Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2017]
|
Ausgabe: | 8., vollständig überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: Deutsche Ausgabe - Deutsche Rechtsprechung |
Beschreibung: | XIX, 586 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783658077679 3658077670 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043360306 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210129 | ||
007 | t | ||
008 | 160212s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1079868151 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658077679 |c Festeinband : ca. EUR 61.68 (AT), ca. sfr 75.00 (freier Pr.), EUR 59.99 (DE), ca. EUR 59.15 (FR), ca. EUR 58.31 (IT), ca. EUR 59.43 (NL) |9 978-3-658-07767-9 | ||
020 | |a 3658077670 |9 3-658-07767-0 | ||
035 | |a (OCoLC)932697175 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1079868151 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-634 |a DE-384 |a DE-91 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-1049 |a DE-1050 |a DE-B768 |a DE-N2 |a DE-B1533 |a DE-29 |a DE-2070s |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-861 |a DE-188 |a DE-M49 |a DE-859 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-526 |a DE-210 |a DE-1051 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-522 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a DP 5300 |0 (DE-625)19849:12010 |2 rvk | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 500 |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thommen, Jean-Paul |d 1953- |0 (DE-588)120268531 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |b umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht |c Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Gernot Kaiser |
250 | |a 8., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2017] | |
300 | |a XIX, 586 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Auf dem Cover: Deutsche Ausgabe - Deutsche Rechtsprechung | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Upper undergraduate | ||
653 | |a KJ | ||
653 | |a Management | ||
653 | |a Marketing | ||
653 | |a Personal | ||
653 | |a Produktion | ||
653 | |a Rechnungswesen | ||
653 | |a Business | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Achleitner, Ann-Kristin |d 1966- |0 (DE-588)11574018X |4 aut | |
700 | 1 | |a Gilbert, Dirk Ulrich |d 1965- |0 (DE-588)120191679 |4 aut | |
700 | 1 | |a Hachmeister, Dirk |d 1963- |0 (DE-588)120184133 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kaiser, Gernot |0 (DE-588)1124815031 |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-658-07768-6 |
787 | 0 | 8 | |i Ergänzung |a Thommen, Jean-Paul, 1953- |t Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch |b 8. vollständig überbeitete Auflage |d Wiesbaden : Springer Gabler, 2018 |w (DE-604)BV044342850 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ed1a0a03a6ac497eb11dcd6354220b07&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028779551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028779551 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333236044890112 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
I Unternehmen und Umwelt
1 Wirtschaft und Unternehmen.3
1.1 Wirtschaft und ihre Elemente.4
1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Wirtschaft.4
1.1.2 Wirtschaftsgüter.4
1.1.3 Wirtschaftseinheiten.6
1.2 Unternehmen als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre.7
1.2.1 Managementorientierte Merkmale des Unternehmens.7
1.2.2 Betrieblicher Umsatzprozess.8
1.2.3 Steuerung der Problemlösungsprozesse.9
1.2.4 Erfassung, Darstellung und Auswertung des betrieblichen Umsatzprozesses.11
1.2.5 Umwelt des Unternehmens.12
1.3 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft.16
1.3.1 Wissenschaftsverständnis: Angewandte Betriebswirtschaftslehre.16
1.3.2 Einteilung der Betriebswirtschaftslehre.18
2 Typologie des Unternehmens.21
2.1 Gewinnorientierung.22
2.2 Branche.22
2.3 Größe.22
2.4 Technisch-ökonomische Struktur.25
2.5 Rechtsform.26
2.5.1 Bedeutung der Rechtsform.26
