Stahlbetonbau in Beispielen: Eurocode 2 1 Grundlagen der Stahlbeton-Bemessung - Bemessung von Stabtragwerken nach EC 2
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Werner
[2016]
Köln Reguvis [2016] |
Ausgabe: | 7. überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 428 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783804110953 9783846204511 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043353668 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160404 | ||
007 | t | ||
008 | 160210s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783804110953 |9 978-3-8041-1095-3 | ||
020 | |a 9783846204511 |9 978-3-8462-0451-1 | ||
035 | |a (OCoLC)952617622 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043353668 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-898 |a DE-1050 |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-B768 |a DE-634 |a DE-Aug4 |a DE-2070s |a DE-525 |a DE-863 |a DE-91 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-861 | ||
084 | |a ZI 7130 |0 (DE-625)156592: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Conchon, René |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)123118395 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stahlbetonbau in Beispielen |b Eurocode 2 |n 1 |p Grundlagen der Stahlbeton-Bemessung - Bemessung von Stabtragwerken nach EC 2 |c René Conchon ; Markus Aldejohann |
250 | |a 7. überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Werner |c [2016] | |
264 | 1 | |a Köln |b Reguvis |c [2016] | |
300 | |a XVI, 428 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
630 | 0 | 7 | |a Eurocode 2 |0 (DE-588)4306041-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bemessung |0 (DE-588)4005461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stabwerk |0 (DE-588)4056702-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stahlbetonbau |0 (DE-588)4056842-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bemessung |0 (DE-588)4005461-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stabwerk |0 (DE-588)4056702-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stahlbetonbau |0 (DE-588)4056842-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Eurocode 2 |0 (DE-588)4306041-9 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Aldejohann, Markus |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)129843415 |4 aut | |
700 | 1 | |a Busch, Denis |e Verfasser |0 (DE-588)1219940968 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV040096681 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028773166&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028773166 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 7130 C744 -1(7) |
DE-BY-FWS_katkey | 622190 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101378111 083101378122 |
_version_ | 1824553891634610177 |
adam_text | Titel: Bd. 1. Stahlbetonbau in Beispielen. Grundlagen der Stahlbeton-Bemessung, Bemessung von Stabtragwerke
Autor: Conchon, René
Jahr: 2016
Verzeichnis der Kapitel
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Kapitel VII
Verzeichnis der Beispiele XIV
Verzeichnis der Kapitel
1 Allgemeines 1
1.1 Europäische Bemessungsnormen im Stahlbetonbau 1
1.2 Bauteile aus Stahlbeton 3
1.3 Eigenschaften des Verbundbaustoffes Stahlbeton 4
1.3.1 Tragverhalten unter zentrischem Druck 4
1.3.2 Tragverhalten unter zentrischem Zug 8
1.3.3 Tragverhalten unter Biegung 13
1.3.4 Schlussfolgerungen 15
2 Baustoffe des Stahlbetons 16
2.1 Beton 16
2.1.1 Einteilung und Begriffe 16
2.1.2 Bestandteile 19
2.2 Frischbeton 20
2.2.1 Wasserzementwert und Betonqualität 20
2.2.2 Nachbehandlung des Betons 22
2.3 Festbeton 25
2.3.1 Druckfestigkeit 25
2.3.2 Zugfestigkeit 27
2.3.3 Elastizitätsmodul 28
2.3.4 Werkstoffgesetze 28
2.3.5 Beton unter Hochtemperatur 31
2.3.6 Kriechen und Schwinden 32
2.3.7 Betone mit besonderen Eigenschaften 35
2.4 Betonstahl 37
2.4.1 Werkstoffkennwerte für Druck- und Zugbeanspruchung 37
