Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
[2017]
|
Ausgabe: | 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 1045 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 3800651181 9783800651184 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043310909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170308 | ||
007 | t | ||
008 | 160125s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1080499636 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800651181 |9 3-8006-5118-1 | ||
020 | |a 9783800651184 |c Gb. : ca. EUR 41.00 (AT), ca. sfr 56.90 (freier Pr.), ca. EUR 39.80 (DE) |9 978-3-8006-5118-4 | ||
024 | 3 | |a 9783800651184 | |
035 | |a (OCoLC)934810090 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1080499636 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-898 |a DE-91 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-2070s |a DE-92 |a DE-1049 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-1050 |a DE-1047 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-M347 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-B768 |a DE-384 |a DE-859 |a DE-858 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-1028 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a QH 463 |0 (DE-625)141599: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 780f |2 stub | ||
084 | |a WIR 778f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schulte, Christof |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)137341989 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistik |b Wege zur Optimierung der Supply Chain |c von Dr. Christof Schulte |
250 | |a 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a XXVI, 1045 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Franz Vahlen |0 (DE-588)4033612-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8006-5119-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=db46d7fb14bd40df80c2a8b97f859bb8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028731592&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028731592 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809772452745576448 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT ZUR SIEBTEN AUFLAGE
INHALTSVERZEICHNIS
.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS .
1
GRUNDLAGEN.
2 LOGISTIKSTRATEGIE
.
.
.
3 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME IN DER LOGISTIK
4 INNERBETRIEBLICHE TRANSPORT- UND UMSCHLAGSYSTEME.
5 LAGER- UND KOMMISSIONIERSYSTEME
6 AUSSERBETRIEBLICHER
GUETERTRANSPORT.
7 LOGISTIKGERECHTE PRODUKTENTWICKLUNG
.
8 BESCHAFFUNGSLOGISTIK
.
.
9
PRODUKTIONSLOGISTIK.
10
DISTRIBUTIONSLOGISTIK.
11
ENTSORGUNGSLOGISTIK.
.
12 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
.
.
.
13 AUFBAUORGANISATION DER
LOGISTIK.
14 PERSONELLE ASPEKTE DER
LOGISTIK.
15 LOGISTIK-CONTROLLING
.
16 ERFOLGSFAKTOREN DER LOGISTIK
.
.
V
IX
XXIII
1
37
79
199
233
295
389
425
543
693
755
775
807
841
883
987
LITERATURVERZEICHNIS
SACHVERZEICHNIS .
995
1033
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR SIEBTEN AUFLAGE
.
INHALTSUEBERSICHT
.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XXIII
1 GRUNDLAGEN
.
1
1.1 BEGRIFF DER
LOGISTIK.
3
1.2 CHARAKTERISTIKA DER LOGISTIKKONZEPTION
.
6
1.3 ZIELE DER
LOGISTIK.
11
1.3.1
LOGISTIKLEISTUNG.
11
1.3.2 LOGISTIKKOSTEN
.
.
13
1.3.3 OPTIMIERUNG DES
LOGISTIKERFOLGS. 15
1.3.4 OEKOEFFIZIENZ IN DER LOGISTIK
.
16
1.3.5
ZIELKONFLIKTE. 19
1.4 LOGISTIK UND SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
.
21
1.5 ENTWICKLUNGSSTUFEN DER
LOGISTIK. 26
1.6 BRANCHEN- UND UNTEMEHMENSSPEZIFISCHE EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE
LOGISTIK.
29
1.7 GESAMTWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER
LOGISTIK. 32
1.8 AUFBAU DES
BUCHES.
34
2 LOGISTIKSTRATEGIE
.
37
2.1 EINBINDUNG DER LOGISTIK IN DIE UNTEMEHMENSSTRATEGIE
.
39
2.1.1 EBENEN DER
STRATEGIEENTWICKLUNG. 39
2.1.2 STRATEGIE UND WETTBEWERBSVORTEIL
.
.
.
40
2.1.3 STRATEGISCHE POTENZIALE DER
LOGISTIK. 43
2.1.4 STUFEN DER BERUECKSICHTIGUNG DER LOGISTIK IN DER STRATEGIE
.
45
2.1.5 WERTBEITRAG DER
LOGISTIK. 47
2.2 ANSATZPUNKTE ZUR FORMULIERUNG VON LOGISTIKSTRATEGIEN
.
52
2.2.1 VISION UND LEITBILD
.
52
2.2.2 DAS
PRODUKTLEBENSZYKLUSKONZEPT.
55
2.2.3 PORTERS' GRUNDSTRATEGIEN
.
57
2.2.4 WERTKETTE
.
58
2.2.4.1 UNTEMEHMENSBEZOGENE WERTKETTE
.
58
2.2.4.2 UNTEMEHMENSUEBERGREIFENDE
WERTKETTEN. 59
FALLBEISPIEL: AUSWEITUNG DER WERTKETTE DURCH MCKESSON . 60
2.2.5 PORTFOLIO-METHODEN
.
61
2.2.5.1
MARKTANTEILS-MARKTWACHSTUMS-PORTFOLIO. 61
2.2.5.2
LOGISTIK-PORTFOLIO.
63
2.2.5.2.1
LOGISTIKATTRAKTIVITAET.
63
2.2.5.2.2 LOGISTIKKOMPETENZ
.
64
OE
2
.
2
.
5.23 ABLEITUNG VON NORMSTRATEGIEN
.
67
2.2.S.2.4 BEURTEILUNG
.
68
2.2.6 ERFAHRUNGSWISSEN UND STRATEGISCHE
GRUNDSAETZE. 68
2.3 ABLAUF ZUR ENTWICKLUNG VON
LOGISTIKSTRATEGIEN. 69
2.3.1
UEBERBLICK.
69
2.3.2 WETTBEWERBSSTRATEGISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE LOGISTIK
.
70
2.3.3 LOGISTISCHE
BESTANDSAUFNAHME. 73
2.3.4 STRATEGISCHE LUECKE UND ENTWICKLUNG VON
LOGISTIKSTRATEGIE-ALTERNATIVEN.
76
2.3.5 STRATEGIEFESTLEGUNG UND
UMSETZUNGSPLANUNG. 76
3 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME IN DER LOGISTIK
.
79
3.1 IT-STRATEGIE UND
LOGISTIK. 81
FALLBEISPIEL: VERZAHNUNG VON GESCHAEFTS- UND IT-STRATEGIE BEI
WAL-MART.
