Krankenhaus- und Praxishygiene: Hygienemanagement und Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier, Urban & Fischer
2016
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 869 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783437223129 9783437297434 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043356315 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160718 | ||
007 | t| | ||
008 | 160211s2016 xx |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1079927549 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437223129 |c : EUR 195.40 (AT), EUR 189.99 (DE) |9 978-3-437-22312-9 | ||
020 | |a 9783437297434 |c eBook |9 978-3-437-29743-4 | ||
035 | |a (OCoLC)932699808 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1079927549 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-578 |a DE-1047 |a DE-1050 |a DE-898 |a DE-M483 |a DE-2075 |a DE-Er8 |a DE-859 |a DE-B1533 | ||
084 | |a QX 730 |0 (DE-625)142191: |2 rvk | ||
084 | |a XE 1300 |0 (DE-625)152622: |2 rvk | ||
084 | |a XE 4400 |0 (DE-625)152640:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XE 4401 |0 (DE-625)152640:12907 |2 rvk | ||
084 | |a WX 167 |2 nlm | ||
084 | |a MED 800f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Krankenhaus- und Praxishygiene |b Hygienemanagement und Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen |c Axel Kramer, Ojan Assadian, Martin Exner, Nils-Olaf Hübner, Arne Simon (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Franz Allerberger [und 176 weiteren] |
246 | 1 | 3 | |a Krankenhaushygiene und Praxishygiene |
250 | |a 3., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2016 | |
300 | |a XXXI, 869 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Arztpraxis |0 (DE-588)4003167-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hygiene |0 (DE-588)4026331-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaushygiene |0 (DE-588)4032801-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Krankenhaushygiene |0 (DE-588)4032801-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arztpraxis |0 (DE-588)4003167-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Hygiene |0 (DE-588)4026331-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kramer, Axel |d 1946- |0 (DE-588)136666221 |4 edt | |
700 | 1 | |a Assadian, Ojan |4 edt | |
700 | 1 | |a Exner, Martin |d 1951- |0 (DE-588)101872740X |4 edt | |
700 | 1 | |a Allerberger, Franz |d 1956- |0 (DE-588)115210318 |4 aut | |
700 | 1 | |a Al-Nawas, Bilal |d 1968- |0 (DE-588)1297250370 |4 aut | |
700 | 1 | |a Aspöck, Christoph |e Sonstige |0 (DE-588)1034589210 |4 oth | |
700 | 1 | |a Gleich, Sabine |d 1964- |0 (DE-588)142388521 |4 aut | |
700 | 1 | |a Knoll, Martin |d 1968- |0 (DE-588)128902485 |4 aut | |
700 | 1 | |a Nowak, Dennis |d 1960- |0 (DE-588)140877118 |4 aut | |
700 | 1 | |a Ochmann, Uta |d 1962- |0 (DE-588)115662987 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t Krankenhaus- und Praxishygiene |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=42de0bc5ceb744aa95d96d010437ddd0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028775676&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028775676 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828095824102424576 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINFUEHRUNG
.
1
1.1 HYGIENISCHE AUFGABENSTELLUNGEN IN MEDIZINISCHEN
UND SOZIALEN EINRICHTUNGEN
AXEL KRAMER, OJAN ASSADIAN, MARTIN EXNER,
NILS-OLAF HUEBNER UND ARNE SIMON
.
1
1.2 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER STRATEGIEN ZUR VERHUETUNG
UND BEKAEMPFUNG NOSOKOMIALER INFEKTIONEN
AXEL KRAMER, MARTIN EXNER UND OJAN ASSADIAN
_
3
1.2.1 KLASSISCHES ALTERTUM
.
3
1.2.2 CHRISTLICHES MITTELALTER
. 3
1.2.3 FRUEHE UND JUENGERE NEUZEIT BIS ZUR ENTDECKUNG DER
KRANKHEITSERREGER MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS
_
3
1.2.4 DIE MIT DER ENTDECKUNG DER KRANKHEITSERREGER
VERBUNDENE ENTWICKLUNG DER KRANKENHAUSHYGIENE . 4
1.2.5 EVIDENZBASIERTE ENTWICKLUNG DER KRANKENHAUSHYGIENE
SEIT DEN 1970ER-JAHREN . 5
1.2.6 SITUATION DER HYGIENE IN DEUTSCHLAND
.
6
2 ANTIMIKROBIELLE UND ANTIINFEKTIOESE
MASSNAHMEN
.
9
2.1 HAENDEHYGIENE
GUENTER KAMPF UND AXEL KRAMER. 11
2.1.1 SCHUTZ VOR KONTAMINATION DURCH SCHUTZHANDSCHUHE 11
2.1.2 MOEGLICHKEITEN ZUR ELIMINATION VON
KONTAMINATIONEN.
12
2.1.3 HAUTSCHUTZ UND HAUTPFLEGE
.
14
2.1.4 UMGANG MIT DESINFEKTIONSMITTELSPENDERN
.
14
2.2 ANTISEPTIK
AXEL KRAMER UND OJAN ASSADIAN. 15
2.2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
15
2.2.2 ANFORDERUNGEN AN ANTISEPTIKA
.
15
2.2.3 HAUTANTISEPTIK
. 16
2.2.4 ANTISEPTIK AM OHR
.
18
2.2.5 ANTISEPTIK AUF SCHLEIMHAUT UND AUGE
.
18
2.2.6
WUNDANTISEPTIK.
18
2.3 VORBEDINGUNGEN FUER UND ANFORDERUNGEN AN DIE
REINIGUNG UND DESINFEKTION
JUERGEN GEBEL UND ANKE CARTER
.
24
2.3.1 REINIGUNG
.
24
2.3.2 MIKROBIOLOGISCHE ANFORDERUNGEN AN HAENDE-, FLAECHEN-,
INSTRUMENTEN- UND WAESCHEDESINFEKTIONSMITTEL
_
25
2.3.3 DESINFEKTIONSMITTELTESTUNG
.
26
2.4 DESINFEKTION UNBELEBTER MATERIALIEN
WALTER KOLLER UND MIRANDA SUCHOMEL
.
29
2.4.1 DEFINITION DER DESINFEKTION
.
29
2.4.2 PHYSIKALISCHE DESINFEKTIONSVERFAHREN
.
30
2.4.3 CHEMISCHE DESINFEKTIONSVERFAHREN
.
31
2.4.4 PRUEFUNG VON DESINFEKTIONSVERFAHREN
.
37
2.4.5 DESINFEKTIONSMASSNAHMEN
.
38
2.4.6 ORGANISATION DER DESINFEKTIONSMASSNAHMEN
.
45
2.5 FLAECHENDESINFEKTION UND DESINFIZIERENDE REINIGUNG
AXEL KRAMER, OJAN ASSADIAN, TORSTEN KOBURGER,
SEBASTIAN KRAMER UND SYLVIA RYLL
.
47
2.5.1 RISIKOBEWERTUNG VON FLAECHEN ALS
KONTAMINATIONSQUELLE. 47
2.5.2 INDIKATIONEN
.
48
2.5.3 DURCHFUEHRUNG
.
50
2.5.4 PERSONALSCHUTZ
. 56
2.5.5 QUALITAETSSICHERUNG
.
56
2.6 VIRUSINAKTIVIERUNG
FRIEDRICH VON RHEINBABEN, EIKE STEINMANN UND
JOCHEN STEINMANN
.
56
2.6.1 BAU UND BESONDERHEITEN KONVENTIONELLER VIREN . 56
2.6.2 PHYSIKALISCHE VERFAHREN ZUR VIRUSINAKTIVIERUNG
_
57
2.6.3 CHEMISCHE VERFAHREN ZUR VIRUSINAKTIVIERUNG UND
BESONDERHEITEN DER WICHTIGSTEN VIRUSFAMILIEN
_
57
2.6.4 INAKTIVIERUNG UNKONVENTIONELLER AGENZIEN
(PRIONEN).
60
2.6.5 TESTMETHODEN, LEITLINIEN UND NORMEN
.
61
2.7 KONSEQUENZEN DER NUTZEN-RISIKO-BEWERTUNG VON
DESINFEKTIONSWIRKSTOFFEN
AXEL KRAMER, OJAN ASSADIAN UND MICHAEL WILHELM . 62
2.7.1
ALKOHOLE.
62
2.7.2 ALDEHYDE
. 62
2.7.3 ORGANISCHE CARBONSAEUREN
.
63
2.7.4 OXIDANZIEN
.
63
2.7.5 PHENOLDERIVATE
. 63
2.7.6 QUATERNAERE AMMONIUMVERBINDUNGEN (QAV)
.
64
2.7.7 GUANIDINE UND BIGUANIDE
.
64
2.8 GRUNDLAGEN DER STERILISATION
WOLFGANG KOHNEN, ROLF FLEISCHHACK, ULRICH KAISER,
THOMAS KUEHNE, RUDI SALZBRUNN, HERBERT GETREUER,
WOLF-DIETER WEGNER UND LUTZ JATZWAUK. 64
2.8.1
HISTORIE.
64
2.8.2 RECHTLICHE UND NORMATIVE GRUNDLAGEN
.
64
2.8.3 ANFORDERUNGEN AN STERILISATIONSVERFAHREN
.
65
2.8.4
DAMPFSTERILISATION.
70
2.8.5 NIEDERTEMPERATUR-DAMPF-FORMALDEHYD
STERILISATION
.
82
2.8.6 ETHYLENOXID-STERILISATION
. 85
2.8.7 WASSERSTOFFPEROXIDGAS-STERILISATION
.
87
2.8.8 STERILISATION MIT TROCKENER HITZE
(HEISSLUFTSTERILISATION)
.
88
2.8.9 STERILISATION MIT IONISIERENDEN STRAHLEN
(STRAHLENSTERILISATION)
.
91
2.8.10 BAKTERIELLE TOXINE
. 91
2.8.11 GRUNDSAETZE DER VERPACKUNG BZW. DES
STERILBARRIERESYSTEMS.
94
2.8.12 AUS-UND WEITERBILDUNG
.
95
2.9 AUFBEREITUNG VON MEDIZINPRODUKTEN
MARCTHANHEISER UND MARTIN MIELKE
.
95
2.9.1 ANFORDERUNGEN
.
95
2.9.2 RECHTSGRUNDLAGE
.
96
2.9.3 VERANTWORTUNG
.
