3. Zwischenergebnis zur funktionalen Analyse der
§§ 987 f. .316
III. Subsumtionsschluss.317
1. Zuordnung der Sperrwirkung aus § 993 Abs. 1
Hs. 2 Alt. 1.317
a) Zuweisung zum passenden Systembegriff.317
b) Abgleich mit den kollisionsrechtlichen Interessen.318
c) Ergebnis: Bereicherungsrechtliche Qualifikation.319
2. Zuordnung der Ansprüche aus §§ 988, 993 Abs. 1 Hs. 1.320
a) Zuweisung zum passenden Systembegriff.320
XXII
Inhalts verze ichnis
aa) Einordnung als dingliches Recht gemäß Art. 43 '
EGBGB.3*=
bb) Einordnung als bereicherungsrechtliche Haftung
gemäß Art. 10 Rom II-VO.y
b) Abgleich mit den kollisionsrechtlichen Interessen.3*
c) Ergebnis: Bereicherungsrechtliche Qualifikation.y
3. Zuordnung des Anspruchs aus § 987 Abs. 1
(i.V.m. § 990 Abs. 1).3*
a) Zuweisung zum passenden Systembegriff.34
aa) Einordnung als dingliches Recht gemäß Art. 43
EGBGB.34
bb) Einordnung als Haftung aus unerlaubter Handlung
gemäß Art. 4 Rom II-VO.y
cc) Einordnung als bereicherungsrechtliche Haftung
gemäß Art. 10 Rom II-VO.?
b) Abgleich mit den kollisionsrechtlichen Interessen.?
c) Ergebnis: Bereicherungsrechtliche Qualifikation.2*
4. Zuordnung des Anspruchs aus § 987 Abs. 2
(i.V.m. § 990 Abs. 1).3-
a) Zuweisung zum passenden Systembegriff.31
aa) Einordnung als bereicherungsrechtliche Haftung
gemäß Art. 10 Rom II-VO.3"
bb) Einordnung als Haftung aus unerlaubter Handlung
gemäß Art. 4 Rom II-VO.3'
b) Abgleich mit den kollisionsrechtlichen Interessen.3;
c) Ergebnis: Deliktische Qualifikation.3
IV. Endergebnis zur Qualifikation der Nutzungsersatzansprüche.3?
Kapitel 5: Qualifikation der Bestimmungen über den
Verwendungsersatz (§§ 994 ff.).3;
A. Ausgangsüberlegungen.33
I. Die Funktionsweise der §§ 994 ff. im deutschen Sachrecht.3^
1. Die Reichweite des Verwendungsbegriffs und die
V erwendungsarten.3
a) Konkretisierung der Reichweite des
V erwendung sb egriffs.31
b) Die unterschiedlichen Verwendungsarten.3.
2. Verwendungsersatzansprüche des redlichen und 71
unverklagten Besitzers.3*
a) Ersatz notwendiger Verwendungen, § 994 Abs. 1 .
Inhaltsverzeichnis
XXIII
b) Ersatz nützlicher Verwendungen, § 996 .342
3 Verwendungsersatzansprüche des unredlichen oder
verklagten Besitzers.342
a) Ersatz notwendiger Verwendungen, § 994 Abs. 2.343
b) Kein Ersatz nützlicher Verwendungen.344
4 Verwendungsersatzansprüche des Deliktsbesitzers.344
5 Ergänzende Bestimmungen zu den
Verwendungsersatzansprüchen.345
II Meinungsstand zur Qualifikation.346
III. Exemplarische Ausgangskonstellation.346
B. Autonome Qualifikation der §§ 994 ff. .347
I Auslegung der Systembegriffe.347
1. Begriffsbestimmung.347
a) Art. 43 EGBGB: Die „Rechte an einer Sache“.348
b) Art. 10 Rom II-VO: Die „ungerechtfertigte
Bereicherung“.348
c) Art. 11 Rom II-VO: Die „Geschäftsführung ohne
Auftrag“.349
2. Randbereichskonkretisierung mittels Rechtsvergleichung.350
a) Frankreich.351
aa) Verwendungsersatz nach Art. 555 CC.351
bb) Die théorie des impenses.352
b) Niederlande.354
aa) Verwendungsersatzansprüche des gutgläubigen
Besitzers.354
bb) Verwendungsersatzansprüche des bösgläubigen
Besitzers.355
c) England.356
aa) Verwendungsersatz als Abzugsposten bei
deliktischen Ansprüchen.356
bb) Eigenständiger Bereicherungsanspruch.359
cc) Zwischenergebnis.361
d) DCFR.361
aa) Anwendung des Bereicherungsrechts im Rahmen
des Verwendungsersatzes.362
bb) Zusätzliche Einschränkungen anhand subjektiver
Merkmale des Besitzers.363
cc) Zwischenergebnis.364
e) Folgerungen aus der Rechts Vergleichung.365
aa) Vorprägung des Randbereichs.365
bb) Inhaltliche Präzisierung der Randbereiche.365
XXIV
Inhaltsverzeichnis
(1) Präzisierung des Anwendungsbereichs von
Art. 11 Rom II-VO.