2.5.2 Einzelunternehmen.26
2.5.3 Gesellschaftsformen.27
2.5.4 Mitbestimmung und Rechtsform. 31
2.6 Unternehmensverbindungen.32
2.6.1 Ziele von Unternehmensverbindungen.32
2.6.2 Merkmale von Unternehmensverbindungen.33
2.6.3 Formen von Unternehmensverbindungen.34
2.6.4 Wettbewerbsrechtliche Behandlung von Unternehmensverbindungen. 37
2.7 Lebenszyklus des Unternehmens.37
2.8 Standort des Unternehmens.38
2.8.1 Grad der geografischen Ausbreitung.38
2.8.2 Standortanalyse.39
2.9 Zusammenfassung.41
3 Unternehmensziele.43
3.1 Zielbildung.44
3.2 Zielinhalt.44
3.2.1 Sachziele.44
3.2.2 Formalziele (Erfolgsziele).46
3.2.3 Zusammenfassung.47
3.3 Dimensionen der Ziele.47
3.3.1 Zielausmaß und Zielmaßstab.47
3.3.2 Zeitlicher Bezug der Ziele.48
3.3.3 Organisatorischer Bezug der Ziele.48
3.4 Zielbeziehungen.48
3.4.1 Komplementäre, konkurrierende und indifferente Zielbeziehungen.49
3.4.2 Haupt- und Nebenziele.49
3.4.3 Ober-, Zwischen- und Unterziele. 49
VIII Inhaltsverzeichnis
II Marketing
4 Grundlagen des Marketings.53
4.1 Marketing als Denkhaltung.54
4.2 Marketing als unternehmerische Aufgabe.55
4.2.1 Probiemlösungsprozess des Marketings.55
4.2.2 Marketingmanagement.57
4.3 Vom Relationship Marketing zum Customer Relationship Management (CRM).57
4.4 Markt.58
4.4.1 Merkmale des Marktes.58
4.4.2 Marktpartner.59
4.4.3 Konsumentenverhalten.59
4.4.4 Marktsegmentierung.61
4.4.5 Marktgrößen.62
4.5 Anwendungsbereiche des Marketings.67
5 Marktforschung.69
5.1 Bedeutung der Marktforschung.70
5.2 Methoden der Marktforschung.71
5.2.1 Datenquellen.71
5.2.2 Erhebungstechniken.72
5.2.3 Auswahlverfahren der Untersuchungseinheiten.76
5.2.4 Anforderungen an Marktforschungsmethoden.77
5.3 Absatzprognosen. 78
5.3.1 Überblick.78
5.3.2 Absatzprognosemethoden.78
5.4 Ablauf und Steuerung der Marktforschung.80
6 Produktpolitik.81
6.1 Produktpolitisches Entscheidungsfeld.82
6.1.1 Gestaltung des Absatzprogrammes.82
6.1.2 Produktgestaltung.83
6.2 Produktpolitische Möglichkeiten.85
6.3 Produktlebenszyklus.86
6.3.1 Modell des Produktlebenszyklus.86
6.3.2 Beurteilung des Modells des Produktlebenszyklus.86
6.4 Produktentwicklung.87
7 Distributionspolitik.89
7.1 Distributionspolitisches Entscheidungsfeld.90
7.2 Absatzweg.90
7.2.1 Direkter und indirekter Absatz.90
7.2.2 Franchising.92
7.2.3 Weitere Charakterisierung des Absatzweges.92
7.3 Absatzorgane.94
7.3.1 Übersicht.94
7.3.2 Absatzorgane des Handels.94
7.3.3 Zusammenfassung.98
7.4 Logistische Distribution.98
7.4.1 Logistische Distribution alsTeil der Logistik.98
7.4.2 Ziel der logistischen Distribution.99
7.4.3 Komponenten der logistischen Distribution. 99
8 Konditionenpolitik.1 oi
8.1 Konditionenpolitisches Entscheidungsfeld. 102
8.2 Preispolitik.102
8.2.1 Preispolitisches Entscheidungsfeld.102
Inhaltsverzeichnis
8.2.2 Preistheorie.102
8.2.3 Praxisorientierte Preisbestimmung.110
8.2.4 Preispolitische Strategien.113
8.2.5 Preisgestaltung im Produktmix.115
8.3 Rabattpolitik.117
9 Kommunikationspolitik.119
9.1 Kommunikationspolitisches Entscheidungsfeld.120
9.2 Public Relations.120
9.3 Werbung.121
9.3.1 FunktionenderWerbung.121
9.3.2 Werbekonzept.121
9.3.3 Werbeerfolgskontrolle.126
9.4 Verkaufsförderung.126
9.5 Persönlicher Verkauf.127
9.6 Sponsoring, Product Placement und Testimonial.129
9.6.1 Sponsoring.129
9.6.2 Product Placement.129
9.6.3 Testimonial.130
10 Marketingmix.131
10.1 Bedeutung und Probleme des Marketingmix.132
10.2 Bestimmung des optimalen Marketingmix.132
10.2.1 Heuristische Problemlösung.132
10.2.2 Analytische Problemlösung.133
Literaturhinweise.135
III Supply-Management
11 Grundlagendes Supply-Managements.139
11.1 Abgrenzung des Supply-Managements.140
11.2 Problemlösungsprozess des Supply-Managements.140
11.3 Ziele des Supply-Managements.142
12 Beschaffungsplanung.145
12.1 Aufgaben der Beschaffungsplanung.146
12.2 Strategisches Einkaufsportfolio.146
12.3 Beschaffungsstrategien.146
12.3.1 Beschaffungsmarktforschung.146
12.3.2 Beschaffungsweg und Beschaffungsorgane.148
12.3.3 Beschaffungskonditionen.149
12.3.4 Beschaffungsprinzipien.149