2.4.2 Werkstoffgesetze 40
2.4.3 Betonstahl unter Hochtemperatur 42
2.5 Stahlbeton unter Umwelteinflüssen 42
2.5.1 Karbonatisierung 42
2.5.2 Betonkorrosion 45
2.5.3 Chlorideinwirkung 46
2.5.4 Dauerhafte Stahlbetonbauwerke 46
2.6 Ausschalfristen 47
vn
http://d-nb.info/1064953417
Inhaltsverzeichnis
3 Betondeckung 48
3.1 Aufgabe 48
3.2 Maße der Betondeckung 48
3.3 Mindestmaß 50
3.4 Vorhaltemaß 51
3.5 Abstandhalter 53
3.5.1 Arten 53
3.5.2 Anordnung der Abstandhalter 54
3.5.3 Bezeichnung der Abstandhalter 54
4 Bewehren mit Betonstabstahl 57
4.1 Betonstahlquerschnitte 57
4.2 Biegen von Betonstahl 59
4.2.1 Beanspruchungen infolge der Stabkrümmung 59
4.2.2 Mindestwerte des Biegerollendurchmessers 62
4.2.3 Hin- und Zurückbiegen von Bewehrungsstäben 62
4.2.4 Grenzabmaße von Bewehrungsstäben 65
4.3 Verankerung von Betonstählen 65
4.3.1 Tragwirkung 65
4.3.2 Basiswert der Verankerungslänge 67
4.3.3 Allgemeine Bestimmungen der Verankerungslänge 69
4.3.4 Verankerungslänge an Auflagern 72
4.3.5 Ergänzende Regelungen für große Bewehrungsdurchmesser 75
4.3.6 Verankerung von Stabbündeln 76
4.3.7 Ankerkörper 77
4.4 Stöße von Betonstabstahl 78
4.4.1 Erfordernis von Stößen 78
4.4.2 Übergreifungsstöße 78
4.4.3 Bestimmung der Übergreifungslänge 81
4.5 Direkte Zug- und Druckstöße 86
4.5.1 Erfordernis, Stoßarten und Auswahlkriterien 86
4.5.2 Schweißverbindungen 89
4.5.3 Mechanische Verbindungen 89
4.6 Hinweise zur Bewehrungswahl 91
5 Tragwerke und deren Idealisierung 92
5.1 Tragwerke 92
5.2 Tragwerksidealisierung 95
5.2.1 Systemfindung 95
5.2.2 Auflager und Stützweiten 96
5.2.3 Steifigkeiten 99
5.3 Mindestabmessungen 101
5.4 Verfahren zur Schnittgrößenermittlung 102
5.4.1 Allgemeines 102
5.4.2 Lineare Verfahren auf Basis der Elastizitätstheorie 102
5.4.3 Lineare Verfahren mit begrenzter Momentenumlagerung 103
vm
Verzeichnis der Kapitel
5.4.4 Nichtlineare Verfahren 105
5.4.5 Verfahren auf Grundlage der Plastizitätstheorie 106
5.5 Mindestmomente 106
5.6 Gebäudeaussteifung 109
5.6.1 Lotrechte aussteifende Bauteile 109
5.6.2 Waagerechte aussteifende Bauteile 110
5.7 Näherungsverfahren zur Schnittgrößenermittlung 111
5.7.1 Anwendungsmöglichkeiten 111
5.7.2 Regeldurchführung des c0-cu-Verfahrens 113
5.7.3 Durchführung des c0-cu-Verfahrens bei Rippenplatten 114
5.7.4 Durchführung des cQ-cu-Verfahrens bei in Stahlbetonwand
einspannenden Balken 116
5.8 Bautechnische Unterlagen 118
6 Grundlagen der Bemessung 119
6.1 Allgemeines 119
6.2 Bemessungskonzepte 119
6.3 Nachweisführung im Grenzzustand der Tragfähigkeit 121
6.3.1 Bemessungskonzept 121
6.3.2 Schnittgrößenermittlung im Grenzzustand der Tragfähigkeit 123
6.3.3 Vereinfachte Schnittgrößenermittlung für Hochbauten 127
6.4 Nachweisführung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 128
6.4.1 Bemessungskonzept 128
6.4.2 Schnittgrößenermittlung im Grenzzustand der
Gebrauchstauglichkeit 128
6.4.3 Vereinfachte Schnittgrößenermittlung für Hochbauten 129
7 Nachweis für Biegung und Längskraft (Biegebemessung) 130
7.1 Grundlagen des Nachweises 130
7.2 Bauteilhöhe und statische Höhe 132
7.3 Bemessungsmomente 135
7.4 Zulässige Stauchungen und Dehnungen 135
7.4.1 Grenzdehnungen 135
7.4.2 Dehnungsbereiche 136
7.4.3 Auswirkungen unterschiedlicher Grenzdehnungen 138
7.5 Biegebemessung von Querschnitten mit rechteckiger Druckzone für
einachsige Biegung 141
7.5.1 Grundlegende Zusammenhänge für die Erstellung von
Bemessungshilfen 141
7.5.2 Bemessung mit einem dimensionslosen Verfahren 145
7.5.3 Bemessung mit einem dimensionsgebundenen Verfahren 153
7.5.4 Bemessung mit einem grafischen Verfahren 157
7.5.5 Bemessung mit Druckbewehrung 158
7.6 Biegebemessung von Plattenbalken 163
7.6.1 Begriff 163
7.6.2 Mitwirkende Plattenbreite 164
IX
Inhaltsverzeichnis
7.6.3 Bemessung bei rechteckiger Druckzone 168
7.6.4 Bemessung bei gegliederter Druckzone 171
7.7 Grenzwerte der Biegebewehrung 177
7.7.1 Mindestbewehrung 177
