Die Entwicklung des Internationalen Privatrechts in der Europäischen Union: auf dem Weg zu einem europäischen IPR-Gesetz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli Verlag
[2015]
Baden-Baden Nomos |
Schriftenreihe: | Droit privé européen
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXV, 679 Seiten |
ISBN: | 9783727226533 9783035412789 9783848728930 3727226536 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043334605 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160315 | ||
007 | t| | ||
008 | 160202s2015 sz m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1080785620 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727226533 |c StämpfliVerlag, Gb. : sfr 149.00 (freier Pr.), EUR 150.00 (DE) |9 978-3-7272-2653-3 | ||
020 | |a 9783035412789 |c Judocu |9 978-3-0354-1278-9 | ||
020 | |a 9783848728930 |c NomosVerlag |9 978-3-8487-2893-0 | ||
020 | |a 3727226536 |9 3-7272-2653-6 | ||
024 | 3 | |a 9783727226533 | |
035 | |a (OCoLC)941401588 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1080785620 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a PT 318 |0 (DE-625)139856: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Trüten, Dirk |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)132166410 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Entwicklung des Internationalen Privatrechts in der Europäischen Union |b auf dem Weg zu einem europäischen IPR-Gesetz |c Dirk Trüten |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli Verlag |c [2015] | |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a LXXV, 679 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Droit privé européen |v 14 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Luzern |d 2015 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Stämpfli AG |0 (DE-588)2022869-7 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Droit privé européen |v 14 |w (DE-604)BV014204553 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028754691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028754691 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137868097486848 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.V
Inhaltsübersicht.VII
Inhaltsverzeichnis.IX
Abkürzungs Verzeichnis. XXXIII
Literaturverzeichnis.*.XLIII
Einführung.*.1
I. Problematik.1
II. Lösungsansatz des Unionsrechts.2
III. Ziel der Untersuchung.2
Erstes Kapitel: Koordinationsmodell des internationalen Privatrechts.5
§ 1 Ziele und Aufgaben des IPR. 5
I. A llgemeines.5
II. Einzelne Bereiche.5
1. Schutz der Autonomie des Individuums durch
Verweisungsnormen. 5
2. Schutz öffentlicher Interessen durch Eingriffsnormen.6
3. Schutz der Grund֊ und Menschenrechte im Rahmen des
ordre public.7
III. Schlussfolgerung. 8
§ 2 Kollisionsrechtliche Methoden. 10
I. Grundmodell der Verweisungsmethode.10
II. Unterscheidung zwischen Sach- und Kollisionsrecht.10
III. Allseitige Verweisungsnormen. 12
1. Verfahren zur Universalisierung nationalen Rechts.12
2. Zulassung der Anwendung fremden Rechts.13
3. Ermittlung und Umfang der Anwendung fremden Rechts.14
4. Gerechtigkeitsideal des klassischen IPR.15
5. Internationaler Entscheidungseinklang. 17
6. Einzelne Anknüpfungsmodelle.18
a) Personalstatut.18
aa) Allgemeines.18
bb) Staatsangehörigkeitsprinzip.19
cc) Wohnsitzprinzip.20
b) Handlungsort.21
IX
Inhaltsverzeichnis
aa) Allgemeines. 21
bb) Vertragliches Schuldrecht.22
cc) Ausservertragliches Schuldrecht.22
c) Belegenheit.23
d) Parteiautonomie.23
IV. Einseitige Kollisionsnormen.26
1. Problematik des Eingriffsrechts.26
2. Ausländisches Eingriffsrecht.28
a) Allgemeines.28
b) Sachrechtliche Methode.28
c) Kollisionsrechtliche Methode.29
d) Kombinationslehre.31
V. Anerkennungsmethode.31
1. Ausgangspunkt*.31
2. Anwendungsbereiche.32
3. Historische Wurzeln.33
4. Theoretische Ansätze.34
a) Lex causae-Theorie.34
b) Neuere Anerkennungslehre.35
bb) Allgemeines.35
bb) Erfordernis einer engen Verbindung.35
cc) Erfordernis der Manifestierung nach aussen.36
dd) AnerkennungsWirkung.37
ee) Anerkennungshindemisse.38
ff) Kritik.38
gg) Würdigung.40
c) Konzept der Blockverweisung auf die zuständige
Rechtsordnung.43
aa) Allgemeines.,.43
bb) Rechtserwerb.43
cc) Würdigung.45
5. Beispielsnormen.46
a) Autonome Gesetzgebung der Schweiz.46
aa) Art. 73 Abs. 1, 74 IPRG.46
bb) Art. 45 IPRG.47
cc) Art. 77 Abs. 2 IPRG.49
b) Internationale Abkommen.50
aa) Allgemeines.50
bb) Haager Minderjährigenschutzabkommen.50
cc) Haager Eheschliessungsabkommen.52
dd) Haager Adoptionsabkommen.54
ee) Haager Kindesentfuhrungsabkommen.55
X
Inhaltsverzeichnis
ff) Haager Trustübereinkommen. 55
gg) CIEC-Übereinkommen über die Anerkennung
von Namen.56
c) Nationale Rechtsprechung.57
6. Fazit.57
§ 3 Sachrechtliche Methoden.60
I. Materielles Sonderrecht.60
1. Allgemeines.60
2. Internationales Einheitsrecht.60
a) Einheitsrecht staatlicher Herkunft.60
b) Einheitsrecht nichtstaatlicher Herkunft.62
II. Rangkollisionsrecht.62
