Excel 2016 - Formeln und Funktionen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Vierfarben
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung (mit Inhaltsverzeichnis) Auszug/Leseprobe Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Auch für Excel 2010 und 2013 |
Beschreibung: | 978 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783842101722 3842101724 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043337549 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220609 | ||
007 | t | ||
008 | 160203s2016 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N41 |2 dnb | ||
015 | |a 16,A08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1077014295 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783842101722 |c Broschur : EUR 19.90 (DE), EUR 20.50 (AT), sfr 26.90 (freier Pr.) |9 978-3-8421-0172-2 | ||
020 | |a 3842101724 |9 3-8421-0172-4 | ||
024 | 3 | |a 9783842101722 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 486/0v0172 |
035 | |a (OCoLC)923642532 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043337549 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-523 |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-860 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 005.54 |2 22/ger | |
084 | |a ST 371 |0 (DE-625)143672: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vonhoegen, Helmut |d 1943- |0 (DE-588)128569190 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Excel 2016 - Formeln und Funktionen |c von Helmut Vonhoegen |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Vierfarben |c 2016 | |
300 | |a 978 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Umschlag: Auch für Excel 2010 und 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Excel 2016 |0 (DE-588)1078432899 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Excel 2016 |0 (DE-588)1078432899 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Vierfarben eine Marke der Galileo Press GmbH |0 (DE-588)1064795684 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ebef0733b93a467a8dc0fc5f59c68e53&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.vierfarben.de/excel-2016-formeln-und-funktionen/3874/titel/ |3 Ausführliche Beschreibung (mit Inhaltsverzeichnis) |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u http://media.vierfarben.de/samplechapters/leseprobe_vierfarben_excel_2016_formeln_funktionen.pdf |3 Auszug/Leseprobe |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028757541&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028757541 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809772544213909504 |
---|---|
adam_text |
INHALT
INHALT
VORWORT 29
1 EINSTIEG IN BERECHNUNGEN MIT EXCEL
33
1.1 NEUERUNGEN UNTER WINDOWS 10 33
1.2 HINWEISE ZUM PROGRAMMSTART 35
1.3 EXCEL 2016 AUF DEM TOUCHSCREEN 36
1.4 HINWEISE ZUR DATENEINGABE 40
1.4.1 ZELLEN ODER ZELLBEREICHE AUSWAEHLEN 40
1.4.2 DATENEINGABE: TEXT ODER ZAHL? 43
1.4.3 EINGABE VON ZAHLEN 43
1.4.4 EINGABE-UND AUSGABEFORMAT 44
1.4.5 ZAHLENGROESSE UND SPALTENBREITE 45
1.4.6 EINGABE VON FUEHRENDEN NULLEN 45
1.4.7 EINGABE VON BRUECHEN 45
1.4.8 EINGABE VON DATUM UND UHRZEIT 46
1.4.9 ERZEUGEN VON DATENREIHEN 47
1.4.10 UMWANDLUNGEN PER MUSTERERKENNUNG 50
1.4.11 BEARBEITEN VON ZELLINHALTEN 51
1.4.12 LOESCHMETHODEN 53
1.5 DIE ROLLE DER ZAHLENFORMATE 54
1.5.1 FORMATSYMBOLE UND TASTENKOMBINATIONEN 54
1.5.2 ZUWEISEN EINES ZAHLENFORMATS PER DIALOG 56
1.5.3 WAEHRUNGSFORMATE 57
1.5.4 DATUMS-UND ZEITFORMATE 58
1.5.5 TEXTFORMATE UND SONDERFORMATE 59
1.5.6 SELBST DEFINIERTE FORMATE 60
1.5.7 FORMATCODES 61
1.5.8 DARSTELLUNG VON NULLWERTEN 64
1.5.9 INTERPRETATION UNVOLLSTAENDIGER JAHRESZAHLEN 65
1.5.10 EIN FORMAT FUER ZEITBERECHNUNGEN : 65
1.6 FORMELLOSE BERECHNUNGEN 66
5
HTTP://D-NB.INFO/1077014295
INHALT