12.4 Ermittlung des Materialbedarfs.151
12.4.1 Netto-und Brutto-Bedarfsermittlung.151
12.4.2 Verbrauchsgebundene Bedarfsermittlung.151
12.4.3 Programmgebundene Bedarfsermittlung.152
12.4.4 Zeitliche Verteilung der Materialbedarfe.153
13 Material- und Lagerplanung.155
13.1 Materialbedarfsplanung.156
13.1.1 ABC-Analyse.156
13.1.2 XYZ-Analyse.158
13.1.3 Kombination der ABC-Analyse und XYZ-Analyse.158
13.2 Bestellmengenplanung.159
13.2.1 Entscheidungstatbestände.159
13.2.2 Ermittlung der optimalen Bestellmenge.160
X Inhaltsverzeichnis
13.2.3 Lagerplanung.161
13.3 Supply-Chain-Management. 161
Literaturhinweise.164
IV Produktionsmanagement
14 Grundlagen des Produktionsmanagements.167
14.1 Begriffe des Produktionsmanagements.168
14.2 Problemlösungsprozess der Produktion.168
14.3 Ziele der Produktion.169
14.3.1 Ziele für die Bereitstellung.169
14.3.2 Ziele bezüglich der Zeit {Time-based Management).169
14.3.3 Ökologische Ziele.170
14.4 Aufgaben der Produktion.170
14.4.1 Make-or-Buy-Entscheidung (Outsourcing).170
14.4.2 Produktentwicklung und Konstruktion (Product Engineering).171
14.4.3 Produktionspfanung und-Steuerung. 172
14.4.4 Qualitätssicherung.172
14.4.5 Manufacturing Engineering (Arbeitsvorbereitung). 173
14.4.6 Instandhaltung. 173
15 Produktionsprogrammplanung.175
15.1 Produktions֊ und Absatzprogramm.176
15.2 Festlegung der Periodenmenge. 176
15.3 Ermittlung der optimalen Losgröße.177
16 Gestaltung der Produktionsprozesse.179
16.1 Festlegung des Fertigungstyps.180
16.2 Organisationstypen der Fertigung.181
16.2.1 Werkstattprinzip.181
16.2.2 Fließprinzip.182
16.2.3 Gruppenfertigung (Teilautonome Arbeitsgruppen).184
16.2.4 Zusammenfassung.185
17 Produktionspfanung und -Steuerung (PPS).187
17.1 Aufgaben der Produktionsplanung und -Steuerung (PPS).188
17.1.1 Aufbau und Ablauf.188
17.1.2 Computer integrated Manufacturing (CIM).189
17.2 Produktionssteuerungskonzeptionen.189
17.2.1 Manufacturing Resource Planning (MRP II).189
17.2.2 Weitere Produktionssteuerungskonzeptionen.190
17.3 Terminierung des Fertigungsablaufs mithilfe von Netzplänen.192
17.3.1 Netzplantechnik.192
17.3.2 Strukturplanung: Aufbau und Darstellung von Netzplänen.193
17.3.3 Zeitplanung mit Netzplan.194
Literaturhinweise.196
V Rechnungswesen
18 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens.199
18.1 Begriff und Zweck des betrieblichen Rechnungswesens.200
18.2 Struktur des betrieblichen Rechnungswesens.201
18.3 Grundzüge der Finanzbuchhaltung.202
18.4 Größen des betrieblichen Rechnungswesens.203
Inhaltsverzeichnis
19 Rechnungslegung nach H6B.205
19.1 Jahresabschluss.206
19.1.1 Grundlagen und Zweck des Jahresabschlusses.206
19.1.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.206
19.1.3 Bilanz.210
19.1.4 Gewinn-und Verlustrechnung.217
19.1.5 Anhang und Lagebericht.217
19.2 Konzernabschluss.220
19.2.1 Grundlagen des Konzernabschlusses.220
19.2.2 Aufgaben des Konzernabschiusses. 221
19.2.3 Konsolidierungsmethoden und-maßnahmen.221
19.2.4 Instrumente des Konzernabschlusses.222
20 Rechnungslegung nach IFRS.225
20.1 Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland.226
20.2 Zielsetzungen und Grundsätze der International Financial Reporting Standards (IFRS).227
20.2.1 Aufbau der IFRS-Rechnungslegung.227
20.2.2 IFRS-Rahmenkonzept.228
20.3 Aufbau und Inhalt der Rechenwerke nach IFRS.230
20.4 Allgemeine Ansatz- und Bewertungsregeln.232
20.4.1 Ansatz von Vermögenswerten.232
20.4.2 Ansatz von Schulden.233
20.4.3 Allgemeine Bewertungsmaßstäbe der IFRS.233
20.5 Bilanzierung ausgewählter Posten.235
20.5.1 Sachanlagevermögen.235
20.5.2 Vorräte.238
20.5.3 Fertigungsaufträge.239
20.5.4 Finanzinstrumente.241
20.5.5 Immaterielle Vermögenswerte.244
20.5.6 Rückstellungen.246
20.5.7 Leistungen an Arbeitnehmer.247
20.5.8 Unternehmenszusammenschlüsse.250
20.6 Künftige Entwicklung der IFRS-Rechnungslegung.252
21 Internes Rechnungswesen.253
21.1 Kosten-und Leistungsrechnung.254
21.1.1 Aufgaben und Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung.254
21.1.2 Kosteneinflussfaktoren.255