83
3.2 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNGSPHASEN
.
86
3.3 RECHNERSYSTEME UND
ANWENDUNGSARCHITEKTUREN. 89
3.3.1 RECHNERSYSTEME UND SYSTEMNAHE
SOFTWARE. 89
3.3.2 ANWENDUNGSARCHITEKTUREN
.
94
3.3.2.1
BASISARCHITEKTUREN.
94
3.3.2.2
MIDDLEWARE.
98
3.3.2.3 VIRTUALISIERUNG
.
99
3.3.2.4 SERVICE-ORIENTIERTE
ARCHITEKTUR. 99
3.3.2.5 CLOUD
COMPUTING.
100
3.4
DATENMANAGEMENT.
104
3.4.1 KLASSIFIZIERUNG DER D
ATEN
.
104
3.4.2
DATENORGANISATION.
105
3.4.3
DATENBANKEN.
106
3.4.4 DATA WAREHOUSE
.
114
3.4.5 BIG DATA
.
115
3.4.6 VISIBILITAET IN DER
LOGISTIK.
123
3.5 DATENERFASSUNG, -SPEICHERUNG UND
-AUSGABE. 125
3.5.1 DATENERFASSUNG
.
125
3.5.1.1 AUFGABEN UND ZIELE DER
DATENERFASSUNG. 125
3.5.1.2 SYSTEMATISIERUNG DER DATENERFASSUNGSMETHODEN
.
126
3.5.1.3 DIE DATENERFASSUNGSMETHODEN IM EINZELNEN
.
128
3.5.1.4 ANFORDERUNGEN AN DATENERFASSUNGSMETHODEN
.
137
3.5.1.5 ANFORDERUNGEN AN
DATENERFASSUNGSGERAETE. 142
3.5.1.6 AUSWAHL EINES DATENERFASSUNGSSYSTEMS
.
144
3.5.2 DATENSPEICHERUNG
.
147
3.5.2.1 BEDEUTUNG UND UEBERBLICK
.
147
3.5.2.2 MAGNETISCHE DATENSPEICHER
.
147
3.5.2.3 OPTISCHE DATENSPEICHER
.
149
3.5.3 DATENAUSGABE
.
150
3.6
KOMMUNIKATIONSSYSTEME.
150
3.6.1
GRUNDLAGEN.
151
3.6.2 FEST- UND
FUNKNETZE.
157
3
.
62.1
UEBERBLICK.
157
3.6.2.2
FESTNETZ.
158
3.6.2.3
FUNKNETZE.
161
3.6.3
RECHNEMETZE.
161
3.6.3.1 LOKALE
NETZE.
161
3.6.3.2
WEITVERKEHRSNETZE.
163
3.6.3.3 INTERNET, EXTRANET UND
INTRANET. 163
3.6.4 AUSWAHL VON KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN
.
165
3.7 ANWENDUNGSSYSTEME
.
167
3.7.1
ABWICKLUNGSSYSTEME.
167
3.7.1.1 FUNKTIONALE
ABWICKLUNGSSYSTEME. 167
3.7.1.2 PROZESSORIENTIERTE ABWICKLUNGSSYSTEME
.
168
3.7.1.3
VORGANGSSTEUERUNGSSYSTEME.
169
3.7.1.4 INTEGRIERTE VERSUS NICHT-INTEGRIERTE ABWICKLUNGSSOFTWARE . 172
3.7.1.5 INDIVIDUAL- VERSUS STANDARDSOFTWARE
.
173
3.7.2
BASISSYSTEME.
175
3.7.2.1 BUEROINFORMATIONSSYSTEME
.
175
3
.
7.22
PROJEKT-MANAGEMENTSYSTEME.
176
3.7.2.3 DOKUMENTEN-MANAGEMENT-SYSTEME
.
176
3.7.3 PLANUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZENDE SYSTEME. 177
3.7.3.1
SIMULATIONSSYSTEME.
177
3.7.3.2 EXPERTENSYSTEME
.
178
3.7.3.3
FUEHRUNGSINFORMATIONSSYSTEME.
178
3.8
IT-SICHERHEITSMANAGEMENT.
179
3.9 ELECTRONIC
COMMERCE. 183
3.9.1 DEFINITION UND MERKMALE VON ELECTRONIC COMMERCE
.
183
3.9.2 ELECTRONIC COMMERCE UND
LOGISTIK. 186
3.9.3 IT-GESAMTKONZEPT EINES E-COMMERCE-SYSTEMS
.
.
188
FALLBEISPIEL: ELECTRONIC COMMERCE BEI DELL COMPUTER
.
191
3.10 INDUSTRIE
4.0.
192
4 INNERBETRIEBLICHE TRANSPORT- UND UMSCHLAGSYSTEME
.
.
199
4.1 FOERDERHILFSMITTEL ZUR BILDUNG VON
LADEEINHEITEN. 201
4.2 INNERBETRIEBLICHE TRANSPORTSYSTEME
.
205
4.2.1 GESTALTUNGSZIELE UND -AUFGABEN
.
205
4.2.2 STETIGFOERDERER. 208
4.2.3 UNSTETIGE
FOERDERMITTEL.
211
4.2.3.1 FLURGEBUNDENE, GLEISLOSE
UNSTETIGFOERDERER. 212
4.2.3.2 FLURGEBUNDENE, SPURGEFUEHRTE UNSTETIGFOERDERER
.
215
4.2.3.3 FLUR- UND GLEISGEBUNDENE UNSTETIGFOERDERER
.
220
4.2.3.4 FLURFREIE, GLEISGEBUNDENE
UNSTETIGFOERDERER. 220
4.2.3.5 STATIONAERE, GLEISGEBUNDENE UNSTETIGFOERDERER
.
222
4.2.4 FOERDERSYSTEMPLANUNG . 222
4.2.5 RECHNERGESTUETZTE TRANSPORTSTEUERUNG.
.
224
4.3 INNERBETRIEBLICHE UMSCHLAGSYSTEME
.
226
4.3.1 AUFGABEN DER
UMSCHLAGSYSTEME. 226
4.3.2 UMSCHLAG IM INNERBETRIEBLICHEN
MATERIALFLUSS. 227
4.3.3 UMSCHLAG AN DER SCHNITTSTELLE ZWISCHEN INNER- UND
AUSSERBETRIEBLICHEM
MATERIALFLUSS. 228
4.3.4 KRITERIEN ZUR AUSWAHL GEEIGNETER UMSCHLAGSYSTEME
.
