Handbuch Rohrleitungsbau: Band 1 Planung, Herstellung, Errichtung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
Vulkan-Verl.
[2016]
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 1132 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783802727948 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043310729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160210 | ||
007 | t | ||
008 | 160125s2016 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783802727948 |9 978-3-8027-2794-8 | ||
035 | |a (OCoLC)936071329 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043310729 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-862 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 620 | |
084 | |a ZL 4500 |0 (DE-625)159833: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Rohrleitungsbau |n Band 1 |p Planung, Herstellung, Errichtung |c Günter Wossog (Hrsg.) |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Essen |b Vulkan-Verl. |c [2016] | |
300 | |a XXVII, 1132 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Wossog, Günter |d 1932-2016 |e Sonstige |0 (DE-588)1084841207 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV011744706 |g 1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8027-3025-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028731391&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028731391 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZL 4500 W935 -1(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 629680 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000516903 |
_version_ | 1817477165905608704 |
adam_text | VIII INHALTSVERZEICHNIS
1. GRUNDBEGRIFFE, REGELWERKE
1.1 BEGRIFFE, GRUNDLAGEN 2
1.1.1 GLIEDERUNG VON ROHRLEITUNGSANLAGEN 2
1.1.2 TECHNISCHE UNTERLAGEN 3
1.1.3 ALLGEMEINE ANGABEN 8
1.2 DRUCKGERAETERICHTLINIE (DGRL) 12
1.2.1 GELTUNGSBEREICH 12
1.2.2 BEGRIFFE DER DRUCKGERAETERICHTLINIE 12
1.2.3 EINSTUFUNG IN FLUIDGRUPPEN 16
1.2.4 EINSTUFUNG IN KATEGORIEN 21
1.2.5 KONFORMITAETSBEWERTUNG 26
1.2.6 BESTANDTEILE DER KONFORMITAETSBEWERTUNG 29
1.3 EXPLOSIONSSCHUTZVERORDNUNG 34
1.3.1 ANWENDUNGSBEREICH 34
1.3.2 ZONENEINTEILUNG EXPLOSIONSGEFAEHRDETER BEREICHE 34
1.3.3 GERAETE UND SCHUTZSYSTEME FUER EXPLOSIONSGEFAEHRDETE BEREICHE 37
1.3.4 AUSWAHL VON GERAETEGRUPPE, GERAETEKATEGORIE, SCHUTZSYSTEM 38
1.3.5 GERAETEKENNZEICHNUNG 41
1.4 SPEZIELLE TECHNISCHE REGELN UND RICHTLINIEN 42
1.4.1 UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGE ROHRLEITUNGEN 42