7.7.2 Höchstwert der Biegebewehrung 179
7.8 Vorbemessung 179
7.8.1 Rechteckquerschnitte 179
7.8.2 Plattenbalken 180
7.9 Bemessung bei beliebiger Form der Druckzone 181
7.10 Bemessung vollständig gerissener Querschnitte 182
7.10.1 Grundlagen 182
7.10.2 Bemessung 183
7.11 Bemessung mit Interaktionsdiagrammen 186
7.11.1 Grundlagen 186
7.11.2 Anwendung bei einachsiger Biegung 187
7.11.3 Anwendung bei zweiachsiger Biegung 189
8 Bemessung für Querkräfte 195
8.1 Allgemeine Grundlagen 195
8.2 Bemessungswert der einwirkenden Querkraft 197
8.2.1 Bauteile mit konstanter Bauteilhöhe 197
8.2.2 Bauteile mit variabler Bauteilhöhe 202
8.3 Bauteile ohne Querkraftbewehrung 206
8.3.1 Tragverhalten 206
8.3.2 Nachweisverfahren 207
8.3.3 Bemessungshilfsmittel 212
8.4 Bauteile mit Querkraftbewehrung 214
8.4.1 Fachwerkmodell 214
8.4.2 Höchstabstände der Querkraftbewehrung 221
8.4.3 Mindestquerkraftbewehrung 221
8.4.4 Bemessung von Stegen 223
8.4.5 Bemessungshilfsmittel 226
8.5 Sicherung der Gurte von Plattenbalken 227
8.5.1 Fachwerkmodell im Gurt 227
8.5.2 Bemessung von Gurten 229
8.6 Öffnungen in Balken 232
8.6.1 Kleine Öffnungen 232
8.6.2 Große Öffnungen 233
8.7 Schubkräfte in Arbeitsfugen 234
8.7.1 Anwendungsbereiche 234
8.7.2 Einwirkende Schubkraft 235
8.7.3 Bauteilwiderstand in Kontaktfugen 237
8.8 Querkraftdeckung 239
8.8.1 Allgemeines 239
8.8.2 Querkraftbewehrung aus senkrecht stehender Bewehrung 239
8.8.3 Querkraftbewehrung aus senkrecht und schräg stehender
Bewehrung 244
X
Verzeichnis der Kapitel
8.9 Bewehrungsformen 250
8.10 Auf- und Einhängebewehrung 250
8.10.1 Einhängebewehrung 250
8.10.2 Aufhängebewehrung 251
9 Bemessung für Torsionsmomente 253
9.1 Allgemeine Grundlagen 253
9.2 Querschnittswerte für Torsion 255
9.2.1 Schubmittelpunkt 255
9.2.2 Geschlossene Querschnitte 255
9.2.3 Offene Querschnitte 257
9.3 Bemessung bei alleiniger Wirkung von Torsionsmomenten 258
9.3.1 Isotropes Material 258
9.3.2 Räumliches Fachwerkmodell 258
9.3.3 Bemessung 261
9.3.4 Bewehrungsführung 261
9.4 Bemessung bei kombinierter Wirkung von Querkräften und
Torsionsmomenten 263
9.4.1 Geringe Beanspruchung ohne Nachweis 263
9.4.2 Nachweisverfahren bei höherer Beanspruchung 264
10 Zugkraftdeckung 273
10.1 Grundlagen 273
10.2 Durchführung der Zugkraftdeckung 275
11 Begrenzung der Spannungen 280
11.1 Erfordernis 280
11.2 Nachweis der Spannungsbegrenzung 280
11.2.1 Voraussetzungen 280
11.2.2 Spannungsbegrenzungen im Beton 281
11.2.3 Spannungsbegrenzungen im Betonstahl 283
11.3 Entfall des Nachweises 287
12 Beschränkung der Rissbreite 288
12.1 Allgemeines 288
12.2 Grundlagen der Rissentwicklung 290
12.2.1 Rissarten und Rissursachen 290
12.2.2 Bauteile mit erhöhter Wahrscheinlichkeit einer Rissbildung 292
12.2.3 WU-Bauteile . 293
12.3 Grundlagen der Rissbreitenberechnung 295
12.3.1 Eintragungslänge und Rissabstand 295
12.3.2 Zugversteifung 296
12.3.3 Grundgleichung der Rissbreite 297
12.3.4 Wirksame Zugzone 297
12.3.5 Schnittgrößen aus Zwang und Lasten 300
12.3.6 Mindestbewehrung 300
XI
Inhaltsverzeichnis
12.4 Nachweismöglichkeiten 307
12.4.1 Berechnung der Rissbreite 307
12.4.2 Beschränkung der Rissbildung ohne direkte Berechnung 310
13 Begrenzung der Verformungen 313
13.1 Allgemeines 313
13.2 Verformungen von Stahlbetonbauteilen 316
13.3 Begrenzung der Biegeschlankheit 316
13.3.1 Vereinfachter Nachweis der Biegeschlankheit 316
13.3.2 Vordimensionierung von Bauteildicken 321
13.4 Direkte Berechnung der Verformungen 323
13.4.1 Grundlagen der Berechnung 323
13.4.2 Durchführung der Berechnung 325
13.4.3 Genauigkeit der Berechnung 331
14 Nachweis gegen Ermüdung 332
14.1 Grundlagen 332
14.1.1 Wöhlerlinie 332
14.1.2 Baustoff Stahlbeton 334
14.1.3 Betriebsfestigkeitsnachweis 336
14.2 Entfall des Nachweises 336
14.3 Vereinfachter Nachweis 337
14.3.1 Möglichkeiten der Nachweisführung 337
14.3.2 Nachweis für Beton 337
14.3.3 Nachweis für Betonstahl 339
14.4 Genauer Betriebsfestigkeitsnachweis 341