230
5 LAGER- UND KOMMISSIONIERSYSTEME
.
233
5.1
LAGERSYSTEME.
235
5.1.1 LAGERFUNKTIONEN UND -ARTEN
.
235
5.1.2 LAGERTYPEN FUER
STUECKGUT.
240
5.1.2.1 BLOCK- UND ZEILENLAGER
.
240
5.1.2.2 FACH-REGALLAGER
.
241
5.1.2.3
PALETTEN-REGALLAGER.
242
5.1.2.3.1
PALETTEN-FLACHREGALLAGER.
243
5.1.2.3.2 MITTELHOHE PALETTEN-REGALLAGER
.
243
5.1.2.3.3
PALETTEN-HOCHREGALLAGER.
244
5.1.2.3.4 PALETTEN-EINFAHR- UND DURCHFAHR-REGALLAGER
.
247
5.1.2.4 SONDERGESTELLE
.
248
5.1.2.5
DURCHLAUF-REGALLAGER.
249
5.1.2.6 VERSCHIEBE-REGALLAGER
.
250
5.1.2.7
UMLAUF-REGALLAGER.
252
5.1.2.8
PATEMOSTER-REGALLAGER.
252
5.1.2.9 LAGERUNG AUF
STETIGFOERDERERN. 253
5.1.3
LAGERSYSTEMPLANUNG.
254
5.1.4 LAGERSTRATEGIEN
.
256
5.1.5 LAGERVERWALTUNG
UND-STEUERUNG. 257
5.1.6 ZENTRALISATIONSGRAD DER LAEGER
.
260
5.1.7 EIGEN- ODER
FREMDLAGERHALTUNG. 261
5.2
KOMMISSIONIERSYSTEME.
264
5.2.1 FUNKTIONEN UND BEDEUTUNG VON KOMMISSIONIERSYSTEMEN
_
264
5.2.2 ELEMENTE VON KOMMISSIONIERSYSTEMEN
.
267
5.2.2.1
KOMMISSIONIERLAGER.
267
52
.
2.2 TRANSPORTMITTEL
.
268
5.2.2.3 MENSCH
.
269
5.2.2.4
KOMMISSIONIERAUFTRAG.
270
5.2.3 GESTALTUNG VON KOMMISSIONIERSYSTEMEN
.
271
5.2.4 ABLAUFORGANISATION IN KOMMISSIONIERSYSTEMEN
.
274
5.2.4.1 BEREITSTELLUNG DER
KOMMISSIONIERAUFTRAEGE. 274
5.2.4.2 BEREITSTELLUNG DER
ARTIKELGRUPPEN. 274
5.2.4.3 ENTNAHME VON TEILMENGEN
.
275
5.2.4.4 WARENTRANSPORT VOM ENTNAHME- ZUM VERSANDPLATZ
.
276
5.2.4.5 ABGABE DER ENTNOMMENEN TEILMENGEN
.
277
5.2.4.6 ABLAUF BEI BELEGGEBUNDENER UND BELEGLOSER
KOMMISSIONIERUNG.
277
5.2.5 BEHAELTEREINSATZ UND -KENNZEICHNUNG
.
282
5.2.6 PLANUNG VON KOMMISSIONIERSYSTEMEN
.
283
5.3 INTERNE MATERIALBEREITSTELLUNG IN PRODUKTION UND MONTAGE.
288
6 AUSSERBETRIEBLICHER GUETERTRANSPORT
.
295
6.1 GRUNDLAGEN DES AUSSERBETRIEBLICHEN GUETERTRANSPORTS
.
297
6.1.1 ELEMENTE UND ZIELE DES VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN VERKEHRS
SYSTEMS
.
297
6.1.2 EINFLUSSGROESSEN UND AUSWAHLKRITERIEN AUSSERBETRIEBLICHER
TRANSPORTSYSTEME
.
298
6.1.3 REGULIERUNG UND
TRANSPORTRECHT. 300
6.1.4 TRANSPORTMUSTER IN INDUSTRIE- UND HANDELSNETZEN
.
305
6.1.5 DISPOSITION DES GUETERVERKEHRS
.
314
6.2 LOGISTISCHE DIENSTLEISTER UND LEISTUNGSANBIETER
.
316
6.2.1 UEBERBLICK
.
316
6.2.2
TRANSPORTUNTERNEHMEN.
318
6.2.3 KURIER-, EXPRESS- UND PAKETDIENSTLEISTER
.
320
6.2.4 FRACHTFUEHRER UND SPEDITIONEN
.
326
6.2.5 SYSTEMDIENSTLEISTER
.
330
6.2.6 SONSTIGE DIENSTLEISTER
.
332
6.3 VERKEHRSTRAEGER UND TRANSPORTKETTEN
.
333
6.3.1 STRASSENGUETERVERKEHR
.
333
FALLBEISPIEL: MULTITEMPERATUR-LOGISTIK BEI LEKKERLAND. 335
6.3.2 SCHIENENGUETERVERKEHR
. 338
6.3.3 BINNENSCHIFFSVERKEHR
.
343
6.3.4
SEESCHIFFSVERKEHR.
348
FALLBEISPIEL: BIG DATA BEI DER HAMBURG PORT AUTHORITY
.
354
6.3.5
LUFTFRACHTVERKEHR.
356
6.3.6 KOMBINIERTER VERKEHR
.
361
6.3.7
ROHRFERNLEITUNGEN.
363
6.3.8 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG DER VERKEHRSTRAEGER
.
364
6.3.9 NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IM GUETERVERKEHR.
365
FALLBEISPIEL: KLIMAFREUNDLICHE LOGISTIK BEI UNILEVER
.
366
6.4 INFORMATIONSINHALTE UND -VERKNUEPFUNG IN DER TRANSPORTKETTE
.
367
FALLBEISPIEL: SENDUNGSVERFOLGUNG BEI DACHSER
.
370
FALLBEISPIEL: BREMER LAGERHAUS-GESELLSCHAFT A
G
. 373
6.5 KOOPERATIONSMODELLE FUER EINE NACHHALTIGE LOGISTIK
.
376
6.5.1 GUETERVERKEHRSZENTREN
.