96
2.9.4 GRUNDSAETZLICHE ASPEKTE DER AUFBEREITUNG VON
MEDIZINPRODUKTEN. 96
2.9.5 RISIKOBEWERTUNG UND EINSTUFUNG VON
MEDIZINPRODUKTEN. 96
2.9.6 EINZELSCHRITTE DER AUFBEREITUNG
.
98
2.9.7 VALIDIERUNG: BELEG DER REINIGUNGS-, DESINFEKTIONS
UND STERILISATIONSLEISTUNG
.
100
2.10 RATIONALE ANTIBIOTIKAANWENDUNG
MARIANNE ABELE-HORN
(MITHERAUSGEBERIN FUER DIESES KAPITEL)
.
101
2.10.1 ANTIBIOTIC STEWARDSHIP
ELISABETH MEYER
.
101
2.10.2 GRUNDLAGEN DER PERIOPERATIVEN
ANTIBIOTIKAPROPHYLAXE (PAP)
HANNES WACHA
.
104
2.10.3 PERIOPERATIVE ANTIBIOTIKAPROPHYLAXE IN DER CHIRURGIE
STEFAN MAIER, CLAUS-DIETER HEIDECKE
.
107
2.10.4 UNFALLCHIRURGIE UND TRAUMATOLOGIE
PETER HINZ, AXEL KRAMER, MATTHIAS FRANK UND
AXEL EKKERNKAMP .
110
2.10.5 NEUROCHIRURGIE
ARNE
SIMON.
111
2.10.6 MUND-KIEFER-GESICHTS-CHIRURGIE UND ZAHNMEDIZIN
BILAL AL-NAWAS
.
113
2.10.7 HNO-HEILKUNDE
HORST LUCKHAUPT
.
115
2.10.8 GYNAEKOLOGIE UND GEBURTSHILFE
FRANZISKA THELE, HENRIETTE WENIG UND
MAREK ZYGMUNT
.
115
2.10.9 PERIOPERATIVE ANTIBIOTIKAPROPHYLAXE BEI TRANSREKTALER
PROSTATABIOPSIE
FLORIAN M.E. WAGENLEHNER, ADRIAN PILATZ,
WOLFGANG WEIDNER UND KURT G. NABER
.
117
2.10.10 PROPHYLAKTISCHE ANWENDUNG VON ANTIBIOTIKA IN DER
GASTROENTEROLOGIE
JOERG RINGEL UND MARKUS M. LERCH
.
119
2.10.11 ANTIBIOTIKAPROPHYLAXE IN DER HAEMATOLOGIE/ONKOLOGIE
(ERWACHSENE)
WILLIAM KRUEGER
.
121
2.10.12 SELEKTIVE DARMDEKONTAMINATION (SDD)
MATTHIAS GRUENDLING UND SVEN-OLAF KUHN . 123
2.11 ISOLIERUNG UND DISTANZIERUNG
AXEL KRAMER, OJAN ASSADIAN, FRANK-ALBERT PITTEN UND
PETER HEEG
. 125
2.11.1 ENTWICKLUNG VON ISOLIERUNGSKONZEPTEN EINSCHLIESSLICH
DER BASISHYGIENE
.
125
2.11.2 EVIDENZLAGE
. 126
2.11.3 UEBERTRAGUNGSMODELLE
.
126
2.11.4 ISOLIERUNGSMODELLE
. 127
2.11.5 PRAXIS DER ISOLIERUNG
.
131
2.12 IMPFPROPHYLAXE UND PERSONALSCHUTZ
SABINE WICKER, AXEL KRAMER UND
FRANK-ALBERT PITTEN .
132
2.12.1 SCHUTZIMPFUNGEN
. 132
2.12.2 POSTEXPOSITIONSPROPHYLAXE.
135
2.12.3 WEITERE MASSNAHMEN ZUM PERSONALSCHUTZ
.
135
2.13 VORBEUGUNG UND BEKAEMPFUNG VON
GESUNDHEITSSCHAEDLINGEN
WALTER A. MAIER, WEITERGEFUEHRT DURCH
MICHAEL K. FAULDE.
136
2.13.1 EKTOPARASITEN
. 136
2.13.2 HYGIENESCHAEDLINGE
. 139
2.13.3
VORRATSSCHAEDLINGE.
142
2.13.4 RECHTLICHE BEKAEMPFUNGSVORGABEN. 142
3 ERREGERBEZOGENE EPIDEMIOLOGIE UND
PRAEVENTION NOSOKOMIALER INFEKTIONEN
.
163
3.1 DEFINITIONEN, URSACHEN, EPIDEMIOLOGIE UND
SURVEILLANCE VON NI
PETRA GASTMEIER
.
164
3.1.1 DEFINITION VON N
I
.
164
3.1.2 URSACHEN VON N
I
.
166
3.1.3 EPIDEMIOLOGISCHE METHODEN UND EINFLUSSFAKTOREN . 168
3.1.4 SURVEILLANCE
. 175
3.2 BIOSTATISTISCHE MODELLE ZUR ERFOLGSBEWERTUNG VON
INTERVENTIONEN
THOMAS KOHLMANN, NILS-OLAF HUEBNER UND
OJAN ASSADIAN
.
182
3.2.1
STUDIENTYPEN.
183
3.2.2 STATISTISCHE METHODEN ZUR UNTERSUCHUNG DES ERFOLGS
VON INTERVENTIONEN .
185
3.2.3 WEITERE HINWEISE ZU STATISTISCHEN MASSZAHLEN IN DER
HYGIENE
.
186
3.3 PRIONEN
WALTER J. SCHULZ-SCHAEFFER. 187
3.3.1 KLINISCHE GRUNDLAGEN
.
187
3.3.2 TOLERANZ GEGEN DESINFEKTIONS- UND
STERILISATIONSMASSNAHMEN . 189
3.3.3 ALLGEMEINE PRAEVENTIONSMASSNAHMEN BEI
CJK-PATIENTEN ODER CJK-VERDACHT . 191
3.4 NOSOKOMIALE INFEKTIONEN DURCH VIREN
KLAUS HAMPRECHT, STEFAN JUERGENS UND
GERHARD JAHN
.
192
3.4.1 LOKALINFEKTIONEN DES RESPIRATIONSTRAKTS DURCH VIREN 192
3.4.2 VIRALE LOKALINFEKTIONEN DES AUGES UND
DER KONJUNKTIVE
.
200
3.4.3 INFEKTIONEN MIT DEM ZYTOMEGALIEVIRUS
.
202
3.4.4 ENTEROVIRUSINFEKTIONEN
.
204
3.4.5 HEPATITIS A
. 206
3.4.6 HEPATITIS B
. 207
3.4.7 HEPATITIS D
. 210
3.4.8 HEPATITIS C
. 211
3.4.9 HEPATITIS E
. 212
3.4.10 HERPES-SIMPLEX-VIRUS-LNFEKTIONEN
.
213
3.4.11 HIV-LNFEKTION/AIDS
. 215
3.4.12
MASERN.
218
3.4.13 MUMPS (PAROTITIS EPIDEMICA)
.
219
3.4.14 PARVOVIRUS-B19-LNFEKTIONEN (ERYTHEMA INFECTIOSUM) . 220
3.4.15 ROETELN
.
223
3.4.16 TOLLWUT (RABIES)
. 224
3.4.17 VARICELLA-ZOSTER-VIRUS (WINDPOCKEN
UND GUERTELROSE).
225
3.5 NORO- UND ROTAVIRUSINFEKTIONEN
AXEL KRAMER UND NILS-OLAF HUEBNER
.
228
3.5.1 NOROVIRUS
. 228
3.5.2 ROTAVIRUS
. 229
3.6 BAKTERIELLE INFEKTIONEN
NILS-OLAF HUEBNER UND CONSTANZE WENDT
.
230
3.6.1 AQUIRIERUNG DER ERREGER UND RISIKOFAKTOREN
FUER DIE INFEKTION
. 230
3.6.2 GRAMPOSITIVE BAKTERIEN.
231
3.6.3 GRAMNEGATIVE BAKTERIEN .
239
3.6.4 MYKOBAKTERIEN
. 244
3.7 MRSA, VISA UND VRSA
NILS-OLAF HUEBNER, ARNE SIMON UND AXEL KRAMER
_
246
3.7.1 ROLLE ALS
INFEKTIONSERREGER. 246
3.7.2 RESISTENZMECHANISMEN UND PATHOGENITAET
.
248
3.7.3 EPIDEMIOLOGIE
.
249
3.7.4
SCREENINGSTRATEGIE.
249
3.7.5 HYGIENEMASSNAHMEN
.
250
3.7.6 MELDEWESEN
.
253
3.8 MULTIRESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN (MRGN)
NILS-OLAF HUEBNER UND AXEL KRAMER
.
253
3.8.1
HISTORIE.
253
3.8.2 DEFINITIONEN
.
254
3.8.3 ROLLE ALS INFEKTIONSERREGER
.
254
3.8.4
EPIDEMIOLOGIE.
254
3.8.5 HYGIENEMASSNAHMEN
.
255
3.9 CLOSTRIDIUM DIFFICILE
FRANZ ALLERBERGER.
256
3.9.1
MIKROBIOLOGIE.
256
3.9.2 KLINIK
.
256
3.9.3 RISIKOFAKTOREN
.
256
3.9.4
EPIDEMIOLOGIE.
256
3.9.5
PATHOGENESE.
257
3.9.6 HYPERVIRULENZ
. 257
3.9.7 LABORDIAGNOSE
. 257
3.9.8
THERAPIE.
257
3.9.9 HYGIENE
. 258
3.9.10 MELDEPFLICHT
.
258
3.10 NOSOKOMIALE INFEKTIONEN DURCH PILZE
DAGMAR RIMEK, RITO BERGEMANN UND
STEFFEN ENGELHART .
259
3.10.1
INFEKTIONSRISIKO.
259
3.10.2 INZIDENZ UND PRAEVALENZ NOSOKOMIALER
PILZINFEKTIONEN
. 260
3.10.3 INFEKTIONSWEGE UND -QUELLEN UND KLINISCHE FOLGEN . 260
3.10.4 EMPFINDLICHKEIT VON PILZEN GEGEN ANTIMIKROBIELLE
MASSNAHMEN
.
262
3.10.5
ENTSORGUNG.
263
3.10.6 ANTIINFEKTIOESE MASSNAHMEN
.
264
3.11 NOSOKOMIALE INFEKTIONEN MIT ENDOPARASITEN
INGRID REITER-OWONA UND ACHIM HOERAUF
.
265
3.11.1 GASTROINTESTINALE INFEKTIONEN
.