14.4.1 Lineare Schadensakkumulation 341
14.4.2 Nachweis für Betonstahl 342
14.5 Vereinfachter Betriebsfestigkeitsnachweis 346
14.5.1 Nachweis für Betonstahl 346
14.5.2 Nachweis für Beton 348
15 Druckglieder und Stabilität 351
15.1 Einteilung der Druckglieder 351
15.2 Vorschriften zur konstruktiven Gestaltung 352
15.2.1 Stabförmige Druckglieder 352
15.2.2 Wände 354
15.3 Einfluss der Verformungen 356
15.3.1 Berücksichtigung von Tragwerksverformungen 356
15.3.2 Einflussgrößen auf die Verformung 357
15.3.3 Ersatzlänge 360
15.4 Statisches System 361
15.4.1 Horizontal verschiebliche und unverschiebliche Tragwerke 361
15.4.2 Nennkrümmungsverfahren 363
15.4.3 Einzeldruckglieder und Rahmentragwerke 364
15.4.4 Schlanke und gedrungene Druckglieder 367
XII
Verzeichnis der Kapitel
15.5 Durchführung des Nachweises am Einzelstab bei ein-achsigem
Verformungseinfluss 368
15.5.1 Kriterien für den Entfall des Nachweises 368
15.5.2 Stabilitätsnachweis für den Einzelstab 371
15.5.3 Einfluss des Kriechens 374
15.5.4 Bemessungshilfsmittel 379
15.6 Stabilitätsnachweis am Einzelstab bei zweiachsigem Verformungseinfluss.381
15.6.1 Getrennte Nachweise in beiden Richtungen 381
15.6.2 Nachweis für schiefe Biegung 385
15.7 Kippen schlanker Balken 386
16 Brandschutznachweis 388
16.1 Tragverhalten von Stahlbetonbauteilen unter Brandbeanspruchung 388
16.1.1 Allgemeines 388
16.1.2 Tragverhalten unterschiedlicher Bauteile 389
16.2 Konzept des Brandschutznachweises 390
16.3 Brandschutznachweis für klassifizierte Stahlbetonbauteile 391
16.3.1 Allgemeines 391
16.3.2 Biegebeanspruchte Bauteile 393
16.3.3 Stützen 394
16.3.4 Andere Bauteile 395
17 Literatur 400
17.1 Vorschriften, Richtlinien, Merkblätter 400
17.2 Bücher, Aufsätze, sonstiges Schrifttum 402
17.3 Prospektunterlagen von Bauproduktenanbietern 405
18 Bezeichnungen 406
18.1 Allgemeines 406
18.2 Bücher, Aufsätze, sonstiges Schrifttum 407
18.3 Fachspezifische Abkürzungen 407
18.3.1 Geometrische Größen 407
18.3.2 Baustoffkenngrößen 411
18.3.3 Kraftbezogene Kenngrößen 412
18.3.4 Sonstige Größen 414
Stichwortverzeichnis 417
XIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Conchon, René 1967- Aldejohann, Markus 1974- Busch, Denis |
author_GND | (DE-588)123118395 (DE-588)129843415 (DE-588)1219940968 |
author_facet | Conchon, René 1967- Aldejohann, Markus 1974- Busch, Denis |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Conchon, René 1967- |
author_variant | r c rc m a ma d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043353668 |
classification_rvk | ZI 7130 |
ctrlnum | (OCoLC)952617622 (DE-599)BVBBV043353668 |
discipline | Bauingenieurwesen |
edition | 7. überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02127nam a2200481 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV043353668</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160210s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804110953</subfield><subfield code="9">978-3-8041-1095-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846204511</subfield><subfield code="9">978-3-8462-0451-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)952617622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043353668</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7130</subfield><subfield code="0">(DE-625)156592:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Conchon, René</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123118395</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbetonbau in Beispielen</subfield><subfield code="b">Eurocode 2</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Grundlagen der Stahlbeton-Bemessung - Bemessung von Stabtragwerken nach EC 2</subfield><subfield code="c">René Conchon ; Markus Aldejohann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Reguvis</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 428 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eurocode 