1.7 EINSATZ VON FORMELN 68
1.7.1 FORMELSYNTAX 68
1.7.2 FORMELTYPEN 69
1.7.3 DATENTYPEN 70
1.8 ARBEIT MIT OPERATOREN 71
1.9 HINWEISE ZU DEN GRUNDRECHENARTEN 73
1.9.1 ADDITION UND SUBTRAKTION 73
1.9.2 MULTIPLIKATION UND DIVISION 73
1.9.3 DIVISION DURCH NULL ABFANGEN 74
1.10 TEXTE VERKETTEN 75
1.11 HINWEISE ZU LOGISCHEN FORMELN 75
1.12 FORMELN MIT BEZUGSOPERATOREN 76
1.13 TABELLENFUNKTIONEN 77
1.13.1 FUNKTIONSERGEBNISSE UND DATENTYPEN 77
1.13.2 AUFBAU UND EINSATZ VON FUNKTIONEN 78
1.14 EINGABE VON FORMELN UND FUNKTIONEN 80
1.14.1 KONSTANTEN IN FORMELN 80
1.14.2 EINGABE VON BEZUEGEN 81
1.14.3 OPERATOREN UEBER SYMBOLE EINGEBEN 82
1.14.4 BEREICHSANGABEN 83
1.14.5 3D-BEZUEGE 84
1.14.6 EXTERNE BEZUEGE 85
1.14.7 HILFE BEI DER EINGABE VON FUNKTIONEN 87
1.14.8 MANUELLE EINGABE 88
1.14.9 DER DIALOG FUNKTION EINFUEGEN 91
1.14.10 FUNKTIONEN BEARBEITEN 93
1.14.11 VERSCHACHTELTE FUNKTIONEN 93
1.14.12 FORMEINKOPIEREN 94
1.14.13 FORMELN DOKUMENTIEREN 96
1.15 EINSATZ VON RELATIVEN UND ABSOLUTEN BEZUEGEN 97
1.15.1 ARBEIT MIT RELATIVEN BEZUEGEN 97
1.15.2 ABSOLUTE BEZUEGE 99
1.15.3 GEMISCHTE BEZUEGE 101
1.16 EINSATZ VON STRUKTURIERTEN BEZUEGEN IN TABELLEN 101
1.17 ARBEIT MIT BENANNTEN BEREICHEN 103
1.17.1 VORTEILE VON BEREICHSNAMEN 103
6
INHALT
1.17.2 REGELN FUER NAMEN 104
1.17.3 METHODEN DER NAMENSGEBUNG 104
1.17.4 BENANNTE FORMELN UND KONSTANTEN DEFINIEREN 107
1.17.5 ANWENDEN VON NAMEN IN FORMELN 108
1.18 MATRIXBERECHNUNGEN 110
1.18.1 MATRIXBEREICHE IN EXCEL 110
1.18.2 ARBEIT MIT MATRIXFORMELN 111
1.18.3 VEREINFACHUNG VON BERECHNUNGEN 112
1.18.4 MATRIZENRECHNUNG UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 113
1.18.5 MATRIXFORMELN BEARBEITEN 114
1.19 VERFAHREN DER FEHLERVERMEIDUNG 115
1.19.1 PRUEFUNG DER DATENEINGABE DURCH GUELTIGKEITSREGELN 115
1.19.2 FEHLER IN FORMELN VERMEIDEN 118
1.19.3 SYNTAXPRUEFUNG 118
1.19.4 FEHLER DURCH WERTE 119
1.19.5 FEHLERUEBERPRUEFUNG IM HINTERGRUND 120
1.19.6 FORMELUEBERWACHUNG 121
1.19.7 SPUREN VERFOLGEN 122
1.19.8 WERTEPRUEFUNG IM UEBERWACHUNGSFENSTER 123
1.19.9 ZIRKULAERE FORMELN 123
1.19.10 FORMELN SCHRITTWEISE PRUEFEN 124
1.20 BERECHNUNGSEINSTELLUNG UND -OPTIMIERUNG 125
1.20.1 BERECHNUNGSOPTIONEN 125
1.20.2 KONTROLLE ITERATIVER BERECHNUNGEN 126
1.20.3 BERECHNUNGSOPTIONEN FUER DIE ARBEITSMAPPE 127
1.21 ARBEIT MIT BEDINGTEN FORMATEN 128
1.22 EXKURS UEBER DIE VISUALISIERUNG VON DATEN: SPARKLINES UND DIAGRAMME
130
1.22.1 SPARKLINES 131
1.22.2 DARSTELLUNGSVARIANTEN 134
1.22.3 NEUERUNGEN FUER DIE DIAGRAMMGESTALTUNG 134
1.22.4 VON DER TABELLE ZUM DIAGRAMM 136
1.22.5 DIAGRAMMTYPEN 137
1.22.6 EIN DIAGRAMM ERSTELLEN 138
1.22.7 ACHSENSKALIERUNG 139
1.22.8 AENDERN DER DIAGRAMMDATEN UND DES DIAGRAMMTYPS .' 141
1.22.9 BESSERE LESBARKEIT MIT GITTERNETZLINIEN 143
7
INHALT
2 BERECHNUNGSTOOLS
147
2.1 ZIELWERTSUCHE 147
2.2 LOESUNGEN MIT DEM SOLVER SUCHEN 149
2.2.1 ZUR ARBEITSWEISE DES SOLVERS 150
2.2.2 BEISPIEL MATERIALKOSTENOPTIMIERUNG 150
2.2.3 LOESUNGSMETHODEN UND OPTIONEN 153
2.2.4 HINWEISE ZU DEN LOESUNGSMETHODEN 154
2.2.5 ALLGEMEINE OPTIONEN 155
2.2.6 SPEZIELLE OPTIONEN 156
2.2.7 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE UND BERICHTE 156
2.3 WAS WAERE, WENN . MIT DATENTABELLEN 157
2.3.1 DATENTABELLE MIT EINER VARIABLEN 157
2.3.2 AUSWERTUNG MEHRERER FORMELN 160
2.3.3 MEHRFACHOPERATION MIT ZWEI VARIABLEN 161
2.3.4 BEISPIEL RATENBERECHNUNG 161
2.4 ARBEIT MIT SZENARIOS 162
2.4.1 ERST VERGLEICHEN, DANN ENTSCHEIDEN 162
2.4.2 AUFBAU DES MODELLS 163
2.4.3 WELCHE WERTE SIND VERAENDERBAR? 164
2.4.4 BESSER MIT NAMEN 164
2.4.5 EINRICHTEN VERSCHIEDENER SZENARIOS 165
2.4.6 WERTE FUER DIE ANDEREN ANGEBOTE EINGEBEN 166
2.4.7 ZUSAMMENFASSENDE BERICHTE 167
3 FINANZMATHEMATISCHE FUNKTIONEN
169
3.1 EINSATZBEREICHE DER FINANZMATHEMATISCHEN FUNKTIONEN 170
3.1.1 EINFACHE ZINSRECHNUNG 170