266
3.11.2 WEITERE POTENZIELL NOSOKOMIALE,
PARASITAERE ERREGER.
269
4 DEVICEASSOZIIERTE UND NOSOKOMIALE INFEKTIONEN
MIT FACHUEBERGREIFENDER BEDEUTUNG
.
285
4.1 INJEKTIONEN UND PUNKTIONEN
MATTHIAS TRAUTMANN UND AXEL KRAMER
.
286
4.1.1
INFEKTIONSRISIKO.
286
4.1.2 RAEUMLICHE ANFORDERUNGEN.
287
4.1.3 VORBEREITUNG
.
287
4.1.4 DURCHFUEHRUNG
.
288
4.1.5 INSERTION NICHT INTRAVASALER KATHETER
.
288
4.1.6 PUNKTIONEN UNTER ULTRASCHALLKONTROLLE
.
288
4.1.7 VERSORGUNG DER PUNKTIONSSTELLE NACH
BEENDIGUNG DES EINGRIFFS. 289
4.2 BLUTGEFAESSKATHETER-ASSOZIIERTE INFEKTIONEN
MATTHIAS TRAUTMANN
.
289
4.2.1 INFEKTIOLOGISCHER STELLENWERT
.
289
4.2.2 PATHOGENESE
.
290
4.2.3 KLINISCHE FOLGEN DER KATHETERSEPTIKAEMIE . 290
4.2.4 EINZELNE KOMPONENTEN DER PRAEVENTION
.
291
4.3 HARNWEGSKATHETER-ASSOZIIERTE INFEKTIONEN (HWKI)
HANSJUERGEN PIECHOTA UND PETER BRUEHL
.
293
4.3.1 EPIDEMIOLOGIE
.
293
4.3.2
INFEKTIONSRISIKO.
293
4.3.3 PATHOGENESE
.
295
4.3.4
ERREGERSPEKTRUM.
295
4.3.5 ANTIBIOTIKARESISTENZEN
.
296
4.3.6 DIAGNOSTIK
. 296
4.3.7 MIKROBIOLOGISCHES HARNMONITORING
.
298
4.4 NOSOKOMIALE UND BEATMUNGSASSOZIIERTE PNEUMONIE
RAINER GATTRINGER UND WOLFGANG GRANINGER
.
299
4.4.1 DEFINITION
. 299
4.4.2
AETIOLOGIE.
299
4.4.3 DIAGNOSTIK
. 300
4.4.4
THERAPIE
.
301
5.2.1
ALLGEMEINE PFLEGE.
344
4.4.5
VAP-PROPHYLAXE
.
302
5.2.2
SPEZIELLE PFLEGE
.
347
4.5
SEPSIS
5.3
INFEKTIONSPRAEVENTION DURCH GEZIELTE ERNAEHRUNG
MATTHIAS GRUENDLING UND SVEN-OLAF KUHN .
302
UND PROBIOTIKA
4.5.1
EPIDEMIOLOGIE.
302
ARVED WEIMANN .
348
4.5.2
DIAGNOSE
.
303
5.3.1
KLINISCHE BEDEUTUNG DER MANGELERNAEHRUNG
.
348
4.5.3
PROPHYLAXE
.
303
5.3.2
ERKENNEN DER MANGELERNAEHRUNG.
348
4.5.4
THERAPIE
.
304
5.3.3
PRAEOPERATIVE ERNAEHRUNG
.
348
4.6
ENDOSKOPIE-ASSOZIIERTE GASTROINTESTINALE INFEKTIONEN
5.3.4
EINFLUSS DER POSTOPERATIVEN ERNAEHRUNG AUF SSI
_
349
OTTMAR LEISS UND HEIKE MARTINY
.
305
5.3.5
INFEKTIONSPRAEVENTION DURCH PROBIOTIKA
4.6.1
INFEKTIONSRISIKEN DURCH ENDOSKOPISCHE
JULIAN-CAMILL HARNOSS, AXEL KRAMER UND
UNTERSUCHUNGEN
.
305
ARVED WEIMANN .
350
4.6.2
INFEKTIONSRISIKEN BEI IMPLANTIERTEN
5.4
DER VERSTORBENE PATIENT
MEDIZINPRODUKTEN.
308
STEFAN KOCH UND MICHAEL OSSADNIK
.
352
4.7
WUNDINFEKTIONEN
5.4.1
VERSORGUNG VERSTORBENER PATIENTEN
.
353
OJAN ASSADIAN, THOMAS EBERLEIN UND AXEL KRAMER.
309
5.4.2
ABSCHIEDNAHME UND AUFBAHRUNG.
353
4.7.1
EPIDEMIOLOGIE.
309
5.4.3
TRANSPORT VON VERSTORBENEN
.
354
4.7.2
PATHOGENESE.
309
5.5
PRAEVENTION VON SSI IN DER CHIRURGIE
4.7.3
MIKROBIOLOGISCHEN DIAGNOSTIK
.
310
AXEL KRAMER, STEFAN MAIER, CLAUS-DIETER HEIDECKE,
4.7.4
THERAPIE
.
311
GUENTER KAMPF UND KURT OLDHAFER.
354
4.8
INFEKTIONEN BEI IMMUNSUPPRESSION
5.5.1
GRUNDLAGEN.
354
ARNE SIMON, MARTIN EXNER UND
5.5.2
PRAEVENTION VON SSI .
357
GEORG MASCHMEYER.
313
5.5.3
SCHUTZ VOR INFEKTIONEN DURCH
4.8.1
EINTEILUNG DER RISIKOGRUPPEN
.
314
BLUTUEBERTRAGBARE VIREN
.
363
4.8.2
SCHULUNG DER PATIENTEN UND IHRER ANGEHOERIGEN
_
315
5.5.4
EFFEKTIVITAET DER PRAEVENTION.
363
4.8.3
BASISHYGIENEMASSNAHMEN UND MRE-SCREENING
_
315
5.6
ORTHOPAEDIE UND UNFALLCHIRURGIE
4.8.4
ANTEIL UND AUSSTATTUNG VON ZIMMERN
JULIA SEIFERT, DIRK STENGEL UND AXEL EKKERNKAMP .
364
ZUR ISOLIERUNG
.
316
5.6.1
EPIDEMIOLOGIE
.
364
4.8.5
BAULICH-FUNKTIONELLE MASSNAHMEN ZUR
5.6.2
PATHOGENESE VON SSI
.
365
GEWAEHRLEISTUNG DES PROTEKTIVEN UMFELDS, WASSER
5.6.3
ERREGERSPEKTRUM.
366
UND RAUMLUFT.
316
5.6.4
DIAGNOSTIK UND NACHWEISVERFAHREN
.
368
4.8.6
ANFORDERUNGEN AN DIE HYGIENE BEI
5.6.5
THERAPIE.
368
UMBAUMASSNAHMEN UND ABRISSARBEITEN
.
317
5.6.6
PRAEVENTION
.
370
4.8.7
PRAEVENTION GEFAESSKATHETER-ASSOZIIERTER INFEKTIONEN .
317
5.7
HAEUFIGKEIT, URSACHEN UND PRAEVENTION VON
4.8.8
EMPFEHLUNGEN ZUR SURVEILLANCE VON NOSOKOMIALEN
INFEKTIONEN IN DER NEUROCHIRURGIE
INFEKTIONEN.
317
JAN-UWE MUELLER UND HENRY W.S. SCHROEDER
.
371
4.8.9
AUSBLICK
.
318
5.7.1
INFEKTIONSGEFAEHRDUNG UND EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS
4.9
IMPLANTAT-ASSOZIIERTE INFEKTIONEN
SSI-RISIKO
.
371
BERND JANSEN UND WOLFGANG KOHNEN
.
318
5.7.2
ELEKTIVE KRANIOTOMIE
.
372
4.9.1
PATHOGENESE IMPLANTAT-ASSOZIIERTER INFEKTIONEN .
318
5.7.3
TRANSORALE UND TRANSSPHENOIDALE EINGRIFFE
.
373
4.9.2
SPEZIELLE IMPLANTAT-ASSOZIIERTE INFEKTIONEN
.
319
5.7.4
LIQUORABLEITENDE OPERATIONEN
.
374
4.9.3
PRAEVENTION IMPLANTAT-ASSOZIIERTER INFEKTIONEN
.
323
5.7.5
SPINALE EINGRIFFE
.
374
5.7.6
MEDIKAMENTENPUMPEN, IMPLANTATE ZUR TIEFEN HIRN
5
5.1
5.1.1
5.1.2
INFEKTIONSSCHUTZ UND SPEZIELLE HYGIENE
MASSNAHMEN IN KLINISCHEN DISZIPLINEN
.
PERSOENLICHE HYGIENE VON PATIENT UND PERSONAL
AXEL KRAMER, SYLVIA RYLL UND OJAN ASSADIAN
.
BETTLAEGERIGER PATIENT.
MITARBEITER.
337
340
340
342
5.7.7
5.7.8
5.7.9
5.8
STIMULATION UND ANDERE NEUROSTIMULATOREN
.
OFFENE SCHAEDEL-HIRN- UND SPINALE TRAUMEN
.
EINGRIFFE BEI ENTZUENDLICHEN ERKRANKUNGEN
.
HYGIENEMASSNAHMEN
.
NEUROLOGIE UND PSYCHIATRIE
SARAH BORNMANN, MAREN EGGERS UND
375
375
376
377
5.2
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PFLEGE
AXEL KRAMER, SYLVIA RYLL UND OJAN ASSADIAN
.
344
5.8.1
CHRISTOF KESSLER
.
INFEKTIONSRISIKO BEI EINGRIFFEN IN DER NEUROLOGIE .
377
377
5.8.2
ANTIMIKROBIELLE MASSNAHMEN BZW. VERFAHREN AUS
5.13.8
BESONDERE BEHANDLUNGSSITUATIONEN
.
409
NEUROLOGISCHER SICHT
.
378
5.13.9
UMGANG MIT MUTTERMILCH UND FRAUENMILCHSPENDEN
5.9
INTENSIVMEDIZIN
HELMUT KUESTER, MATTHIAS HECKMANN,
MATTHIAS GRUENDLING, SVEN-OLAF KUHN, KONRAD MEISSNER
ANKE BEYERSDORFF, SYLVIA RYLL UND AXEL KRAMER
_
411
UND AXEL KRAMER
.
.
.
380
5.13.10
KINDERKRANKHEITEN.
416
5.9.1
EPIDEMIOLOGIE.