376
6.5.2
CITY-LOGISTIK.
382
6.5.3 FRACHTBOERSEN
.
384
6.6 AUSSERBETRIEBLICHE UMSCHLAGSYSTEME
.
386
7 LOGISTIKGERECHTE PRODUKTENTWICKLUNG
.
389
7.1
GRUNDLAGEN.
391
7.1.1 PHASEN UND ZIELE DES PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESSES
.
391
7.1.2 KLASSISCHE PRODUKTENTWICKLUNG UND SIMULTANEOUS
ENGINEERING. 393
7.2 LOGISTISCHE ANFORDERUNGEN IM PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS. 398
7.2.1 DEFINITION UND ZIELE
.
398
7.2.2 LOGISTISCHE
ANFORDERUNGEN.
399
7.2.2.1 VARIANTENVIELFALT.
400
722.2 BESCHAFFENHEIT DER TEILE
.
400
722.3 ANFORDERUNGEN IM BEREICH BESCHAFFUNG
.
402
7.2.2.4 LAGER- UND TRANSPORTBEDINGUNGEN
.
402
722.5
VERPACKUNG.
403
7
.
22.6 ERZEUGNISSTRUKTUR
.
403
FALLBEISPIEL: AUFGABEN DER LOGISTIKPLANUNG IM AUTO
MOBILENTSTEHUNGSPROZESS
.
404
7.3 ANSAETZE ZUR VERMEIDUNG INTERNER VIELFALT
.
408
7.3.1 ERSCHEINUNGSFORMEN UND KONSEQUENZEN DER VIELFALT
.
408
7.3.2 PRODUKTBASIERTE ANSAETZE ZUR VERMEIDUNG INTERNER VIELFALT
_
410
7.3.2.1 ENTWICKLUNG MODULARER PRODUKTE
.
410
7
.
3.22 PRODUKTPLATTFORMEN
.
412
7.3.2.3 VARIANTENGERECHTE PRODUKTENTWICKLUNG
.
416
7.3.3 PROZESSBASIERTE ANSAETZE ZUR VERMEIDUNG INTERNER VIELFALT
_
419
7.3.3.1 POSTPONEMENT-STRATEGIE
.
419
FALLBEISPIEL: POSTPONEMENT-STRATEGIEN
.
421
7.3.3.2
PROZESS-KOMMUNALITAET.
422
8
BESCHAFFUNGSLOGISTIK.
425
8.1
GRUNDLAGEN.
427
8.1.1 AUFGABEN UND
ZIELE.
427
8.1.2 GENERATIONEN DES
BESCHAFFUNGSMANAGEMENTS. 430
8.2 SOURCING-KONZEPTE
.
432
8.2.1 BESCHAFFUNGSAREAL
.
433
8.2.2 LIEFERANTENZAHL
.
439
8.2.3
BESCHAFFUNGSOBJEKT.
444
8.2.4 BESCHAFFUNGSZEIT
.
447
8.2.4.1 EINZELBESCHAFFUNG IM
BEDARFSFALL. 447
5.2.4.2
VORRATSBESCHAFFUNG.
448
5.2.4.3 PRODUKTIONSSYNCHRONE BESCHAFFUNG
.
448
8.2.4.3.1
DIREKTABRUF.
449
5.2.4.3.2 GEMEINSAME BESTANDSSTEUERUNG
.
450
5.2.4.3.3 RECHTLICHE ASPEKTE DER PRODUKTIONSSYNCHRONEN
BESCHAFFUNG.
452
5.2.4.3.4 BEURTEILUNG DER PRODUKTIONSSYNCHRONEN BESCHAFFUNG. 454
5.2.4.4 KRITERIEN FUER EINE OPTIMALE DIFFERENZIERUNG DER
BEREITSTELLUNGSPOLITIK.
456
FALLBEISPIEL: BESCHAFFUNGSART IN ABHAENGIGKEIT VON DEN
TEILECHARAKTERISTIKA. 460
8.2.5
WERTSCHOEPFUNGSORT.
461
8.2.5.1 LIEFERANTENANSIEDLUNG IN WERKSNAEHE DES ABNEHMERS. 461
FALLBEISPIEL: MONTAGESYNCHRONE ANLIEFERUNG VON FAHR
ZEUGSITZEN .
461
5.2.5.2
LIEFERANTENPARKS.
464
8.2.6
BESCHAFFUNGSSUBJEKT.
470
8.2.7 PORTFOLIO-ANSAETZE IN DER BESCHAFFUNG
.
471
8.3
BESCHAFFUNGSORGANISATION.
476
8.4 LIEFERANTENMANAGEMENT (SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT)
---
482
8.4.1 GEGENSTAND UND ZIELE
. 482
FALLBEISPIEL: ZIELE DES LIEFERANTENMANAGEMENTS BEI AUDI
.
487
8.4.2 MANAGEMENT DER
LIEFERANTENBASIS. 489
FALLBEISPIEL: NACHHALTIGKEIT IM LIEFERANTENBEWERTUNGSSYSTEM
VON BMW.
498
8.4.3
LIEFERANTENENTWICKLUNG.
501
FALLBEISPIEL: LIEFERANTENMANAGEMENT BEI SIEMENS
.
506
8.4.4
LIEFERANTENINTEGRATION.
509
8.5 STRATEGISCHE BESCHAFFUNGSPROZESSE
.
.
.
510
8.6 OPERATIVE
BESCHAFFUNGSPROZESSE.
511
FALLBEISPIEL: BEHAELTERKREISLAUF BEI EINEM MASCHINENBAU
UNTERNEHMEN
. 517
FALLBEISPIEL: GLAETTUNG DER WARENANLIEFERUNG
.
519
8.7 IT-SYSTEME IN DER
BESCHAFFUNG.
520
8.7.1
UEBERBLICK.
520
8.7.2
E-PROCUREMENT.
522
8.7.2.1 E-PROCUREMENT-PLATTFORMEN
.
523
8.7.2.2
E-PROCUREMENT-INSTRUMENTE.
525
8.7.2.3 ELEKTRONISCHE STANDARDS FUER
E-PROCUREMENT. 535
8.7.2.4 ERFOLGSPOTENZIALE VON E-PROCUREMENT
.
537
FALLBEISPIEL: LIEFERANTENPLATTFORM BEI VOLKSWAGEN
.
539
9 PRODUKTIONSLOGISTIK
.