3.1.2 ZINSESZINSRECHNUNG 170
3.1.3 RENTENRECHNUNG 170
3.1.4 TILGUNGSRECHNUNG 171
3.1.5 INVESTITIONSRECHNUNG 171
3.1.6 ABSCHREIBUNGSRECHNUNG 171
3.1.7 KURSRECHNUNG 172
3.2 ZUR BERECHNUNG VON ZINS UND ZINSESZINS 172
3.2.1 DIE FORMELN FUER DIE EINFACHE VERZINSUNG 172
3.2.2 DIE FORMEL FUER DEN ZINSESZINSEFFEKT 174
8
INHALT
3.3 HAEUFIG BENOETIGTE ARGUMENTE UND IHR ZUSAMMENHANG 175
3.4 BERECHNUNGEN ZU DARLEHEN 177
3.5 DIE BERECHNUNG VON ABSCHREIBUNGEN 178
3.6 FUNKTIONEN FUER WERTPAPIERBERECHNUNGEN " 180
3.6.1 TERMINE 180
3.6.2 ZEITBASIS 182
3.6.3 VERKAUF EINES FESTVERZINSLICHEN WERTPAPIERS 182
3.7 REFERENZ DER FINANZMATHEMATISCHEN FUNKTIONEN 184
AMORDEGRK0 184
AMORLINEARKO 185
AUFGELZINS() 187
AUFGELZINSFO 188
AUSZAHLUNG
() 189
BW() 190
3.7.1 BARWERT REGELMAESSIGER ZAHLUNGEN 191
3.7.2 TILGUNGSRECHNUNG 192
3.7.3 BARWERT FUER EINEN ZUKUENFTIGEN WERT BERECHNEN 193
DIAO 193
DISAGIO0 194
DURATIONO 195
EFFEKTIVO 197
GDAO 198
GDA20 199
IKVO 200
ISPMTO 202
KAPZO 203
KUMKAPITALO 204
KUMZINSZO 205
KURSO 206
KURSDISAGIO
() 207
KURSFAELLIG
0 208
LIAO 209
MDURATIONO 210
NB WO 212
NOMINALO 213
NOTIERUNGBRUO 214
NOTIERUNGDEZ
0 215
9
INHALT
PDURATIONO 215
QIKV() 216
RENDITE
() 218
RENDITEDISO ' 219
RENDITEFAELLO 220
RMZO 221
TBILLAEQUIVO 223
TBILLKURSO 224
TBILLRENDITE() 225
UNREGER.KURS
() 226
UNREGER.REND() 227
UNREGLE.KURSO 228
UNREGLE.RENDO 229
VDB() 230
XINTZINSFUSSO 232
XKAPITALWERT() 233
ZINSO 234
3.7.4 ANPASSUNG AN MONATLICHE ZAHLUNGEN 236
ZINSSATZ() 236
ZINSTERMNZO 237
ZINSTERMTAGEO 239
ZINSTERMTAGNZ
0 239
ZINSTERMTAGVAO 240
ZINSTERMVZ
() 241
ZINSTERMZAHLO 242
ZINSZ() 243
ZSATZINVESTO 244
ZW() 245
3.7.5 ZUKUENFTIGER WERT REGELMAESSIGER ZAHLUNGEN 246
3.7.6 ZUKUENFTIGER WERT EINER EINMALIGEN EINZAHLUNG 246
3.7.7 ZUKUNFTSWERT BEI REGELMAESSIGEN ZAHLUNGEN UND EINMALZAHLUNG 247
ZW2
() 247
ZZR() 248
3.7.8 ZINSPERIODEN BEI EINMALZAHLUNG 249
3.7.9 ZAHLUNGSPERIODEN BEI REGELMAESSIGEN ZAHLUNGEN 249
3.7.10 GELD LIEGEN LASSEN *. 250
10
INHALT
4 DATUMS-UND ZEITFUNKTIONEN
251
4.1 EINSATZBEREICH DER DATUMS-UND ZEITFUNKTIONEN 251
4.1.1 SERIELLE DATUMS-UND ZEITWERTE 251
4.1.2 DIE ROLLE DER DATUMS-UND ZEITFORMATE 252
4.2 PERIODISCHE DATUMSREIHEN BERECHNEN 253
4.3 PERIODISCHE ZEITREIHEN BERECHNEN 255
4.4 UHRZEIT UND DAUER 256
4.5 TABELLEN FUER DIE ERFASSUNG DER ARBEITSZEIT 258
4.5.1 ERFASSEN DER STAMMDATEN 258
4.5.2 MONATSKALENDER ERSTELLEN 260
4.5.3 ARBEITSTAGE UND ARBEITSZEITEN BERECHNEN 261
4.5.4 NETTOARBEITSTAGE ERMITTELN 262
4.5.5 ERMITTELN DER SOLLARBEITSSTUNDEN 262
4.5.6 STUNDENERMITTLUNG 263
4.5.7 FORMELN FUER DEN GESAMTSALDO 263
4.5.8 NAME, PERSONAL-NR. UND ABTEILUNG ANZEIGEN 264
4.5.9 ANLEGEN DER ANDEREN MONATSBLAETTER 264
4.5.10 ARBEITEN IM FERTIGEN ARBEITSBLATT 265
4.6 REFERENZ DER DATUMS- UND ZEITFUNKTIONEN 265
ARBEITSTAGO 265
ARBEITSTAG.INTL() 267
BRTEIUAHREO 269
DATEDIFO 270
DATUM() 270
4.6.1 BESONDERHEITEN DER FUNKTION DATUM0 272
4.6.2 DATUMSBERECHNUNGEN IN MAKROS 272
DATWERTO 273
EDATUMO 274
HEUTEO 275
ISOKALENDERWOCHEO 276
JAHRO 277
JETZT0 277
KALENDERWOCHEO 278
MINUTE() 281
MONAT() 282
11
INHALT
4.6.3 NACH DEM MONAT SORTIEREN UND SUMMIEREN 283
MONATSENDEO 283
NETTOARBEITSTAGEO 284
NETTOARBEITSTAGE.INTLO 286
SEKUNDEO 287
STUNDEO 288
TAG() 289
TAGE() 290
TAGE3600 291
4.6.4 BERECHNUNG VON TAGESZINSEN 292
WOCHENTAG
() 292
ZEIT() 294
ZEITWERT() 295
5 MATHEMATISCHE UND TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN
297
5.1 EINSATZBEREICHE 298
5.1.1 MATHEMATISCHE BASISOPERATIONEN 298
5.1.2 WERTE RUNDEN 298
5.1.3 RECHNEN MIT MATRIZEN 299
5.1.4 TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN 299
5.1.5 NEUE FUNKTIONEN SEIT EXCEL 2013 300
5.2 ZU DEN TRIGONOMETRISCHEN FUNKTIONEN 300
5.2.1 DARSTELLUNG AM EINHEITSKREIS 301
5.2.2 UMKEHRFUNKTIONEN 304
5.3 ZU DEN HYPERBOLISCHEN FUNKTIONEN 305