380
5.14
HNO-HEILKUNDE
5.9.2
PATHOPHYSIOLOGIE.
380
HORST LUCKHAUPT UND AXEL KRAMER
.
418
5.9.3
DIAGNOSTIK VON NI IN DER INTENSIVMEDIZIN
.
381
5.14.1
RISIKO FUER NI
.
418
5.9.4
ALLGEMEINE MASSNAHMEN ZUR PRAEVENTION NOSOKOMIALER
5.14.2
ERREGERSPEKTRUM
.
418
INFEKTIONEN IN DER INTENSIVMEDIZIN
.
381
5.14.3
PRAEVENTION VON NI/SSI .
418
5.9.5
SPEZIELLE INFEKTIONSPROPHYLAXE
.
383
5.14.4
KUENFTIGE HERAUSFORDERUNGEN
.
421
5.10
ANAESTHESIE
5.15
OPHTHALMOLOGIE
SVEN-OLAF KUHN, MATTHIAS GRUENDLING,
WOLFGANG BEHRENS-BAUMANN, UWE PLEYER,
KONRAD MEISSNER UND AXEL KRAMER
.
386
AXEL KRAMER UND STEFAN CLEMENS
.
421
5.10.1
ALLGEMEINE PRINZIPIEN
.
386
5.15.1
RISIKOFAKTOREN FUER N
I
.
421
5.10.2
PERSONALHYGIENE .
387
5.15.2
MIKROFLORA DES AUGES
.
422
5.10.3
RAEUMLICHE BESONDERHEITEN
.
387
5.15.3
TYPISCH OPHTHALMOLOGISCHE N
I.
422
5.10.4
MEDIKAMENTE, NARKOSEMITTEL,
5.15.4
INFEKTIONSPRAEVENTIVE MASSNAHMEN IM RAHMEN
BLUT UND BLUTPRODUKTE.
387
DER OP
.
426
5.10.5
DURCHFUEHRUNG DER ANAESTHESIE
.
388
5.15.5
FACHSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN DER STERILISATION UND
5.10.6
PERIOPERATIVE ANTIBIOTIKAPROPHYLAXE
.
388
DESINFEKTION
.
426
5.10.7
HYGIENEANFORDERUNGEN BEI SPEZIELLEN ERREGERN
_
389
5.15.6
ANTISEPTIK.
428
5.11
GYNAEKOLOGIE UND GEBURTSHILFE
5.15.7
QM DER INFEKTIONSPRAEVENTION
.
431
AXEL KRAMER UND MAREK ZYGMUNT
.
389
5.15.8
STANDARD ZUR AUGENPFLEGE BEI KRANKENHAUSPATIENTEN
5.11.1
HAEUFIGKEIT UND AETIOLOGIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN .
389
AXEL KRAMER, SYLVIA RYLL UND
5.11.2
PRAEVENTION VON N
I
.
391
WOLFGANG BEHRENS-BAUMANN
.
432
5.11.3
INFEKTIONSPROPHYLAXE BEI VERFAHREN
5.16
WEANINGZENTRUM
DER ASSISTIERTEN REPRODUKTION
.
394
RALF EWERT, CHRISTIAN WARNKE UND UTA HELMSTAEDT .
433
5.11.4
SURVEILLANCE
.
395
5.16.1
CHARAKTERISIERUNG VON WEANINGPATIENTEN UND
5.11.5
PERSONALSCHUTZ .
395
DEREN INFEKTIOLOGISCHEN BESONDERHEITEN.
433
5.12
UROLOGIE
5.16.2
EINGANGSISOLIERUNG, SCREENING UND SURVEILLANCE .
434
HANSJUERGEN PIECHOTA UND PETER BRUEHL
.
395
5.16.3
PRAEVENTION IM VORDERGRUND STEHENDER
5.12.1
TRANSURETHRALE KATHETERDRAINAGE DER HARNBLASE .
395
NOSOKOMIALER INFEKTIONEN
.
434
5.12.2
SUPRAPUBISCHE KATHETERDRAINAGE DER HARNBLASE .
399
5.16.4
AUSSTATTUNG
.
435
5.12.3
GESCHLOSSENE HARNDRAINAGE
.
400
5.16.5
ANFORDERUNGEN AN DAS PERSONAL.
435
5.12.4
KATHETER-ZBIASENSPUELUNG UND INSTILLATION
.
401
5.16.6
FAZIT
.
435
5.12.5
SYNOPSE DER EMPFEHLUNGEN ZUR EINSCHRAENKUNG
5.17
INTERNISTISCHE ENDOSKOPIE
KATHETERVERMITTELTER NOSOKOMIALER HWI
.
402
OTTMAR LEISS UND HEIKE MARTINY .
436
5.12.6
UROLOGISCHE ENDOSKOPIE .
403
5.17.1
DAS ENDOSKOP ALS KOMPLEXES MEDIZINPRODUKT
_
436
5.12.7
HYGIENISCHE HILFSMITTEL BEI HARNINKONTINENZ
.
404
5.17.2
BIOBURDEN.
437
5.12.8
UROSTOMAPFLEGE .
405
5.17.3
ANFORDERUNGEN AN DIE AUFBEREITUNG FLEXIBLER
5.13
NEONATOLOGIE UND PAEDIATRIE
ENDOSKOPE
.
437
ARNE SIMON
.
405
5.17.4
PRAEVENTION DER ERREGERUEBERTRAGUNG IN DER
5.13.1
RISIKOFAKTOREN FUER NOSOKOMIALE INFEKTIONEN
.
.
405
ENDOSKOPIE
.
439
5.13.2
MULTIRESISTENTE ERREGER .
406
5.17.5
MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ DES ENDOSKOPIEPERSONAL .
441
5.13.3
MASSNAHMEN ZUM ERKENNEN VON MRE-TRAEGERN
5.18
GERIATRIE
(SCREENING)
.
406
RUEDIGER THIESEMANN
.
442
5.13.4
ERWARTUNGEN DES BEHANDLUNGSTEAMS AN DAS
5.18.1
DEFINITIONEN
.
442
HYGIENEFACHPERSONAL
.
406
5.18.2
IMMUNOLOGIE UND INFEKTIONSANFAELLIGKEIT IM ALTER.
442
5.13.5
ISOLIERUNG.
407
5.18.3
INFEKTIONEN IN DER STATIONAEREN ALTENPFLEGE
.
444
5.13.6
ERFASSUNG NOSOKOMIALER INFEKTIONEN
.
408
5.18.4
MULTIRESISTENTE ERREGER BEI GERIATRISCHEN
5.13.7
ERFASSUNG DES ANTIBIOTIKAVERBRAUCHS
.
409
PATIENTEN
.
444
5.18.5
INFEKTIONSPRAEVENTION BEI GERIATRISCHEN PATIENTEN .
445
5.24.3
INFEKTIONSSCHUTZ UND ANTISEPTIK BEI PATIENTEN MIT
5.18.6
MUND- UND ZAHNPFLEGE
IMMUNSUPPRESSION, CHEMO- UND STRAHLENTHERAPIE,
THOMAS KOCHER UND AXEL KRAMER.
446
MUKOVISZIDOSE UND BEHINDERUNGEN
.
484
5.19
DIALYSE
5.24.4
QUALITAETSSICHERUNG UND KOSTENENTWICKLUNG
.
485
MATTHIAS GIRNDT
.
447
5.25
INFEKTIONSPRAEVENTION IN DER KIEFERORTHOPAEDISCHEN
5.19.1
PLANUNG EINER DIALYSEEINHEIT
.
447
PRAXIS
5.19.2
PRAKTISCHER BETRIEB EINER DIALYSEEINHEIT
.
448
TOMASZ GEDRAENGE.
485
5.19.3
DIALYSEGERAETE
.
453
5.25.1
INFEKTIONSRISIKEN
.
485
5.19.4
DIALYSE IN DER INTENSIVMEDIZIN
.
453
5.25.2
ANFORDERUNGEN AN DIE HYGIENE IN DER
5.19.5
PERITONEALDIALYSE
.
454
KIEFERORTHOPAEDISCHEN PRAXIS
.
486
5.20
DERMATOLOGIE UND VENEROLOGIE
5.26
MUND-KIEFER-GESICHTS-CHIRURGIE
HARALD LOEFFLER UND AXEL KRAMER
.
454
HANS-ROBERT METELMANN, CLAUDIA METELMANN UND
5.20.1
MIKROBIELLE BESIEDELUNG DER HAUT .
454
AXEL KRAMER
.
487
5.20.2
HYGIENEASPEKTE DERMATOLOGISCHER ERKRANKUNGEN .
456
5.26.1
RISIKOFAKTOREN FUER SSI
.
487
5.20.3
DERMATOLOGISCHE ASPEKTE DER HAENDEHYGIENE
.
456
5.26.2
HYGIENEBEWUSSTE OPERATIONSTECHNIK
.
488
5.20.4
ANTISEPTISCHE INDIKATIONEN .
459
5.26.3
DISTANZIERUNG
.
489
5.20.5
PERL- UND POSTOPERATIVE ANTIBIOTIKAPROPHYLAXE BEI
5.26.4
ANAMNESTISCHER AUSSCHLUSS VON INFEKTIONSRISIKEN .
489
LASER SKIN RESURFACING (LSR)
.
459
5.26.5
ANTISEPTIK.
490
5.21
REHABILITATIONSEINRICHTUNGEN
5.26.6
PERIOPERATIVE ANTIBIOTIKAPROPHYLAXE
.
490
GEORG DAESCHLEIN, THOMAS PLATZ,
5.27
TRANSFUSIONSMEDIZIN
THOMAS KIEFER-TRENDELENBURG UND AXEL KRAMER .
460
GREGOR CASPAR! UND VOLKER KIEFEL.
492
5.21.1
BAULICHE BESONDERHEITEN
.
460
5.27.1
INFEKTIONSGEFAEHRDUNG DURCH BLUT UND
5.21.2
PERSONELLE VORAUSSETZUNGEN, BERUFSKLEIDUNG UND
BLUTPRODUKTE.
492
ORGANISATION DER PATIENTENBETREUUNG
.
461
5.27.2
IDENTIFIZIERUNG UND AUSSCHLUSS INFEKTIOESER
5.21.3
RISIKOFAKTOREN FUER DIE VERBREITUNG VON
SPENDER
.
493
PROBLEMERREGERN
.
461
5.27.3
TESTUNG DES SPENDERBLUTES
.