21.1.3 Gliederung der Kosten-und Leistungsrechnung.256
21.1.4 Kostenrechnungssysteme.263
21.2 Controlling.268
21.2.1 Controllingkonzeptionen.268
21.2.2 Aufgaben des Controllings.269
Literaturhinweise.271
VI Finanzierung
22 Grundlagen der Finanzierung.275
22.1 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe.276
22.1.1 Finanzwirtschaftlicher Umsatzprozess als Ausgangspunkt.276
22.1.2 Kapital und Vermögen.276
22.1.3 Finanzierung und Investition.276
22.1.4 Zusammenhänge.277
22.2 Systematisierung der Finanzierung.277
22.3 Problemlösungsprozess der Finanzierung.278
22.4 Corporate Governance.280
XII Inhaltsverzeichnis
23 Finanzplanung und Finanzkontrolle.281
23.1 Finanzplanung.282
23.1.1 Überblick über die Aufgaben der Finanzplanung.282
23.1.2 Kapitalbedarfsrechnung.282
23.1.3 Finanzpläne. 282
23.2 Finanzkontrolle.284
23.2.1 Aufgaben der Finanzkontrolle.284
23.2.2 Statische Finanzkontrolle.285
23.2.3 Dynamische Finanzkontrolle. 288
23.3 Budgetierung.288
24 Beteiligungsfinanzierung.291
24.1 Einleitung.292
24.2 Aktienkapital.292
24.2.1 Gezeichnetes Kapital der Aktiengesellschaft.292
24.2.2 Ausgestaltung der Aktien.292
24.3 Going Public.294
24.3.1 Begriff und Gründe.294
24.3.2 Voraussetzungen für ein Going Public.294
24.3.3 Planung und Durchführung eines Going Public.295
24.3.4 Probleme und Gefahren eines Going Public.295
24.3.5 Going Private.296
24.4 Kapitalerhöhung. 297
24.4.1 Gründe für eine Kapitalerhöhung.297
24.4.2 Arten der Kapitalerhöhung.297
24.4.3 Emissionsparameter.297
24.4.4 Bezugsrechte.298
24.4.5 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln.299
24.4.6 Kapitalerhöhung infolge Mitarbeiterbeteiligung.299
24.5 Emission von Genussscheinen.300
25 Innenfinanzierung.303
25.1 Selbstfinanzierung.304
25.1.1 Motive der Selbstfinanzierung.304
25.1.2 Formen der Selbstfinanzierung.304
25.1.3 Dividendenpolitik.304
25.2 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten. 305
25.3 Finanzierung aus Rückstellungswerten. 307
25.4 Finanzierung aus Vermögensumschichtungen.309
26 Fremdfinanzierung.311
26.1 Einleitung. 312
26.2 Kurzfristiges Fremdkapital.312
26.2.1 Lieferantenkredit.312
26.2.2 Kundenkredit.312
26.2.3 Bankkredit.313
26.2.4 Factoring.314
26.2.5 Forfaitierung.314
26.3 Langfristiges Fremdkapital.315
26.3.1 Langfristige Kredite.315
26.3.2 Hypothekardarlehen.316
26.3.3 Schuldscheindarlehen.316
26.3.4 Schuldverschreibungen (Anleihen, Obligationen).317
26.4 Leasing.319
26.4.1 Begriff und Arten des Leasing.319
26.4.2 Leasingverträge und steuerliche Behandlung von Leasinggegenständen.321
26.4.3 Betriebswirtschaftliche Beurteilung des Leasing.321
Inhaltsverzeichnis
XIII
27 Optimierung der Unternehmensfinanzierung.323
27.1 Kriterien der Kapitalstruktur.324
27.2 Ausrichtung auf die Rentabilität.324
27.2.1 Optimierung der Kapitalstruktur.324
27.2.2 Modelle zur Minimierung der Kapitalkosten.325
27.3 Ausrichtung auf die Liquidität.327
27.3.1 Liquidität und Solvenz.327
27.3.2 Finanzierungsregeln.328
27.4 Weitere Finanzierungskriterien.328
27.4.1 Flexibilitätsorientierte Finanzierung.328
27.4.2 Unabhängigkeit.329
27.4.3 Zusammenfassung.329
Literaturhinweise.330
VII Investition und Unternehmensbewertung
28 Grundlagen der Investition und Unternehmensbewertung.333
28.1 Investition.334
28.1.1 Investition im weiteren und engeren Sinne.334
28.1.2 Arten von Investitionen.334
28.1.3 Hauptprobleme bei Investitionen.334
28.2 Problemlösungsprozess der Investition.335
28.3 Ablauf des Investitionsentscheidungsprozesses.336
28.3.1 Investitionsplanung.336
28.3.2 Investitionsentscheidung.338
28.3.3 Realisierung von Investitionen.339
28.3.4 Investitionskontrolle.339
29 Investitionsrechnung.341
29.1 Überblick über die Verfahren.342
29.2 Statische Verfahren.342
29.2.1 Kostenvergleichsrechnung.342
29.2.2 Gewinnvergleichsrechnung.344
29.2.3 Rentabilitätsrechnung.346
29.2.4 Amortisationsrechnung.346
29.2.5 Beurteilung der statischen Verfahren.347
29.3 Dynamische Verfahren.348
29.3.1 Barwertberechnung. 348
29.3.2 Kapitalwertmethode (Net-Present-Value-Methode).350