5.4 REFERENZ DER MATHEMATISCHEN FUNKTIONEN 307
ABRUNDENO 307
ABS() 308
AGGREGATO 309
ARABISCHO 312
ARCCOSO 313
ARCCOSHYPO 315
ARCCOT0 316
ARCCOTHYP0 ** 316
ARCSIN0 317
ARCSINHYPO 319
ARCTAN0 320
12
INHALT
ARCTAN20 321
ARCTANHYPO 322
AUFRUNDEN
() 323
BASIS() 324
BOGENMASSO 325
COS() 326
COSEC() 328
COSECHYPO 329
COSHYPO 330
COTO 331
COTHYPO 333
DEZIMALO 333
EXP() 335
FAKULTAET0 336
GANZZAHLO 337
GERADEO 337
GGTO 338
GRADO 339
KGVO 340
KOMBINATIONEN
0 341
KOMBINATIONEN2
() 342
KUERZENO 343
LNO 344
LOGO 344
LOGIOO 346
MDETO 347
MEINHEITO 348
MINVO 349
MMULTO 350
OBERGRENZE.MATHEMATIKO 351
PIO 352
POLYNOMIALO 353
POTENZO 354
POTENZREIHEO 355
PRODUKTO 356
QUADRATESUMME0 : 357
QUOTIENT() 358
RESTO 359
13
INHALT
5.4.1 ZYKLISCHE WERTREIHEN 360
ROEMISCHO 361
RUNDENO 362
SEC() 363
SECHYPO 364
SIN() 365
SINHYPO 367
SUMMEO 368
5.4.2 AUFSUMMIERUNGEN 369
SUMMENPRODUKTO 370
SUMMEWENN () 370
SUMMEWENNS () 372
SUMMEX2MY20 373
SUMMEX2PY20 374
SUMMEXMY20 375
TAN() 375
TANHYPO 377
TEILERGEBNIS
0 378
UNGERADEO 380
UNTERGRENZE.MATHEMATIKO 381
VORZEICHEN() 382
VRUNDENO 383
WURZELO 383
WURZELPIO 385
ZUFALLSBEREICH0 385
ZUFALLSZAHLO 386
ZWEIFAKULTAET() 387
6 TECHNISCHE FUNKTIONEN
389
6.1 EINSATZBEREICHE DER TECHNISCHEN FUNKTIONEN
390
6.2 BESSELFUNKTIONEN
390
6.3 UMWANDLUNGEN ZWISCHEN ZAHLENSYSTEMEN
391
6.4 UMWANDELN VON MASSEINHEITEN
393
6.5 RECHENOPERATIONEN MIT KOMPLEXEN ZAHLEN
393
6.6 REFERENZ DER TECHNISCHEN FUNKTIONEN
397
14
INHALT
BESSELIO 397
BESSEUO 398
BESSELKO 399
BESSELYO 400
BININDEZO 400
BININHEXO 401
BININOKTO 402
BITLVERSCHIEBO 403
BITODERO 404
BITRVERSCHIEBO 404
BITUNDO 405
BITXODERO 406
DELTAO 406
DEZINBINO 407
DEZINHEXO 408
DEZINOKTO 409
GAUSSF.GENAUO 410
GAUSSFEHLERO 410
GAUSSFKOMPLO 411
GAU
S SFKOMPL.
GEN
AU 0 412
GGANZZAHLO 412
HEXINBINO 413
HEXINDEZO 414
HEXINOKTO 415
IMABSO 416
IMAGINAERTEIL
() 416
IMAPOTENZO 417
IMARGUMENTO 417
IMCOSO 418
IMCOSECO 418
IMCOSECHYPO 419
IMCOSHYPO 419
IMCOT() 420
IMDIVO 420
IMEXPO 421
IMKONJUGIERTEO *. 422
IMLN
() 422
IMLOGIOQ 423
15
INHALT
IMLOG20 423
IMPRODUKTO 424
IMREALTEILO 424
IMSECO 425
IMSECHYPO 425
IMSIN() 426
IMSINHYPO 426
IMSUB() 427
IMSUMMEO 427
IMTANO 428
IMWURZELO 428
KOMPLEXE
0 429
OKTINBINO 429
OKTINDEZO 431
OKTINHEXO 431
UMWANDELN() 432
7 STATISTISCHE FUNKTIONEN 439
7.1 EINSATZBEREICHE FUER STATISTISCHE FUNKTIONEN 440
7.1.1 DESKRIPTIVE UND INDUKTIVE STATISTISCHE METHODEN 441
7.1.2 UNTERSCHIEDLICHE SKALEN 441
7.1.3 URLISTE UND MERKMALSVERTEILUNG 442
7.2 STICHPROBEN UND GRUNDGESAMTHEITEN 443
7.3 ZUFALLSVARIABLE UND WAHRSCHEINLICHKEIT 444
7.3.1 THEORETISCHE WAHRSCHEINLICHKEIT 444
7.3.2 EMPIRISCHE WAHRSCHEINLICHKEIT 445
7.3.3 UNTERSUCHUNG VON STICHPROBEN 445
7.3.4 BERECHNUNG DER STANDARDABWEICHUNG BEI TESTERGEBNISSEN 446
7.4 KORRELATION 447
7.5 REGRESSIONSANALYSE 448
7.5.1 EIN BEISPIEL FUER LINEARE REGRESSION 448
7.5.2 VERGLEICH DER REALEN UND DER GENERIERTEN WERTE 451
7.5.3 ANDERE METHODEN DER REGRESSION 452
7.6 STATISTISCHE TESTS 452
7.7 VERTEILUNGSFUNKTIONEN 453
7.7.1 DISKRETE VERTEILUNGEN 454
16
INHALT
7.7.2 STETIGE VERTEILUNGEN 454
7.7.3 DICHTEFUNKTION UND VERTEILUNGSFUNKTION 455
7.7.4 UMKEHRFUNKTIONEN 457
7.8 NEUERE UND GEAENDERTE FUNKTIONEN 457
7.8.1 BENENNUNGSSCHEMA 458
7.8.2 FUNKTIONEN FUER KOMPATIBILITAET 460
7.8.3 MIT EXCEL 2013 EINGEFUEHRTE STATISTISCHE FUNKTIONEN 461
7.8.4 NEUE STATISTISCHE FUNKTIONEN IN EXCEL 2016 461
7.9 REFERENZ DER STATISTISCHEN FUNKTIONEN 462
ACHSENABSCHNITTO 462
ANZAHLO 463
ANZAHL20 465
7.9.1 BEISPIEL RUECKSTANDSBERECHNUNG 467
ANZAHLLEEREZELLEN
0 468
BESTIMMTHEITSMASS() 469
BETA.INV0 470
BETA.VERTO 472
BINOM.INV() 473
BINOM.VERT() 474
7.9.2 ANTEILE VON MERKMALEN ERMITTELN 475
BINOM.VERT.BEREICH0 476
CHIQU.INVO 477
CHIQU.INV.REO 478
CHIQU.TESTO 479
CHIQU.VERTO 481
CHIQU.VERT.REO 483
EXPON.VERTO 484
F.INVO 486
F.INV.REO 487
F.TESTO 488