495
5.21.4
KRANKENHAUSHYGIENISCHE UEBERWACHUNG UND
5.27.4
HYGIENISCHE GRUNDREGELN FUER DIE BLUTENTNAHME .
496
ORGANISATION.
463
5.27.5
HYGIENISCHE GRUNDREGELN BEI DER
5.22
RADIOLOGIE UND NUKLEARMEDIZIN
BLUTFRAKTIONIERUNG.
496
GERHARD KIRSCH
.
466
5.27.6
LAGERUNG VON BLUTPRODUKTEN
.
497
5.22.1
STRAHLENRISIKEN UND INFEKTIONSRISIKEN
.
466
5.27.7
STERILITAETSTESTUNG VON BLUTKOMPONENTEN.
497
5.22.2
INFEKTIONSPROPHYLAXE IN DER DIAGNOSTISCHEN
5.27.8
THERMISCHE BEHANDLUNG VON BLUTPRODUKTEN
.
498
RADIOLOGIE
.
467
5.27.9
APPLIKATION VON BLUT- UND BLUTBESTANDTEILKONSERVEN
498
5.22.3
INFEKTIONSPROPHYLAXE IN DER INTERVENTIONELLEN
5.27.10
AUTOLOGE TRANSFUSION
.
498
RADIOLOGIE
.
468
5.27.11
ENTSORGUNG VON TRANSFUSIONSGUT .
499
5.22.4
INFEKTIONSPROPHYLAXE UND STRAHLENSCHUTZ IN DER
5.28
PATHOLOGIE, NEUROPATHOLOGIE, RECHTSMEDIZIN UND
NUKLEARMEDIZIN
.
468
ANATOMIE
5.23
PHYSIOTHERAPIE
STEFAN KOCH, WALTER J. SCHULZ-SCHAEFFER,
FRANK-ALBERT PITTEN, AXEL KRAMER UND
BRITTA BOCKHOLDT UND AXEL KRAMER
.
499
ANETT REISSHAUER
.
470
5.28.1
INFEKTIONSRISIKEN
.
499
5.23.1
ALLGEMEINE HYGIENEMASSNAHMEN.
470
5.28.2
VERLETZUNGSRISIKEN.
500
5.23.2
HYGIENEMASSNAHMEN BEI PHYSIOTHERAPIE IM
5.28.3
GEFAEHRDUNG DURCH CHEMISCHE NOXEN UND
TROCKENBEREICH
.
470
RADIOAKTIVE STRAHLEN
.
501
5.23.3
HYDROTHERAPIE
.
471
5.28.4
HYGIENEMASSNAHMEN BEI AUTOPSIEN
.
501
5.23.4
PHYSIKALISCHE THERAPIE IM STATIONAEREN BEREICH
_
474
5.28.5
BIOPSIEDIAGNOSTIK.
503
5.23.5
QUALITAETSSICHERUNG .
474
5.28.6
VERSAND VON PROBENMATERIAL
.
503
5.24
ZAHNARZTPRAXIS
5.28.7
ABFALLENTSORGUNG .
504
AXEL KRAMER UND RAJKO LIPPERT .
474
5.29
ARBEITSSCHUTZ, BETRIEBSAERZTLICHE BETREUUNG
5.24.1
INFEKTIONSGEFAHREN UND UEBERTRAGUNGSWEGE
.
475
UTA OCHMANN, DENNIS NOWAK
.
504
5.24.2
INFEKTIONSPRAEVENTIVE MASSNAHMEN
.
475
5.29.1
RECHTSGRUNDLAGEN ARBEITSSCHUTZ .
504
5.29.2
BETRIEBSAERZTLICHE BETREUUNG
.
505
5.29.3
AERZTLICHE UNTERSUCHUNGEN IM BETRIEBLICHEN SETTING .
508
5.29.4 SOFORTMASSNAHMEN NACH AKZIDENTELLER KONTAMINATION
AXEL KRAMER UND SABINE WICKER
.
511
6 HYGIENE UND INFEKTIONSSCHUTZ IM MEDIZINISCHEN
VER- UND ENTSORGUNGSBEREICH
.
551
6.1 ZENTRALE STERILGUTVERSORGUNG
.
552
6.1.1 STERILGUTVERSORGUNGSABTEILUNG (ZSVA)
PETER RUDOLPH, AXEL KRAMER UND KERSTEN KOENIG
_
552
6.1.2 MOEGLICHKEITEN ZUR RISIKOMINIMIERUNG BEI DER
STERILGUTVERSORGUNG
RALF BERSCHEID
.
560
6.1.3 EIGENKONTROLLE DER STRUKTUR- UND PROZESSQUALITAET
PETER RUDOLPH, ISABEL DOERFLINGER UND AXEL KRAMER. 561
6.1.4 AUFBEREITUNG VON ZUM EINMALGEBRAUCH
DEKLARIERTEN MP .
561
6.2 BETTENAUFBEREITUNG
AXEL KRAMER UND SYLVIA RYLL
.
564
6.2.1
ERREGERSPEKTRUM.
564
6.2.2 HYGIENISCHE ANFORDERUNGEN
.
564
6.2.3 ORGANISATION DER BETTENAUFBEREITUNG
.
565
6.2.4 AUFBEREITUNG VON BETTEN UND BETTWAESCHE
.
566
6.2.5
WARTUNG.
567
6.2.6 QUALITAETSSICHERUNG
.
568
6.3 KRANKENHAUSWAESCHEREI
LUTZVOSSEBEIN .
568
6.3.1 WASCHVERFAHREN
. 569
6.3.2 VERFAHREN DER WAESCHEDESINFEKTION
.
570
6.3.3 MIKROBIOLOGISCHE UEBERWACHUNG. 570
6.3.4 TRANSPORT UND LAGERUNG DER WAESCHE
.
571
6.3.5 ANFORDERUNGEN AN WAESCHEREIEN FUER
KRANKENHAUSWAESCHE
.
571
6.3.6 BESONDERE ANFORDERUNGEN AN OP-WAESCHE ALS
MEDIZINPRODUKT.
572
6.3.7 QUALITAETSSICHERUNG
.
572
6.3.8 PRIVATWAESCHE
.
572
6.4 ARBEITS- UND INFEKTIONSSCHUTZ DURCH RITA
RUEDIGER KUELPMANN, AXEL KRAMER UND
OJAN ASSADIAN.
573
6.4.1 RAUMKLIMA UND RAUMLUFTQUALITAET
.
573
6.4.2 WIRKUNGSWEISE VON LUEFTUNGSKONZEPTEN. 574
6.4.3 LUEFTUNGSKONZEPTE FUER PFLEGEBEREICHE
.
575
6.4.4 LUEFTUNGSKONZEPTE FUER OP-ABTEILUNGEN UND
EINGRIFFRAEUME
. 576
6.4.5 KOSTEN DER HYGIENISCHEN RAUMLUEFTUNG
.
581
6.5 SPEISENVERSORGUNG UND KUECHENHYGIENE IN
EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS
MARIANNE BORNEFF-LIPP UND MARTIN KNOLL
.
581
6.5.1 EPIDEMIOLOGIE LEBENSMITTELBEDINGTER ERKRANKUNGEN . 582
6.5.2 LEBENSMITTELKONTAMINATIONEN
.
583
6.5.3 ANFORDERUNGEN AN DIE KUECHENHYGIENE
.
587
6.5.4 KONTROLLUNTERSUCHUNGEN .
589
6.5.5
FAZIT.
590
6.6 WASSERSICHERHEIT UND WASSERSICHERHEITSSPLAN
AXEL KRAMER, MARTIN EXNER UND ALEXANDER DYCK . 590
6.6.1 URSACHEN DER MIKROBIELLEN
TRINKWASSERKONTAMINATION
.
591
6.6.2 NOSOKOMIALE INFEKTIONSRISIKEN DURCH TRINKWASSER UND
SIPHONEMISSION.
591
6.6.3 ANFORDERUNGEN AN TRINKWASSER. 592
6.6.4 MASSNAHMEN ZUR GEWAEHRLEISTUNG DER
WASSERSICHERHEIT.
593
6.6.5 WASSERSICHERHEITSPLAN (WSP)
.
594
6.7 ENTSORGUNG FESTER UND FLUESSIGER ABFAELLE
PETER HEEG UND DAVID MAIER
.
595
6.7.1 ABFAELLE IN MEDIZINISCHEN EINRICHTUNGEN
.
596
6.7.2
REGELWERKE.
597
6.7.3 ABFALLKLASSIFIKATION
.
598
6.7.4 ORGANISATION, ARBEITSSCHUTZ UND HYGIENE
.
602
6.7.5 KRANKENHAUSSPEZIFISCHE ABFAELLE. 603
6.7.6 GEFAHRSTOFFE
.
605
6.7.7 VERSUCHSTIERHALTUNG
.
605
6.7.8
ABWASSER.
605
6.7.9 ENTSORGUNGSZIELE UND -MASSNAHMEN
.
606
6.8 HYGIENISCHER UMGANG MIT ARZNEIMITTELN AUF DER
STATION.
609
6.8.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE
AXEL KRAMER, KATHRIN WANDER UND SYLVIA RYLL
.
609
6.8.2 DEZENTRALE ZUBEREITUNG UND VERABREICHUNG VON
CMR-ARZNEIMITTELN
SYLVIA RYLL UND AXEL KRAMER
.
610
6.8.3 ZUBEREITUNG VON MISCHINFUSIONEN FUER NEONATEN
SYLVIA RYLL UND AXEL KRAMER
.
611
6.8.4 HERSTELLUNG ASEPTISCHER ARZNEIMITTEL IN DER APOTHEKE
TINA DORNQUAST, KATRIN WANDER UND AXEL KRAMER . 612
6.9 LABORATORIEN MIT INFEKTIONSRISIKEN
GREGOR CASPARI .
615
6.9.1 RECHTSVORSCHRIFTEN ZUM SCHUTZ DER ALLGEMEINHEIT. 615
6.9.2 KLASSIFIZIERUNG DER INFEKTIONSERREGER
.
616
6.9.3 LAGERUNG
. 617
6.9.4 REGELUNGEN FUER DEN TRANSPORT VON
INFEKTIONSERREGERN
GREGOR CASPARI UND HEINRICH MAIDHOF
.
617
6.9.5 ABFALLENTSORGUNG
. 620
6.9.6 BAULICHE VORAUSSETZUNGEN UND LABORAUSSTATTUNG . 621
6.9.7 DER IM LABOR BESCHAEFTIGTE.
622
6.9.8 AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
.
