Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer und andere Verkehrsteuern: Versicherungsteuer, Feuerschutzsteuer, Rennwett- und Lotteriesteuer
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Achim
Erich Fleischer Verlag
2016
|
Ausgabe: | 7. Auflage |
Schriftenreihe: | Grüne Reihe
Band 13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als E-Book (PDF) mit gleicher ISBN verfügbar |
Beschreibung: | 519 Seiten Diagramme |
ISBN: | 381681137X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043354558 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241129 | ||
007 | t| | ||
008 | 160210s2016 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N39 |2 dnb | ||
015 | |a 16,A10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1076404812 |2 DE-101 | |
020 | |a 381681137X |9 3-8168-1137-X | ||
035 | |a (OCoLC)945976018 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1076404812 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-Aug4 |a DE-M124 |a DE-M56 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-573 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 343.4305 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PP 4504 |0 (DE-625)138557:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 642 |0 (DE-625)141752: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bruschke, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer und andere Verkehrsteuern |b Versicherungsteuer, Feuerschutzsteuer, Rennwett- und Lotteriesteuer |c von Dipl.-Finanzwirt Gerhard Bruschke, Steueroberamtsrat ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft |
246 | 1 | 0 | |a Grunderwerbssteuer |
250 | |a 7. Auflage | ||
264 | 1 | |a Achim |b Erich Fleischer Verlag |c 2016 | |
300 | |a 519 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grüne Reihe |v Band 13 | |
500 | |a Auch als E-Book (PDF) mit gleicher ISBN verfügbar | ||
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsteuerrecht |0 (DE-588)4117350-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Fachhochschul-/Hochschulausbildung | ||
653 | |a Steuerberater, Finanzbeamte, Rechtsanwälte | ||
653 | |a Grunderwerbsteuer | ||
653 | |a Rennwettsteuer | ||
653 | |a Kraftfahrzeugsteuer | ||
653 | |a Deutschland | ||
653 | |a Versicherungsteuer | ||
653 | |a Feuerschutzsteuer | ||
653 | |a Lotteriesteuer | ||
653 | |a Verkehrsteuern | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrsteuerrecht |0 (DE-588)4117350-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Erich-Fleischer-Verlag |0 (DE-588)4017472-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8168-1137-4 |
830 | 0 | |a Grüne Reihe |v Band 13 |w (DE-604)BV002525038 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u https://www.efv-online.de/neuerscheinungen.html?bestnr=1137 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028773956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028773956 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817069515618385920 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
1 ALLGEMEINES 21
1.1 DIE STELLUNG DER VERKEHRSTEUERN IM STEUERSYSTEM 21
1.1.1 DIE VERKEHRSTEUERN UND IHRE STEUERGEGENSTAENDE 21
1.1.2 DAS WESEN DER VERKEHRSTEUERN 22
1.1.2.1 DER STEUERCHARAKTER DER VERKEHRSTEUERN 22
1.1.2.2 DIE VERKEHRSTEUERN GEGENUEBER DEN BESITZ- UND VERBRAUCHSTEUERN .
22
1.1.3 DAS VERHAELTNIS DER UMSATZSTEUER ZU DEN ANDEREN VERKEHRSTEUERN. 23
1.1.4 DIREKTE UND INDIREKTE VERKEHRSTEUERN 24
1.2 DIE STELLUNG DER SPEZIELLEN VERKEHRSTEUERN IM STAATSLEBEN 24
1.2.1 GESCHICHTE, SITUATION UND ZUKUNFT DER SPEZIELLEN VERKEHRSTEUERN.
24
1.2.2 GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT UND ERTRAGSHOHEIT BEI VERKEHRSTEUERN 26
1.2.3 VERWALTUNG UND BEDEUTUNG DER SPEZIELLEN VERKEHRSTEUERN 26
2 GRUNDERWERBSTEUER 29
2.1 ALLGEMEINES 29
2.1.1 UEBERSICHT UEBER DIE GESETZESAENDERUNGEN 29
2.1.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 31
2.1.3 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN, BEDEUTUNG UND RECHTSQUELLEN . 31
2.1.4 VERHAELTNIS ZU ANDEREN STEUERN 32
2.1.4.1 ERBSCHAFT-/SCHENKUNGSTEUER 32
2.1.4.2 UMSATZSTEUER 32
2.1.4.3 EINKOMMENSTEUER 34
2.1.5 GELTUNG DER AO 35
2.2 DER STEUERGEGENSTAND 35
2.2.1 DER GRUNDSTUECKSERWERB NACH BUERGERLICHEM RECHT 35
2.2.2 DIE SYSTEMATIK DER ERWERBSTATBESTAENDE DES § 1 GRESTG 38
2.2.2.1 VORBEMERKUNG 38
2.2.2.2 DER GRUNDTATBESTAND 38
2.2.2.3 DIE HILFSTATBESTAENDE 38
2.2.2.4 DIE ERGAENZUNGSTATBESTAENDE 39
2.2.3 DIE BINDUNG AN DAS BUERGERLICHE RECHT (WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE UND WIRTSCHAFTLICHES EIGENTUM IM