29.3.3 Methode des internen Zinssatzes (Internal-Rate-of-Return-Methode).351
29.3.4 Annuitätenmethode.351
29.3.5 Beurteilung der dynamischen Investitionsrechenverfahren.352
29.3.6 Praktische Anwendung von Investitionsrechenverfahren.353
30 Unternehmensbewertung.355
30.1 Hintergrund der Unternehmensbewertung.356
30.2 Einzelbewertungsverfahren.357
30.2.1 Liquidationswertermittlung.357
30.2.2 Substanzwertmethode.358
30.3 Gesamtbewertungsverfahren.358
30.3.1 Ertragswert.358
30.3.2 Discounted-Cashflow-Methode.359
30.3.3 Economic Value Added.362
30.3.4 Cashflow Return On Investment.362
30.3.5 Marktorientierte Unternehmensbewertung.363
30.4 Anwendung der Verfahren zur Unternehmensbewertung.364
üteraturhinweise.366
XIV Inhaltsverzeichnis
VIII Personalmanagement
31 Grundlagen des Personalmanagements.369
31.1 Der Mensch als Mitglied des Unternehmens.370
31.2 Menschenbilder.370
31.2.1 TheorieX und Y.370
31.2.2 Scientific Management.371
31.2.3 Human-Relations-Bewegung.372
31.2.4 Anreiz-Beitrags-Theorie (Koalitionstheorie).373
31.3 Aufgaben des Personalmanagements.374
31.3.1 Problemlösungsprozess im Personalbereich.374
31.3.2 Entwicklung des Personalmanagements.377
32 Personalbedarfsermittlung.379
32.1 Grundlagen der Personalbedarfsermittlung.380
32.2 Ermittlung des quantitativen Personalbedarfs.380
32.2.1 Probleme der quantitativen Personalbedarfsermittlung.380
32.2.2 Methoden der quantitativen Personalbedarfsermittlung.383
32.3 Ermittlung des qualitativen Personalbedarfs.383
32.3.1 Arbeitsanalyse.383
32.3.2 Stellenbeschreibung.384
32.3.3 Anforderungsprofile.386
33 Personalbeschaffung.387
33.1 Aufgaben und Ziele.388
33.2 Personalwerbung.388
33.3 Personalauswahl.389
33.3.1 Beurteilungsverfahren.389
33.3.2 Auswahlmethoden.390
34 Personaleinsatz.393
34.1 Aufgaben und Ziele.394
34.2 Personaleinführung und Personaleinarbeitung.394
34.3 Zuordnung von Arbeitskräften und Arbeitsplätzen.394
34.4 Anpassung der Arbeit und Arbeitsbedingungen an den Menschen.395
34.4.1 Arbeitsteilung.395
34.4.2 Arbeitsplatzgestaltung. 396
34.4.3 Arbeitszeitgestaltung und Pausenregelung.397
35 Personalmotivation und -honorierung.399
35.1 Aufgaben und Ziele.400
35.2 Motivationstheorien.400
35.2.1 Motivation und Motivationsprozess. .400
35.2.2 Inhaltstheorien.401
35.2.3 Prozesstheorien.404
35.3 Monetäre Anreize.406
35.3.1 Lohn und Lohngerechtigkeit.406
35.3.2 Arbeitsbewertung. 407
35.3.3 Leistungsbewertung.411
35.3.4 Traditionelle Lohnformen.411
35.3.5 Moderne Formen leistungsabhängigerVergütung.414
35.3.6 Betriebliche Sozialleistungen.415
35.3.7 Betriebliches Vorschlagswesen.416
35.4 Nichtmonetäre Anreize.417
36 Personalentwicklung.419
36.1 Aufgaben und Bedeutung.420
36.2 Laufbahnplanung (Karriereplanung).420
Inhaltsverzeichnis
36.3 Personalaus- und -Weiterbildung. 421
36.4 Coaching.422
37 Personalfreistellung.425
37.1 Funktion und Ursachen der Personalfreistellung.426
37.2 Personalfreistellungsmaßnahmen.426
37.2.1 Änderung bestehender Arbeitsverhältnisse.427
37.2.2 Beendigung eines bestehenden Arbeitsverhältnisses.427
Literaturhinweise.429
IX Organisation
38 Grundlagen der Organisation.433
38.1 Organisieren und Arbeitsteilung.434
38.1.1 Organisation als Managementaufgabe.434
38.1.2 Begriff Organisation.434
38.1.3 Formale und informale Organisation.434
38.1.4 Problemlösungsprozess der Organisation.435
38.2 Formale Elemente der Organisation.436
38.2.1 Aufgabe.436
38.2.2 Stelle.436
38.2.3 Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung.437
38.2.4 Verbindungswege zwischen den Stellen.438
38.3 Aufbau- und Ablauforganisation.438
38.3.1 Aufbauorganisation.438
38.3.2 Ablauforganisation.441
38.3.3 Zusammenfassung.442
38.4 Organisatorische Regelungen.442
38.4.1 Organisationsinstrumente.442
38.4.2 Organisationsgrad.444
39 Organisationstheoretische Ansätze.447
39.1 Scientific Management.448
39.2 Administrative Ansätze.448
39.3 Human-Relations-Ansatz.449
39.4 Situativer Ansatz (Contingency Approach).449
39.4.1 Ausgangspunkt situativer Ansätze.449
39.4.2 Umweltveränderung als Situationsvariable.450
39.4.3 Technologie als Situationsvariable.453