623
6.9.9 INFEKTIONSUEBERTRAGUNG IM LABOR
.
623
6.9.10 AUFBEWAHRUNGSPFLICHT FUER PROBEN
.
625
6.10 NACHHALTIGKEIT UND UMWELTSCHUTZ IN MEDIZINISCHEN
UND SOZIALEN EINRICHTUNGEN
AXEL KRAMER, JENS-UWE HEIDEN UND HARALD BELOW . 625
6.10.1 VERANTWORTUNG
. 625
6.10.2 REALISIERUNG UND ARBEITSFELDER
.
626
6.10.3 UMWELTBERICHT
. 627
6.11 VERSUCHSTIERHALTUNG
AXEL KRAMER UND OJAN ASSADIAN
.
628
6.11.1 RAHMENBEDINGUNGEN
.
628
6.11.2 GESUNDHEITSSCHUTZ
. 628
6.11.3 SCHUTZMASSNAHMEN ZUR UNTERBRECHUNG VON
INFEKTIONSKETTEN
.
629
6.11.4
HAENDEHYGIENE.
629
6.11.5 TIERHYGIENE UND UEBERWACHUNG DER TIERGESUNDHEIT . 629
6.11.6
ENTSORGUNG.
630
6.11.7 SOFORTMASSNAHMEN NACH AKZIDENTELLER
KONTAMINATION
.
630
6.11.8 HYGIENEPLAN UND UEBERWACHUNG DES
HYGIENESTATUS.
630
7 INFEKTIONSSCHUTZ UND HYGIENE IM AMBULANTEN
UND HEIMBEREICH. 641
7.1 ARZTPRAXEN
SABINE GLEICH
. 641
7.1.1 VERANTWORTLICHKEIT
.
642
7.1.2 SCHWERPUNKTE DER INFEKTIONSPRAEVENTION
.
642
7.1.3 FOLGEN VON HYGIENEMAENGELN
.
643
7.2 AMBULANTE OP-ZENTREN
8RITT HORNEI, PETER HEEG, URSEL HEUDORF UND
JACKY
REYDELET. 644
7.2.1 GESETZLICHE UND NORMATIVE RAHMENBEDINGUNGEN
_
645
7.2.2 PRAEVENTION VON
SSIS. 647
7.2.3 SURVEILLANCE
. 650
7.2.4 UEBERWACHUNG DURCH DEN OEGD
.
651
7.2.5 HYGIENEPLAN
. 652
7.3 AUGENOPTIKER/OPTOMETRIST
ANDREAS BERKE UND WOLFGANG CAGNOLATI
.
652
7.3.1
UEBERTRAGUNGSWEGE. 652
7.3.2 ALLGEMEINE HYGIENEMASSNAHMEN
.
653
7.4 AMBULANTE PFLEGE
BARBARA LOCZENSKI
.
654
7.4.1 INFEKTIONSRISIKEN
.
655
7.4.2 ANTIMIKROBIELLE MASSNAHMEN UND DISTANZIERUNG . 656
7.4.3 HYGIENEANFORDERUNGEN AN DAS PERSONAL
.
656
7.4.4 INFEKTIONSMANAGEMENT
.
657
7.4.5 QUALITAETSSICHERUNG DER AMBULANTEN PFLEGE
.
657
7.5 RETTUNGSDIENST UND KRANKENTRANSPORT
SOWIE SANITAETSDIENST
RAOUL GROSS, AXEL KRAMER UND URSEL HEUDORF
.
659
7.5.1
VERANTWORTLICHKEIT.
659
7.5.2 FUER DEN RETTUNGSDIENST WICHTIGE GESETZE UND
EMPFEHLUNGEN.
659
7.5.3 TRANSPORT VON PATIENTEN MIT MRE. 659
7.5.4 INFEKTIONSSCHUTZ DER MITARBEITER
.
661
7.5.5 INFEKTIONSSCHUTZ DES PATIENTEN
.
663
7.5.6 BESONDERHEITEN IM SANITAETSDIENST . 664
7.6 ALTEN- UND PFLEGEHEIME, HEIME FUER BEHINDERTE
EDELTRUD DIETLEIN
.
665
7.6.1 PERSONELLE UND ORGANISATORISCHE STRUKTUREN,
HYGIENEMANAGEMENT . 665
7.6.2 GESETZLICHE REGELUNGEN UND EMPFEHLUNGEN
.
666
7.6.3 INFEKTIONEN, INFEKTIONSRATEN UND KOSTEN
.
666
7.6.4
HYGIENEMASSNAHMEN. 667
7.6.5 SPEZIELLE ERREGER, AUSBRUECHE VON INFEKTIONEN
.
674
8 QUALITAETSSICHERUNG DER HYGIENE
UND HYGIENEMANAGEMENT. 683
8.1 SICHERHEITSKULTUR IN DER KRANKENHAUSHYGIENE
AXEL KRAMER, OJAN ASSADIAN, CHRISTOPH BOBROWSKI UND
MAREK
ZYGMUNT. 684
8.1.1 KONZEPT DER SICHERHEITSKULTUR .
684
8.1.2
INFEKTIONSPRAEVENTION.
685
8.1.3 SCHAFFUNG EINER SICHERHEITSKULTUR
.
686
8.2 QUALITAETSSICHERUNG UND QUALITAETSMANAGEMENT
DURCH KRANKENHAUSHYGIENE
HANS-GUENTHER SONNTAG UND JOHANNES MOELLER
.
687
8.2.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN.
687
8.2.2 QUALITAETSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS DURCH
ORGANISATORISCHE EINBINDUNG DER KRANKENHAUSHYGIENE
(ORGANISATIONSANSATZ).
688
8.2.3 QUALITAETSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS DURCH
INFORMATORISCHE AKTIVITAETEN DER KRANKENHAUSHYGIENE
(INFORMATIONSANSATZ).
691
8.2.4 QUALITAETSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS DURCH
MOTIVATIONSZENTRIERTE AKTIVITAETEN DER
KRANKENHAUSHYGIENE (VERHALTENSANSATZ)
.
691
8.3 KRANKENHAUS- UND PRAXISHYGIENE AUS
WIRTSCHAFTLICHER SICHT
RAINER LEISTEN UND NATALIA O
TT
.
692
8.3.1 WIRTSCHAFTLICHE EINORDNUNG DER
KRANKENHAUSHYGIENE.
692
8.3.2 ANSAETZE DER WIRTSCHAFTLICHEN BEWERTUNG DER
KRANKENHAUSHYGIENE.
694
8.4 NOSOKOMIALE INFEKTIONEN AUS WIRTSCHAFTLICHER SICHT
CLAUDIA HUEBNER, NILS-OLAF HUEBNER, FLORIAN WILKE UND
STEFFEN
FLESSA.
697
8.4.1 KATHETER-ASSOZIIERTE HARNWEGINFEKTIONEN
.
698
8.4.2 BEATMUNGSASSOZIIERTE PNEUMONIEN . 698
8.4.3 SSI
.
698
8.4.4 KATHETER-ASSOZIIERTE BAKTERIAEMIE/SEPSIS
.
699
8.4.5 CLOSTRIDIUM-DIFFICILE-LNFEKTIONEN
.
699
8.4.6 INFEKTIONEN MIT MRE
.
700
8.5 PATIENTENORIENTIERTE PSYCHOHYGIENE IM
KRANKENHAUS
MANFRED BORNEWASSER UND EDZARD
CHRISTOPH GLITSCH
.
700
8.5.1 DEFINITION
.
700
8.5.2 RESSOURCEN UND ADAPTIVES COPING
.
701
8.5.3 VERBESSERUNG DER STRUKTURQUALITAET UNTER PSYCHO
HYGIENISCHEN GESICHTSPUNKTEN
.
704
8.5.4 VERBESSERUNG DER ABLAUFQUALITAET UNTER
PSYCHOHYGIENISCHEN GESICHTSPUNKTEN
.
705
8.5.5 OEKONOMISCHER NUTZEN DER PSYCHOHYGIENE
.
706
8.6 ORGANISATION DER KRANKENHAUSHYGIENE
AXEL KRAMER, OJAN ASSADIAN, MARTIN EXNER UND
ARNE
SIMON.
707
8.6.1
VERANTWORTLICHKEIT.
707
8.6.2
ORGANISATIONSSTRUKTUR. 709
8.6.3 AUFGABEN DES HYGIENEFACHPERSONALS
.
709
8.6.4 UMSETZUNG DES QM DER HYGIENE. 712
8.7 AUSBRUCHSMANAGEMENT
MARTIN EXNER UND BRITT HORNEI
.
712
8.7.1 ERKENNEN VON AUSBRUECHEN
.
712
8.7.2 MASSNAHMENKATALOG
.
713
8.8 INFLUENZAPANDEMIEPLAN
JOHANNES F. HAILAUER
.
715
8.8.1 PANDEMIEPHASEN DER WHO
.
716
8.8.2 DIMENSION EINER PANDEMIE FUER DAS
GESUNDHEITSSYSTEM IN DEUTSCHLAND
.
716
8.8.3 MODELLBERECHNUNGEN FUER DIE KRANKENHAUS
INANSPRUCHNAHME WAEHREND EINER PANDEMIE
.
718
8.8.4 STATIONAERES MANAGEMENT WAEHREND DER
INFLUENZAPANDEMIE
.
718
8.8.5 SCHUTZ UND HYGIENEMASSNAHMEN IM KRANKENHAUS. 718
8.8.6 VORBEREITUNG VON KRANKENHAEUSERN AUF EINE
INFLUENZAPANDEMIE
.
720
8.8.7 OPERATIONALE SICHERSTELLUNG DES KRANKENHAUSBETRIEBS -
ENTWICKLUNG VON NOTFALLKONZEPTEN
.
721
8.8.8 IMPFSTOFFVERSORGUNG UND -VERTEILUNG
.
721
8.8.9 ANTIVIRALE ARZNEIMITTEL IN DER INFLUENZAPANDEMIE . 722
8.8.10 MELDEPFLICHTEN UND SURVEILLANCEMASSNAHMEN IM
PANDEMIEFALL
.
722
8.9 TYPISIERUNG VON HOSPITALISMUSERREGERN ZUR
AUFDECKUNG VON INFEKTIONSWEGEN
BERIT SCHULTE, CHRISTIANE WOLZ UND
CHRISTIANE GOERKE
.
722
8.9.1 BEDEUTUNG DER ERREGERTYPISIERUNG
.