. 543
9.1
FABRIKPLANUNG.
545
9.1.1 GRUNDLAGEN
.
545
9.1.1.1 BEGRIFFE
.
545
9.1.1.2 EBENEN DER FABRIKPLANUNG. 546
9.1.1.3 PRODUKTIONSANFORDERUNGEN
.
547
9.1.1.4
VERAENDERUNGSFAEHIGKEIT.
549
9.1.2 PLANUNG VON PRODUKTIONS-UND LOGISTIKNETZWERKEN
.
551
9.1.2.1
GLOBALISIERUNGSSTRATEGIEN.
551
9.1.2.2 GESTALTUNGSLOGIK FUER WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKE
.
554
9.1.3 STANDORTPLANUNG UND
-BEWERTUNG. 561
9.1.4 GENERALBEBAUUNGSPLANUNG
(WERKSSTRUKTUR). 564
9.1.5 GEBAEUDESTRUKTURPLANUNG. 567
9.1.5.1
GRUNDLAGEN.
567
9.1.5.1.1
ZIELE.
567
9.1.5.1.2
EINFLUSSFAKTOREN.
569
9.1.5.1.3
FABRIKTYPEN.
570
9.1.5.1.4 PHASENMODELLE DER FABRIKPLANUNG
.
573
9.1.5.2
FUNKTIONSBESTIMMUNG.
575
9.1.5.2.1 GRUNDPRINZIPIEN. 575
9.1.5.2.2 ABLEITUNG FUNKTIONSSCHEMA
.
.
.
576
9.1.5.3 DIMENSIONIERUNG DER
TEILSYSTEME. 581
9.1.5.3.1
GRUNDPRINZIPIEN.
581
9.1.5.3.2
BETRIEBSMITTELBEDARF.
583
9.1.5.3.3 PERSONALBEDARF
.
585
9.1.5.3.4
FLAECHENBEDARF.
585
9.1.5.3.5
MEDIENBEDARF.
589
9.1.5.4
STRUKTURIERUNG.
590
9.1.5.4.1 MATERIALFLUSSANALYSE
.
591
9.1.5.4.2 BESTIMMUNG DER FERTIGUNGSFORM
.
595
9.1.5.4.3 ENTWURF IDEALLAYOUT
.
599
9.1.5.5
GESTALTUNG.
606
9.1.5.5.1 REALLAYOUTVARIANTEN
.
607
9.1.5.5.2 ZUORDNUNG LOGISTIKELEMENTE
.
609
9.1.5.5.3 AUSWAHL
VORZUGSVARIANTE. 611
9.1.5.6
DETAILLIERUNG.
611
9.2 PLANUNG UND STEUERUNG DER PRODUKTION
.
612
9.2.1 FUNKTIONEN DER PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG (PPS) . 613
9.2.1.1 EINZELFUNKTIONEN UND ZIELE DER PPS IM UEBERBLICK
.
613
9.2.1.2
PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG.
613
FALLBEISPIEL: REVOLVIERENDE PLANUNG DES PRODUKTIONSPRO
GRAMMS BEI SIEMENS. 616
FALLBEISPIEL: STATISTISCHES FORECASTING BEI NESTLE
.
617
9.2.1.3
MENGENPLANUNG.
620
9.2.1.3.1 ERMITTLUNG DES BRUTTO-MATERIALBEDARFS
.
620
9.2.1.3.1.1 PROGRAMMGEBUNDENE VERFAHREN. 622
9.2.1.3.1.2 VERBRAUCHSGEBUNDENE VERFAHREN. 628
9.2.1.3.1.3 SUBJEKTIVE
VERFAHREN. 636
9.2.1.3.1.4 ZYKLISCHE VERSUS EREIGNISGESTEUERTE DISPOSITION . 638
9.2.1.3.2 ERMITTLUNG DES NETTO-MATERIALBEDARFS
.
639
9.2.1.3.3 BESTELLRECHNUNG
. 640
9.2.1.4 TERMIN- UND
KAPAZITAETSPLANUNG. 644
9.2.1.4.1 DURCHLAUFTERMINIERUNG UND KAPAZITAETSBEDARFS
RECHNUNG
.
644
9.2.1.4.2
KAPAZITAETSTERMINIERUNG.
648
9.2.1.4.3
REIHENFOLGEPLANUNG.
649
9.2.1.5
AUFTRAGSVERANLASSUNG.
650
9.2.1.5.1 AUFTRAGSFREIGABE
.
651
9.2.1.5.2 ARBEITSVERTEILUNG
.
.
651
9.2.1.6
AUFTRAGSUEBERWACHUNG.
655
9.2.1.7 DATENVERWALTUNG ALS UEBERGREIFENDE GRUNDFUNKTION
.
658
9.2.1.8 IMPLEMENTIERUNGSSTRATEGIEN
.
660
9.2.2 SYSTEME ZUR PLANUNG UND STEUERUNG DER PRODUKTION
.
661
9.2.2.1 GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN VON PPS-SYSTEMEN
.
661
9.2.2.2 MATERIAL-REQUIREMENT-PLANNING SYSTEME (MRP) UND
MRP II-SYSTEME
.
663
9.2.2.3 BELASTUNGSORIENTIERTE AUFTRAGSFREIGABE (BOA)
.
664
9.2.2.4
KANBAN-SYSTEM.
669
9.2.2.5 FORTSCHRITTSZAHLEN-SYSTEM
(FZ). 675
9.2.2.6 ENGPASSSTEUERUNG
.
678
9
.
22.7 CONWIP
.
680
9.2.2.S ABDECKUNG DER PRODUKTIONSPLANUNGS- UND -STEUERUNGS
FUNKTIONEN DURCH DIE EINZELNEN SYSTEME
.
682
9.2.3 MANUFACTURING EXECUTION SYSTEME
.
684
9.2.3.1 DEFINITION UND FUNKTIONALITAET VON MANUFACTURING
EXECUTION
SYSTEMEN.
684
9.2.3.2 ASPEKTE DER AUFGABENVERTEILUNG UND DES INFORMATIONS
AUSTAUSCHES ZWISCHEN ERP- UND MES-SOFTWARE
.
685
9.2.3.3 MES ALS SCHRITTMACHER FUER INDUSTRIE 4.0
.
688
9.2.3.4 NUTZENPOTENZIALE VON MES
.
690
10 DISTRIBUTIONSLOGISTIK
.