GRUNDERWERBSTEUERRECHT) 40
2.2.4 DIE SELBSTAENDIGEN RECHTSTRAEGER, INSBESONDERE
PERSONENGESELLSCHAFTEN 42
2.2.4.1 MIT EINEM GESELLSCHAFTSANTEIL FEST VERBUNDENES GRUNDSTUECK 47
2.2.5 DIE HAUPTTATBESTAENDE 48
2.2.5.1 DER GRUNDTATBESTAND 48
2.2.5.2 DIE AUFLASSUNG 51
2.2.5.3 DER UEBERGANG DES EIGENTUMS 52
2.2.5.3.1 ALLGEMEINES 52
2.2.5.3.2 DIE *UEBERTRAGENDEN" UMWANDLUNGEN NACH DEM
UMWANDLUNGSGESETZ 54
2.2.5.3.3 DER FORMWECHSEL NACH DEM UMWANDLUNGSGESETZ 56
7
HTTP://D-NB.INFO/1076404812
INHALTSUEBERSICHT
2.2.5.3.4 EIGENTUMSUEBERGANG IN ANDEREN FAELLEN (INSBESONDERE ENTEIGNUNG
UND FLURBEREINIGUNG) 57
2.2.5.4 DAS MEISTGEBOT 60
2.2.5.5 DIE ZWISCHENGESCHAEFTE 62
2.2.6 DIE ERGAENZUNGSTATBESTAENDE 66
2.2.6.1 EINLEITUNG 66
2.2.6.2 DER ERWERB DER VERWERTUNGSMOEGLICHKEIT 67
2.2.6.3 WESENTLICHE AENDERUNG DES GESELLSCHAFTERBESTANDES EINER
PERSONENGESELLSCHAFT 71
2.2.6.3.1 VORBEMERKUNG 71
2.2.6.3.2 STEUERTATBESTAND 71
2.2.6.3.3 VERHAELTNIS ZU BEFREIUNGSVORSCHRIFTEN 79
2.2.6.4 DIE ANTEILSVEREINIGUNG 81
2.2.6.4.1 DIE *VEREINIGUNG" VON 95 % DER ANTEILE IN EINER HAND 82
2.2.6.4.2 INNEHABEN EINER WIRTSCHAFTLICHEN BETEILIGUNG 84
2.2.6.4.3 GRUNDSTUECKE IM VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT 85
2.2.7 AUFEINANDERFOLGE MEHRERER TATBESTAENDE 87
2.3 DER GRUNDSTUECKSBEGRIFF 88
2.3.1 VORBEMERKUNG 88
2.3.2 DER GRUNDSTUECKSBEGRIFF DES BUERGERLICHEN RECHTS 88
2.3.3 DER GRUNDSTUECKSBEGRIFF DES GRUNDERWERBSTEUERRECHTS 91
2.3.4 SONDERFORMEN DES GRUNDERWERBSTEUERLICHEN GRUNDSTUECKS 96
2.3.4.1 MITEIGENTUMSANTEIL UND ANTEIL AN EINER GESAMTHAND 96
2.3.4.2 WOHNUNGSEIGENTUM UND TEILEIGENTUM 97
2.3.5 DIE GRUNDSTUECKSGLEICHEN RECHTE 100
2.3.5.1 BUERGERLICH-RECHTLICHE VORBEMERKUNG 100
2.3.5.2 DAS ERBBAURECHT UND DAS WOHNUNGSERBBAURECHT 100
2.3.5.3 DAS GEBAEUDE AUF FREMDEM BODEN 105
2.3.5.4 DINGLICH GESICHERTE SONDERNUTZUNGSRECHTE 108
2.3.6 WIRTSCHAFTLICHE EINHEITEN UND GRUNDSTUECKSTEILE ALS GEGENSTAND
EINES ERWERBSVORGANGS 109
2.4 DIE STEUERBEFREIUNGEN 111
2.4.1 DIE ALLGEMEINEN STEUERBEFREIUNGEN 111
2.4.1.1 GEMEINSAMKEITEN DER STEUERBEFREIUNGEN 111
2.4.1.2 BAGATELLGRENZE .* 112
2.4.1.3 GRUNDSTUECKSERWERB VON TODES WEGEN UND GRUNDSTUECKS
SCHENKUNGEN 112
2.4.1.3.1 VORBEMERKUNG 112
2.4.1.3.2 ERWERB VON TODES WEGEN 113
2.4.1.3.2.1 ERBRECHTLICHE GRUNDLAGEN 113
2.4.1.3.2.2 GRUNDERWERBSTEUERLICHE BEHANDLUNG 113
2.4.1.3.3 SCHENKUNGEN UNTER LEBENDEN 116
2.4.1.3.3.1 BUERGERLICH-RECHTLICHE GRUNDLAGEN 116
2.4.1.3.3.2 GRUNDERWERBSTEUERLICHE BEHANDLUNG 117
2.4.1.4 ERWERB EINES NACHLASSGRUNDSTUECKS BEI DER ERBAUSEINANDERSETZUNG .
119
2.4.1.4.1 BUERGERLICH-RECHTLICHE VORBEMERKUNG 119
2.4.1.4.2 GRUNDERWERBSTEUERLICHE BEHANDLUNG 120
2.4.1.5 ERWERBE ZWISCHEN EHEGATTEN UND LEBENSPARTNEM 122
8
INHALTSUEBERSICHT
2.4.1.6 ERWERBE IM ZUSAMMENHANG MIT EINER SCHEIDUNG ODER VERMOEGENS
AUSEINANDERSETZUNG 122
2.4.1.7 ERWERBSVORGAENGE ZWISCHEN PERSONEN, DIE IN GERADER LINIE VERWANDT
SIND 123
2.4.1.7.1 BUERGERLICH-RECHTLICHE VORBEMERKUNG 123
2.4.1.7.2 GRUNDERWERBSTEUERLICHE BEHANDLUNG 123
2.4.1.8 ERWERBE BEI AUSEINANDERSETZUNG EINER FORTGESETZTEN
GUETERGEMEINSCHAFT 124
2.4.1.8.1 BUERGERLICH-RECHTLICHE VORBEMERKUNG 124
2.4.1.8.2 GRUNDERWERBSTEUERLICHE BEHANDLUNG 125
2.4.1.9 RUECKERWERB EINES GRUNDSTUECKS DURCH DEN TREUGEBER BEI AUFLOESUNG
DES TREUHANDVERHAELTNISSES 125
2.4.2 BESONDERE AUSNAHMEN VON DER BESTEUERUNG 126
2.4.2.1 BEFREIUNGEN IM GRESTG 126
2.4.2.2 BEFREIUNGEN AUSSERHALB DES GRUNDERWERBSTEUERGESETZES 128
2.4.3 ERWERBSVORGAENGE ZWISCHEN GESAMTHAENDERN UND DER GESAMTHAND
SOWIE AUFTEILUNG IN FLAECHENEIGENTUM 130
2.4.3.1 DER GRUNDGEDANKE DER BEFREIUNGEN 130
2.4.3.2 DIE ERMITTLUNG DER MASSGEBLICHEN BETEILIGUNGSQUOTE 131
2.4.3.3 EINZELHEITEN: VERHINDERUNG VON STEUERUMGEHUNGEN 133
2.4.3.3.1 UEBERTRAGUNGEN AUF EINE GESAMTHAND 133
2.4.3.3.2 UEBERGANG VON EINER GESAMTHAND 137
2.4.3.4 EINZELFRAGEN 140
2.4.3.4.1 ZUSAMMENTREFFEN MIT ANDEREN STEUERBEFREIUNGEN 140
2.4.3.4.2 GMBH & CO. KG 140
2.4.3.4.3 JURISTISCHE PERSONEN 140
2.4.3.4.4 ANTEILSVEREINIGUNG 141
2.4.3.4.5 STEUERVERGUENSTIGUNGEN BEI UMSTRUKTURIERUNGEN IM KONZERN 141
2.4.3.4.5.1 BEGUENSTIGTE RECHTSVORGAENGE 142
2.4.3.4.5.2 BEGUENSTIGTE KONZERNSACHVERHALTE 143
2.4.3.4.5.3 ZEITKORRIDOR 145
2.4.3.4.5.4 RECHTSFOLGEN 146
2.4.3.4.6 UMWANDLUNG VON GEMEINSCHAFTLICHEM EIGENTUM IN
FLAECHENEIGENTUM 146
2.5 DIE BESTEUERUNGSGRUNDLAGE (BEMESSUNGSGRUNDLAGE) 149
2.5.1 EINLEITUNG 149