F.VERTO 490
F.VERT.REO 491
FISHERO 492
7.9.3 PRUEFEN DER KORRELATION ZWEIER FAKTOREN 493
FISHER1NV0 494
G.TESTO *' 494
GAMMAO 495
GAMMA.INVO 497
17
INHALT
GAMMA.VERT() 498
GAMMALNO 499
GAMMALN.GENAUO 500
GAUSSO 501
GEOMITTELO 502
GESTUTZTMITTELO 503
HAEUFIGKEIT() 505
7.9.4 DATEN KLASSIFIZIEREN 506
HARMITTELO 507
HYPGEOM.VERT() 508
KGROESSTEO 509
KKLEINSTEO 511
KONFIDENZ.NORMO 512
KONFIDENZ.TO 515
KORRELO 516
KOVARIANZ.P() 518
KOVARIANZ.SO 519
KURT() 520
LOGNORM.INV() 521
LOGNORM.VERTO 522
MAX() 523
MAXA() 524
MEDIAN() 524
MINO 526
MINAO 527
MITTELABW() 528
MITTELWERTO 529
7.9.5 MITTELWERT BEI KLASSIFIZIERTEN DATEN 531
MITTELWERTA() 532
MITTELWERTWENN0 533
MITTELWERTWENNS0 535
MODUS.EINF() 537
MODUS.VIELFO 538
NEGBINOM.VERTO 540
NORM.INVO 541
NORM.S.INVO '. 542
NORM.S.VERTO 543
NORM.VERTO 545
18
INHALT
7.9.6 ALLGEMEINE MERKMALE DER NORMALVERTEILUNG 546
7.9.7 WAHRSCHEINLICHKEIT EINER GROESSE 547
PEARSONO 548
PHIO 550
POISSON.VERTO 550
PROGNOSE.ETS() 552
PROGNOSE.ETS. KONFINTO 557
PROGNOSE. ETS.SAISONALITAETO 558
PROGNOSE.ETS.STAT() 559
PROGNOSE. LINEARO 560
QUANTIL.EXKLO 561
QUANTIL.INKLO 563
QUANTILSRANG.EXKLO 563
QUANTILSRANG.INKLO 565
QUARTILE.EXKLO 566
QUARTILE.INKLO 567
RANG.GLEICHO 568
RANG.MITTELWO 569
RGP() 570
RKP() 573
SCHIEFE() 575
SCHIEFE.P() 576
STABW.NO 578
STABW.SO 580
STABWAO 581
STABWNAO 582
STANDARDISIERUNG0 583
STEIGUNG() 584
STFEHLERYXO 586
SUMQUADABW() 587
T.INVO 588
T.INV.2S0 589
7.9.8 EINSATZ DER FUNKTION IN TESTVERFAHREN 589
7.9.9 VERGLEICH ZWISCHEN STICHPROBE UND GRUNDGESAMTHEIT 589
7.9.10 VERGLEICH ZWEIER STICHPROBEN 590
T.TEST0 591
T.VERT0 594
T.VERT.2SO 595
19
INHALT
T.VERT.REO 596
TREND() 596
7.9.11 TRENDBERECHNUNG MIT MEHREREN UNABHAENGIGEN VARIABLEN 598
VAR.P() 599
VAR.S() 601
VARIANZAO 602
VARIANZENAO 603
VARIATION
0 604
VARIATIONEN() 606
VARIATIONEN2() 607
WAHRSCHBEREICH
() 608
WEIBULL.VERT() 609
ZAEHLENWENNO 610
ZAEHLENWENNSO 611
8 KOMPATIBLE STATISTISCHE FUNKTIONEN 613
8.1 HINWEISE ZU DIESER KATEGORIE 614
8.2 REFERENZ DER KOMPATIBLEN STATISTISCHEN FUNKTIONEN 616
BETAINVO .' 616
BETAVERT0 617
BINOMVERTO 618
CHIINVO 619
CHITESTO 620
CHIVERTO 622
EXPONVERTO 623
FINV() 624
FTESTO 625
FVERTO 626
GAMMAINVO 627
GAMMAVERTO 627
GTESTO 628
HYPGEOMVERT() 630
KONFIDENZ
() 631
KOVARO
;
633
KRITBINOMO 634
LOGINVO 635
LOGNORMVERTQ 636
20
640
642
643
644
645
647
648
649
650
651
652
653
654
654
655
656
656
658
659
660
660
661
661
662
663
665
666
666
668
669
671
673
674
21
MODALWERTO
NEGBINOMVERTO
NORMINVO
NORMVERTO
OBERGRENZEO
POISSONO
QUANTILO
QUANTILSRANGO
QUARTILEO
RANG()
SCHAETZERO
STABWO
STABWNO
STANDNORMINVO
STANDNORMVERTO
TINVO
8.2.1 VERGLEICH DER MITTELWERTE VON STICHPROBE UND GRUNDGESAMTHEIT
8.2.2 VERGLEICH DER MITTELWERTE ZWEIER STICHPROBEN
TTEST()
TVERTO
UNTERGRENZEO
VARIANZ
0
VARIANZENO
WEIBULLO
NACHSCHLAGE- UND VERWEISFUNKTIONEN
EINSATZBEREICHE FUER NACHSCHLAGE- UND VERWEISFUNKTIONEN
ARBEITEN MIT VERWEISFUNKTIONEN
EINSATZ DER FUNKTION INDEX()
EINSATZ DER FUNKTION WAHL()
REFERENZ DER NACHSCHLAGE- UND VERWEISFUNKTIONEN
ADRESSEO
BEREICH.VERSCHIEBEN()
9.5.1 DYNAMISCHE BEREICHE
BEREICHEO
FORMELTEXT()
HYPERLINKO
INHALT
9.5.2 DYNAMISCHE LINKS 675
9.5.3 BEDINGTE LINKS 675
INDEX() 676
9.5.4 MATRIZENWERTE ABFRAGEN 676
9.5.5 BEREICHSBEZUEGE LIEFERN 677
INDIREKT() 678
MTRANSO 679
PIVOTDATENZUORDNENO 680
RTDO 682
SPALTE() 682
SPALTEN
0 684
9.5.6 KOMBINATION MIT DER FUNKTION INDEXO 684
SVERWEISO 685
VERGLEICH
0 686
9.5.7 ZWEIDIMENSIONALES LOOKUP 687
VERWEIS
0 688
WAHL() 690
9.5.8 MONATSNAMEN ODER WOCHENTAGE AUSGEBEN 690
9.5.9 BEREICHSBEZUEGE, WAHLWEISE 691
WVERWEISO 692
ZEILEO 693
ZEILEN
() 694
10 DATENBANKFUNKTIONEN
697
10.1 EINSATZBEREICHE FUER DATENBANKFUNKTIONEN 697
10.1.1 DATENBANKEN, DATENLISTEN UND TABELLEN 697
10.1.2 TABELLENSTRUKTUREN 698
10.1.3 DATENTYPEN UND FELDLAENGEN 699