10.1 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE DISTRIBUTIONSLOGISTIK
.
10.2 STANDORTDETERMINIERUNG
.
10.2.1 ANZAHL DER
LAGERSTUFEN.
10.2.2 HORIZONTALE
DISTRIBUTIONSSTRUKTUR.
10.3
LAGERHALTUNG.
10.3.1
UEBERBLICK.
10.3.2 DISTRIBUTION REQUIREMENTS
PLANNING.
10.4
AUFTRAGSABWICKLUNG.
10.4.1 WAHL DES AUFTRAGSABWICKLUNGSSYSTEMS
.
10.4.2 UNTEMEHMENSUEBERGREIFENDE INFORMATIONSFLUSSGESTALTUNG
_
FALLBEISPIEL: INTEGRIERTE AUFTRAGSABWICKLUNG ZWISCHEN
QUAKER LATZ UND RHENUS
.
FALLBEISPIEL: AUFTRAGSABWICKLUNG BEI AVON COSMETICS
.
FALLBEISPIEL: KUNDENTERMIN-MANAGEMENT BEI BAYER
.
FALLBEISPIEL: BESTELLAUSLOESUNG DURCH INTELLIGENTE BEHAELTER
.
10.5
VERPACKUNG.
FALLBEISPIEL: REORGANISATION DES PACKMITTELPROZESSES BEI MERCK.
10.6 WARENAUSGANG UND LADUNGSSICHERUNG
.
.
.
10.7 NEUE KONZEPTE DER DISTRIBUTIONSLOGISTIK VON HANDELS
UNTERNEHMEN.
10.7.1 QUICK
RESPONSE.
10.7.2 CONTINUOUS REPLENISHMENT
.
FALLBEISPIEL: CONTINUOUS REPLENISHMENT ZWISCHEN HENKEL
UND KGD.
10.7.3 EFFICIENT CONSUMER RESPONSE (ECR)
.
10.7.4 WARENVERTEILZENTRUM UND CROSS DOCKING.
10.7.5 VENDOR MANAGED INVENTORY UND COLLABORATIVE PLANNING .
10.8 DISTRIBUTIONSLOGISTIK IN DER NACHKAUFPHASE
.
10.8.1 BEDEUTUNG UND
PHASEN.
10.8.2 BESONDERHEITEN DER ERSATZTEILLOGISTIK
.
FALLBEISPIEL: ZEPPELIN-ERSATZTEILLOGISTIK
.
10.8.3 3D-DRUCK IN DER ERSATZTEILLOGISTIK
.
.
.
693
695
698
699
704
708
708
710
714
715
716
717
719
720
721
722
724
728
731
732
735
736
738
739
744
745
745
746
748
751
11 ENTSORGUNGSLOGISTIK
.
755
11.1
RAHMENBEDINGUNGEN.
757
11.2 ENTSORGUNGSSTRATEGISCHER HANDLUNGSSPIELRAUM
.
760
11.3 ZIELE, AUFGABEN UND OBJEKTE DER ENTSORGUNGSLOGISTIK
.
761
11.3.1 ZIELE DER ENTSORGUNGSLOGISTIK
.
761
11.3.2 AUFGABEN IM
UEBERBLICK.
761
11.3.3 OBJEKTE DER ENTSORGUNGSLOGISTIK
.
761
11.4 AUFGABEN DER INNERBETRIEBLICHEN ENTSORGUNGSLOGISTIK
.
762
11.4.1 KEMLEISTUNGEN: LAGER-, TRANSPORT- UND UMSCHLAGPROZESSE . 762
11.4.1.1 LAGERPROZESSE
.
762
11.4.1.2
TRANSPORTPROZESSE.
764
11.4.1.3 UMSCHLAGPROZESSE
. 766
11.4.2 ZUSATZLEISTUNGEN: SAMMLUNG UND SORTIERUNG, VERPACKUNG
_
767
11.4.2.1 SAMMLUNG UND SORTIERUNG
.
767
11.4.2.2
VERPACKUNG.
769
11.4.3 INFORMATIONSLEISTUNGEN:
AUFTRAGSABWICKLUNG. 770
11.5 AUFGABEN DER EXTERNEN ENTSORGUNGSLOGISTIK
.
772
11.6 ENTWICKLUNG EINES ENTSORGUNGSLOGISTISCHEN KONZEPTES
.
774
12 SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT.
775
12.1 KOOPERATIONEN UND PARTNERSCHAFTEN IN LOGISTISCHEN NETZWERKEN . 778
12.2 SUPPLY CHAIN OPERATIONS REFERENCE-MODELL
.
782
12.2.1 REFERENZMODELLE
.
782
12.2.2 DIE VIER EBENEN DES
SCOR-MODELLS. 783
12.2.3 DAS
PROZESSKETTENMODELL.
787
12.2.4 DAS SCM-AUFGABENMODELL
.
790
12.3 SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT-SOFTWARE. 791
12.3.1 ANFORDERUNGEN AN DIE SCM-SOFTWARE
.
791
12.3.2
SCM-FUNKTIONALITAETEN.
792
12.3.2.1 STRATEGISCHE
NETZWERKGESTALTUNG. 792
12.3.2.2 PLANUNGSFUNKTIONEN (SUPPLY CHAIN FLANNING)
.
793
12.3.2.3 AUSFUEHRUNGSFUNKTIONEN (SUPPLY CHAIN EXECUTION)
.
796
12.3.2.4 NETZWERK-INFORMATIONSMANAGEMENT
.
797
12.3.3
SCM-SOFTWARE-SYSTEME.
798
12.4 EXKURS: FINANCIAL SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT. 802
13 AUFBAUORGANISATION DER
LOGISTIK.
807
13.1 BEGRIFF DER AUFBAUORGANISATION
.
809
13.2 KONSEQUENZEN DER ZERSPLITTERUNG LOGISTISCHER AUFGABEN
.
809
13.3 KOORDINATION LOGISTISCHER
AUFGABEN. 811
13.4 GESTALTUNGSALTERNATIVEN DER
LOGISTIKORGANISATION. 813
13.4.1 KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER ADAEQUATEN LOGISTIKORGANISATION 814
13.4.2 FUNKTIONSUMFANG
.
815
13.4.3 KOMPETENZ DER LOGISTIKEINHEIT
.
815
13.4.4 EINORDNUNG DER LOGISTIK IN DIE UNTEMEHMENSSTRUKTUR
.