2.5.2 DER FUER DIE BESTEUERUNG MASSGEBENDE ZUSTAND DES GRUNDSTUECKS. 151
2.5.2.1 BAUHERRENMODELLE 152
2.5.2.2 GEGENSTAND DES ERWERBSVORGANGS BEI FAKTISCHER VERKNUEPFUNG VON
VERTRAEGEN 154
2.5.3 DER BEGRIFF DER GEGENLEISTUNG 158
2.5.3.1 DIE EIGENTLICHE GEGENLEISTUNG 159
2.5.3.2 ZUSATZLEISTUNGEN DES ERWERBERS ZUR VEREINBARTEN GEGENLEISTUNG. .
. 165
2.5.3.3 DIE AUF DEN ERWERBER KRAFT GESETZES UEBERGEHENDEN NICHT
DAUERNDEN GRUNDSTUECKSLASTEN 166
2.5.3.4 LEISTUNGEN AN DRITTE FUER ERWERBSVERZICHT 170
2.5.3.5 DRITTLEISTUNGEN AN DEN VERAEUSSERER FUER DEN ERWERB 170
2.5.3.6 KEINE *HINZURECHNUNG", WENN DIE GEGENLEISTUNG DEN GEMEINEN
WERT NICHT ERREICHT 170
9
INHALTSUEBERSICHT
2.5.3.7 KUERZUNGEN DER GEGENLEISTUNG, INSBESONDERE DIE AUFTEILUNG
EINER GESAMTGEGENLEISTUNG 171
2.5.4 DIE BEWERTUNG DER GEGENLEISTUNG 173
2.5.5 DIE GEGENLEISTUNG BEIM TAUSCH 175
2.5.6 DIE GEGENLEISTUNG IN SONDERFAELLEN 176
2.5.6.1 EINLEITUNG 176
2.5.6.2 DIE GEGENLEISTUNG BEI HINGABE EINES GRUNDSTUECKS AN ERFUELLUNGS
STATT 177
2.5.6.3 DIE GEGENLEISTUNG BEIM MEISTGEBOT 177
2.5.6.4 DIE GEGENLEISTUNG BEI ABTRETUNG DER RECHTE AUS DEM MEISTGEBOT
UND DES UEBEREIGNUNGSANSPRUCHS 181
2.5.6.5 DIE GEGENLEISTUNG BEI DER ENTEIGNUNG 181
2.5.6.6 DIE GEGENLEISTUNG IN GESETZLICH NICHT GEREGELTEN SONDERFAELLEN
. 182
2.5.6.6.1 DIE GEGENLEISTUNG BEIM EIGENTUMSUEBERGANG 182
2.5.6.6.2 DIE GEGENLEISTUNG BEIM ERWERB DER VERWERTUNGSMOEGLICHKEIT 182
2.5.6.6.3 DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGE BEI GEMISCHTEN SCHENKUNGEN UND
SCHENKUNGEN UNTER EINER AUFLAGE 183
2.5.6.6.4 BEMESSUNGSGRUNDLAGE BEI *BAUHERRENMODELLEN" UND AEHNLICHEN
GESTALTUNGEN 183
2.5.7 DER GRUNDBESITZWERT ALS BESTEUERUNGSGRUNDLAGE 184
2.5.7.1 ANWENDUNGSBEREICH 185
2.5.7.2 FEHLENDE GEGENLEISTUNG 185
2.5.7.3 NICHT ZU ERMITTELNDE GEGENLEISTUNG 186
2.5.7.4 DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGE BEI UMWANDLUNGEN, EINBRINGUNGEN UND
ANDEREN ERWERBSVORGAENGEN AUF GESELLSCHAFTSRECHTLICHER GRUNDLAGE . 187
2.5.7.5 AENDERUNGEN IM GESELLSCHAFTERBESTAND 187
2.5.7.6 ANTEILSVEREINIGUNG 187
2.5.8 DER MASSGEBENDE GRUNDBESITZWERT 187
2.5.8.1 ABGRENZUNG UND BEWERTUNG (HINWEISE) 188
2.5.8.2 GRUNDVERMOEGEN (BEDARFSWERT) 188
2.5.8.2.1 SONDERFAELLE 189
2.5.8.2.2 LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT (BEDARFSWERT) 189
2.5.8.2.3 VERFAHRENSRECHTLICHES 190
2.6 NICHTFESTSETZUNG DER STEUER, AUFHEBUNG ODER AENDERUNG DER
STEUERFESTSETZUNG 190
2.6.1 EINLEITUNG 190
2.6.2 GLIEDERUNG DER TATBESTAENDE 191
2.6.3 DIE FREIWILLIGE RUECKGAENGIGMACHUNG VOR EIGENTUMSUEBERGANG 191
2.6.3.1 NOTWENDIGKEIT ECHTER RUECKGAENGIGMACHUNG 192
2.6.3.2 FRISTEN FUER DIE RUECKABWICKLUNG 194
2.6.3.3 ANTRAG, VERFAHRENSRECHTLICHES 195
2.6.4 RUECKGAENGIGMACHUNG AUFGRUND EINES RECHTSANSPRUCHS 195
2.6.5 FREIWILLIGER RUECKERWERB DES EIGENTUMS 196
2.6.6 RUECKERWERB BEI NICHTIGEM KAUSALGESCHAEFT 197
2.6.7 RUECKERWERB AUFGRUND EINES RECHTSANSPRUCHS 197
2.6.8 NACHTRAEGLICHE HERABSETZUNG DER GEGENLEISTUNG 198
2.6.9 ANWENDBARKEIT VON § 16 AUF ERWERBSVORGAENGE NACH § LABS. 2,
2 A UND 3 GRESTG 198
2.7 STEUERSATZ, VERANLAGUNG, ANZEIGEPFLICHTEN,
UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG . 198
2.7.1 STEUERSATZ 198
10
INHALTSUEBERSICHT
2.7.2 PAUSCHBESTEUERUNG 199
2.7.3 STEUERSCHULDNER 199
2.7.3.1 STEUERSCHULDNER IM REGELFALL 199
2.7.3.2 STEUERSCHULDNER IN SONDERFAELLEN 200
2.7.4 ENTSTEHUNG DER STEUER 201
2.7.5 FAELLIGKEIT 201
2.7.6 OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT, FESTSTELLUNG VON BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN.
202
2.7.7 ANZEIGEPFLICHTEN DER GERICHTE, BEHOERDEN UND NOTARE 204
2.7.8 ANZEIGEPFLICHT DER BETEILIGTEN 204
2.7.9 UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG 205
3 KRAFTFAHRZEUGSTEUER (KRAFTST) 207
3.1 ALLGEMEINES 207
3.1.1 ZWECK, BEDEUTUNG UND VERHAELTNIS ZUM VERKEHRSRECHT 207
3.1.2 RECHTSQUELLEN DER KRAFTST 208
3.1.3 GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT, STEUERGLAEUBIGER, ERHEBUNG 209
3.1.4 GESCHICHTE DER KRAFTST 209
3.1.5 SITUATION UND ZUKUNFT DER KRAFTST 211
3.2 GEGENSTAND DER STEUER 213
3.2.1 FAHRZEUGE 213
3.2.2 INLAENDISCHES FAHRZEUG 214
3.2.3 AUSLAENDISCHES FAHRZEUG 215
3.2.4 HALTEN EINES FAHRZEUGES 217
3.2.4.1 SAISONKENNZEICHEN 218
3.2.5 VERKEHR AUF OEFFENTLICHEN STRASSEN 219
3.2.6 ZUTEILUNG VON KENNZEICHEN FUER PRUEFUNGS-, PROBE- UND
UEBERFUEHRUNGSFAHRTEN 220
3.2.6.1 ROTE KENNZEICHEN ZUR WIEDERKEHRENDEN VERWENDUNG 220