1.4.2 ROHRLEITUNGEN IN KERNTECHNISCHEN ANLAGEN 43
1.4.3 VER- UND ENTSORGUNGSLEITUNGEN 43
1.4.4 ROHRFERNLEITUNGEN 46
1.4.5 SPEZIELLE INDUSTRIELLE ROHRLEITUNGEN 48
1.4.6 TECHNISCHE ANLEITUNGEN (TA) 48
2. PLANUNG UND KONSTRUKTION
2.1 ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDSAETZE 54
2.1.1 BAUANGABEN 54
2.1.2 BEDIENUNG UND INSTANDHALTUNG 56
2.1.3 ROHRLEITUNGSABSTAENDE 57
2.1.4 KREUZUNGEN UND NAEHERUNGEN ZU VERKEHRSANLAGEN 59
2.1.5 ZULAESSIGE ANSCHLUSSBELASTUNGEN UND-BEWEGUNGEN 61
2.1.6 TRASSIERUNG (ROUTING) 63
2.1.7 AUSWAHL UND ANORDNUNG VON ARMATUREN 65
HTTP://D-NB.INFO/1075819628
8
9
10
11
12
13
14
15
16
.1
.2
.3
.4
.5
.6
INHALTSVERZEICHNIS IX
ANORDNUNG DER FERNANTRIEBE VON ARMATUREN 69
ABSICHERUNG GEGEN UNBEABSICHTIGTEN UEBERDRUCK 72
AUSWAHL DER ROHRVERBINDUNGEN 73
KOMPENSATION VON DEHNUNGEN UND BEWEGUNGEN 75
REINIGUNG 77
VORBEREITUNG DER DRUCKPRUEFUNG 83
PLANUNG DER ROHRHALTERUNGEN 84
SONSTIGE PLANUNGSHINWEISE 93
KENNZEICHNUNG 94
EINFLUSS VON DRUCK, TEMPERATUR UND WERKSTOFF 99
HOCHDRUCK-ROHRLEITUNGEN 99
MITTELDRUCK- UND NIEDERDRUCK-ROHRLEITUNGEN 104
ROHRLEITUNGEN FUER TIEFE TEMPERATUREN 107
ROHRLEITUNGEN FUER UNTERDRUCK (VAKUUM) 110
WERKSTOFFAUSWAHL 1 * 1
PLANUNGSHINWEISE FUER METALLISCHE WERKSTOFFE 112
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.7 PLANUNGSHINWEISE FUER NICHTMETALLISCHE WERKSTOFFE 114
2.2.8 PLANUNGSHINWEISE FUER AUSKLEIDUNGEN UND INNENBESCHICHTUNGEN 116
2.2.9 AEUSSERER KORROSIONSSCHUTZ DURCH BESCHICHTUNG 118
2.2.10 UMHUELLUNGEN ERDVERLEGTER ROHRLEITUNGEN 120
2.2.11 PRUEFBESCHEINIGUNGEN 126
2.3 ANLAGEN- UND FUNKTIONSBEZOGENE PLANUNGSANFORDERUNGEN 129
2.3.1 ABBLASESYSTEME 129
2.3.2 ENTWAESSERUNGSLEITUNGEN 132
2.3.3 DOSIERLEITUNGEN 132
2.3.4 ROHRLEITUNGEN MIT BEGLEITHEIZUNG 133
2.3.5 ROHRLEITUNGEN IN VERFAHRENSTECHNISCHEN ANLAGEN 146
2.3.6 ROHRLEITUNGEN IN RAUCHGASREINIGUNGSANLAGEN 149
2.3.7 ROHRLEITUNGEN IN REINRAEUMEN 151
2.3.8 ROHRLEITUNGEN DER LEBENSMITTEL- UND PHARMAINDUSTRIE 155
2.3.9 ROHRLEITUNGEN IN EXPLOSIONSGEFAEHRDETEN BEREICHEN 157
2.3.10 ROHRLEITUNGEN IN BERGWERKEN 160
2.3.11 ERDVERLEGTE ROHRLEITUNGEN 161
2.4 FLULDABHAENGIGE PLANUNGSHINWELSE 167
2.4.1 DAMPFLEITUNGEN 167
2.4.2 WARM-UND HEISSWASSERLEITUNGEN 172
2.4.3 KALTWASSERLEITUNGEN 174
2.4.4 LUFTLEITUNGEN 181
2.4.5 SAUERSTOFFLEITUNGEN 183
2.4.6 BRENNGASLEITUNGEN 187
2.4.7 ACETYLENLEITUNGEN 189
2.4.8 SONSTIGE ROHRLEITUNGEN FUER TECHNISCHE GASE 194
2.4.9 AMMONIAKLEITUNGEN 195