1. Allgemeines.62
2. Verhältnis zwischen staatsvertraglichem und autonomem
Recht.64
3. Verhältnis zwischen nationalem und unionalem Recht.65
III. Fazit.66
§ 4 Verhältnis von kollisionsrechtlicher und verfahrensrechtlicher
Methodik.68
I Zusammenspiel von IPR und IZVR.68
1. Allgemeines.68
2. Zusammenhang von Zuständigkeit und anwendbarem Recht .68
3. Ermittlung ausländischen Rechts.69
4. Parteiautonomie.69
5. Anerkennung.70
II. Unterschiede zwischen Kollisions- und Verfahrensrecht.71
1. Universalitätsgrundsatz versus lex fori-Prinzip.71
2. Einheitsanknüpfung versus konkurrierende Zuständigkeiten.74
3. Entscheidungsharmonie versus Justizgewährungsanspruch.75
4. Allzuständigkeit versus Ausschliesslichkeit.77
III. Fazit.77
§ 5 Einfluss der Globalisierung auf die Entwicklung des IPR.79
L Begriff der Globalisierung.79
II. Neo-universalistische Ansätze.80
1. Allgemeines.80
2. Lex mercatoria als Ansatzpunkt.81
3. Rückschlüsse auf das internationale Privatrecht insgesamt.82
4. Konsequenzen für die Anwendung fremden Rechts.83
III. Eigener Ansatz. 84
1. Allgemeines.84
XI
Inhaltsverzeichnis
2. Rechtstheoretische Probleme.85
3. Fehlen eines positiven überstaatlichen Wertesystems.86
a) Faktische Divergenz.86
b) Völkerrechtlicheindifferenz.87
4. Lösungsansätze.88
a) Internationale und regionale Kooperation.88
b) Methodische Diversifizierung.89
aa) Allgemeines.89
bb) Parteiautonomie in nicht wirtschaftlich geprägten
Bereichen.89
cc) Rückzug des Staatsangehörigkeitsprinzips.91
dd) Internationales Einheitsrecht und Prinzipien.91
ee) Universalisierung des Eingriffsrechts.92
IV Fazit.i.93
Zweites Kapitel: Integrationsmodell des EU-Rechts. 95
§ 6 Allgemeine Grundsätze.95
I. Allgemeines.95
II. Historische Entwicklung.95
1. Von der Montanunion zur EWG.95
a) Vergemeinschaftung von Schlüsselindustrien.95
b) Konzept der Supranationalität.96
2. Vertrag über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft.97
a) Institutionelles Konzept.97
b) Ökonomisches Konzept.97
c) Gesetzgeberisches Konzept.98
HL Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs.99
1. Vorrang des Unionsrechts.99
2. Unmittelbare Geltung und Wirksamkeit.100
3. Union als Rechtsgemeinschaft.101
4. Autonomie der unionalen Rechtsordnung.101
IV. Fazit.102
§ 7 Unionspolitik im Bereich des Privatrechts.103
I. A llgemeines.103
II. Kompetenzzuwachs im Bereich des Sachrechts.104
III. Kompetenzzuwachs im Bereich des internationalen Privatrechts. 105
1. Allgemeines.105
2. Völkerrechtliche Integrationsphase 1957-1999.105
a) Abschluss von Staatsverträgen gemäss EWGV.105
b) Justizielle Zusammenarbeit im Rahmen der EPZ.106
XII
Inhaltsverzeichnis
c) Justizielle Zusammenarbeit im Rahmen der
„Dritten Säule“.107
d) Abschluss von Staatsverträgen ohne vertragliche
Rechtsgrundlage.108
e) Akzessorische IPR-Normen in EU-Sekundärrechtsakten .109
3. Unionsrechtliche Integrationsphase seit 1999.111
a) Justizielle Zusammenarbeit im Rahmen der „Ersten
Säule“.111
b) Vom Wiener Aktionsplan zum Haager Programm.112
c) Vom Stockholmer Programm zur justizpolitischen
Agenda 2020.115
IV Fazit.117
Drittes Kapitel: Sachrechtliches Regelungsumfeld.119
§ 8 Kompetenzgrundlagen.119
/. Allgemeines.119
11 Art 81 Abs. 2 AEUV.120
IIL Art 50 Abs. 2 lit g) AEUV.120
IV Art 114 AEUV.122
L Allgemeines.122
2. Gewährleistung der Grundfreiheiten.123
3. Vermeidung von Wettbewerbs Verfälschungen.124
4. Regelung von Sachverhalten mit Bezug zu Drittstaaten.125
5. Einzelne Bereiche.126
a) Personen֊ Familien- und Erbrecht.126
b) Gesellschaftsrecht.127
c) Schuldrecht.127
aa) Allgemeines.127
bb) Gewährleistung der Grundfreiheiten.128
cc) Vermeidung von Wettbewerbsverfalschungen.129
d) Sachenrecht.131
6. Ergebnis.133
V Art 115 AEUV.133
VI. Art 169 Abs. 2 AEUV.134
VII. Art 352 AEUV.135
1. Funktion.135
2. Neuerungen des Vertrags von Lissabon.136
3. Tatbestandsvoraussetzungen.137
a) Innensubsidiarität.137
b) Verwirklichung der Vertragsziele.138
c) Politikbereiche der Union.139
XIII
Inhaltsverzeichnis
d) Erforderlichkeit.140
4. Grenzen.140
a) Allgemeines.140
b) Verbot der impliziten Vertragsänderung.141
c) Wesentlichkeitsvorbehalt.141
VIII. Fazit.143
§ 9 Punktueller Ansatz.144
L Verbrauchervertragsrecht als Ausgangspunkt.144
II Überblick.145
1. Gliederung nach dem Schutzzweck.145
2. Gliederung nach systematischen Gesichtspunkten.145
a) „Allgemeiner Teil“.145
b) „Besonderer Teil“.147
c) Rechtsschutz.147
III. Regelungsmethoden.148
1. Allgemeines.148
2. Mindestharmonisierung.149
3. Optionelle Harmonisierung.151
4. Vollharmonisierung.152
5. „Gemischte Harmonisierung“ als Königsweg?.154
IV Methodische Vorgaben des Primärrechts.156
1. Art. 114 AEUV.156
2. Art. 34 AEUV.158
3. Art. 169 AEUV.160
V Fazit.160
§ 10 Systematischer Ansatz.162
I A llgemeines.162
II. Historische Entwicklung.163
1. Von der Landö-Kommission zum Gemeinsamen
Referenzrahmen.163
2. Bedeutung des Akademischen Entwurfs von 2009.165
a) Regelungsumfang.165
b) Konzept des Modellgesetzes. 165
c) Konzept des „Baukastens“.166
3. Weitere Entwicklung.166
III Gemeinsames Europäisches Kaufrecht.167
1. Allgemeines.167
2. Inhalt.168
3. Rechtsnatur.169
4. Kompetenzgrundlage.170
XIV
Inhalts verz ei chni s
a) Allgemeines.170
b) „Opt out"‘-Modell.170
c) „Opt in“-Modell.171
5. Intemational-privatrechtliches Konzept.173
a) „28.“ und „zweites Regime“.173
b) Vorschaltmodell.174
c) Verträge mit Verbrauchern innerhalb der EU.175
d) Verträge mit Verbrauchern aus EU-Drittstaaten.175
e) Verträge zwischen Nicht-Verbrauchern.177
f) Verhältnis zu internationalen Regelwerken.177
IV. Fazit.178
Viertes Kapitel: Vertragsziele im Bereich des IPR.181
§ 11 Konzept des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts .181
L Allgemeines.181
II. Historische Entwicklung.181
III. Begriff des Raums.183
IV. Einzelne Komponenten.184
1. Freiheit.184
2. Sicherheit.184
3. Recht.186
4. Beziehung der Inhalte zueinander.186
V Gewährleistungskonzept.187
VI. Gesetzgebungsverfahren.188
VII. Fazit/Ausblick.188
§ 12 Kompetenzgrundlagen.190
I. Innenkompetenz.190
1. Allgemeines.190
2. Grundsätze.190
a) Gegenseitige Anerkennung.190
b) Zugang zum Recht.192
3. Einzelne Massnahmen.193
a) Art. 81 Abs. 2 lit. a) AEUV.193
b) Art. 81 Abs. 2 lit. b) AEUV.194
c) Art. 81 Abs. 2 lit. c) AEUV.195
d) Art. 81 Abs. 2 lit. d) AEUV.196
e) Art. 81 Abs. 2 lit. e) AEUV.196
f) Art. 81 Abs. 2 lit. f) AEUV.197
g) Art. 81 Abs. 2 lit. g) AEUV.198
h) Art. 81 Abs. 2 lit. h) AEUV.199
4. Mögliche Handlungsformen.199
XV
rnnaits verzei chm s
5. Gesetzgebungsverfahr en.200
a) Allgemeines.200
b) Besonderheiten in Bezug auf Massnahmen zum
Familienrecht mit grenzüberschreitendem Bezug.200
c) Evaluierung der Anwendung des Grundsatzes der
gegenseitigen Anerkennung.201
6. Grenzen der Unionszuständigkeit.202
a) Grenzüberschreitender Bezug.202
b) Binnenmarktbezug.202
c) Subsidiaritätsprinzip.203
aa) Kompetenzen im Rahmen der geteilten
Zuständigkeiten.203
bb) Materielle Vorgaben.204
cc) Prozedurale Kontrolle.207
d) Verhältnismässigkeitsprinzip.208
aa) Allgetaeines.208
bb) Formaler Aspekt.208
cc) Inhaltlicher Aspekt.210
7. Abgrenzung zu anderen Kompetenznormen.210
a) B innenmarkt.210
b) Verbraucherschutz.212
c) Allgemeine Personenfreizügigkeit.212
d) Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen.212
e) Ex֊Art. 293 EGV.213
/ƒ. „ Unechte “ Aussenkompetenz.214
1. Problemstellung.214
2. Binnenmarktbezug.215
a) Allgemeines.215
b) Einseitige Kollisionsnormen. 216
aa) Explizite sekundärerchtliche Schutznormen.216
bb) Implizite sekundärerchtliche Schutznormen.217
cc) Primärrechtliche Schutznormen.218
dd) Fazit.219
c) Allseitige Kollisionsnonnen.219
d) Verfahrensrecht.221
3. Ratio der Kompetenznormen.221
4. Ergebnis.222
111. „ Echte “ Aussenkompetenz.222
1. Allgemeines.222
2. Explizite „echte“ Aussenkompetenz. 223
3. Implizite „echte“ Aussenkompetenz.223
a) Allgemeines.223
XVI
Inhaltsverzeichnis
b) Entwicklung der Rechtsprechung.224
aa) „AETR“-Rechtsprechung.224
bb) WTO-Gutachten.225
cc) Lugano-Gutachten.227
c) Art. 216 AEUV.228
aa) Allgemeines.228
bb) Bedeutung für das europäische IPR.229
4. Völkerrechtliche Fragen.231
a) Ausrichtung internationaler Organisationen auf Staaten .231
b) Verhältnis zur Haager Konferenz.231
IV, Auslegungskompetenz des EuGH,.233
L Art. 267 AEUV.233
2. Auslegungskompetenz bei Übereinkommen unter den
Mitgliedstaaten.234
V. Fazit.234
Fünftes Kapitel: Stand des europäischen internationalen
Zivilverfahrensrechts.237
§ 13 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung.237
L Zivil- und Handelsrecht.237
1. Allgemeines.237
2. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs.239
3. Räumlicher Anwendungsbereich.239
a) Dänemark.239
b) Grossbritannien und Irland.239
c) Island, Norwegen und die Schweiz.240
4. Sachlicher Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO.240
5. Ausschluss der Schiedsgerichtsbarkeit.242
a) Allgemeines.242
b) Problembereiche.243
aa) Lückenhaftigkeit des UNÜ.243
bb) Konkurrenzverhältnis zum EuÜ.243
cc) Wettbewerb der Schiedsorte.244
dd) Parallelverfahren.245
c) Revisionsprojekt von 2010.246
d) Bewertung.249
6. Internationale Zuständigkeit.250
a) Allgemeines.250
b) Rechtsprechung des EuGH.251
c) Problembereiche.253
d) Revisionsprojekt von 2010.255
xvn
Inhaltsverzeichnis
aa) Zurückdrängung mitgliedstaatlicher
Restkompetenzen.255
bb) Unionale Auffangkompetenzen.256
e) Bewertung.257
7. Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende
Verfahren.259
a) Allgemeines.259
aa) Klagen wegen desselben Anspruchs.259
bb) Im Zusammenhang stehende Verfahren.260
b) Problembereiche.261
aa) Allgemeines.261
bb) Missbräuchliche Prozessstrategien.261
cc) Negative Kompetenzkonflikte.264
dd) Räumlicher Anwendungsbereich.264
c) Revisionsproj ekt von 2010.265
d) Bewertung.266
8. Gerichtsstandsvereinbarungen.268
a) Allgemeines.268
b) Rechtslage unter der Brüssel I-VO.269
aa) Allgemeines.269
bb) Problembereiche.270
c) Internationales Regelungsumfeld.274
d) Revision von 2012.277
e) Bewertung.278
9. Einstweiliger Rechtsschutz.280
a) Allgemeines.280
b) Problembereiche unter der Brüssel I-VO.281
aa) Internationale Zuständigkeit.281
bb) Anerkennung und Vollstreckung.284
cc) Kooperation der Gerichte.287
c) Revisionsprojekt von 2010.289
aa) Zuständigkeit.289
bb) Anerkennung und Vollstreckung.290
cc) Kooperation der Gerichte.292
d) Bewertung.292
10. Anerkennung und Vollstreckung.294
a) Allgemeines.294
b) Problembereiche unter der Brüssel I-VO.295
aa) Exequaturverfahren.295
bb) Versagungsgrund des Verstosses gegen den ordre
public.295
cc) Versagungsgrund der Verletzung rechtlichen Gehörs 297
XVIII
Inhaltsverzeichnis
dd) Versagungsgrund der Unvereinbarkeit mit einer
anderen Entscheidung.298
ee) Zuständigkeit des Erstgerichts.298
c) Revisionsprojekt von 2010.299
aa) Abschaffung des Vollstreckbarerklärungsverfahrens.299
bb) Umfang des Schuldnerschutzes.300
cc) Ausnahmen.301
d) Revision von 2012.302
e) Bewertung.303
11. Fazit.307
II. Ehetrennung und elterliches Sorgerecht.309
1. Allgemeines.309
2. Anwendungsbereich.311
a) Ehetrennung.311
b) Elterliche Verantwortung.312
c) Ausgeschlossene Bereiche.313
3. Verhältni s zum internationalen Recht.314
a) Allgemeines.314
b) Insbesondere: Verhältnis zum KSÜ.315
4. Internationale Zuständigkeit.316
a) Ehesachen.316
aa) Allgemeines.316
bb) Problembereiche.317
cc) Reformansätze.320
b) Elterliche Verantwortung.324
aa) Allgemeine Zuständigkeit.324
bb) Prorogation.325
cc) Restzuständigkeit.326
dd) Forum non conveniens-Klausel.327
c) Begriff des gewöhnlichen Aufenthalts.327
5. Rechtshängigkeit und anhängige Verfahren.328
6. Eilmassnahmen und vorläufige Massnahmen.329
7. Anerkennung und Vollstreckung.331
a) Entscheidungen in Ehesachen und über die elterliche
Verantwortung.331
b) Entscheidungen über das Umgangsrecht und die
Rückgabe von Kindern.332
c) Verhältnis zum Staatsvertragsrecht.333
8. Fazit.334
III. Unterhaltsrecht.335
1. Allgemeines.335
2. Verhältnis zu den Haager Unterhaltsübereinkommen.337
XIX
Inhaltsverzeichnis
3. Anwendungsbereich. 338
4. Internationale Zuständigkeit.339
a) Allgemeine Zuständigkeit.339
b) Prorogation.339
c) Mitgliedstaatliche Restzuständigkeit.340
5. Rechtshängigkeit und in Zusammenhang stehende Verfahren341
6. Einstweiliger Rechtsschutz.342
7. Anerkennung und Vollstreckung.342
8. Zusammenarbeit der Behörden.343
9. Prozesskostenhilfe.344
10. Fazit.344
IV Ehegüterrecht.346
1. Allgemeines.346
2. Faktische Lebensgemeinschaften.347
3. Internationales Regelungsumfeld.348
4. Sachlicher Anwendungsbereich.348
a) Allgemeines.348
b) Ehebegriff.349
c) Abgrenzung von den persönlichen Ehewirkungen.349
d) Weitere Abgrenzungsffagen.350
5. Internationale Zuständigkeit.351
a) Allgemeines. 351
b) Zuständigkeit bei Ableben eines Ehegatten.351
c) Zuständigkeit bei Ehescheidung und ähnlichen Fällen.352
d) Zuständigkeit in anderen Fällen.352
e) Prorogation.353
f) Rest- und Notzuständigkeit.353
6. Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende
Verfahren.354
7. Anerkennung und Vollstreckung.354
a) Gerichtliche Entscheidungen.354
b) Öffentliche Urkunden.355
8. Fazit.356
V. Güterrecht eingetragener Partnerschaften.356
1. Allgemeines. 356
2. Divergierende mitgliedstaatliche Konzepte.,.357
3. Anwendungsbereich.358
4. Internationale Zuständigkeit.359
5. Anerkennung und Vollstreckung.359
6. Fazit. 360
VI. Erbrecht.360
1. Allgemeines.360
XX
Inhaltsverzeichnis
a) Regelungsbedürfnis.360
b) Internationales Regelungsumfeld.361
c) Gang des GesetzgebungsVerfahrens.362
2. Anwendungsbereich.364
3. Internationale Zuständigkeit.365
a) Allgemeine Zuständigkeit.365
b) Prorogation.366
aa) Voraussetzungen.366
bb) Prozessuale Behandlung.367
c) Rest- und Notzuständigkeit.367
d) Sonderzuständigkeit.368
4. Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende
Verfahren. 368
5. Anerkennung und Vollstreckung.368
a) Gerichtliche Entscheidungen.368
b) Öffentliche Urkunden.369
6. Europäisches Nachlasszeugnis.372
7. Fazit.372
§ 14 Internationale Rechtshilfe.374
/. Zustellung gerichtlicher und ausser gerichtlicher Schriftstücke .374
1. Grundlagen.374
2. Zustellung im Wege der Rechtshilfe.375
3. Zustellung durch Postdienste.376
4. Zustellung im Parteibetrieb.377
5. Kostenregelung.377
6. Bewertung.378
II. Beweisaufnahme.3 79
1. Grundlagen.379
2. Sachlicher Anwendungsbereich.379
3. Begriffsbestimmung.380
4. Verhältnis zum nationalen Recht.381
5. Grundsätze der Beweisaufnahme.381
6. Ablauf der Beweisaufnahme.381
7. Insbesondere: unmittelbare Beweisaufnahme. 383
8. Fazit.384
§ 15 Besondere Verfahren.385
I. Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen.385
1. Allgemeines.385
2. Anwendungsbereich.386
3. Definition. 387
4. Bestätigungsverfahren.388
a) Allgemeines.388
XXI
.388
.390
.392
.392
.392
.392
.392
.393
.394
.394
.395
.395
.396
.398
.398
.399
.399
.400
.400
.401
.402
.402
.402
.404
405
.405
.405
406
.406
406
.406
.407
.407
408
.408
409
410
411
411
412
413
b) Formelle Voraussetzungen.
c) Rechtsstaatliche Mindeststandards.
5. Wirkung im Vollstreckungsstaat.
a) Herkunftslandprinzip.
b) Verzicht auf ordre public-Kontrolle.
6. Rechtsschutz im Ursprungsstaat.
a) Rechtsbehelfe des Gläubigers.
b) Rechtsbehelfe des Schuldners.
7. Vollstreckung.
a) Rechtsschutz des Schuldners im Vollstreckungs-
mitgliedstaat .
b) Eigentliche Zwangsvollstreckung.
8. Bedeutung nach der Revision der Brüssel I-VO.
9. Bewertung.
Mahnverfahren.
1. Allgemeines ‘.
2. Sachlicher Anwendungsbereich.
3. Räumlicher Anwendungsbereich.
4. Gerichtliche Zuständigkeit.
a) Allgemeines.
b) Gerichtsstand bei Verbraucherverträgen.
5. Europäischer Zahlungsbefehl.
a) Voraussetzungen.
b) Ablauf des Verfahrens.
6. Fazit.
Bagatellverfahren.
1. Allgemeines.
2. Anwendungsbereich.
3. Grenzüberschreitender Bezug.
4. Verfahrensvereinfachungen.
a) Formularverfahren.
b) Beweisverfahren.
c) Sonstige Vereinfachungen.
d) Fristen.
5. Sprachenregelung.
6. Verhältnis zum autonomen Verfahrensrecht.
7. Anerkennung und Vollstreckung.
8. Fazit.
Insolvenzverfahren.
1. Allgemeines.
2. Reformprozess.
3. Ziele und Regelungsbereiche.
iilil .1 la lz, Uinus
4. Regelungskonzept.414
a) Universal verfahren.414
a) Territoriale Verfahren.414
c) Unionsrechtlicher Ansatz.415
5. Anwendungsbereich.415
a) Sachlicher Anwendungsbereich.415
b) Persönlicher Anwendungsbereich.416
c) Räumlicher Anwendungsbereich.417
6. Internationale Zuständigkeit.418
a) Allgemeines.418
b) Problembereiche.419
aa) Bestimmung des COMI.419
bb) Sekundärinsolvenzverfahren.421
cc) Forum shopping.423
7. Anerkennung.424
a) Allgemeines.424
b) Problembereiche.425
8. Kommunikation zwischen Insolvenzverwaltem und -
gerichten.427
9. Konzeminsolvenz.428
10. Fazit.431
V Kollektive Rechtsschutzverfahren.432
1. Regelungsbedürfnis.432
2. Konzepte.433
a) Allgemeines.433
b) Sammelklagen.434
c) Musterklagen.434
d) Verbandsklagen.434
3. Rechtslage in den USA.435
a) Grundkonzept.435
b) Einwände.436
c) Bewertung.436
4. Mitgliedstaatliche Ansätze.438
a) Deutschland.438
b) Österreich.439
c) Frankreich.440
d) Vereinigtes Königreich.440
e) Niederlande.441
f) Schweden.442
g) Portugal.443
h) Italien.444
i) Fazit.444
5. Ansatz der EU.445
XXIII
Inhaltsverzeichnis
a) Allgemeines. 445
b) Ansatz der GD Gesundheit und Verbraucherschutz.446
c) Ansatz der GD Wettbewerb.447
d) Gemeinsames Konsultationspapier von 2011 .448
e) Massnahmenpaket von 2013/14.450
6. Rechtsetzungskompetenz der Union.452
a) Problemstellung.452
b) Art. 81AEUV.452
c) Art. 114AEUV.455
d) Art. 352AEUV.455
e) Art. 169AEUV.455
7. Rechtsstaatliche Fragen.456
a) Allgemeines.456
b) Dispositionsmaxime.456
c) Gewähruhg rechtlichen Gehörs.457
d) Beschränkte BindungsWirkung des Urteils.458
8. Fazit.459
Sechstes Kapitel: Stand des europäischen Kollisionsrechts.461
§ 16 Primärrechtlich bestimmtes Kollisionsrecht.461
I. Allgemeines.461
IL Juristische Personen.461
1. Regelungskonzept der Niederlassungsfreiheit.461
2. Geltung der Niederlassungsfreiheit für Gesellschaften.462
a) Begriff der Gesellschaften.462
b) Gründung nach den Rechtsvorschriften eines
Mitgliedstaates.463
c) Präsenz in der Union.463
3. Gewährleistungsgehalt.464
a) Vom Diskriminierungsverbot zum Beschränkungsverbot .464
b) Anwendung auf grenzüberschreitende Mobilität von
Gesellschaften.465
4. Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit von
Gesellschaften.466
a) Explizit geregelte Beschränkungsmöglichkeiten.466
b) Zwingende Gründe des Allgemeininteresses.466
c) Übertragbarkeit der „Keck-Grundsätze“.468
5. Theorien des internationalen Gesellschaftsrechts.468
a) Ausgangslage.468
b) Funktionsweise der Sitztheorie.469
aa) Zuzugsfalle.469
bb) Wegzugsfalle.470
c) Funktionsweise der Gründungstheorie.470
XXIV
Inhaltsverzeichnis
6. Gesetzgeberische Ansätze in der Vergangenheit.471
7. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs.472
a) Ausgangslage.472
b) Neuere Rechtsprechung in Zuzugsfallen.473
c) Vorgaben für die Ausgestaltung des mitgliedstaatlichen
Rechts.476
d) Neuere Rechtsprechung in Wegzugsfallen.477
aa) Ausgangslage.477
bb) „Cartesio“-Urteil.478
cc) Schlussanträge des Generalanwalts.479
dd) Bewertung.480
e) Grenzüberschreitende Umwandlung.483
8. Fazit.484
III. Natürliche Personen.486
1. Problemstellung.486
2. Rechtsgrundlagen.487
a) Art. 49 AEUV.487
b) Art. 21 Abs. 1 AEUV.487
c) Art. 18 Abs. 1 AEUV.488
d) Konkurrenzen.488
3. Rechtsprechung zum internationalen Namensrecht.489
a) Fall „Konstantinidis“.489
b) Fall „Garcia Avello“.489
aa) Sachverhalt.489
bb) Entscheidung des EuGH.490
c) Entscheidung im Fall „Grunkin-Paul“.491
aa) Allgemeines.491
bb) Sachverhalt.491
cc) Entscheidung des EuGH.492
d) Entscheidung im Fall „Runevic-Vardyn“.493
4. Fazit.494
a) Art. 21 Abs. 1 AEUV als Zentralnorm.494
b) Verankerung des Herkunftslandprinzips.495
c) Anwendungsbereich in Statusfragen allgemein.495
d) Einzelne Bereiche.496
aa) Internationales Namensrecht.496
bb) Registrierte Partnerschaft. 496
cc) Internationales Eherecht.498
dd) Internationales Erbrecht.498
e) Eingeschränkter Systemwettbewerb.499
§17 Sekundärrechtlich bestimmtes Kollisionsrecht.501
/. Internationales Vertragsrecht.501
XXV
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines.501
2. Regelungstechnik.502
3. Räumlicher Anwendungsbereich.504
4. Sachlicher Anwendungsbereich.504
a) Grundsatz.504
b) Ausnahmen.505
aa) Allgemeines.505
bb) Vorvertragliche Schuldverhältnisse.506
cc) SchiedsVereinbarungen.507
dd) Gerichtsstandsvereinbarungen. 508
ee) Stellvertretung.509
ff) Schuldverhältnisse im Rahmen eingetragener
Partnerschaften.509
5. Inhaltliche Reichweite.510
6. Rechtswahl.!. 510
a) Allgemeines.510
b) Kollisionsrechtliche Inkorporation nichtstaatlichen
Rechts.511
aa) Ausgangspunkt.511
bb) Faktische Ausweitung der Rechtsquellen.512
cc) Rechtslage unter dem EVÜ.512
dd) Rechtslage unter der Rom I-VO.513
ee) Bewertung.513
c) Materiellrechtliche Inkorporation nichtstaatlichen Rechts 514
aa) Allgemeines.514
bb) Gemeinsames Europäisches Kaufrecht.514
d) Binnenmarktklausel.515
7. Obj ektive Anknüpfung.519
a) Grundanknüpfungen.519
b) Anknüpfungsregeln für besondere Vertragstypen.521
aa) Allgemeines.521
bb) Beförderungsvertrage.521
cc) Verbraucherverträge.522
dd) Versicherungsverträge.525
ee) Individualarbeitsverträge.526
8. Eingriffsnormen.527
a) Allgemeines.527
b) Ausländische Eingriffsnonnen.528
9. Übertragung und Erfüllung von Forderungen.529
a) Zessionen.529
aa) Allgemeines.529
bb) Wirkung gegenüber Dritten.530
cc) Lösungsvorschläge der BIICL-Studie.531
XXVI
Inhaltsverzeichnis
dd) Bewertung.532
b) Legalzession. 533
c) Gesamtschuldnerausgleich.533
10. Aufrechnung. 534
11. Ordre public.535
12. Fazit.535
Ausservertragliches Schuldrecht.537
1. Allgemeines.537
2. Regelungstechnik.538
3. Sachlicher Anwendungsbereich.539
a) Allgemeines.539
b) PersönlichkeitsVerletzungen.540
aa) Allgemeines.540
bb) Neuere Rechtsprechung des EuGH zum
Zuständigkeitsrecht.541
cc) Mögliche Einbeziehung in die Rom II-VO.542
4. Geltungsbereich.543
5. Anknüpfung bei unerlaubter Handlung.543
a) Historische Entwicklung.543
b) Grundregel.544
c) Deliktische Sonderanknüpfungen.545
aa) Produkthaftung.545
bb) Wettbewerbsrecht. 546
cc) Umweltschädigungen.548
dd) Immaterialgüterrecht. 549
ee) Arbeitskampfrecht.549
6. Rechts wähl.550
a) Grundsatz.550
b) Grenzen.552
aa) Überblick.552
bb) Rechte Dritter.552
cc) Binnenmarktklausel.552
dd) Eingriffsnormen.553
ee) Ordre public.554
ff) Inlandssachverhalte.555
c) Ausnahmen.555
aa) Art. 8 Abs. 3 Rom II-VO.555
bb) Art. 6 Abs. 4 Rom II-VO.556
cc) Nichtstaatliches Recht.556
7. Ausservertragliche Schuldverhältnisse jenseits des
Deliktsrechts.557
a) Ungerechtfertigte Bereicherung.557
b) Geschäftsführung ohne Auftrag.557
XXVII
Inhal ts verzeichn! s
c) Verschulden bei VertragsVerhandlungen.558
d) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter.558
8. Forderungsübergang und mehrfache Haftung.559
9. Verhältnis zum Verfahrensrecht.560
10. Verhältnis zu internationalen Übereinkommen.561
11. Fazit.562
III. Internationales Ehescheidungsrecht.562
1. Allgemeines.562
a) Regelungsbedürfnis. 562
b) Gang des GesetzgebungsVerfahrens.564
2. Anwendungsbereich der Rom III-VO.565
3. Subjektive Anknüpfung.566
4. Objektive Anknüpfung.567
5. „Malta“-Klatiseln.567
6. Fazit.567
IV. Elterliche Verantwortung.570
V. Internationales Unterhaltsrecht.571
1. Allgemeines.571
2. Objektive Anknüpfung.571
3. Rechts wähl.572
4. Bewertung. 573
VI. Internationales Ehegüterrecht.573
1. Allgemeines.573
2. Subjektive Anknüpfung.575
a) Wählbare Rechte.575
b) Grundsatz der Einheit des Ehegüterstatuts.576
c) Wechsel des anwendbaren Rechts durch Rechtwahl.576
d) Form der Rechtwahl.577
3. Objektive Anknüpfung.578
a) Grundsatz.578
b) Hilfsweise Anknüpfungen.579
4. Einheit des anwendbaren Rechts.579
5. Form des Ehevertrags.580
6. Eingriffsnormen.580
7. Ordre public.581
8. Bewertung.581
VII. Internationales Güterrecht eingetragener Partnerschaften.582
1. Allgemeines.582
2. Anknüpfung an den Registerort.582
3. Bewertung.583
VIII. Internationales Erbrecht.583
1. Allgemeines.583
xxvm
Inhaltsverzeichnis
2. Objektive Anknüpfung.585
a) Gmndanknüpfitng.585
b) Ausweichklausel.586
3. Subjektive Anknüpfung.586
4. Reichweite des anzuwendenden Rechts.,588
5. Verfügungen von Todes wegen und Erbverträge.589
a) Zulässigkeit und materielle Wirksamkeit.589
b) Formelle Wirksamkeit.589
6. Ordre public.590
7. Renvoi.591
8. Fazit.591
IX. Internationales Insolvenzrecht.592
1. Grundanknüpfung.592
2. Ausnahmen.592
3. Fazit.593
X. Internationales Sachenrecht.594
1. Allgemeines.594
2. Vereinbarkeit der Situs-Regel mit der Warenverkehrsfreiheit 595
a) Tatbestand.595
b) Rechtfertigung.598
c) Verhältnismässigkeit.598
d) Ergebnis.599
3. Bestehendes Sekundärrecht.600
4. Regelung durch Staatsverträge.600
5. Rechtsangleichung.601
a) Kollisionsrecht.601
b) Sachrechtsangleichung.603
6. Fazit.605
Siebentes Kapitel: System des künftigen europäischen IPR.607
§18 Bestandsaufnahme.607
I. Allgemeines.607
IL Formale Koordinierung des europäischen IPR.608
1. Ausgangspunkt.608
2. Bewertung.608
III. Kollisionsrechtliche Methodik.609
1. Ausgangspunkt.609
2. Vorgaben des Primärrechts.610
3. Sekundärrechtliche Umsetzungsmöglichkeiten.611
4. Einzelne Bereiche.612
a) Internationales Familien- und Erbrecht.612
b) Internationales Personenstandsrecht.614
XXIX
Inhaltsverzeichnis
aa) Allgemeines.614
bb) Freier Verkehr von Personenstandsurkunden.614
cc) Anerkennung der Rechtswirkung von
Personenstandsurkunden.615
dd) Bewertung. 617
c) Internationales Gesellschaftsrecht.620
d) Internationales Schuldrecht.621
5. Fazit.622
IV. Differenzierte Integration im Bereich der justiziellen
Zusammenarbeit in Zivilsachen.622
1. Vom einheitlichen Rechtsraum zur differenzierten
Integration.622
2. Horizontale Sonderregelungen.623
a) Grossbrjtannien und Irland.623
b) Dänemark.624
c) Neue Mitgliedstaaten seit 2004.626
3. Vertikale Sonderregelungen.626
a) Konzept der Verstärkten Zusammenarbeit.626
b) Internationales Scheidungsrecht.628
c) Weitere mögliche Bereiche.629
4. Bewertung.630
V. Reichweite des europäischen IPR.632
1. Allgemeines.632
2. Internationales Zivilverfahrensrecht.633
a) Intermitgliedstaatliches IZVR.633
aa) Grenzüberschreitende Rechtshilfe.633
bb) Anerkennung und Vollstreckung.633
cc) Besondere Verfahren.634
b) Universales IZVR.635
aa) Internationale Zuständigkeit in Zivil- und
Handelssachen. 635
bb) Internationale Zuständigkeit in Familien- und
Erbsachen.635
cc) Internationale Zuständigkeit in Insolvenzverfahren .636
dd) Ausländische Rechtshängigkeit.637
3. Kollisionsrecht.637
a) Intermitgliedstaatliches Kollisionsrecht.637
aa) Allgemeines.637
bb) Internationales Gesellschaftsrecht.638
cc) Internationales Namensrecht.639
b) Universales Kollisionsrecht.640
4. Bewertung.641
XXX
Inhaltsverzeichnis
VI Aufgaben und Ziele des europäischen IPR.642
1. Allgemeines.642
2. Schutz der Autonomie des Individuums.643
a) Internationaler Entscheidungseinklang.643
b) Parteiautonomie.644
c) Forum shopping. 645
3. Schutz öffentlicher Interessen.646
4. Schutz des Binnenmarktes.647
VIL Verhältnis zum Sachrecht.650
1. Allgemeines.650
2. Grenzen des sachrechtlichen Ansatzes.651
a) Obligatorisches Recht.651
b) Optionales Recht.652
3. Grenzen des kollisionsrechtlichen Ansatzes.652
VIII. Fazit.653
§ 19 Aufgaben für die Zukunft.655
ƒ. Ausgangspunkt.655
1. Paradigmenwechsel im IPR.655
2. Kohärenzprobleme.655
a) Allgemeines.655
b) Internationales Zivilverfahrensrecht.656
c) Kollisionsrecht.657
3. Schlussfolgerung.658
II Historische Grundlegung.659
III. Konturen eines zukünftigen europäischen „IPR-Gesetzes “.660
1. Reichweite.660
2. Internationales Zivilverfahrensrecht.662
a) Internationale Rechtshilfe.662
b) Internationale Zuständigkeit.663
c) Litispendenzregeln.663
d) Anerkennung und Vollstreckung.664
3. Kollisionsrecht.665
a) Allgemeiner Teil.665
aa) Allgemeines.665
bb) Renvoi.666
cc) Qualifikation.666
dd) Vorfrage.667
ee) Mehrrechtsstaaten.667
ff) Ordre public.668
b) Besonderer Teil.669
aa) Allgemeines.669
bb) Internationales Gesellschaftsrecht.670
XXXI
umili.и.иш
НІІІІМІІМІІІІІІІІІІНІ'ІІМІІІІ
111111 M i 1111 M I I 1111 H 11 ·· 111111 11 M H H I 111 ·
M 111111 f 11111111 И 1111 H H I M 111111 M ւ M
t t 11 I I I I И I M M M I I I I I M I I M t И I I I · « M II I I I I I I I H I I t II I I H I I M I I I M I I I I M t M I I I I I I t I I I I Ո I t II II
671
672
672
673
673 |
any_adam_object | 1 |
author | Trüten, Dirk 1963- |
author_GND | (DE-588)132166410 |
author_facet | Trüten, Dirk 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Trüten, Dirk 1963- |
author_variant | d t dt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043334605 |
classification_rvk | PS 3840 PT 318 |
ctrlnum | (OCoLC)941401588 (DE-599)DNB1080785620 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043334605</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160315</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160202s2015 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1080785620</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727226533</subfield><subfield code="c">StämpfliVerlag, Gb. : sfr 149.00 (freier Pr.), EUR 150.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7272-2653-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783035412789</subfield><subfield code="c">Judocu</subfield><subfield code="9">978-3-0354-1278-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848728930</subfield><subfield code="c">NomosVerlag</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2893-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727226536</subfield><subfield code="9">3-7272-2653-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727226533</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)941401588</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1080785620</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 318</subfield><subfield code="0">(DE-625)139856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trüten, Dirk</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132166410</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Entwicklung des Internationalen Privatrechts in der Europäischen Union</subfield><subfield code="b">auf dem Weg zu einem europäischen IPR-Gesetz</subfield><subfield code="c">Dirk Trüten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli Verlag</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXV, 679 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Droit privé européen</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Luzern</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stämpfli AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022869-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Droit privé européen</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014204553</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028754691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028754691</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043334605 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:52:16Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2022869-7 |
isbn | 9783727226533 9783035412789 9783848728930 3727226536 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028754691 |
oclc_num | 941401588 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-384 DE-188 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-29 DE-12 |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-384 DE-188 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-29 DE-12 |
physical | LXXV, 679 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Stämpfli Verlag Nomos |
record_format | marc |
series | Droit privé européen |
series2 | Droit privé européen |
spelling | Trüten, Dirk 1963- Verfasser (DE-588)132166410 aut Die Entwicklung des Internationalen Privatrechts in der Europäischen Union auf dem Weg zu einem europäischen IPR-Gesetz Dirk Trüten Bern Stämpfli Verlag [2015] Baden-Baden Nomos © 2015 LXXV, 679 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Droit privé européen 14 Habilitationsschrift Universität Luzern 2015 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s DE-604 Stämpfli AG (DE-588)2022869-7 pbl Droit privé européen 14 (DE-604)BV014204553 14 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028754691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Trüten, Dirk 1963- Die Entwicklung des Internationalen Privatrechts in der Europäischen Union auf dem Weg zu einem europäischen IPR-Gesetz Droit privé européen Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Entwicklung des Internationalen Privatrechts in der Europäischen Union auf dem Weg zu einem europäischen IPR-Gesetz |
title_auth | Die Entwicklung des Internationalen Privatrechts in der Europäischen Union auf dem Weg zu einem europäischen IPR-Gesetz |
title_exact_search | Die Entwicklung des Internationalen Privatrechts in der Europäischen Union auf dem Weg zu einem europäischen IPR-Gesetz |
title_full | Die Entwicklung des Internationalen Privatrechts in der Europäischen Union auf dem Weg zu einem europäischen IPR-Gesetz Dirk Trüten |
title_fullStr | Die Entwicklung des Internationalen Privatrechts in der Europäischen Union auf dem Weg zu einem europäischen IPR-Gesetz Dirk Trüten |
title_full_unstemmed | Die Entwicklung des Internationalen Privatrechts in der Europäischen Union auf dem Weg zu einem europäischen IPR-Gesetz Dirk Trüten |
title_short | Die Entwicklung des Internationalen Privatrechts in der Europäischen Union |
title_sort | die entwicklung des internationalen privatrechts in der europaischen union auf dem weg zu einem europaischen ipr gesetz |
title_sub | auf dem Weg zu einem europäischen IPR-Gesetz |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Internationales Privatrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028754691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014204553 |
work_keys_str_mv | AT trutendirk dieentwicklungdesinternationalenprivatrechtsindereuropaischenunionaufdemwegzueinemeuropaischeniprgesetz AT stampfliag dieentwicklungdesinternationalenprivatrechtsindereuropaischenunionaufdemwegzueinemeuropaischeniprgesetz |