3.2.6.1.1 KURZZEITKENNZEICHEN 222
3.2.6.1.2 OLDTIMERKENNZEICHEN 223
3.2.7 WIDERRECHTLICHE BENUTZUNG 223
3.3 STEUERBEFREIUNGEN 227
3.3.1 ALLGEMEINES 227
3.3.2 ZULASSUNGSFREIE FAHRZEUGE 229
3.3.2.1 (SELBSTFAHRENDE) ARBEITSMASCHINEN UND STAPLER 230
3.3.2.2 EINACHSIGE ZUGMASCHINEN 231
3.3.2.3 KLEINKRAFTRAEDER, FAHRRAEDER MIT HILFSMOTOR UND LEICHTKRAFTRAEDER
. 232
3.3.2.4 MASCHINELL ANGETRIEBENE KRANKENFAHRSTUEHLE 232
3.3.2.5 ANHAENGER 232
3.3.3 FAHRZEUGE DER SICHERHEITSBEHOERDEN 233
3.3.4 WEGEBAUFAHRZEUGE VON GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 234
3.3.5 FAHRZEUGE ZUR STRASSENREINIGUNG 234
3.3.6 NOTFALLFAHRZEUGE 235
3.3.7 FAHRZEUGE FUER HILFSGUETERTRANSPORTE 237
3.3.8 OMNIBUSSE IM LINIENVERKEHR 238
3.3.9 ZUGMASCHINEN, SONDERFAHRZEUGE UND ANHAENGER IN BZW. FUER
LAND- ODER FORSTWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBE BZW. ZUR BEFOERDERUNG
VON MILCH ETC 239
11
INHALTSUEBERSICHT
3.3.9.1 ALLGEMEINES 239
3.3.9.2 KREIS DER STEUERBEFREITEN FAHRZEUGE 240
3.3.9.2.1 ZUGMASCHINEN 240
3.3.9.2.2 SONDERFAHRZEUGE 241
3.3.9.2.3 ANHAENGER 242
3.3.9.3 BEGRIFF DES LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBS 242
3.3.9.4 VERWENDUNG IM LAND- ODER FORSTWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB 244
3.3.9.5 LOHNARBEITEN FUER LAND- ODER FORSTWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBE 244
3.3.9.6 BEFOERDERUNGEN FUER LAND- ODER FORSTWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBE 245
3.3.9.7 BEFOERDERUNG VON MILCH ETC 246
3.3.9.8 PFLEGE OEFFENTLICHER GRUENFLAECHEN UND STRASSENREINIGUNG 246
3.3.9.9 BEISPIELE: 247
3.3.10 SCHAUSTELLER-FAHRZEUGE 248
3.3.11 KOMBINIERTER VERKEHR 249
3.3.12 FAHRZEUGE DIPLOMATISCHER UND KONSULARISCHER VERTRETUNGEN 250
3.3.13 AUSLAENDISCHE FAHRZEUGE 251
3.3.13.1 ALLGEMEINES 251
3.3.13.2 VORUEBERGEHENDER AUFENTHALT VON PERSONENKRAFTFAHRZEUGEN 251
3.3.13.3 STEUERBEFREIUNG NACH DEM GENFER UND NACH BILATERALEN ABKOMMEN
253
3.3.13.4 SONDERFAELLE IN § 3 NR. 14 BIS 16 KRAFTSTG 256
3.3.14 FAHRZEUGE VON SCHWERBEHINDERTEN 256
3.3.14.1 ZWECK, UMFANG UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN STEUERVERGUENSTIGUNGEN.
256
3.3.14.2 BEGUENSTIGTER PERSONENKREIS 257
3.3.14.3 BEGUENSTIGTE FAHRZEUGE UND DEREN ANZAHL 258
3.3.14.4 AUSSCHLUSS DER STEUERVERGUENSTIGUNGEN 259
3.3.14.5 FORMELLE VORAUSSETZUNGEN UND FOLGEN DER STEUERVERGUENSTIGUNG .
261
3.3.14.6 BESITZSTANDSKLAUSEL 263
3.3.15 BERUECKSICHTIGUNG DER SCHADSTOFFEMISSIONEN UND DES KRAFTSTOFF
VERBRAUCHS BEI DER BESTEUERUNG VON PERSONENKRAFTWAGEN 264
3.3.15.1 STAERKERE BERUECKSICHTIGUNG DER SCHADSTOFFEMISSIONEN BEI DER
BESTEUERUNG VON PERSONENKRAFTWAGEN 264
3.3.15.1.1 UEBERBLICK UEBER DIE STEUERBEGUENSTIGUNGEN UND DEREN
VORAUSSETZUNGEN 264
3.3.15.1.2 BESONDERE SCHADSTOFFREDUZIERTE PERSONENKRAFTWAGEN GEM. § 3 B
KRAFTSTG 266
3.3.15.1.2.1 ALLGEMEINES 266
3.3.15.1.2.2 STEUERBEFREIUNG FUER BESONDERS SCHADSTOFFREDUZIERTE
PERSONENKRAFTWAGEN MIT SELBSTZUENDUNGSMOTOR 266
3.3.15.1.2.3
STEUERBEFREIUNG FUER BESONDERS PARTIKELREDUZIERTE
PERSONENKRAFTWAGEN 268
3.3.15.1.2.4 STEUERBEFREIUNG FUER ELEKTROFAHRZEUGE 268
3.3.16 SONSTIGE STEUERBEFREIUNGEN 270
3.3.16.1 FAHRZEUGE INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 270
3.3.16.2 HINWEIS AUF SONDERFAELLE VON STEUERBEFREIUNGEN 270
3.3.16.3 FAELLE OHNE VERGUENSTIGUNGSMOEGLICHKEITEN 270
3.4 STEUERBERECHNUNG 271
3.4.1 BEMESSUNGSGRUNDLAGE 271
3.4.1.1 NACH DEM HUBRAUM WERDEN BESTEUERT 271
3.4.1.2 BESTEUERUNG NACH KOHLENDIOXIDEMISSIONEN 273
12
INHALTSUEBERSICHT
3.4.1.3 WOHNMOBUEE 273
3.4.1.4 ANDERE FAHRZEUGE 273
3.4.1.5 UMBAUFAELLE 275
3.4.1.6 AENDERUNG DES KRAFTST-BESCHEIDES BEI FEHLERHAFTER EINSTUFUNG
EINES UMBAUFALLES 277
3.4.2 STEUERSAETZE 278
3.4.2.1 UEBERBLICK 278
3.4.2.2 KRAFTRAEDER MIT HUBKOLBENMOTOREN 279
3.4.2.3 PERSONENKRAFTWAGEN MIT HUBKOLBENMOTOREN 279
3.4.2.3.1 EURO-3-PKW, EURO-4-PKW UND 3-LITER-AUTOS ALS SCHADSTOFFARM
ANERKANNT 280
3.4.2.3.2 EURO-2-PKW (UND 5-LITER-AUTOS) ALS SCHADSTOFFARM ANERKANNT
. 281
3.4.2.3.3 EURO-1-PKW UND VERGLEICHBARE PKW SCHADSTOFFARM ODER BEDINGT
SCHADSTOFFARM 281
3.4.2.3.4 EURO-L-AEHNLICHE PKW, NICHT SCHADSTOFFARM, DIE BEI OZONALARM
FAHREN DUERFEN 281
3.4.2.3.5 PKW, DIE SCHLECHTER ALS EURO 1 SIND (FAHRZEUGE MIT
UNGEREGELTEM
KATALYSATOR) 281
3.4.2.3.6 UEBERSICHT UEBER DIE FUER DIE EINSTUFUNG MASSGEBLICHEN SCHLUESSEL
NUMMERN 282
3.4.2.3.7 BESTEUERUNG NACH KOHLENDIOXIDEMISSION UND HUBRAUM 285