(2) Präzisierung des Anwendungsbereichs von
Art. 10 Rom II-VO.
(3) Zwischenergebnis.
3. Analyse der kollisionsrechtlichen Interessen.
II. Funktionale Analyse der §§ 994 ff. .
1. Entstehungsgeschichte der
Verwendungsersatzregelungen im BGB.
2. Regelungszweck.
3. Wesen der Haftung aus §§ 994 ff. .
a) Wesensverschiedenheit zwischen Verwendungsersatz
und Geschäftsführung ohne Auftrag.
b) Anspruch auf Ersatz notwendiger Verwendungen.
aa) Anspruch gegen einen redlichen und unverklagten
^Besitzer, § 994 Abs. 1.
(1) Haftung aus Bereicherungsrecht.
(2) Zustandshaftung.
(3) Analyse der widerstreitenden Positionen.
bb) Anspruch gegen einen unredlichen oder verklagten
Besitzer, § 994 Abs. 2.
(1) Haftung aus Bereicherungsrecht.
(2) Beschränkte Zustandshaftung.
c) Anspruch auf Ersatz nützlicher Verwendungen, § 996 .
aa) Haftung aus Bereicherungsrecht.
bb) Beschränkte Zustandshaftung.
cc) Analyse der widerstreitenden Positionen.
4. Zwischenergebnis zur funktionalen Analyse der
§§ 994 ff.
III. Subsumtionsschluss.
1. Zuordnung des Anspruchs aus § 994 Abs. 1 .
a) Zuweisung zum passenden Systembegriff.
aa) Einordnung als dingliches Recht gemäß Art. 43
EGBGB.
bb) Einordnung als Geschäftsführung ohne Auftrag
gemäß Art. 11 Rom II-VO.
cc) Einordnung als bereicherungsrechtliche Haftung gemäß Art. 10 Rom II-VO.
b) Abgleich mit den kollisionsrechtlichen Interessen.
c) Ergebnis: Bereicherungsrechtliche Qualifikation.
2. Zuordnung des Anspruchs aus § 994 Abs. 2.
a) Zuweisung zum passenden Systembegriff.
Inhaltsverzeichnis
XXV
aa) Einordnung als dingliches Recht gemäß Art. 43
EGBGB.398
bb) Einordnung als bereicherungsrechtliche Haftung
gemäß Art. 10 Rom II-VO.399
b) Abgleich mit den kollisionsrechtlichen Interessen.400
c) Ergebnis: Bereicherungsrechtliche Qualifikation.401
3 Zuordnung des Anspruchs aus § 996.401
a) Zuweisung zum passenden Systembegriff.401
b) Abgleich mit den kollisionsrechtlichen Interessen.402
c) Ergebnis: Bereicherungsrechtliche Qualifikation.403
IV. Endergebnis zur Qualifikation der
Verwendungsersatzansprüche.403
Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlusswort.405
A. Die Ergebnisse im Überblick.405
I. Die Qualifikationsmethodik.405
II. Die Systembegriffe und die dahinter liegenden Interessen im
Einzelnen.407
1. Die Anknüpfung dinglicher Ansprüche, Art. 43 EGBGB.407
2. Die Anknüpfung unerlaubter Handlungen,
Art. 4 Rom II-VO.407
3. Die Anknüpfung ungerechtfertigter Bereicherungen,
Art. 10 Rom II-VO.408
4. Die Anknüpfung von Geschäftsführungen ohne Auftrag,
Art. 11 Rom II-VO.409
III. Die Qualifikationsergebnisse im Einzelnen.410
1. Der Vindikationsanspruch aus § 985.410
2. Die Bestimmungen über den Schadensersatz
aus §§ 989 ff.411
a) Die Sperrwirkung aus § 993 Abs. 1 Hs. 2 Alt. 2.411
b) Die Rechtsgrundverweisung in § 992.412
c) Der Anspruch aus § 989 (i.V.m. § 990 Abs. 1).412
3. Die Bestimmungen über den Nutzungsersatz
aus §§ 987 f.413
a) Die Sperrwirkung aus § 993 Abs. 1 Hs. 2 Alt. 1.413
b) Die Ansprüche aus § 988 und § 993 Abs. 1 Hs. 1.414
c) Der Anspruch aus § 987 Abs. 1 (i.V.m. § 990 Abs. 1).414
d) Der Anspruch aus § 987 Abs. 2 (i.V.m. § 990 Abs. 1).415
4. Die Bestimmungen über den Verwendungsersatz
aus §§ 994 ff.416
a) Der Anspruch aus § 994 Abs. 1 .416
XXVI
Inhaltsverzeichnis
b) Der Anspruch aus § 994 Abs. 2
c) Der Anspruch aus § 996.
B. Schlusswort.
Literaturverzeichnis.