39.5 Institutionenökonomische Ansätze.455
39.5.1 Entwicklung und Annahmen der institutionenökonomischen Ansätze.455
39.5.2 Zentrale Aussagen der institutionenökonomischen Ansätze.455
39.5.3 Kritische Würdigung der institutionenökonomischen Ansätze.456
39.5.4 Bedeutung der institutionenökonomischen Ansätze für die Organisationstheorie.456
40 Organisationsformen.459
40.1 Strukturierungsprinzipien.460
40.1.1 Prinzipien der Stellenbildung.460
40.1.2 Leitungsprinzipien.461
40.1.3 Aufteilung der Entscheidungskompetenzen.463
40.2 Organisationsformen in der Praxis.463
40.2.1 Funktionale Organisation.463
40.2.2 Spartenorganisatäon.464
40.2.3 Managementholding.466
40.2.4 Matrixorganisation.468
40.2.5 Netzwerkorganisation und virtuelle Organsationen.469
40.2.6 Projektorganisation.471
XVI Inhaltsverzeichnis
40.2.7 .Teamorganisation.472
40.3 Zusammenfassung.475
41 Organisation als geplanter organisatorischer Wandel.477
41.1 Grundlegende Konzepte.478
41.2 Grundmodell der organisatorischen Gestaltung.478
41.2.1 Phasenschema organisatorischen Wandels.478
41.2.2 Erkennen des Organisationsproblems.478
41.2.3 Initiierung und Förderung der Reorganisation .478
41.2.4 Planung der Reorganisation.478
41.2.5 Einführung der gewählten Organisationslösung .479
41.2.6 Kontrolle und Weiterentwicklung der neuen Organisationslösung.479
41.3 Business Reengineering als fundamentaler und radikaler organisatorischer Wandel.479
41.4 Organisationsentwicklung.480
41.4.1 Organisationsentwicklung als evolutionärer organisatorischer Wandel.480
41.4.2 Prozess der Organisationsänderung. 483
41.5 Vergleich der Veränderungskonzepte des Business Reengineering und der
Organisationsentwicklung.484
Literaturhinweise.485
X Management
42 Grundlagen des Managements.489
42.1 Was heißt Management?.490
42.1.1 Unternehmens- und Führungsgrundsätze.490
42.1.2 Managementtechniken.490
42.1.3 Integrierte Managementmodelle.490
42.2 Zürcher Managementansatz.490
42.3 Neues St Galler Managementmodell.494
42.4 Lean Management.496
42.5 Total Quality Management (TQM).496
43 Managementfunktionen.499
43.1 Planung.500
43.1.1 Merkmale der Planung .500
43.1.2 Planungskonzept.501
43.2 Entscheidung.503
43.2.1 Merkmale der Entscheidung.503
43.2.2 Arten von Entscheidungen.503
43.2.3 Entscheidungsregeln bei Unsicherheit und Risikosituationen.504
43.3 Aufgabenübertragung.504
43.3.1 Merkmale der Aufgabenübertragung.504
43.3.2 Autorität und Macht.506
43.4 Kontrolle.508
43.4.1 Merkmale der Kontrolle.508
43.4.2 Controlling.509
44 Unternehmenskultur und Führungsstil.511
44.1 Unternehmenskultur.512
44.1.1 Merkmale der Unternehmenskultur.512
44.1.2 Kulturtypen.512
44.1.3 Wirkungen von Unternehmenskulturen.513
44.1.4 Analyse und Gestaltung der Unternehmenskultur.514
44.1.5 Interkulturelles Management.515
44.2 Führungsstil.516
Inhaltsverzeichnis
44.2.1 Klassifikation von Führungsstilen.516
44.2.2 Verhaltensgitter (Managerial Grid) von Blake und Mouton.518
45 Strategisches Management.521
45.1 Ziele und Aufgaben des strategischen Managements.522
45.1.1 Strategisches Management und Unternehmenspolitik.522
45.1.2 Strategischer Problemlösungsprozess.523
45.2 Analyse der Ausgangslage.525
45.2.1 Umweltanalyse.526
45.2.2 Unternehmensanalyse.529
45.2.3 Analyse der Wertvorsteliungen.531
45.2.4 Analyseinstrumente.533
45.3 Unternehmensleitbild und Corporate Governance.539
45.3.1 Unternehmensleitbild.539
45.3.2 Corporate Governance.540
45.4 Unternehmensstrategien.542
45.4.1 Strategieentwicklung.542
45.4.2 Strategieimplementierung und Strategieevaluation.546
45.4.3 Balanced Scorecard.548
45.5 Strategische Erfolgsfaktoren.550
46 Wissensmanagement.551
46.1 Wissen und Wissensmanagement.552
46.2 Wissensmerkmale.552
46.2.1 Wissensquaiität.552
46.2.2 implizites vs. explizites Wissen.552
46.2.3 individuelles vs. kollektives Wissen.554
46.3 Wissensmanagement und organisationales Lernen.554
46.4 Wissensziele und -Strategien.555
46.4.1 Wissensziele.555
46.4.2 Wissensstrategien.556
46.5 Konzepte zum Wissensmanagement.557
46.5.1 Ansatz von Nonaka.557