3.4.2.3.8 BESTEUERUNG DER WOHNMOBILE 285
3.4.2.3.9 BESTEUERUNG VON FUN-FAHRZEUGEN 286
3.4.2.4 ALLE ANDEREN FAHRZEUGE 286
3.4.2.4.1 KRAFTFAHRZEUGE BIS ZU 3.500 KG GESAMTGEWICHT 287
3.4.2.4.2 SCHADSTOFFARME KRAFTFAHRZEUGE MIT EINEM VERKEHRSRECHTLICH
ZULAESSIGEN GESAMTGEWICHT VON MEHR ALS 3.500 KG 287
3.4.2.4.3 GERAEUSCHARME KRAFTFAHRZEUGE MIT EINEM VERKEHRSRECHTLICH
ZULAESSIGEN GESAMTGEWICHT VON MEHR ALS 3.500 KG 289
3.4.2.4.4 KRAFTFAHRZEUGE MIT EINEM VERKEHRSRECHTLICH ZULAESSIGEN GESAMT
GEWICHT VON VON MEHR ALS 3.500 KG, DIE WEDER SCHADSTOFF- NOCH
GERAEUSCHARM SIND 290
3.4.2.4.5 KRAFTFAHRZEUG-ANHAENGER 291
3.4.2.5 AUTOBAHNBENUTZUNGSGEBUEHR FUER SCHWERE NUTZFAHRZEUGE 291
3.4.2.6 ELEKTROFAHRZEUGE 292
3.4.2.7 AUSLAENDISCHE FAHRZEUGE 292
3.4.2.8 OLDTIMER-KENNZEICHEN UND ROTE KENNZEICHEN 293
3.4.2.9 ERMAESSIGUNG DER KRAFTFAHRZEUGSTEUER IM ZUSAMMENHANG MIT DER
INFRASTRUKTURABGABE 293
3.4.2.10 ZUSCHLAG FUER PERSONENWAGEN MIT DIESELMOTOR 294
3.4.3 SONDERREGELUNG FUER KFZ-ANHAENGER 295
3.4.3.1 BEDEUTUNG 295
3.4.3.2 VORAUSSETZUNGEN 295
3.4.3.3 FOLGE VON VERSTOESSEN 296
3.5 ERHEBUNGSVERFAHREN 298
3.5.1 STEUERSCHULDNER 298
3.5.1.1 INLAENDISCHE FAHRZEUGE 298
3.5.1.2 AUSLAENDISCHE FAHRZEUGE 298
3.5.1.3 WIDERRECHTLICH BENUTZTE FAHRZEUGE 298
13
INHALTSUEBERSICHT
3.5.1.4 VERGABE VON ROTEN KENNZEICHEN UND OLDTIMER-KENNZEICHEN 299
3.5.2 ZUSTAENDIGKEITEN 299
3.5.3 STEUERENTSTEHUNG UND DAUER DER STEUERPFLICHT 301
3.5.3.1 STEUERENTSTEHUNG 301
3.5.3.2 DAUER DER STEUERPFLICHT 302
3.5.3.2.1 INLAENDISCHE FAHRZEUGE . 302
3.5.3.2.2 AUSLAENDISCHE FAHRZEUGE 306
3.5.3.2.3 WIDERRECHTLICH BENUTZTE FAHRZEUGE 307
3.5.3.2.4 ROTE KENNZEICHEN, AUSFUHR- UND OLDTIMER-KENNZEICHEN 307
3.5.3.2.5 SAISONKENNZEICHEN 308
3.5.3.2.6 GENAUE DAUER DER STEUERPFLICHT 308
3.5.4 FAELLIGKEIT UND ENTRICHTUNGSZEITRAEUME 310
3.5.4.1 FAELLIGKEIT 310
3.5.4.2 ENTRICHTUNGSZEITRAEUME 311
3.5.4.2.1 BEDEUTUNG UND UEBERSICHT 311
3.5.4.2.2 REGELENTRICHTUNGSZEITRAUM EIN JAHR 311
3.5.4.2.3 HALB-, VIERTELJAHRESENTRICHTUNGSZEITRAUM 311
3.5.4.2.4 WECHSEL DES ENTRICHTUNGSZEITRAUMS 312
3.5.4.2.5 ENTRICHTUNG NACH TAGEN 312
3.5.4.2.6 AUSLAENDISCHE FAHRZEUGE 314
3.5.4.2.7 ABRECHNUNGSVERFAHREN 314
3.5.5 STEUERFESTSETZUNG 315
3.5.5.1 STEUERERKLAERUNGEN, STEUERKARTEN 315
3.5.5.2 UNBEFRISTETE STEUERFESTSETZUNGEN 316
3.5.5.3 BEFRISTETE STEUERFESTSETZUNGEN 317
3.5.5.4 NEUFESTSETZUNGEN 317
3.5.5.4.1 ZWECK 317
3.5.5.4.2 AENDERUNG VON BEMESSUNGSGRUNDLAGE ODER STEUERSATZ 318
3.5.5.4.3 EINTRITT ODER WEGFALL VON VORAUSSETZUNGEN EINER
STEUERVERGUENSTIGUNG 318
3.5.5.4.4 NACHTRAEGLICHE FESTSTELLUNG DES NICHTVORLIEGENS VON
STEUERVERGUENSTIGUNGEN 319
3.5.5.4.5 BEENDIGUNG DER STEUERPFLICHT 321
3.5.5.4.6 BERICHTIGUNG EINES FEHLERHAFTEN STEUERBESCHEIDES 322
3.5.5.4.7 AENDERUNG DER GUELTIGKEITSDAUER EINES SAISONKENNZEICHENS 323
3.5.5.4.8 ERGAENZUNGSFESTSETZUNG 323
3.5.5.4.9 VERSCHIEBUNG VON NEUFESTSETZUNGEN 323
3.5.5.5 STANDORTVERLEGUNG OHNE HALTERWECHSEL 323
3.5.5.6 FESTSETZUNGS- UND ZAHLUNGSVERJAEHRUNG 324
3.5.5.7 STREITWERT IM KRAFTST-RECHTSSTREIT 324
3.5.5.8 STEUERERLASS AUS BILLIGKEITSGRUENDEN 325
3.6 ERSTATTUNG DER STEUER 325
3.6.1 ERSTATTUNG DER STEUER GEM. § 37 AO 325
3.6.2 ERSTATTUNG DER STEUER BEI BEFOERDERUNGEN VON FAHRZEUGEN MIT DER
EISENBAHN 326
4 VERSICHERUNGSTEUER 328
4.1 ALLGEMEINES 328
4.1.1 ZWECK DER VERSICHERUNGSTEUER 328
14
INHALTSUEBERSICHT
4.1.2 STELLUNG DER VERSICHERUNGSTEUER IM RECHTSGEFUEGE 328
4.1.2.1 VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTSGEBIETEN 328
4.1.2.2 VERHAELTNIS ZU ANDEREN STEUERN 328
4.1.3 RECHTSQUELLEN DER VERSICHERUNGSTEUER 329
4.1.3.1 VERSICHERUNGSTEUERGESETZ (VERSSTG) 329
4.1.3.2 VERSICHERUNGSTEUER-DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNG (VERSSTDV) 330
4.1.4 GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT, STEUERGLAEUBIGER, ERHEBUNG 330
4.1.5 GESCHICHTE 330
4.2 STEUERGEGENSTAND DER VERSICHERUNGSTEUER 333
4.2.1 ZAHLUNG DES VERSICHERUNGSENTGELTS 334
4.2.1.1 BEISPIELE FUER ENTGELTSBESTANDTEILE 336
4.2.1.2 BEISPIELE FUER NICHT ZUM ENTGELT GEHOERENDE BETRAEGE 337
4.2.1.3 VERRECHNUNG VON GEWINNANTEILEN 338
4.2.2 VERSICHERUNGSVERHAELTNIS 340
4.2.2.1 BEGRIFF 340
4.2.2.2 ARTEN 341
4.2.2.2.1 VERSICHERUNGSVERHAELTNISSE, ENTSTANDEN DURCH VERTRAG UND AUF
SONSTIGE WEISE 342
4.2.2.2.2 VERSICHERUNG BEI OEFFENTLICH-RECHTLICHEN BZW. PRIVATEN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 342