817
13.4.4.1 FORMEN DER UNTEMEHMENSSTRUKTUR
.
817
13.4.4.2 GRUNDMODELLE ZUR EINBINDUNG DER LOGISTIK IN DIE GESAMT
ORGANISATION
.
819
13.4.4.3 HIERARCHISCHE EINORDNUNG
.
819
13.4.5 ZENTRALISATIONSGRAD
.
821
13.4.6 INNENSTRUKTUR DER
LOGISTIK. 822
FALLBEISPIEL: ORGANISATION DER LOGISTIK IN DER VOLKSWAGEN
GRUPPE
.
825
FALLBEISPIEL: ORGANISATION DER LOGISTIK BEI ROBERT KRUPS. 827
FALLBEISPIEL: ORGANISATION DER LOGISTIK BEI BOEHRINGER MANN
HEIM GMBH.
829
FALLBEISPIEL: KONZEMLOGISTIK BEI GEBERIT
.
830
13.5
REORGANISATIONSPROZESS.
834
13.5.1 PHASEN DER
REORGANISATION.
834
13.5.2 CHANGE MANAGEMENT
.
836
14 PERSONELLE ASPEKTE DER
LOGISTIK.
841
14.1 LOGISTIKGERECHTE BERUFSAUSBILDUNG
.
843
14.2 WEITERBILDUNG IN DER
LOGISTIK. 846
FALLBEISPIEL: LOGISTIK-WEITERBILDUNG BEI DER BOEHRINGER MANN
HEIM GMBH (BM) .
848
FALLBEISPIEL: SEMINARREIHE LOGISTIK BEI DER ROBERT BOSCH GMBH . 850
FALLBEISPIEL: JUST-IN-TIME-SCHULUNG BEI DER ROHDE & SCHWARZ
GMBH.
852
14.3 ENTGELTDIFFERENZIERUNG IN LOGISTISCHEN
BEREICHEN. 853
14.3.1
VORBEREITUNG.
853
14.3.2
UNTERSUCHUNG.
856
14.3.3
ENTWURF.
859
14.3.4
DETAILLIERUNG.
861
14.3.4.1 GRUNDENTGELTERMITTLUNG
.
861
14.3.4.2 ZUSATZENTGELTERMITTLUNG. 862
14.3.4.3
KOMPONENTENGESTALTUNG.
862
14.3.4.4 UEBERPRUEFUNG
.
. 863
14.3.5 EINFUEHRUNG UND
PFLEGE.
865
14.4 BETRIEBS-UND ARBEITSZEITGESTALTUNG
.
865
14.4.1 NOTWENDIGKEIT UND ZIELE FLEXIBLER BETRIEBS- UND ARBEITSZEITEN 865
14.4.2 PHASENKONZEPT ZUR EINFUEHRUNG FLEXIBLER BETRIEBS- UND
ARBEITSZEITEN.
867
14.4.2.1
BEDARFSANALYSE.
867
14.4.2.2 ALTEMATIVENSUCHE
.
870
14.4.2.3 BEWERTUNG UND AUSWAHL
.
.
874
14.4.2.4 EINFUEHRUNG UND UMSETZUNG
.
877
FALLBEISPIEL: ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG BEI DER BREMER
LAGERHAUS-GESELLSCHAFT. 878
14.4.3 TYPISCHE FEHLER BEI DER EINFUEHRUNG FLEXIBLER BETRIEBS- UND
ARBEITSZEITEN.
879
14.5 MITARBEITERBEZOGENE ERFOLGSFAKTOREN DES LOGISTIK-MANAGEMENTS. 879
14.6 ANFORDERUNGEN AN FUEHRUNGSKRAEFTE
.
882
15
LOGISTIK-CONTROLLING.
883
15.1 AUFGABEN, ZIELE UND ABLAUF DES
LOGISTIK-CONTROLLING. 885
15.1.1 AUFGABEN UND
ZIELE.
885
15.1.2 ABLAUF DES
LOGISTIK-CONTROLLING.
15.2 LOGISTIKKOSTEN- UND -LEISTUNGSRECHNUNG
.
15.2.1 NOTWENDIGKEIT VON LOGISTIKKOSTEN- UND -LEISTUNGS
INFORMATIONEN.
15.2.2 AUFBAU EINER LOGISTIKKOSTEN- UND -LEISTUNGSRECHNUNG
.
15.2.3 REALISIERUNGSALTEMATIVEN EINER LOGISTIKKOSTENRECHNUNG
.
15.2.4 PROZESSKOSTENRECHNUNG IN DER LOGISTIK
.
15.2.4.1 GRUENDE FUER DIE ENTWICKLUNG DER PROZESSKOSTENRECHNUNG .
15.2.4.2 AUFBAU DER PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
15.2.4.3 BEURTEILUNG DER PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
FALLBEISPIEL: PROZESSKOSTENRECHNUNG IN EINEM
VERSANDZENTRUM.
15.3 DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IM RAHMEN DES LOGISTIK
CONTROLLING
.
15.3.1 DAS LOGISTIK-KENNZAHLEN-SYSTEM (LKS)
.
15.3.1.1 STRUKTUR UND UEBERSICHT
.
15.3.1.2 KENNZAHLEN ZUR BESCHAFFUNGSLOGISTIK
.
15.3.1.3 KENNZAHLEN ZU MATERIALFLUSS UND TRANSPORT
.
15.3.1.4 KENNZAHLEN ZU LAGER UND KOMMISSIONIERUNG
.
15.3.1.5
PPS-KENNZAHLEN.
15.3.1.6 KENNZAHLEN ZUR DISTRIBUTIONSLOGISTIK
.
15.3.2 ENTWICKLUNG EINES INDIVIDUELLEN KENNZAHLENSYSTEMS
.
15.3.3 GRAPHISCHE DARSTELLUNG DER KENNZAHLEN
.
15.3.3.1 GRUNDTYPEN VON
VERGLEICHEN.
15.3.3.2 VERKNUEPFUNG ZWISCHEN VERGLEICHSTYPEN UND DARSTELLUNGS
FORMEN
.
15.3.3.3
BEISPIELE.
15.3.4 GRENZEN DER ANWENDUNG VON KENNZAHLEN
.
15.4 BALANCED
SCORECARD.
15.4.1 KONZEPT UND BEURTEILUNG DER BALANCED SCORECARD
.