722
8.9.2 SERO- UND PHAGENTYPISIERUNG
.
723
8.9.3 TYPISIERUNG DURCH POLYMERASEKETTENREAKTION
.
723
8.9.4 TYPISIERUNG DURCH RESTRIKTIONSLAENGENPOLYMORPHISMUS
(RFLP-)ANALYSE .
724
8.9.5 SEQUENZBASIERTE TYPISIERUNG
.
724
8.9.6 TYPISIERUNG DURCH GANZGENOMSEQUENZIERUNG
.
724
8.10 HYGIENISCH-MIKROBIOLOGISCHE UEBERWACHUNG
EDELTRUD DIETLEIN UND MARTIN EXNER
.
725
8.10.1 INFEKTIONSQUELLEN UND INFEKTIONSWEGE. 725
8.10.2 STELLENWERT DES LABORS BEI DER KONTROLLE VON NI . 726
8.10.3 ART UND UMFANG DER UMGEBUNGSUNTERSUCHUNGEN
(METHODEN UND PRAKTISCHE ANWENDUNG)
.
726
8.10.4 UNTERSUCHUNG UNBELEBTER UND BELEBTER
OBERFLAECHEN
. 727
8.10.5 UNTERSUCHUNG DER RAUMLUFT
.
730
8.10.6 UNTERSUCHUNG VON WASSER UND ANDEREN
FLUESSIGKEITEN.
734
8.10.7 UNTERSUCHUNG VON LEBENSMITTELN
.
736
8.10.8 UNTERSUCHUNG VON ARZNEIMITTELN
.
736
8.10.9 UNTERSUCHUNG VON HYGIENISCH RELEVANTEN GERAETEN . 736
8.11 STRATEGIEN ZUM SCREENING VON MULTIRESISTENTEN
ERREGERN (MRE)
CHRISTOPH ASPOECK UND JUTTA BERGER
.
740
8.11.1 STELLENWERT VON MRE
.
740
8.11.2 SCREENING VON
MRE. 740
8.11.3 SCREENING AUF
MRSA. 741
8.11.4 SCREENING AUF VRE
.
742
8.11.5 SCREENING AUF ESBL-BILDNER.
742
8.11.6 SCREENING AUF
MRGN. 743
8.12 UEBERWACHUNG DER KRANKENHAUS- UND
PRAXISHYGIENE DURCH DAS GESUNDHEITSAMT
JOERG LAFONTAINE UND URSEL HEUDORF
.
744
8.12.1 RECHTSGRUNDLAGEN
.
744
8.12.2 MITWIRKUNG AN PLANUNGEN
.
746
8.12.3 DURCHFUEHRUNG DER UEBERWACHUNG
.
747
8.12.4 ERFAHRUNGEN AUS DER UEBERWACHUNGSPRAXIS EINES
GESUNDHEITSAMTS
.
747
8.12.5
AUSBLICK.
748
8.13 ROLLE DER HYGIENE IN QUALITAETSMANAGEMENT-SYSTEMEN
OJAN ASSADIAN, AFSHIN ASSADIAN UND AXEL KRAMER . 749
8.13.1
STRUKTURQUALITAET.
749
8.13.2
PROZESSQUALITAET.
750
8.13.3 ERGEBNISQUALITAET
. 750
8.13.4 QUALITAETSMANAGEMENT-SYSTEME. 751
8.14 EINBEZIEHEN DES PATIENTEN UND SEINER ANGEHOERIGEN
IN DIE INFEKTIONSPRAEVENTION
AXEL KRAMER, OJAN ASSADIAN, ARNE SIMON, SYLVIA RYLL,
MICHAEL WENDT UND CLAUS-DIETER HEIDECKE
.
752
8.14.1 ZUR BEDEUTUNG DES PATIENTEN UND SEINER ANGEHOERIGEN
IN DER INFEKTIONSPRAEVENTION
.
752
8.14.2 MOEGLICHKEITEN ZUM EINBEZIEHEN DES PATIENTEN UND
SEINER ANGEHOERIGEN IN DIE INFEKTIONSPRAEVENTION . 754
8.14.3 BESONDERHEITEN IN DER PAEDIATRIE.
760
8.14.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
760
9 BAU- UND RAUMHYGIENISCHE
ANFORDERUNGEN
.
769
9.1 UEBERGREIFENDE HYGIENISCHE ANFORDERUNGEN AN BAU
UND AUSSTATTUNG
AXEL KRAMER, OJAN ASSADIAN, HARALD BELOW,
BENJAMIN EBBECKE, WOLFGANG KRAUSE,
HANNELORE BOEHMER UND TINA DORNQUAST. 770
9.1.1 GEBAEUDEAUSSTATTUNG UND RAUMBILDENDER
AUSBAU.
770
9.1.2 RAUMFUNKTIONEN UND FUNKTIONSBEREICHE
.
772
9.1.3 TECHNISCHE AUSRUESTUNGEN
.
772
9.2 PFLEGEEINHEIT
AXEL KRAMER, FRANK-ALBERT RITTEN, OJAN ASSADIAN,
HARALD BELOW UND TINA DORNQUAST.
9.2.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN .
9.2.2 FUSSBOEDEN UND WAENDE
.
9.2.3
SANITAERBEREICH.
9.2.4 DESINFEKTIONSMITTELSPENDER
.
9.2.5 UNBEWEGLICHES INVENTAR UND RAUMAUSSTATTUNG .
9.2.6 BEWEGLICHES INVENTAR
.
9.2.7 DURCHFUEHRUNG VON BAUMASSNAHMEN
.
9.3 MEDIZINISCHE UND ZAHNMEDIZINISCHE PRAXEN
AXEL KRAMER, OJAN ASSADIAN, BENJAMIN EBBECKE
UND WOLFGANG KRAUSE
.
9.3.1 WARTEZIMMER
.
9.3.2 BEHANDLUNGS-ZUNTERSUCHUNGSRAEUME
.
9.3.3
EINGRIFFSRAEUME.
9.3.4 AUSSTATTUNG ZUR AUFBEREITUNG VON M
P
.
9.3.5 SANITAERRAEUME
.
9.3.6 LAGERRAEUME REIN/UNREIN
.
9.4 KLINISCHE OPERATIONSZENTREN
AXEL KRAMER, MICHAEL WENDT, OJAN ASSADIAN,
MARIA ZACH UND HANS LIPPERT
.
9.4.1 RAUMPROGRAMM
.
9.4.2 BEISPIEL FUER EIN RATIONELLES ABLAUFKONZEPT
.
9.4.3 PATIENTENSTROEME
.
9.4.4 BAULICHE VERNETZUNG UNTERSCHIEDLICHER
INTERVENTIONELLER BEREICHE .
9.4.5 RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN
.
9.5 AMBULANTE OPERATIONSZENTREN
BRITT HORNEI, PETER HEEG, URSEL HEUDORF UND
JACKY
REYDELET.
9.5.1 OP-ABTEILUNG
.
9.5.2 RAEUME FUER KLEINERE INVASIVE EINGRIFFE
.
9.5.3 RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN
.
9.5.4 WEITERE ASPEKTE DER BAUPLANUNG.
9.6 ALTEN- UND PFLEGEHEIME
EDELTRUD DIETLEIN, STEFFEN ENGELHART, JUERGEN GEBEL
UND MARTIN EXNER .
9.6.1 GESETZLICHE REGELUNGEN, VERORDNUNGEN,
EMPFEHLUNGEN.
9.6.2 RAUMBEDARF
.
9.6.3 BAULICHE VORGABEN, AUFTEILUNGEN, BEMESSUNGEN .
9.6.4 RAEUMLICHE AUSSTATTUNG
.
9.6.5 DIAGNOSTISCHE EINRICHTUNGEN
.
9.6.6 WARMWASSERINSTALLATIONEN
.
9.6.7 BAUMASSNAHMEN.
9.7 BELEUCHTUNG UND AMBIENTE
AXEL KRAMER
.
9.7.1 ANFORDERUNGEN AN DIE BELEUCHTUNG
.
9.7.2 PLANUNGSGRUNDSAETZE FUER KRANKENHAEUSER
.
9.7.3 ZAHNAERZTLICHER BEHANDLUNGSPLATZ.
9.7.4 ALTEN- UND PFLEGEHEIM
.
9.7.5 EINSATZ KUENSTLERISCHER ELEMENTE
ANDRE KALUNGA-PETERS UND ECKARD LABS
.
798
9.8 HYGIENE DER INNENRAUMLUFT
.
804
9.8.1 CHEMISCHE BELASTUNGEN
AXEL KRAMER, CHRISTOPH SAUDISCH, FRANK-ALBERT RITTEN,
HARALD BELOW UND TINA DORNQUAST. 804
9.8.2 MIKROBIELLE BELASTUNGEN
CHRISTOPH SAUDISCH, WILLIAM KRUEGER, AXEL KRAMER,
HARALD BELOW UND TORSTEN KOBURGER
.
807
9.9 SCHUTZ VOR LAERM
GERT NOTBOHM UND SILVESTER SIEGMANN . 809
9.9.1 LAERMBELASTUNG IM KRANKENHAUS
.
810
9.9.2 AUSWIRKUNGEN AUF PATIENTEN UND PERSONAL
.
811
9.9.3 RECHTLICHE REGELUNGEN
.
811
9.9.4 SCHUTZMASSNAHMEN UND PRAEVENTIONSPROGRAMME . 813
10 HYGIENE UND R
ECHT. 819
10.1 PRAEVENTION NOSOKOMIALER INFEKTIONEN - RECHTLICHE
VERANKERUNG UND NATIONALE STANDARDS
MARTIN MIELKE
.
819
10.1.1 GESETZLICHE REGELUNGEN .
821
10.1.2 PRAEVENTION NOSOKOMIALER INFEKTIONEN IM
INFEKTIONSSCHUTZGESETZ
.
821
10.1.3 ERFASSUNG UND BEWERTUNG NOSOKOMIALER
INFEKTIONEN.
822
10.1.4 ANTIBIOTIKARESISTENZ VON KRANKHEITSERREGERN
.
823
10.1.5 PRAEVENTION UND AUSBRUCHSMANAGEMENT
.
824
10.2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN, RICHTLINIEN UND STANDARDS
ZUR KRANKENHAUSHYGIENE IN OESTERREICH
CHRISTOPH ASPOECK UND ROBERT KELLNER
.
827
10.2.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN FUER
MEDIZINISCHE BELANGE
.