4.2.2.2.3 SACH- UND PERSONENVERSICHERUNG 343
4.2.2.3 SONDERFAELLE UND BEISPIELE 344
4.2.2.3.1 § 2 ABS. 1 VERSSTG 344
4.2.2.3.2 FORDERUNGSAUSFALL-, DELKREDERE-, KREDITVERSICHERUNG 345
4.2.2.3.3 GRUPPENVERSICHERUNGEN 346
4.2.2.3.4 ZAHLUNGEN AN UNTERSTUETZUNGSKASSEN 346
4.2.2.3.5 SCHADENSRESERVEEINTRITTE 346
4.2.2.3.6 § 2 ABS. 2 VERSSTG - BUERGSCHAFT KEIN VERSICHERUNGSVERTRAG 347
4.2.2.3.7 SELBSTVERSICHERUNG - KEIN VERSICHERUNGSVERTRAG 347
4.2.2.3.8 INNERBETRIEBLICHE UMBUCHUNGEN - KEIN VERSICHERUNGSVERTRAG 348
4.2.2.3.9 VERSCHAFFUNG VON VERSICHERUNGSSCHUTZ DURCH KREDITVERMITTLER
FUER
SEINE KUNDEN - KEIN VERSICHERUNGSVERTRAG 348
4.2.2.3.10 LEISTUNGEN AUS EINLAGESICHERUNGSFONDS AUCH AN NICHTMITGLIEDER
-
KEIN VERSICHERUNGSVERTRAG 348
4.2.2.3.11 RISIKOUEBEMAHME DURCH LEASINGGESELLSCHAFT 349
4.2.3 TATBESTAENDE DES VERSICHERUNGSTEUERGESETZES 349
4.2.3.1 OERTLICHE VORAUSSETZUNGEN 349
4.2.3.2 TATBESTAENDE DES § 1 ABS. 2 I. V. M. ABS. 1 VERSSTG 350
4.2.3.3 TATBESTAENDE DES § 1 ABS. 2 SATZ 2 UND ABS. 1 VERSSTG 353
4.2.3.4 TATBESTAENDE DES § 1 ABS. 3 I. V. M. ABS. 1 VERSSTG 353
4.2.3.5 BEDEUTUNG DES NIEDERLASSUNGSORTS DES VERSICHERERS 356
4.2.4 FAELLE ZUM STEUERGEGENSTAND 357
4.3 STEUERBEFREIUNGEN 359
4.3.1 RUECKVERSICHERUNG 359
4.3.2 OEFFENTLICH-RECHTLICHE PENSIONSKASSEN 360
4.3.3 UNFALLVERSICHERUNG NACH SGB VII 360
4.3.4 ARBEITSLOSENVERSICHERUNG NACH SGB III, VERSICHERUNG NACH
EFZG UND AAG 361
4.3.5 PERSONENVERSICHERUNGEN 361
15
INHALTSUEBERSICHT
4.3.6 VERSORGUNGSEMPFAENGER 364
4.3.7 LOHNAUSGLEICHSVERSICHERUNGEN 364
4.3.8 VERSICHERUNGEN BEI ARBEITSKAEMPFEN 364
4.3.9 VERSICHERUNGEN FUER AUSLAENDISCHE VERTRETUNGEN UND DEREN PERSONAL.
365
4.3.10 VIEHVERSICHERUNGEN 365
4.3.11 TRANSPORTGUETERVERSICHERUNG FUER INTERNATIONALE TRANSPORTE 365
4.3.12 SCHIFFSERLOESPOOLS MIT UMLAGEERHEBUNG 366
4.3.13 BRANDUNTERSTUETZUNGSVEREINE 367
4.3.14 ANDERE STEUERBEFREIUNGEN 367
4.4 STEUERBERECHNUNG 368
4.4.1 BEMESSUNGSGRUNDLAGE 368
4.4.1.1 AUSGANGSPUNKT: VERSICHERUNGSENTGELT 368
4.4.1.2 REGELFALL: ENTGELT FUER JEDE EINZELNE VERSICHERUNG 368
4.4.1.3 HAGELVERSICHERUNGEN 368
4.4.1.4 VERSICHERUNGEN MIT FEUERSCHUTZANTEIL 369
4.4.1.5 UMRECHNUNG AUSLAENDISCHER WERTE 369
4.4.2 STEUERSATZ 370
4.4.3 RECHNUNG 372
4.5 ERHEBUNGSVERFAHREN 373
4.5.1 STEUERSCHULDNER, HAFTUNGSSCHULDNER, ENTRICHTUNGSSCHULDNER 373
4.5.2 ZUSTAENDIGKEIT, ANMELDUNGS- UND MITTEILUNGSPFLICHTEN 376
4.5.2.1 ZUSTAENDIGKEIT 376
4.5.2.2 ANMELDUNGSPFLICHTEN UND ANZEIGEPFLICHTEN 376
4.5.2.3 MITTEILUNGSPFLICHTEN VON BEHOERDEN 377
4.5.3 ENTRICHTUNG UND ENTSTEHUNG DER STEUER 377
4.5.3.1 ARTEN DER STEUERENTRICHTUNG 377
4.5.3.1.1 ENTSTEHUNG DER VERSICHERUNGSTEUER 377
4.5.3.1.2 STEUERANMELDUNGSVERFAHREN NACH DER IST-EINNAHME 378
4.5.3.1.3 STEUERANMELDUNGSVERFAHREN NACH DER SOLL-EINNAHME 378
4.5.3.1.4 STEUERANMELDUNGSVERFAHREN DURCH DEN VERSICHERUNGSNEHMER 378
4.5.3.2 GRUNDLAGE DER STEUERENTRICHTUNG 378
4.5.3.3 EINZELHEITEN DER STEUERENTRICHTUNG 379
4.5.3.3.1 ANMELDUNGSZEITRAUM 379
4.5.3.3.2 ANMELDUNGSFRIST 379
4.5.3.3.3 ZAHLUNGSFRIST 379
4.5.3.3.4 AENDERUNG VON VERSICHERUNGSENTGELTEN 380
4.5.3.3.5 MITVERSICHERUNG 380
4.5.3.3.6 PAUSCHVERFAHREN, SCHAETZUNG 380
4.5.3.3.7 ANMELDUNGSVERPFLICHTETE PERSON 380
4.5.3.3.8 FORM DER ANMELDUNG: 380
4.5.4 FESTSETZUNG DER STEUER 381
4.5.4.1 FESTSETZUNG DURCH DAS BZST BEI NICHTABGABE DER STEUERANMELDUNG
381
4.5.4.2 FESTSETZUNG DURCH DAS BZST AUFGRUND EINER AUSSENPRUEFUNG 381
4.5.4.3 HAFTUNG 382
4.5.4.4 FESTSETZUNGSVERJAEHRUNG 382
4.6 ERSTATTUNG DER STEUER 383
4.6.1 ARTEN DER ERSTATTUNG 383
4.6.2 MOEGLICHKEITEN UND AUSSCHLUESSE DER ERSTATTUNG 383
16
INHALTSUEBERSICHT
4.6.3 BEISPIELE 385
4.6.4 NACHENTRICHTUNG DER STEUER BEI DER VERSICHERUNG VON SCHIFTEN .
386
4.6.5 VERHAELTNIS VON § 9 VERSSTG ZU § 3 ABS. 2 VERSSTG 387
4.6.6 FORM, BERECHTIGTER UND AUSMASS DER ERSTATTUNG 387
4.7 ANWENDUNGSVORSCHRIFTEN, UEBERGANGSREGELUNGEN 388
5 FEUERSCHUTZSTEUER 389
5.1 ALLGEMEINES 389
5.1.1 ZWECK DER FEUERSCHUTZSTEUER 389
5.1.2 VERHAELTNIS ZU ANDEREN STEUERN UND ABGABEN 389
5.1.2.1 ZUR VERSICHERUNGSTEUER 389
5.1.2.2 ZUR FEUERWEHRABGABE 390
5.1.3 RECHTSQUELLEN DER FEUERSCHUTZSTEUER 390
5.1.4 GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT, STEUERGLAEUBIGER, ERHEBUNG 392
5.1.5 GESCHICHTE 392
5.2 STEUERGEGENSTAND 394
5.2.1 ENTGEGENNAHME VON VERSICHERUNGSENTGELTEN 395
5.2.1.1 VERSICHERUNGSENTGELT 395
5.2.1.2 NICHT ZUM VERSICHERUNGSENTGELT GEHOERENDE KOSTEN FUER
SONDERLEISTUNGEN 395
5.2.1.3 DIE FEUERSCHUTZSTEUER KNUEPFT AN DEN AEUSSEREN AKT DER ENTGEGEN
NAHME DES VERSICHERUNGSENTGELTS DURCH DEN VERSICHERER AN 395
5.2.1.4 VERRECHNUNG VON GEWINNANTEILEN 396
5.2.2 FEUERVERSICHERUNGEN 396
5.2.2.1 BEGRIFF 396
5.2.2.2 KOMBINIERTE VERSICHERUNGEN 397
5.2.3 VERSICHERTER GEGENSTAND BZW. RISIKO IM GELTUNGSBEREICH
DES GESETZES 400
5.2.3.1 SACHBELEGENHEIT 400
5.2.3.2 RISIKOBELEGENHEIT 401
5.3 STEUERBEFREIUNGEN 402
5.4 STEUERBERECHNUNG 403
5.4.1 BEMESSUNGSGRUNDLAGE 403
5.4.1.1 RECHTSLAGE BIS ZUM 30.06.2010 403
5.4.1.2 RECHTSLAGE AB DEM 01.07.2010 403
5.4.1.3 GESAMTBETRAG DER ENTGELTE 403
5.4.1.4 RUECKVERSICHERUNG 404
5.4.2 STEUERSATZ UND STEUERBERECHNUNG 404
5.5 ERHEBUNGSVERFAHREN 405
5.5.1 STEUERSCHULDNER 405
5.5.2 ZUSTAENDIGKEIT 405
5.5.2.1 RECHTSLAGE BIS ZUM 30.06.2010 405
5.5.2.2 RECHTSLAGE AB DEM 01.07.2010 406
5.5.3 ANMELDUNGS- UND MITTEILUNGSPFLICHTEN 406
5.5.4 ENTSTEHUNG DER STEUER 407
5.5.5 ENTRICHTUNG DER STEUER 407
5.5.5.1 ARTEN DER STEUERENTRICHTUNG 407
17
INHALTSUEBERSICHT
5.5.5.1.1 STEUERANMELDUNGSVERFAHREN NACH DER IST-EINNAHME 407