46.5.2 Ansatz von Probst, Raub und Romhardt.558
46.6 Ansätze zur Messung und zum Management des Wissenskapitals.559
46.6.1 Wissenskapital.559
46.6.2 Ansatz von Skandia.559
46.6.3 Weitere Ansätze zum Management des Wissenskapitals.560
47 Unternehmensethik.561
47.1 Aufgabe einer Unternehmensethik.562
47.2 Ethische Verhaltenstypen im Management.562
47.3 Ethische Problemstellungen.563
47.4 Ethische Grundsätze.565
47.5 Glaubwürdigkeitskonzept.565
47.5.1 Glaubwürdigkeit als Leitmotiv.565
47.5.2 Kommunikatives Handeln .566
47.5.3 Verantwortliches Handeln.567
47.5.4 Innovatives Handeln.567
47.6 Rationalität und Unternehmensethik.567
Literaturhinweise.569
Serviceteil.571
Literatur.572
Stichwortverzeichnis.577 |
any_adam_object | 1 |
author | Thommen, Jean-Paul 1953- Achleitner, Ann-Kristin 1966- Gilbert, Dirk Ulrich 1965- Hachmeister, Dirk 1963- Kaiser, Gernot |
author_GND | (DE-588)120268531 (DE-588)11574018X (DE-588)120191679 (DE-588)120184133 (DE-588)1124815031 |
author_facet | Thommen, Jean-Paul 1953- Achleitner, Ann-Kristin 1966- Gilbert, Dirk Ulrich 1965- Hachmeister, Dirk 1963- Kaiser, Gernot |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Thommen, Jean-Paul 1953- |
author_variant | j p t jpt a k a aka d u g du dug d h dh g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043360306 |
classification_rvk | DP 5300 QP 120 |
classification_tum | WIR 500 |
ctrlnum | (OCoLC)932697175 (DE-599)DNB1079868151 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043360306</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210129</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160212s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1079868151</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658077679</subfield><subfield code="c">Festeinband : ca. EUR 61.68 (AT), ca. sfr 75.00 (freier Pr.), EUR 59.99 (DE), ca. EUR 59.15 (FR), ca. EUR 58.31 (IT), ca. EUR 59.43 (NL)</subfield><subfield code="9">978-3-658-07767-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658077670</subfield><subfield code="9">3-658-07767-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)932697175</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1079868151</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19849:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 500</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thommen, Jean-Paul</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120268531</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht</subfield><subfield code="c">Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Gernot Kaiser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 586 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: Deutsche Ausgabe - Deutsche Rechtsprechung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Upper undergraduate</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJ</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personal</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Business</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Achleitner, Ann-Kristin</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)11574018X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gilbert, Dirk Ulrich</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120191679</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hachmeister, Dirk</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120184133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser, Gernot</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124815031</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-658-07768-6</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Ergänzung</subfield><subfield code="a">Thommen, Jean-Paul, 1953-</subfield><subfield code="t">Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch</subfield><subfield code="b">8. vollständig überbeitete Auflage</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Gabler, 2018</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044342850</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ed1a0a03a6ac497eb11dcd6354220b07&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028779551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028779551</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043360306 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:53:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658077679 3658077670 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028779551 |