2.4.10 RAUCHGASLEITUNGEN 196
2.4.11 OELLEITUNGEN 199
2.4.12 ALKALILAUGELEITUNGEN (NATRON- UND KALILAUGE) 200
2.4.13 ROHRLEITUNGEN FUER FESTSTOFFE 202
2.5 ROHRLEITUNGEN IN KERNTECHNISCHEN ANLAGEN 205
2.5.1 GRUNDLAGEN 205
2.5.2 KREISLAEUFE UND SYSTEME IN EINEM KERNKRAFTWERK MIT DWR 205
2.5.3 STRAHLENSCHUTZ UND NUKLEARE SICHERHEIT 208
2.5.4 BASISSICHERHEIT 210
2.5.5 TECHNISCHE GRUNDSAETZE 213
2.5.6 AUSGEWAEHLTE ROHRLEITUNGEN IN KERNTECHNISCHEN ANLAGEN 217
INHALTSVERZEICHNIS XI
2.6 FERNLEITUNGSANLAGEN UND ROHRNETZE 222
2.6.1 EINTEILUNG 222
2.6.2 ALLGEMEINE HINWEISE FUER PLANUNG UND AUSFUEHRUNG 224
2.6.3 FERNWAERMELEITUNGEN UND -ROHRNETZE FUER HEIZWASSER 227
2.6.4 FERNLEITUNGEN UND ROHRNETZE FUER DAMPF 233
2.6.5 KALTWASSER-FERNLEITUNGEN UND -ROHRNETZE 235
2.6.6 FERNGASLEITUNGEN UND -ROHRNETZE 241
2.6.7 OEL-FERNLEITUNGEN 244
3. WERKSTOFFE
3.1 BEZEICHNUNGEN UND BEGRIFFE FUER WERKSTOFFE 248
3.1.1 KURZZEICHEN BEI METALLISCHEN WERKSTOFFEN 248
3.1.2 KENNWERTE UND BEGRIFFE DER WERKSTOFFPRUEFUNG 249
XII INHALTSVERZEICHNIS
3.2 FUNKTIONS- ODER ANLAGENBEDINGTE WERKSTOFFVORGABEN 253
3.2.1 ROHRLEITUNGEN UND AUSRUESTUNGSTEILE GEMAESS DGRL 253
3.2.2 KERNTECHNISCHE ANLAGEN 256
3.2.3 KAELTEROHRLEITUNGEN 257
3.2.4 VER-UND ENTSORGUNGSLEITUNGEN 259
3.3 EINTEILUNG, BEZEICHNUNG UND BEGRIFFE FUER STAHL 260
3.3.1 EINTEILUNG DER STAEHLE 260
3.3.2 BEZEICHNUNGEN FUER STAEHLE 262
3.3.3 METALLURGISCHE BEGRIFFE 264
3.4 ERZEUGNISSE AUS STAHL 268
3.4.1 UNLEGIERTE STAEHLE FUER ROHRE UND ANDERE ERZEUGNISSE 268
3.4.2 SCHWEISSGEEIGNETE LEGIERTE FEINKORNBAUSTAEHLE FUER ROHRE UND BLECHE
270
3.4.3 STAEHLE FUER FERNLEITUNGEN 270
3.4.4 KALTZAEHE STAEHLE FUER ROHRE UND BLECHE 275
3.4.5 WARMFESTE STAEHLE FUER ROHRE UND ANDERE ERZEUGNISSE 276
3.4.6 NICHTROSTENDE STAEHLE FUER ROHRE UND ANDERE ERZEUGNISSE 276
3.4.7 DRUCKWASSERSTOFFBESTAENDIGE STAEHLE 283
3.4.8 STAHLGUSS FUER ARMATUREN UND ANDERE AUSRUESTUNGSTEILE 284
3.4.9 STAEHLE FUER FLANSCHE UND BUNDE 284
3.4.10 STAEHLE FUER VERBINDUNGSMITTEL 285
3.4.11 SCHWEISSZUSATZWERKSTOFFE 287
3.5 GUSSEISEN 292
3.5.1 EINTEILUNG, EINSATZBEDINGUNGEN 292
3.5.2 FERRITISCHES GUSSEISEN 293
3.5.3 AUSTENITISCHES GUSSEISEN 297
3.5.4 TEMPERGUSSEISEN 298
3.6 NICHTEISENMETALLE (NE-METALLE) 299
3.6.1 ALLGEMEINE EINSATZBEDINGUNGEN 299
3.6.2 KUPFER UND KUPFER-KNETLEGIERUNGEN 299
3.6.3 ROTGUSS UND ANDERE CU-GUSSLEGIERUNGEN 302
3.6.4 ALUMINIUM UND ALUMINIUM-KNETLEGIERUNGEN 302
3.6.5 BLEI UND BLEILEGIERUNGEN 304