5.5.5.1.2 STEUERANMELDUNGSVERFAHREN NACH DER SOLL-HINNAHME 407
5.5.5.1.3 STEUERANMELDUNGSVERFAHREN DURCH DEN VERSICHERUNGSNEHMER 407
5.5.5.2 GRUNDLAGE DER STEUERENTRICHTUNG 407
5.5.5.3 EINZELHEITEN DER STEUERENTRICHTUNG 408
5.5.5.3.1 ANMELDUNGSZEITRAUM 408
5.5.5.3.2 ANMELDUNGSFRIST 409
5.5.5.3.3 ZAHLUNGSFRIST 409
5.5.5.3.4 AENDERUNG VON VERSICHERUNGSENTGELTEN 409
5.5.5.3.5 PAUSCHVERFAHREN 409
5.5.6 FESTSETZUNG DER STEUER 409
5.5.6.1 FESTSETZUNG DURCH DAS FA BEI NICHTABGABE DER STEUERANMELDUNG .
410
5.5.6.2 FESTSETZUNG AUFGRUND EINER AUSSENPRUFUNG 410
5.6 MINDERUNG DER BEMESSUNGSGRUNDLAGE 411
5.6.1 RUECKZAHLUNG DES VERSICHERUNGSENTGELTS 411
5.6.2 NICHT EINGEGANGENE VERSICHERUNGSENTGELTE 411
5.7 ZERLEGUNG DES STEUERAUFKOMMENS 411
6 RENNWETT- UND LOTTERIESTEUER 414
6.1 ALLGEMEINES 414
6.1.1 ZWECK UND ABGRENZUNG BEIDER STEUERN 414
6.1.2 RECHTSQUELLEN UND GESCHICHTE 414
6.1.3 AUFBAU DER RECHTSQUELLEN 415
6.1.4 VERHAELTNIS ZU ANDEREN STEUERN 416
6.1.5 GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT, STEUERGLAEUBIGER, ERHEBUNG 417
6.1.6 VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 417
6.2 RENNWETTSTEUER 418
6.2.1 STEUERGEGENSTAND 418
6.2.1.1 TOTALISATOR UND BUCHMACHER 418
6.2.1.2 (OEFFENTLICHE) PFERDERENNEN ETC 420
6.2.1.3 ABSCHLUSS VON WETTEN 420
6.2.2 BEMESSUNGSGRUNDLAGE UND STEUERSATZ 423
6.2.2.1 BEMESSUNGSGRUNDLAGE 423
6.2.2.2 STEUERSATZ 424
6.2.3 ERHEBUNGSVERFAHREN 424
6.2.3.1 STEUERSCHULDNER 424
6.2.3.2 ZUSTAENDIGKEIT 424
6.2.3.3 ENTSTEHUNG DER STEUERSCHULD, FAELLIGKEIT 424
6.2.3.4 ENTRICHTUNG DER STEUER 425
6.2.3.5 FESTSETZUNG DER RENNWETTSTEUER 426
6.2.4 ERSTATTUNG DER RENNWETTSTEUER 426
18
INHALTSUEBERSICHT
6.3 LOTTERIE- UND SPORTWETTENSTEUER 427
6.3.1 STEUERGEGENSTAND DER LOTTERIESTEUER 427
6.3.1.1 LOTTERIE UND AUSSPIELUNG 428
6.3.1.2 GLUECKSSPIEL 430
6.3.1.3 OEFFENTLICHKEIT 431
6.3.1.4 FESTGELEGTER SPIELPLAN 433
6.3.1.5 GELEISTETER EINSATZ " 434
6.3.1.6 INLAENDISCHE VERANSTALTUNG 436
6.3.1.7 NEBENTATBESTAND: EINBRINGEN AUSLAENDISCHER LOSE ODER AUSWEISE
IN DAS INLAND 436
6.3.2 STEUERGEGENSTAND DER SPORTWETTENSTEUER 436
6.3.2.1 STEUERSATZ 437
6.3.2.2 VERFASSUNGSRECHTLICHE UEBERLEGUNGEN 437
6.3.3 STEUERBEFREIUNGEN 439
6.3.3.1 NICHTGEWERBLICHE AUSSPIELUNGEN 439
6.3.3.2 GENEHMIGTE LOTTERIEN UND AUSSPIELUNGEN 440
6.3.3.3 SPORTWETTENSTEUER 442
6.3.4 BEMESSUNGSGRUNDLAGE UND STEUERSATZ BEI DER LOTTERIESTEUER 442
6.3.4.1 BEMESSUNGSGRUNDLAGE 442
6.3.4.2 STEUERSATZ 444
6.3.5 BEMESSUNGSGRUNDLAGE UND STEUERSATZ BEI DER SPORTWETTENSTEUER. .
444
6.3.6 ERHEBUNGSVERFAHREN 445
6.3.6.1 STEUERSCHULDNER 445
6.3.6.2 ZUSTAENDIGKEIT 446
6.3.6.3 ENTSTEHUNG DER STEUERSCHULD, FAELLIGKEIT 446
6.3.6.4 ENTRICHTUNG DER STEUER 447
6.3.6.5 FESTSETZUNG DER LOTTERIESTEUER 449
6.3.7 ERSTATTUNG DER LOTTERIESTEUER 449
6.4 SONSTIGES 451
6.4.1 AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN BEI SPORTWETTEN 451
6.4.2 VERTEILUNG DER SPORTWETTENSTEUER 451
6.4.3 OEFFNUNGSKLAUSEL 451
6.4.4 OFFENBARUNGSBEFUGNISSE 452
6.4.5 STEUERAUFSICHT 452
6.4.6 STRAFVORSCHRIFTEN 452
ABKUERZUNGEN 455
HRAGRAPHENSCHLUESSEL 459
STICHWORTVERZEICHNIS 473
19 |
any_adam_object | 1 |
author | Bruschke, Gerhard |
author_facet | Bruschke, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Bruschke, Gerhard |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043354558 |
classification_rvk | PP 4504 QL 642 |
ctrlnum | (OCoLC)945976018 (DE-599)DNB1076404812 |
dewey-full | 343.4305 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law 340 - Law |
dewey-raw | 343.4305 340 |
dewey-search | 343.4305 340 |
dewey-sort | 3343.4305 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043354558</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241129</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160210s2016 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,A10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1076404812</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">381681137X</subfield><subfield code="9">3-8168-1137-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)945976018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1076404812</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4305</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4504</subfield><subfield code="0">(DE-625)138557:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 642</subfield><subfield code="0">(DE-625)141752:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruschke, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer und andere Verkehrsteuern</subfield><subfield code="b">Versicherungsteuer, Feuerschutzsteuer, Rennwett- und Lotteriesteuer</subfield><subfield code="c">von Dipl.