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306041-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bemessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stabwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056702-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbetonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056842-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bemessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stabwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056702-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stahlbetonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056842-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Eurocode 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306041-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aldejohann, Markus</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129843415</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busch, Denis</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1219940968</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV040096681</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028773166&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028773166</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung |
id | DE-604.BV043353668 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:43:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783804110953 9783846204511 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028773166 |
oclc_num | 952617622 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-1050 DE-92 DE-M347 DE-B768 DE-634 DE-Aug4 DE-2070s DE-525 DE-863 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-706 DE-861 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-1050 DE-92 DE-M347 DE-B768 DE-634 DE-Aug4 DE-2070s DE-525 DE-863 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-706 DE-861 |
physical | XVI, 428 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Werner Reguvis |
record_format | marc |
spellingShingle | Conchon, René 1967- Aldejohann, Markus 1974- Busch, Denis Stahlbetonbau in Beispielen Eurocode 2 Eurocode 2 (DE-588)4306041-9 gnd Bemessung (DE-588)4005461-5 gnd Stabwerk (DE-588)4056702-3 gnd Stahlbetonbau (DE-588)4056842-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4306041-9 (DE-588)4005461-5 (DE-588)4056702-3 (DE-588)4056842-8 (DE-588)4144384-6 |
title | Stahlbetonbau in Beispielen Eurocode 2 |
title_auth | Stahlbetonbau in Beispielen Eurocode 2 |
title_exact_search | Stahlbetonbau in Beispielen Eurocode 2 |
title_full | Stahlbetonbau in Beispielen Eurocode 2 1 Grundlagen der Stahlbeton-Bemessung - Bemessung von Stabtragwerken nach EC 2 René Conchon ; Markus Aldejohann |
title_fullStr | Stahlbetonbau in Beispielen Eurocode 2 1 Grundlagen der Stahlbeton-Bemessung - Bemessung von Stabtragwerken nach EC 2 René Conchon ; Markus Aldejohann |
title_full_unstemmed | Stahlbetonbau in Beispielen Eurocode 2 1 Grundlagen der Stahlbeton-Bemessung - Bemessung von Stabtragwerken nach EC 2 René Conchon ; Markus Aldejohann |
title_short | Stahlbetonbau in Beispielen |
title_sort | stahlbetonbau in beispielen eurocode 2 grundlagen der stahlbeton bemessung bemessung von stabtragwerken nach ec 2 |
title_sub | Eurocode 2 |
topic | Eurocode 2 (DE-588)4306041-9 gnd Bemessung (DE-588)4005461-5 gnd Stabwerk (DE-588)4056702-3 gnd Stahlbetonbau (DE-588)4056842-8 gnd |
topic_facet | Eurocode 2 Bemessung Stabwerk Stahlbetonbau Beispielsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028773166&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040096681 |
work_keys_str_mv | AT conchonrene stahlbetonbauinbeispieleneurocode21 AT aldejohannmarkus stahlbetonbauinbeispieleneurocode21 AT buschdenis stahlbetonbauinbeispieleneurocode21 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 7130 C744 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |