Im Zweifel für die Strafe?: der Umgang mit dem Legalitätsprinzip im materiellen Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung des Bestimmtheitsgebotes und des Analogieverbotes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Schulthess Juristische Medien AG
[2015]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erscheint auch als: Zürcher Studien zum Strafrecht ; Band 84 |
Beschreibung: | XLIV, 211 Seiten Illustration |
ISBN: | 9783725573714 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043316154 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160503 | ||
007 | t | ||
008 | 160126s2015 sz a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N38 |2 dnb | ||
020 | |a 9783725573714 |9 978-3-7255-7371-4 | ||
024 | 3 | |a 9783725573714 | |
035 | |a (OCoLC)953583078 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043316154 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-188 |a DE-19 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 345.49405 |2 22/ger | |
084 | |a PH 6114 |0 (DE-625)136402:405 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Cohen, Emanuel |e Verfasser |0 (DE-588)1078086338 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Im Zweifel für die Strafe? |b der Umgang mit dem Legalitätsprinzip im materiellen Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung des Bestimmtheitsgebotes und des Analogieverbotes |c vorgelegt von Emanuel M.A. Cohen |
264 | 1 | |a Zürich |b Schulthess Juristische Medien AG |c [2015] | |
300 | |a XLIV, 211 Seiten |b Illustration | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erscheint auch als: Zürcher Studien zum Strafrecht ; Band 84 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Zürich |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Analogieverbot |0 (DE-588)4142336-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Legalitätsprinzip |0 (DE-588)4125491-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Fachhochschul-/Hochschulausbildung | ||
653 | |a Umsetzung des Legalitätsprinzips | ||
653 | |a Geltungsbereich des Legalitätsprinzips | ||
653 | |a Zielsetzung des Legalitätsprinzips | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Legalitätsprinzip |0 (DE-588)4125491-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Analogieverbot |0 (DE-588)4142336-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028736711&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028736711 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175855954427904 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
IX
Inhaltsübersicht
Vorwort............................................................VII
Inhaltsübersicht....................................................IX
Inhaltsverzeichnis................................................ XI
Literaturverzeichnis..............................................XVII
Materialienverzeichnis..........................................XXXVII
Abkürzungsverzeichnis............................................XXXIX
Einleitung...........................................................1
• •
Erster Teil Überblick über das Legalitätsprinzip gemäss
Art. 1 und Art. 2 StGB................................7
A. Geltungsbereich des Legalitätsprinzips..........................9
B. Begriff des Gesetzes, der Strafe sowie der Massnahme...........12
C. Einzelaspekte des Legalitätsprinzips...........................15
D. Würdigung......................................................23
Zweiter Teil Zielsetzungen des Legalitätsprinzips...................27
A. Einleitung.....................................................29
B. Ziel Setzungen.................................................32
Dritter Teil Umsetzung des Legalitätsprinzips aus Sicht des
Gesetzgebers.........................................39
A. Bindung des Gesetzgebers an das Legalitätsprinzip..............41
B. Sprache als Instrument der Rechtswissenschaft..................44
C. Bestimmtheit von Strafnormen
66
X
Inhaltsübersicht
D. Schlussfolgerungen..........................................142
Vierter Teil Umsetzung des Legalitätsprinzips aus Sicht des
Rechtsanwenders...................................145
A. Auslegung von Rechtsnormen..................................147
B. Grenzen der Rechtsanwendung und der Auslegung im
Strafrecht.................................................170
Zusammenfassung............................................... 205
Stichwortverzeichnis
209
Inhaltsverzeichnis
XI
Inhaltsverzeichnis
Vorwort......................................................... VH
Inhaltsübersicht..................................................IX
Inhaltsverzeichnis................................................XI
Literaturverzeichnis............................................XVII
Materialienverzeichnis........................................XXXVII
Abkürzungsverzeichnis..........................................XXXIX
Einleitung.........................................................1
_ _______ *•
Erster Teil Überblick über das Legalitätsprinzip gemäss
Art. 1 und Art. 2 StGB..............................7
A. Geltungsbereich des Legalitätsprinzips........................9
B. Begriff des Gesetzes, der Strafe sowie der Massnahme.........12
I. Gesetz als Ermächtigungsgrundlage........................12
II. Unterscheidung von Strafen und Massnahmen................13
C. Einzelaspekte des Legalitätsprinzips.........................15
I. Bestimmtheitsgebot.......................................15
1. Gesetzliche Grundlage als Ausgangspunkt...............15
2. Anforderungen an die Bestimmtheit.....................17
II. Analogieverbot...........................................18
1. Begriff.............................................. 18
2. Zulässigkeit einer sinngemässen Auslegung über den
Wortlaut hinaus..................................... 19
III. Ausschluss von Gewohnheitsrecht.........................21
IV. Rückwirkungsverbot.......................................22
D. Würdigung....................................................23
XII
Inhaltsverzeichnis
Zweiter Teil Zielsetzungen des Legalitätsprinzips....................27
A. Einleitung.......................................................29
B. Zielsetzungen....................................................32
I. Schutz vor Willkür...........................................32
II. Rechtssicherheit.............................................33
III. Rechtsgleichheit............................................35
IV. Steuerungsfunktion..........................................37
Dritter Teil Umsetzung des Legalitätsprinzips aus Sicht des
Gesetzgebers...........................................39
A. Bindung des Gesetzgebers an das Legalitätsprinzip................41
B. Sprache als Instrument der Rechtswissenschaft....................44
I. Einleitung...................................................44
II. Kommunikation mittels Sprache................................45
III. Offenheit der Sprache.......................................46
1. Das semantische Dreieck..................................46
2. Gründe der Offenheit.....................................49
a) Mehrdeutigkeit von Zeichen...........................49
aa) Mehrdeutigkeit von Wörtern.......................49
bb) Mehrdeutigkeit von Phrasen und Sätzen............50
cc) Auflösung von Mehrdeutigkeit durch den
Kontext.........................................50
b) Vagheit von Begriffen................................51
c) Porosität von Begriffen..............................52
3. Sprache und Kogn ition...................................52
IV. Unterscheidung zwischen Intension und Extension.............54
1. Bedeutung in der Sprachwissenschaft......................54
2. Bedeutung für die Rechtswissenschaft.....................55
V. Das Drei-Kandidaten-Schema..................................57
VI. Rechtssprache...............................................59
1. Das Verhältnis der Rechtssprache zur Alltagssprache......59
2. Terminologie der Rechtssprache...........................63
Inhaltsverzeichnis
XIII
VII. Schlussfolgerungen für die Formulierung von
Strafnormen..................................................64
C. Bestimmtheit von Strafnormen................................... 66
I. Einflussgrössen der Bestimmtheit von Strafnormen.............68
1. Anforderungen aufgrund des Bestimmtheitsgebots...........68
a) Forderung nach Präzision..............................68
b) Forderung nach Verständlichkeit.......................69
aa) Das «Hamburger Verständlichkeitsmodell»
und das Verständlichkeitsmodell nach
Groeben.........................................69
bb) Adressatengerechte Formulierung von
Gesetzen...................................... 73
c) Verhältnis von Präzision und Verständlichkeit.........76
2. Anforderungen aufgrund des
Flexibilisierungsbedürfnisses bei der
Rechtsanwendung........................................ 78
3. Anforderungen aufgrund des Erfordernisses
beständiger Gesetze......................................83
a) Grenzen der Präzision von Begriffen durch ihre
Porosität.............................................83
b) Ordnungs- und Stabilisierungsfunktion von
Strafgesetzen.........................................84
4. Schlussfolgerungen.......................................85
II. Kriterien genügender Bestimmtheit............................86
1. Rechtsprechung des Bundesgerichts........................87
a) Die Kriterien im Überblick............................89
aa) Schwere des Eingriffs in Verfassungsrechte........89
bb) Die Normadressaten................................92
cc) Vielfalt der zu ordnenden Sachverhalte............93
dd) Komplexität und Vorhersehbarkeit der im
Einzelfall erforderlichen Entscheidung..........95
ee) Erst bei der Konkretisierung im Einzelfall
mögliche und sachgerechte Entscheidung..........97
b) Schlussfolgerungen.................................. 97
2. Kriterien nach SchÜNEMANN................................99
3. Kriterien nach LENCKNER und nach SEEL...................101
4. Kriterien nach KOHLMANN.................................103
III. Schlussfolgerungen....................................... 105
1. Faktoren der Bestimmtheit von Strafnormen...............105
Al V
Inhaltsverzeichnis
2. Herausforderung, Kriterien für die optimale
Bestimmtheit von Strafnormen zu finden.................106
IV. Instrumente des Gesetzgebers zur adäquaten Formulierung
von Strafnormen............................................107
1. Legaldefinitionen......................................107
a) Begriff............................................107
b) Funktion von Legaldefinitionen und ihre Grenzen...109
2. Kasuistische Methode...................................111
a) Begriff............................................111
b) Würdigung..........................................113
3. Konkretisierung durch Verordnungen.....................114
a) Arten von Verordnungen und ihre jeweiligen
Funktionen.........................................114
b) Würdigung..........................................116
4. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Generalklauseln.........119
a) Unbestimmte Rechtsbegriffe.........................119
b) Generalklauseln....................................120
c) Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zur Zulässigkeit von Generalklauseln und
unbestimmter Rechtsbegriffe........................122
d) Konsequenzen der Verwendung von
Generalklauseln und unbestimmter Rechtsbegriffe...126
e) Würdigung..........................................128
5. Exemplifizierende Methode..............................129
a) Begriff............................................129
b) Vor-und Nachteile..................................130
6. Blankettstrafnormen....................................132
a) Begriff............................................132
b) Funktion...........................................132
c) Unterscheidung nach Art des Verweises..............133
aa) Blankettverweise auf Verfügungen...............133
bb) Blankettverweise auf Gesetzes- und/oder
Verordnungsnormen.............................134
d) Die Problematik von Blankettstrafnormen............134
e) Die vom Bürger erwartete Selbständigkeit...........136
f) Würdigung..........................................138
7. Systematik.............................................139
a) Systematik innerhalb der Strafnormen...............140
b) Systematik des Rechts als Ganzes...................140
D. Schlussfolgerungen.............................................142
Inhaltsverzeichnis
XV
Vierter Teil Umsetzung des Legalitätsprinzips aus Sicht des
Rechtsanwenders.....................................145
A. Auslegung von Rechtsnormen...................................147
I. Grammatikalische Methode..................................148
1. Der Wortlaut als Ausgangspunkt der Auslegung..........148
2. Dreisprachigkeit der Gesetzgebung.....................149
II. Systematische Methode.....................................151
1. Die Analyse des Sinnzusammenhangs von Normen..........151
2. Das innere und äussere System des Rechts..............152
3. Verfassungskonforme Methode...........................154
III. Historische Methode......................................155
1. Die Ambivalenz des gesetzgeberischen Willens..........156
2. Die subjektiv-historische und die objektiv-historische
Interpretation des Gesetzes............................157
IV. Teleologische Methode.....................................160
1. Zweckermittlung als Ziel der teleologischen Methode...160
a) Die Unterscheidung von Sinn und Zweck einer
Norm...............................................160
b) Ermittlung des Zwecks einer Norm...................161
2. Sonderfall der teleologischen Reduktion...............163
3. Die Schwierigkeit der «richtigen» Zweckermittlung.....164
V. Das Auslegungsergebnis und die Kombination der
einzelnen Methoden........................................166
B. Grenzen der Rechtsanwendung und der Auslegung im
Strafrecht...................................................170
I. Analogie verbot...........................................172
1. Begriff...............................................172
2. Abgrenzung der Analogie zur Auslegung im
Strafrecht.............................................173
a) Unterscheidung zwischen Wortsinn und Wortlaut......174
b) Unterscheidung mittels des Drei-Kandidaten-
Schemas............................................175
3. Voraussetzungen der Zulässigkeit eines
Analogieschlusses im Allgemeinen.......................177
4. Grenze der erlaubten zur verbotenen Analogie nach
der Rechtsprechung und Lehre...........................179
5. Beispiele aus der bundesgerichtlichen Rechtsprechung..182
XVI
Inhaltsverzeichnis
a) Beispiele eines als zulässig eingestuften
Analogieschlusses.................................182
b) Beispiele einer Verneinung eines
Analogieschlusses..................................184
6. Zwischenfazit.........................................185
7. Wortlaut als Grenze der erlaubten
Gesetzesanwendung.....................................189
a) Funktionen des Wortlauts...........................189
b) Befürworter der Wortlautgrenze im Strafrecht.......190
c) Kritik an der Wortlautgrenze.......................192
II. Würdigung................................................194
1. Verhältnisse haben sich seit der Inkraftsetzung einer
Norm geändert....................................... 199
2. Der Gesetzgeber hat einen spezifischen Fall nicht
geregelt oder befand sich in einem Irrtum.............200
3. Redaktionsfehler......................................201
4. Conclusio.............................................203
Zusammenfassung...................................................205
S tich wort Verzeichnis
209
|
any_adam_object | 1 |
author | Cohen, Emanuel |
author_GND | (DE-588)1078086338 |
author_facet | Cohen, Emanuel |
author_role | aut |
author_sort | Cohen, Emanuel |
author_variant | e c ec |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043316154 |
classification_rvk | PH 6114 |
ctrlnum | (OCoLC)953583078 (DE-599)BVBBV043316154 |
dewey-full | 345.49405 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.49405 |
dewey-search | 345.49405 |
dewey-sort | 3345.49405 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02424nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043316154</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160126s2015 sz a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725573714</subfield><subfield code="9">978-3-7255-7371-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783725573714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)953583078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043316154</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.49405</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6114</subfield><subfield code="0">(DE-625)136402:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cohen, Emanuel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078086338</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Im Zweifel für die Strafe?</subfield><subfield code="b">der Umgang mit dem Legalitätsprinzip im materiellen Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung des Bestimmtheitsgebotes und des Analogieverbotes</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Emanuel M.A. Cohen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schulthess Juristische Medien AG</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 211 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustration</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint auch als: Zürcher Studien zum Strafrecht ; Band 84</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Zürich</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analogieverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142336-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legalitätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125491-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachhochschul-/Hochschulausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umsetzung des Legalitätsprinzips</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geltungsbereich des Legalitätsprinzips</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zielsetzung des Legalitätsprinzips</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Legalitätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125491-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Analogieverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142336-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028736711&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028736711</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV043316154 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:22:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783725573714 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028736711 |
oclc_num | 953583078 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
owner_facet | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
physical | XLIV, 211 Seiten Illustration |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Schulthess Juristische Medien AG |
record_format | marc |
spelling | Cohen, Emanuel Verfasser (DE-588)1078086338 aut Im Zweifel für die Strafe? der Umgang mit dem Legalitätsprinzip im materiellen Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung des Bestimmtheitsgebotes und des Analogieverbotes vorgelegt von Emanuel M.A. Cohen Zürich Schulthess Juristische Medien AG [2015] XLIV, 211 Seiten Illustration txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erscheint auch als: Zürcher Studien zum Strafrecht ; Band 84 Dissertation Universität Zürich 2015 Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd rswk-swf Analogieverbot (DE-588)4142336-7 gnd rswk-swf Legalitätsprinzip (DE-588)4125491-0 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Fachhochschul-/Hochschulausbildung Umsetzung des Legalitätsprinzips Geltungsbereich des Legalitätsprinzips Zielsetzung des Legalitätsprinzips (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Legalitätsprinzip (DE-588)4125491-0 s Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 s Analogieverbot (DE-588)4142336-7 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028736711&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cohen, Emanuel Im Zweifel für die Strafe? der Umgang mit dem Legalitätsprinzip im materiellen Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung des Bestimmtheitsgebotes und des Analogieverbotes Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd Analogieverbot (DE-588)4142336-7 gnd Legalitätsprinzip (DE-588)4125491-0 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006070-6 (DE-588)4142336-7 (DE-588)4125491-0 (DE-588)4131795-6 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Im Zweifel für die Strafe? der Umgang mit dem Legalitätsprinzip im materiellen Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung des Bestimmtheitsgebotes und des Analogieverbotes |
title_auth | Im Zweifel für die Strafe? der Umgang mit dem Legalitätsprinzip im materiellen Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung des Bestimmtheitsgebotes und des Analogieverbotes |
title_exact_search | Im Zweifel für die Strafe? der Umgang mit dem Legalitätsprinzip im materiellen Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung des Bestimmtheitsgebotes und des Analogieverbotes |
title_full | Im Zweifel für die Strafe? der Umgang mit dem Legalitätsprinzip im materiellen Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung des Bestimmtheitsgebotes und des Analogieverbotes vorgelegt von Emanuel M.A. Cohen |
title_fullStr | Im Zweifel für die Strafe? der Umgang mit dem Legalitätsprinzip im materiellen Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung des Bestimmtheitsgebotes und des Analogieverbotes vorgelegt von Emanuel M.A. Cohen |
title_full_unstemmed | Im Zweifel für die Strafe? der Umgang mit dem Legalitätsprinzip im materiellen Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung des Bestimmtheitsgebotes und des Analogieverbotes vorgelegt von Emanuel M.A. Cohen |
title_short | Im Zweifel für die Strafe? |
title_sort | im zweifel fur die strafe der umgang mit dem legalitatsprinzip im materiellen strafrecht unter besonderer berucksichtigung des bestimmtheitsgebotes und des analogieverbotes |
title_sub | der Umgang mit dem Legalitätsprinzip im materiellen Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung des Bestimmtheitsgebotes und des Analogieverbotes |
topic | Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd Analogieverbot (DE-588)4142336-7 gnd Legalitätsprinzip (DE-588)4125491-0 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
topic_facet | Bestimmtheitsgebot Analogieverbot Legalitätsprinzip Strafbarkeit Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028736711&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT cohenemanuel imzweifelfurdiestrafederumgangmitdemlegalitatsprinzipimmateriellenstrafrechtunterbesondererberucksichtigungdesbestimmtheitsgebotesunddesanalogieverbotes |