-Finanzwirt Gerhard Bruschke, Steueroberamtsrat ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grunderwerbssteuer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Achim</subfield><subfield code="b">Erich Fleischer Verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">519 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als E-Book (PDF) mit gleicher ISBN verfügbar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117350-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachhochschul-/Hochschulausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerberater, Finanzbeamte, Rechtsanwälte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grunderwerbsteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rennwettsteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kraftfahrzeugsteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versicherungsteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Feuerschutzsteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lotteriesteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verkehrsteuern</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117350-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Erich-Fleischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017472-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8168-1137-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002525038</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.efv-online.de/neuerscheinungen.html?bestnr=1137</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028773956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028773956</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043354558 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-29T15:02:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4017472-4 |
isbn | 381681137X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028773956 |
oclc_num | 945976018 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-M124 DE-M56 DE-12 DE-M347 DE-860 DE-1050 DE-20 DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-M124 DE-M56 DE-12 DE-M347 DE-860 DE-1050 DE-20 DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
physical | 519 Seiten Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Erich Fleischer Verlag |
record_format | marc |
series | Grüne Reihe |
series2 | Grüne Reihe |
spelling | Bruschke, Gerhard Verfasser aut Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer und andere Verkehrsteuern Versicherungsteuer, Feuerschutzsteuer, Rennwett- und Lotteriesteuer von Dipl.-Finanzwirt Gerhard Bruschke, Steueroberamtsrat ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft Grunderwerbssteuer 7. Auflage Achim Erich Fleischer Verlag 2016 519 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grüne Reihe Band 13 Auch als E-Book (PDF) mit gleicher ISBN verfügbar Verkehrsteuerrecht (DE-588)4117350-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Fachhochschul-/Hochschulausbildung Steuerberater, Finanzbeamte, Rechtsanwälte Grunderwerbsteuer Rennwettsteuer Kraftfahrzeugsteuer Deutschland Versicherungsteuer Feuerschutzsteuer Lotteriesteuer Verkehrsteuern (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verkehrsteuerrecht (DE-588)4117350-8 s DE-604 Erich-Fleischer-Verlag (DE-588)4017472-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8168-1137-4 Grüne Reihe Band 13 (DE-604)BV002525038 13 text/html https://www.efv-online.de/neuerscheinungen.html?bestnr=1137 Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028773956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bruschke, Gerhard Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer und andere Verkehrsteuern Versicherungsteuer, Feuerschutzsteuer, Rennwett- und Lotteriesteuer Grüne Reihe Verkehrsteuerrecht (DE-588)4117350-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117350-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer und andere Verkehrsteuern Versicherungsteuer, Feuerschutzsteuer, Rennwett- und Lotteriesteuer |
title_alt | Grunderwerbssteuer |
title_auth | Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer und andere Verkehrsteuern Versicherungsteuer, Feuerschutzsteuer, Rennwett- und Lotteriesteuer |
title_exact_search | Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer und andere Verkehrsteuern Versicherungsteuer, Feuerschutzsteuer, Rennwett- und Lotteriesteuer |
title_full | Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer und andere Verkehrsteuern Versicherungsteuer, Feuerschutzsteuer, Rennwett- und Lotteriesteuer von Dipl.-Finanzwirt Gerhard Bruschke, Steueroberamtsrat ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft |
title_fullStr | Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer und andere Verkehrsteuern Versicherungsteuer, Feuerschutzsteuer, Rennwett- und Lotteriesteuer von Dipl.-Finanzwirt Gerhard Bruschke, Steueroberamtsrat ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft |
title_full_unstemmed | Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer und andere Verkehrsteuern Versicherungsteuer, Feuerschutzsteuer, Rennwett- und Lotteriesteuer von Dipl.-Finanzwirt Gerhard Bruschke, Steueroberamtsrat ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft |
title_short | Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer und andere Verkehrsteuern |
title_sort | grunderwerbsteuer kraftfahrzeugsteuer und andere verkehrsteuern versicherungsteuer feuerschutzsteuer rennwett und lotteriesteuer |
title_sub | Versicherungsteuer, Feuerschutzsteuer, Rennwett- und Lotteriesteuer |
topic | Verkehrsteuerrecht (DE-588)4117350-8 gnd |
topic_facet | Verkehrsteuerrecht Deutschland Lehrbuch Einführung |
url | https://www.efv-online.de/neuerscheinungen.html?bestnr=1137 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028773956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002525038 |
work_keys_str_mv | AT bruschkegerhard grunderwerbsteuerkraftfahrzeugsteuerundandereverkehrsteuernversicherungsteuerfeuerschutzsteuerrennwettundlotteriesteuer AT erichfleischerverlag grunderwerbsteuerkraftfahrzeugsteuerundandereverkehrsteuernversicherungsteuerfeuerschutzsteuerrennwettundlotteriesteuer AT bruschkegerhard grunderwerbssteuer AT erichfleischerverlag grunderwerbssteuer |