Entscheidungsverzeichnis.
Materialien.
Sachregister. *
* |
any_adam_object | 1 |
author | Finkelmeier, Max 1986- |
author_GND | (DE-588)1093188162 |
author_facet | Finkelmeier, Max 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Finkelmeier, Max 1986- |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043379309 |
classification_rvk | PD 6300 PT 328 PU 1533 |
ctrlnum | (OCoLC)948963109 (DE-599)DNB1081909552 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043379309</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190502</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160219s2016 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1081909552</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161543050</subfield><subfield code="c">Pbk.: circa EUR 82.30 (AT), EUR 84.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-154305-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316154305X</subfield><subfield code="9">3-16-154305-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161543050</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)948963109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1081909552</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135278:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 328</subfield><subfield code="0">(DE-625)139865:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1533</subfield><subfield code="0">(DE-625)139919:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finkelmeier, Max</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1093188162</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualifikation der Vindikation und des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Qualifikationsmethodik und zur Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="c">Max Finkelmeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 450 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">351</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School Hamburg</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-II-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7624147-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentumsherausgabeanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151190-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualifikation</subfield><subfield code="g">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124009-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">II-Verordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nutzungsersatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rom</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schadensersatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwendungsersatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vindikationsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigentumsherausgabeanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151190-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Qualifikation</subfield><subfield code="g">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124009-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-II-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7624147-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-154469-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">351</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">351</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1120242c6cff423dbd94579d43a64544&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028798038&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028798038</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043379309 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T09:01:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161543050 316154305X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028798038 |
oclc_num | 948963109 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-188 |
physical | XXX, 450 Seiten Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Finkelmeier, Max 1986- Verfasser (DE-588)1093188162 aut Qualifikation der Vindikation und des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses zugleich ein Beitrag zur Qualifikationsmethodik und zur Rechtsvergleichung Max Finkelmeier Tübingen Mohr Siebeck [2016] © 2016 XXX, 450 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 351 Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2015 Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 gnd rswk-swf Eigentumsherausgabeanspruch (DE-588)4151190-6 gnd rswk-swf Qualifikation Internationales Privatrecht (DE-588)4124009-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf II-Verordnung Nutzungsersatz Rom Schadensersatz Verwendungsersatz Vindikationsanspruch (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eigentumsherausgabeanspruch (DE-588)4151190-6 s Qualifikation Internationales Privatrecht (DE-588)4124009-1 s Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 u DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-154469-9 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 351 (DE-604)BV000004898 351 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1120242c6cff423dbd94579d43a64544&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028798038&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Finkelmeier, Max 1986- Qualifikation der Vindikation und des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses zugleich ein Beitrag zur Qualifikationsmethodik und zur Rechtsvergleichung Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 gnd Eigentumsherausgabeanspruch (DE-588)4151190-6 gnd Qualifikation Internationales Privatrecht (DE-588)4124009-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7624147-6 (DE-588)4151190-6 (DE-588)4124009-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Qualifikation der Vindikation und des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses zugleich ein Beitrag zur Qualifikationsmethodik und zur Rechtsvergleichung |
title_auth | Qualifikation der Vindikation und des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses zugleich ein Beitrag zur Qualifikationsmethodik und zur Rechtsvergleichung |
title_exact_search | Qualifikation der Vindikation und des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses zugleich ein Beitrag zur Qualifikationsmethodik und zur Rechtsvergleichung |
title_full | Qualifikation der Vindikation und des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses zugleich ein Beitrag zur Qualifikationsmethodik und zur Rechtsvergleichung Max Finkelmeier |
title_fullStr | Qualifikation der Vindikation und des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses zugleich ein Beitrag zur Qualifikationsmethodik und zur Rechtsvergleichung Max Finkelmeier |
title_full_unstemmed | Qualifikation der Vindikation und des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses zugleich ein Beitrag zur Qualifikationsmethodik und zur Rechtsvergleichung Max Finkelmeier |
title_short | Qualifikation der Vindikation und des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses |
title_sort | qualifikation der vindikation und des eigentumer besitzer verhaltnisses zugleich ein beitrag zur qualifikationsmethodik und zur rechtsvergleichung |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Qualifikationsmethodik und zur Rechtsvergleichung |
topic | Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 gnd Eigentumsherausgabeanspruch (DE-588)4151190-6 gnd Qualifikation Internationales Privatrecht (DE-588)4124009-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rom-II-Verordnung Eigentumsherausgabeanspruch Qualifikation Internationales Privatrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1120242c6cff423dbd94579d43a64544&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028798038&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT finkelmeiermax qualifikationdervindikationunddeseigentumerbesitzerverhaltnisseszugleicheinbeitragzurqualifikationsmethodikundzurrechtsvergleichung AT mohrsiebeckgmbhcokg qualifikationdervindikationunddeseigentumerbesitzerverhaltnisseszugleicheinbeitragzurqualifikationsmethodikundzurrechtsvergleichung |