10.1.4 GEMEINSAME MERKMALE DER DATENBANKFUNKTIONEN 700
10.1.5 KRITERIENBEREICHE 700
10.1.6 SYNTAX DER AUSWAHLKRITERIEN 701
10.1.7 STATISTISCHE UEBERSICHT UEBER EINE DATENTABELLE 704
10.2 REFERENZ DER DATENBANKFUNKTIONEN 705
DBANZAHLO 705
DBANZAHL20 706
DBAUSZUG
() 706
DBMAXQ 707
22
INHALT
DBMIN
0 708
DBMITTELWERTO 708
DBPRODUKTO 709
DBSTDABWO 710
DBSTDABWNO 711
DBSUMMEO 712
DBVARIANZO 713
DBVARIANZEN
() 713
11 CUBE-FUNKTIONEN
715
11.1 EINSATZBEREICHE FUER CUBE-FUNKTIONEN 715
11.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DEN EINSATZ VON CUBE-FUNKTIONEN 716
11.2.1 OLAP-CUBES 716
11.2.2 SQL SERVER DATA TOOLS 717
11.2.3 DIMENSIONEN 717
11.2.4 MEASURES 717
11.2.5 DIE ABFRAGESPRACHE MDX 718
11.2.6 ATTRIBUTE UND ATTRIBUTHIERARCHIEN 719
11.2.7 TUPEL UND MENGEN 720
11.2.8 KEY PERFORMANCE INDICATORS 722
11.2.9 DEFINIEREN EINER VERBINDUNG ZU EINEM ANALYSIS SERVICES SERVER 722
11.2.10 OFFLINE-CUBES 726
11.2.11 CUBE-FORMELN AUTOMATISCH ERZEUGEN 727
11.2.12 BESONDERHEITEN DER CUBE-FUNKTIONEN 728
11.2.13 BEISPIEL FUER EINE LOESUNG MIT CUBE-FUNKTIONEN 729
11.3 REFERENZ DER CUBE-FUNKTIONEN 731
CUBEELEMENT() 731
CUBEELEMENTEIGENSCHAFT
() 731
CUBEKPIELEMENT() 732
CUBEMENGEO 734
CUBEMENGENANZAHLO 735
CUBERANGELEMENT() 735
CUBEWERTO 736
11.3.1 WEBLINKS ZUM THEMA 736
23
INHALT
12 TEXTFUNKTIONEN 737
12.1 EINSATZBEREICHE DER TEXTFUNKTIONEN 737
12.1.1 ZAHLEN IN TEXT UMWANDELN 738
12.1.2 SORTIERMOEGLICHKEITEN DURCH TEXTFUNKTIONEN 738
12.1.3 LOGISCHE WERTE IN TEXTE AUFNEHMEN 739
12.1.4 VERKNUEPFUNG VON TEXT MIT EINEM DATUM 739
12.1.5 HINWEIS ZU UMWANDLUNGEN MIT DER BLITZVORSCHAU 739
12.2 REFERENZ DER TEXTFUNKTIONEN 739
BAHTTEXTO 739
CODEO 740
12.2.1 GRUPPENBILDUNG UEBER CODE() 741
DM() 742
ERSETZEN
0 743
FESTO 744
FINDEN
0
745
GLAETTEN
0 746
GROSSO 747
GROSS20 748
IDENTISCHO 749
KLEINO 750
LAENGEO 751
LINKS
0
751
RECHTS0 753
12.2.2 ABGREIFEN VON NAMEN 754
12.2.3 MINUSZEICHEN UMSTELLEN 755
SAEUBERN0 755
SUCHENO 756
TO 757
TEILO 758
12.2.4 ZERLEGUNG EINER ISBN-NUMMER 758
12.2.5 DATUMSWERTE AUFBEREITEN 760
TEXTO 760
UNICODEO - 761
UNIZEICHEN
0
762
VERKETTEN
0 763
WECHSELN
0
763
12.2.6 ERSETZEN VON TRENNZEICHEN 765
24
INHALT
12.2.7 ERSETZEN VON NICHT DRUCKBAREN ZEICHEN 765
WERTO 766
WIEDERHOLENO 766
ZAHLENWERTO 768
ZEICHEN
() 769
12.2.8 FORTLAUFENDE ZEICHENREIHEN 770
13 LOGISCHE FUNKTIONEN
773
13.1 EINSATZBEREICHE DER LOGISCHEN FUNKTIONEN 773
13.2 PRUEFEN MIT DER WENN()-FUNKTION 775
13.3 BEWERTUNGEN ERZEUGEN 777
13.4 BEDINGTE BERECHNUNGEN 778
13.5 BEDINGTE TEXTANZEIGE 778
13.6 PRUEFUNGEN MIT KOMPLEXEN BEDINGUNGEN 779
13.7 MEHRFACHVERZWEIGUNGEN 780
13.8 BEDINGTE FORMATE 781
13.9 REFERENZ DER LOGISCHEN FUNKTIONEN 782
FALSCHO
782
NICHT0 783
ODERO 783
13.9.1 VORKOMMEN PRUEFEN 784
UND() 785
13.9.2 MEHRFACHPRUEFUNG UEBER EINEN BEREICH 786
WAHRO 786
WENNO 787
WENNFEHLERO 788
WENNNVO 789
XODERO 789
14 INFORMATIONSFUNKTIONEN
791
14.1 EINSATZBEREICHE FUER INFORMATIONSFUNKTIONEN 791
14.1.1 BEISPIEL FUER BEDINGTE BERECHNUNGEN 791
14.1.2 FUNKTIONEN ZUR PRUEFUNG DES DATENTYPS 792
25
INHALT
14.2 REFERENZ DER INFORMATIONSFUNKTIONEN 793
BLATTO 793
BLAETTERO 794
FEHLER.TYPO 795
INFOO 796
ISTBEZUG
0 798
ISTFEHLO 798
ISTFEHLERO 798
ISTFORMELO 799
ISTGERADEO 799
ISTKTEXTO 800
ISTLEERO 800
ISTLOGO 801
ISTNVO 802
ISTTEXT() 802
ISTUNGERADEO 803
ISTZAHLO 804
14.2.1 NICHT NUMERISCHE WERTE ZAEHLEN 805
N() 805
NV() 806
TYP() 807
ZELLEO 809
14.2.2 EINSATZ MIT BEDINGTEN FORMATEN 812
15 WEBFUNKTIONEN
813
15.1 EINSATZBEREICH DER WEBFUNKTIONEN 813
15.2 REFERENZ DER WEBFUNKTIONEN 814
URLCODIEREN
() 814
15.2.1 EXKURS ZUR URL-CODIERUNG 815
WEBDIENSTO 817
XMLFILTERN() 817
15.2.2 EXKURS ZU XPATH 818
15.2.3 LOKALISIERUNGSPFADE 819
26
INHALT
16 ANALYSE MIT PIVOT-TABELLEN UND-DIAGRAMMEN 821
16.1 EINE PIVOT-TABELLE ANLEGEN 822
16.2 LAYOUT DER PIVOT-TABELLE 826