15.4.2 ABLEITUNG VON LOGISTIK-KENNZAHLEN AUF BASIS DER BALANCED
SCORECARD
.
15.5 DIE WERTZUWACHSKURVE ALS CONTROLLING-INSTRUMENT
.
15.5.1 ENTSTEHUNG UND
BEGRIFFSDEFINITION.
15.5.2 ANWENDUNG DER WERTZUWACHSKURVE
.
15.5.3 ERWEITERUNGSMOEGLICHKEITEN DER WERTZUWACHSKURVE
.
15.5.4 KRITISCHE WUERDIGUNG DER
WERTZUWACHSKURVE.
15.6 BENCHMARKING IN DER
LOGISTIK.
15.6.1 URSPRUNG, DEFINITION UND ABGRENZUNG DES BENCHMARKING
_
15.6.2 MERKMALE DES BENCHMARKING
.
15.6.3 ARTEN DES
BENCHMARKING.
15.6.4 ABLAUF DES
BENCHMARKING.
15.7 TARGET
COSTING.
15.8
LOGISTIK-BILANZ.
15.8.1 PASSIVA
(MITTELHERKUNFT).
15.8.2 AKTIVA (MITTELVERWENDUNG)
.
886
888
888
889
895
897
897
901
907
908
911
911
911
912
918
920
924
929
933
935
936
937
938
941
942
942
945
947
947
948
950
952
953
953
955
956
957
958
961
962
964
FALLBEISPIEL: LOGISTIK-BILANZ BEI EINEM METALLVERARBEITENDEN
UNTERNEHMEN
.
966
15.9
NACHHALTIGKEITSCONTROLLING.
967
15.9.1 DIE GLOBAL REPORTING INITIATIVE
.
967
15.9.2 C02-BILANZIENMG UND
-CONTROLLING. 973
FALLBEISPIEL: C02-CONTROLLING BEI
HENKEL. 977
15.10 RISIKOMANAGEMENT IN DER LOGISTIK
.
977
15.10.1 RISIKOBEGRIFF UND
-BEREICHE. 977
15.10.2 DER RISIKOMANAGEMENTPROZESS
.
980
15.10.3 NUTZEN DES
RISIKOMANAGEMENTS. 984
16 ERFOLGSFAKTOREN DER LOGISTIK
. 987
16.1 VERKNUEPFUNG DER LOGISTIK MIT DER UNTEMEHMENSSTRATEGIE
.
989
16.2 GANZHEITLICHE
ORGANISATION.
990
16.3 UMFASSENDE NUTZUNG VON INFORMATIONEN UND INFORMATIONS
SYSTEMEN
.
991
16.4 BETONUNG DER HUMANRESSOURCEN
.
992
16.5 BILDUNG STRATEGISCHER
ALLIANZEN. 992
16.6 FOKUSSIERUNG AUF FINANZIELLE ERGEBNISSE
.
993
16.7 FESTLEGUNG OPTIMALER
SERVICENIVEAUS. 993
16.8 AUFMERKSAMKEIT FUER DETAILS
.
993
16.9 ZUSAMMENFASSUNG VON
LOGISTIKMENGEN. 994
16.10 AKTIVES
CONTROLLING.
994
LITERATURVERZEICHNIS.
.
.
995
SACHVERZEICHNIS
.
1033 |
any_adam_object | 1 |
author | Schulte, Christof 1960- |
author_GND | (DE-588)137341989 |
author_facet | Schulte, Christof 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Schulte, Christof 1960- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043310909 |
classification_rvk | QH 463 QP 530 |
classification_tum | WIR 780f WIR 778f |
ctrlnum | (OCoLC)934810090 (DE-599)DNB1080499636 |
dewey-full | 658.5 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 658.5 650 |
dewey-search | 658.5 650 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043310909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170308</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160125s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1080499636</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800651181</subfield><subfield code="9">3-8006-5118-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800651184</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 41.00 (AT), ca. sfr 56.90 (freier Pr.), ca. EUR 39.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-5118-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800651184</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)934810090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1080499636</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 463</subfield><subfield code="0">(DE-625)141599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 780f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 778f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte, Christof</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137341989</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="b">Wege zur Optimierung der Supply Chain</subfield><subfield code="c">von Dr. Christof Schulte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 1045 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033612-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8006-5119-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=db46d7fb14bd40df80c2a8b97f859bb8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028731592&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028731592</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043310909 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:58:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4033612-8 |
isbn | 3800651181 9783800651184 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028731592 |
oclc_num | 934810090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-92 DE-1049 DE-523 DE-12 DE-1051 DE-1050 DE-1047 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-N2 DE-739 DE-B768 DE-384 DE-859 DE-858 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-706 DE-1028 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-92 DE-1049 DE-523 DE-12 DE-1051 DE-1050 DE-1047 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-N2 DE-739 DE-B768 DE-384 DE-859 DE-858 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-706 DE-1028 DE-Aug4 |
physical | XXVI, 1045 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Schulte, Christof 1960- Verfasser (DE-588)137341989 aut Logistik Wege zur Optimierung der Supply Chain von Dr. Christof Schulte 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage München Verlag Franz Vahlen [2017] © 2017 XXVI, 1045 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-604 Verlag Franz Vahlen (DE-588)4033612-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8006-5119-1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=db46d7fb14bd40df80c2a8b97f859bb8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028731592&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulte, Christof 1960- Logistik Wege zur Optimierung der Supply Chain Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4036210-3 |
title | Logistik Wege zur Optimierung der Supply Chain |
title_auth | Logistik Wege zur Optimierung der Supply Chain |
title_exact_search | Logistik Wege zur Optimierung der Supply Chain |
title_full | Logistik Wege zur Optimierung der Supply Chain von Dr. Christof Schulte |
title_fullStr | Logistik Wege zur Optimierung der Supply Chain von Dr. Christof Schulte |
title_full_unstemmed | Logistik Wege zur Optimierung der Supply Chain von Dr. Christof Schulte |
title_short | Logistik |
title_sort | logistik wege zur optimierung der supply chain |
title_sub | Wege zur Optimierung der Supply Chain |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
topic_facet | Unternehmen Logistik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=db46d7fb14bd40df80c2a8b97f859bb8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028731592&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schultechristof logistikwegezuroptimierungdersupplychain AT verlagfranzvahlen logistikwegezuroptimierungdersupplychain |