oclc_num | 932697175 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-634 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-523 DE-1049 DE-1050 DE-B768 DE-N2 DE-B1533 DE-29 DE-2070s DE-Aug4 DE-92 DE-861 DE-188 DE-M49 DE-BY-TUM DE-859 DE-1046 DE-706 DE-526 DE-210 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-522 |
owner_facet | DE-1028 DE-634 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-523 DE-1049 DE-1050 DE-B768 DE-N2 DE-B1533 DE-29 DE-2070s DE-Aug4 DE-92 DE-861 DE-188 DE-M49 DE-BY-TUM DE-859 DE-1046 DE-706 DE-526 DE-210 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-522 |
physical | XIX, 586 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Thommen, Jean-Paul 1953- (DE-588)120268531 aut Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Gernot Kaiser 8., vollständig überarbeitete Auflage Wiesbaden Springer Gabler [2017] XIX, 586 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Auf dem Cover: Deutsche Ausgabe - Deutsche Rechtsprechung Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Upper undergraduate KJ Management Marketing Personal Produktion Rechnungswesen Business (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Management (DE-588)4037278-9 s 1\p DE-604 Achleitner, Ann-Kristin 1966- (DE-588)11574018X aut Gilbert, Dirk Ulrich 1965- (DE-588)120191679 aut Hachmeister, Dirk 1963- (DE-588)120184133 aut Kaiser, Gernot (DE-588)1124815031 aut Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-658-07768-6 Ergänzung Thommen, Jean-Paul, 1953- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch 8. vollständig überbeitete Auflage Wiesbaden : Springer Gabler, 2018 (DE-604)BV044342850 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ed1a0a03a6ac497eb11dcd6354220b07&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028779551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Thommen, Jean-Paul 1953- Achleitner, Ann-Kristin 1966- Gilbert, Dirk Ulrich 1965- Hachmeister, Dirk 1963- Kaiser, Gernot Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht Management (DE-588)4037278-9 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht |
title_auth | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht |
title_exact_search | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht |
title_full | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Gernot Kaiser |
title_fullStr | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Gernot Kaiser |
title_full_unstemmed | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Gernot Kaiser |
title_short | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | allgemeine betriebswirtschaftslehre umfassende einfuhrung aus managementorientierter sicht |
title_sub | umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Management Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ed1a0a03a6ac497eb11dcd6354220b07&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028779551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thommenjeanpaul allgemeinebetriebswirtschaftslehreumfassendeeinfuhrungausmanagementorientiertersicht AT achleitnerannkristin allgemeinebetriebswirtschaftslehreumfassendeeinfuhrungausmanagementorientiertersicht AT gilbertdirkulrich allgemeinebetriebswirtschaftslehreumfassendeeinfuhrungausmanagementorientiertersicht AT hachmeisterdirk allgemeinebetriebswirtschaftslehreumfassendeeinfuhrungausmanagementorientiertersicht AT kaisergernot allgemeinebetriebswirtschaftslehreumfassendeeinfuhrungausmanagementorientiertersicht AT springerfachmedienwiesbaden allgemeinebetriebswirtschaftslehreumfassendeeinfuhrungausmanagementorientiertersicht |