16.3 ELEMENTFILTER UND DATENSCHNITTE 828
16.4 AENDERN DER BERECHNUNGSART 830
16.5 AUSWERTUNGEN MIT PIVOT-DIAGRAMMEN 831
16.6 ANWENDEN DER CUBE-FUNKTIONEN BEI DATENMODELLEN 834
17 ZUSAETZLICHE TOOLS FUER DIE DATENANALYSE 835
17.1 AKTIVIEREN DER ANALYSE-FUNKTIONEN 835
17.2 ANOVA-VARIANZANALYSE MIT EINEM FAKTOR 837
17.3 ANOVA: ZWEIFAKTORIELLE VARIANZANALYSE MIT MESSWIEDERHOLUNG 840
17.4 ANOVA: ZWEIFAKTORIELLE VARIANZANALYSE OHNE MESSWIEDERHOLUNG 842
17.5 KORRELATION 843
17.6 KOVARIANZ 844
17.7 POPULATIONSKENNGROESSEN 845
17.8 EXPONENTIELLES GLAETTEN 845
17.9 ZWEI-STICHPROBEN F-TEST 847
17.10 FOURIERANALYSE 847
17.11 HISTOGRAMME FUER DIE DARSTELLUNG VON HAEUFIGKEITEN 848
17.12 GLEITENDER DURCHSCHNITT 850
17.13 ZUFALLSZAHLENGENERIERUNG 852
17.14 RANG UND QUANTIL 853
17.15 REGRESSION 854
17.16 STICHPROBENZIEHUNG 856
17.17 T-TEST-VARIANTEN 857
17.18 STICHPROBENTEST MIT BEKANNTEN VARIANZEN 860
27
INHALT
18 ENTWICKLUNG EIGENER FUNKTIONEN 863
18.1 FUNKTIONEN MIT VBA ERSTELLEN 863
18.1.1 EIGENE ZINSESZINSFUNKTION 863
18.1.2 EIGENE FUNKTIONEN IN EINEM ADD-IN ZUR VERFUEGUNG STELLEN 866
18.2 HINWEISE ZU VBA 866
18.2.1 OBJEKTE, EIGENSCHAFTEN UND METHODEN 866
18.2.2 VARIABLEN UND KONSTANTEN IN VBA 869
18.2.3 EXPLIZITE DEKLARATION 870
18.2.4 ZUM EINSATZ VON OPERATOREN 872
18.2.5 ANWEISUNGEN UND VBA-FUNKTIONEN 873
18.2.6 MIT VERZWEIGUNGEN UND SCHLEIFEN ABLAEUFE STEUERN 873
18.2.7 EINSCHRAENKUNGEN BEI FUNKTIONEN 876
18.3 EINE KOMFORTABLERE FUNKTION FUER DIE ZINSESZINSBERECHNUNG 876
18.4 ANLEGEN EINER BLATTLISTE 879
18.5 FUNKTION ZUR BERECHNUNG DES OSTERDATUMS 880
ANHANG 883
A ALPHABETISCHE LISTE DER TABELLENFUNKTIONEN 883
B FUNKTIONENLISTE DEUTSCH-ENGLISCH/ENGLISCH-DEUTSCH 913
C FUNKTIONEN IM UEBERBLICK 947
D FUNKTIONSTASTEN, TASTEN UND TASTENKOMBINATIONEN 955
STICHWORTVERZEICHNIS 965
28 |
any_adam_object | 1 |
author | Vonhoegen, Helmut 1943- |
author_GND | (DE-588)128569190 |
author_facet | Vonhoegen, Helmut 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Vonhoegen, Helmut 1943- |
author_variant | h v hv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043337549 |
classification_rvk | ST 371 |
ctrlnum | (OCoLC)923642532 (DE-599)BVBBV043337549 |
dewey-full | 005.54 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.54 |
dewey-search | 005.54 |
dewey-sort | 15.54 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043337549</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220609</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160203s2016 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,A08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1077014295</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842101722</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 19.90 (DE), EUR 20.50 (AT), sfr 26.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8421-0172-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842101724</subfield><subfield code="9">3-8421-0172-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783842101722</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 486/0v0172</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)923642532</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043337549</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.54</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 371</subfield><subfield code="0">(DE-625)143672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vonhoegen, Helmut</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128569190</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Excel 2016 - Formeln und Funktionen</subfield><subfield code="c">von Helmut Vonhoegen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Vierfarben</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">978 