827
10.2.2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN DER
KRANKENHAUSHYGIENE
.
827
10.2.3 QUALIFIKATIONEN FUER DIE KRANKENHAUSHYGIENE
.
828
10.2.4 ANWENDUNG DER GESETZLICHEN VORGABEN
.
829
10.2.5 PROHYG
.
830
10.2.6 WEITERE ENTWICKLUNG
.
831
10.3 GESETZLICHE GRUNDLAGEN, RICHTLINIEN UND
STANDARDS IN DER SCHWEIZ
ANDREAS F. WIDMET .
831
10.3.1 REGULIERUNG DER STERILISATION IN DER SCHWEIZ
.
831
10.3.2 REGULIERUNG DER DESINFEKTIONSMITTEL, BIOZIDE,
KOSMETIKA UND HEILMITTEL. 832
10.3.3 AUSBILDUNG ZUM/ZUR KRANKENHAUSHYGIENIKERIN
IN DER SCHWEIZ
.
833
10.3.4
SWISSNOSO.
833
10.3.5 REGULATIVE STRUKTUREN
.
834
10.4 HAFTUNGSRECHTLICHE ASPEKTE BEI HYGIENEMAENGELN
ALFRED SCHNEIDER.
834
10.4.1 INDIKATIONSSTELLUNG VON INJEKTIONEN
.
835
10.4.2 AUFKLAERUNG UEBER INFEKTIONSRISIKEN
.
835
774
774
775
775
776
776
777
777
778
778
780
781
781
781
781
782
782
785
786
788
788
789
789
790
790
791
791
792
792
792
793
794
794
794
794
795
795
798
798
10.4.3 SORGFALTSPFLICHTEN UND HYGIENISCHE KAUTELEN
.
836
10.4.4 HAFTUNGSRISIKO BEI EINHALTUNG HYGIENISCHER
ERFORDERNISSE
.
837
10.4.5
BEWEISLASTFRAGEN.
838
10.5 KRANKENHAUSHYGIENISCHE VORKOMMNISSE IM FOKUS
DER MEDIEN: GRUNDLAGEN DER KRISENKOMMUNIKATION
MARTIN V. BERSWORDT-WALLRABE
.
839 |
any_adam_object | 1 |
author | Allerberger, Franz 1956- Al-Nawas, Bilal 1968- Gleich, Sabine 1964- Knoll, Martin 1968- Nowak, Dennis 1960- Ochmann, Uta 1962- |
author2 | Kramer, Axel 1946- Assadian, Ojan Exner, Martin 1951- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | a k ak o a oa m e me |
author_GND | (DE-588)136666221 (DE-588)101872740X (DE-588)115210318 (DE-588)1297250370 (DE-588)1034589210 (DE-588)142388521 (DE-588)128902485 (DE-588)140877118 (DE-588)115662987 |
author_facet | Allerberger, Franz 1956- Al-Nawas, Bilal 1968- Gleich, Sabine 1964- Knoll, Martin 1968- Nowak, Dennis 1960- Ochmann, Uta 1962- Kramer, Axel 1946- Assadian, Ojan Exner, Martin 1951- |
author_role | aut aut aut aut aut aut |
author_sort | Allerberger, Franz 1956- |
author_variant | f a fa b a n ban s g sg m k mk d n dn u o uo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043356315 |
classification_rvk | QX 730 XE 1300 XE 4400 XE 4401 |
classification_tum | MED 800f |
ctrlnum | (OCoLC)932699808 (DE-599)DNB1079927549 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 3., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043356315</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160718</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160211s2016 xx |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1079927549</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437223129</subfield><subfield code="c">: EUR 195.40 (AT), EUR 189.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-437-22312-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437297434</subfield><subfield code="c">eBook</subfield><subfield code="9">978-3-437-29743-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)932699808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1079927549</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-2075</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)152622:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)152640:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 4401</subfield><subfield code="0">(DE-625)152640:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 167</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 800f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhaus- und Praxishygiene</subfield><subfield code="b">Hygienemanagement und Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen</subfield><subfield code="c">Axel Kramer, Ojan Assadian, Martin Exner, Nils-Olaf Hübner, Arne Simon (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Franz Allerberger [und 176 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Krankenhaushygiene und Praxishygiene</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 869 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arztpraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003167-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaushygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032801-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhaushygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032801-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arztpraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003167-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kramer, Axel</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="0">(DE-588)136666221</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Assadian, Ojan</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Exner, Martin</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)101872740X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Allerberger, Franz</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115210318</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Al-Nawas, Bilal</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1297250370</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aspöck, Christoph</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034589210</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gleich, Sabine</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)142388521</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knoll, Martin</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128902485</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nowak, Dennis</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)140877118</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ochmann, Uta</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115662987</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Krankenhaus- und Praxishygiene</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=42de0bc5ceb744aa95d96d010437ddd0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028775676&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028775676</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043356315 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-31T08:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437223129 9783437297434 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028775676 |
oclc_num | 932699808 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-578 DE-1047 DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-M483 DE-2075 DE-Er8 DE-859 DE-B1533 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-578 DE-1047 DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-M483 DE-2075 DE-Er8 DE-859 DE-B1533 |
physical | XXXI, 869 Seiten Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Krankenhaus- und Praxishygiene Hygienemanagement und Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen Axel Kramer, Ojan Assadian, Martin Exner, Nils-Olaf Hübner, Arne Simon (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Franz Allerberger [und 176 weiteren] Krankenhaushygiene und Praxishygiene 3., überarbeitete Auflage München Elsevier, Urban & Fischer 2016 XXXI, 869 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd rswk-swf Hygiene (DE-588)4026331-9 gnd rswk-swf Krankenhaushygiene (DE-588)4032801-6 gnd rswk-swf Krankenhaushygiene (DE-588)4032801-6 s DE-604 Arztpraxis (DE-588)4003167-6 s Hygiene (DE-588)4026331-9 s Kramer, Axel 1946- (DE-588)136666221 edt Assadian, Ojan edt Exner, Martin 1951- (DE-588)101872740X edt Allerberger, Franz 1956- (DE-588)115210318 aut Al-Nawas, Bilal 1968- (DE-588)1297250370 aut Aspöck, Christoph Sonstige (DE-588)1034589210 oth Gleich, Sabine 1964- (DE-588)142388521 aut Knoll, Martin 1968- (DE-588)128902485 aut Nowak, Dennis 1960- (DE-588)140877118 aut Ochmann, Uta 1962- (DE-588)115662987 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe Krankenhaus- und Praxishygiene X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=42de0bc5ceb744aa95d96d010437ddd0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028775676&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Allerberger, Franz 1956- Al-Nawas, Bilal 1968- Gleich, Sabine 1964- Knoll, Martin 1968- Nowak, Dennis 1960- Ochmann, Uta 1962- Krankenhaus- und Praxishygiene Hygienemanagement und Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd Hygiene (DE-588)4026331-9 gnd Krankenhaushygiene (DE-588)4032801-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003167-6 (DE-588)4026331-9 (DE-588)4032801-6 |
title | Krankenhaus- und Praxishygiene Hygienemanagement und Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen |
title_alt | Krankenhaushygiene und Praxishygiene |
title_auth | Krankenhaus- und Praxishygiene Hygienemanagement und Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen |
title_exact_search | Krankenhaus- und Praxishygiene Hygienemanagement und Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen |
title_full | Krankenhaus- und Praxishygiene Hygienemanagement und Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen Axel Kramer, Ojan Assadian, Martin Exner, Nils-Olaf Hübner, Arne Simon (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Franz Allerberger [und 176 weiteren] |
title_fullStr | Krankenhaus- und Praxishygiene Hygienemanagement und Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen Axel Kramer, Ojan Assadian, Martin Exner, Nils-Olaf Hübner, Arne Simon (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Franz Allerberger [und 176 weiteren] |
title_full_unstemmed | Krankenhaus- und Praxishygiene Hygienemanagement und Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen Axel Kramer, Ojan Assadian, Martin Exner, Nils-Olaf Hübner, Arne Simon (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Franz Allerberger [und 176 weiteren] |
title_short | Krankenhaus- und Praxishygiene |
title_sort | krankenhaus und praxishygiene hygienemanagement und infektionspravention in medizinischen und sozialen einrichtungen |
title_sub | Hygienemanagement und Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen |
topic | Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd Hygiene (DE-588)4026331-9 gnd Krankenhaushygiene (DE-588)4032801-6 gnd |
topic_facet | Arztpraxis Hygiene Krankenhaushygiene |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=42de0bc5ceb744aa95d96d010437ddd0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028775676&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krameraxel krankenhausundpraxishygienehygienemanagementundinfektionspraventioninmedizinischenundsozialeneinrichtungen AT assadianojan krankenhausundpraxishygienehygienemanagementundinfektionspraventioninmedizinischenundsozialeneinrichtungen AT exnermartin krankenhausundpraxishygienehygienemanagementundinfektionspraventioninmedizinischenundsozialeneinrichtungen AT allerbergerfranz krankenhausundpraxishygienehygienemanagementundinfektionspraventioninmedizinischenundsozialeneinrichtungen AT alnawasbilal krankenhausundpraxishygienehygienemanagementundinfektionspraventioninmedizinischenundsozialeneinrichtungen AT aspockchristoph krankenhausundpraxishygienehygienemanagementundinfektionspraventioninmedizinischenundsozialeneinrichtungen AT gleichsabine krankenhausundpraxishygienehygienemanagementundinfektionspraventioninmedizinischenundsozialeneinrichtungen AT knollmartin krankenhausundpraxishygienehygienemanagementundinfektionspraventioninmedizinischenundsozialeneinrichtungen AT nowakdennis krankenhausundpraxishygienehygienemanagementundinfektionspraventioninmedizinischenundsozialeneinrichtungen AT ochmannuta krankenhausundpraxishygienehygienemanagementundinfektionspraventioninmedizinischenundsozialeneinrichtungen AT krameraxel krankenhaushygieneundpraxishygiene AT assadianojan krankenhaushygieneundpraxishygiene AT exnermartin krankenhaushygieneundpraxishygiene AT allerbergerfranz krankenhaushygieneundpraxishygiene AT alnawasbilal krankenhaushygieneundpraxishygiene AT aspockchristoph krankenhaushygieneundpraxishygiene AT gleichsabine krankenhaushygieneundpraxishygiene AT knollmartin krankenhaushygieneundpraxishygiene AT nowakdennis krankenhaushygieneundpraxishygiene AT ochmannuta krankenhaushygieneundpraxishygiene |