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Auch für Excel 2010 und 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Excel 2016</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078432899</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Excel 2016</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078432899</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Vierfarben eine Marke der Galileo Press GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064795684</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ebef0733b93a467a8dc0fc5f59c68e53&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.vierfarben.de/excel-2016-formeln-und-funktionen/3874/titel/</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung (mit Inhaltsverzeichnis)</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://media.vierfarben.de/samplechapters/leseprobe_vierfarben_excel_2016_formeln_funktionen.pdf</subfield><subfield code="3">Auszug/Leseprobe</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028757541&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028757541</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043337549 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:59:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064795684 |
isbn | 9783842101722 3842101724 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028757541 |
oclc_num | 923642532 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 DE-M347 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-523 DE-M347 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 978 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Vierfarben |
record_format | marc |
spelling | Vonhoegen, Helmut 1943- (DE-588)128569190 aut Excel 2016 - Formeln und Funktionen von Helmut Vonhoegen 1. Auflage Bonn Vierfarben 2016 978 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Umschlag: Auch für Excel 2010 und 2013 Excel 2016 (DE-588)1078432899 gnd rswk-swf Excel 2016 (DE-588)1078432899 s DE-604 Vierfarben eine Marke der Galileo Press GmbH (DE-588)1064795684 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ebef0733b93a467a8dc0fc5f59c68e53&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.vierfarben.de/excel-2016-formeln-und-funktionen/3874/titel/ Ausführliche Beschreibung (mit Inhaltsverzeichnis) application/pdf http://media.vierfarben.de/samplechapters/leseprobe_vierfarben_excel_2016_formeln_funktionen.pdf Auszug/Leseprobe DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028757541&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vonhoegen, Helmut 1943- Excel 2016 - Formeln und Funktionen Excel 2016 (DE-588)1078432899 gnd |
subject_GND | (DE-588)1078432899 |
title | Excel 2016 - Formeln und Funktionen |
title_auth | Excel 2016 - Formeln und Funktionen |
title_exact_search | Excel 2016 - Formeln und Funktionen |
title_full | Excel 2016 - Formeln und Funktionen von Helmut Vonhoegen |
title_fullStr | Excel 2016 - Formeln und Funktionen von Helmut Vonhoegen |
title_full_unstemmed | Excel 2016 - Formeln und Funktionen von Helmut Vonhoegen |
title_short | Excel 2016 - Formeln und Funktionen |
title_sort | excel 2016 formeln und funktionen |
topic | Excel 2016 (DE-588)1078432899 gnd |
topic_facet | Excel 2016 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ebef0733b93a467a8dc0fc5f59c68e53&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.vierfarben.de/excel-2016-formeln-und-funktionen/3874/titel/ http://media.vierfarben.de/samplechapters/leseprobe_vierfarben_excel_2016_formeln_funktionen.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028757541&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vonhoegenhelmut excel2016formelnundfunktionen AT vierfarbeneinemarkedergalileopressgmbh excel2016formelnundfunktionen |