3.6.6 TITAN UND TITAN-KNETLEGIERUNGEN 304
3.6.7 NICKEL UND NICKEL-KNETLEGIERUNGEN 305
3.6.8 SCHWEISS- UND LOETZUSAETZE FUER NE-METALLE 306
INHALTSVERZEICHNIS
3.7 KUNSTSTOFFE 307
3.7.1 EINTEILUNG UND EIGENSCHAFTEN 307
3.7.2 THERMOPLASTISCHE KUNSTSTOFFE 308
3.7.3 DUROPLASTISCHE KUNSTSTOFFE (DUROMERE) 310
3.7.4 ELASTOMERE 311
3.8 SONSTIGE NICHTMETALLISCHE WERKSTOFFE 311
3.8.1 FASERZEMENT (FZ) 311
3.8.2 BETON 314
3.8.3 POLYMERBETON (PRC) 315
3.8.4 KERAMIK 315
3.8.5 GLAS 316
3.9 AUSKLEIDUNGS-UND INNENBESCHICHTUNGSWERKSTOFFE 317
3.9.1 ZWECK, EINTEILUNG 317
3.9.2 AUSKLEIDUNGSWERKSTOFFE 317
3.9.3 WERKSTOFFE VON INNENBESCHICHTUNGEN 319
4. ROHR, ROHRSYSTEME, ROHRFORMSTUECKE
4.1 ROHR 326
4.1.1 AEQUIVALENTE ABMESSUNGEN 326
4.1.2 ROHR AUS STAHL 328
4.1.3 ROHR AUS NICHTEISENMETALLEN 338
4.1.4 ROHR AUS THERMOPLASTISCHEN KUNSTSTOFFEN 340
4.1.5 ROHR AUS DUROPLASTISCHEN KUNSTSTOFFEN (DUROMERE) 351
4.1.6 SONSTIGE ROHRE 357
4.2 ROHRSYSTEME 358
4.2.1 ROHRSYSTEME, ROHRKLASSEN 358
4.2.2 ROHRSYSTEME AUS STAHL MIT EINSCHWEISSFORMSTUECKEN 360
4.2.3 GEWINDEROHRSYSTEME 365
4.2.4 ROHRSYSTEME AUS NICHTROSTENDEM STAHL FUER DIE STERILTECHNIK 368
4.2.5 ROHRSYSTEME AUS STAHL FUER TRINK- UND ABWASSERLEITUNGEN 375
4.2.6 PRESSFITTINGSYSTEME 376
4.2.7 MANTELROHRSYSTEME 382
4.2.8 ROHRSYSTEME AUS DUKTILEM GUSSEISEN 385
4.2.9 SYSTEME MIT AUSGEKLEIDETEN BAUTEILEN 387
4.2.10 ROHRSYSTEME AUS THERMOPLASTISCHEN KUNSTSTOFFEN 390
4.2.11 ROHRSYSTEME AUS DUROPLASTISCHEN KUNSTSTOFFEN 393
HM
EUSFL INHALTSVERZEICHNIS
4.2.12 ROHRSYSTEME AUS GUMMI 394
4.2.13 ROHRSYSTEME AUS FASERZEMENT (FZ) 396
4.2.14 ROHRSYSTEME AUS BETON 397
4.2.15 SONSTIGE ROHRSYSTEME AUS NICHTMETALLISCHEN WERKSTOFFEN 400
4.2.16 ROHRSYSTEME FUER ENT- UND BEWAESSERUNGSANLAGEN 402
4.3 UMLENKUNGEN AUS STAHL 403
4.3.1 HERSTELLUNGSTOLERANZEN VON BOGEN 403
4.3.2 GLATTROHRBOGEN 405
4.3.3 FALTENROHRBOGEN 409
4.3.4 SCHALENBOGEN 410
4.3.5 SEGMENTKRUEMMER 410
4.4 ABZWEIGE AUS STAHL 413
4.4.1 ALLGEMEINE FORDERUNGEN 413
4.4.2 GRUNDROHR UND ABZWEIG UNVERSTAERKT 416
4.4.3 GRUNDROHR VERSTAERKT, ABZWEIG UNVERSTAERKT 416
4.4.4 GRUNDROHR UNVERSTAERKT, ABZWEIG VERSTAERKT 419
4.4.5 GRUNDROHR UND ABZWEIG VERSTAERKT 419
4.4.6 VERTEILER UND SAMMLER 421
4.4.7 VERZWEIGUNGEN AUS STAHL 421
4.5 REDUZIERUNGEN / ERWEITERUNGEN AUS STAHL 422
4.5.1 REDUZIERSTUECKE 422
4.5.2 ANGEARBEITETE REDUZIERUNGEN 423
4.6 BOEDEN AUS STAHL 425
4.6.1 UEBERSICHT 425
4.6.2 GEWOELBTE BOEDEN 425
4.6.3 EBENE BOEDEN 427
4.7 STUTZEN UND ANSCHWEISSUNGEN AUS STAHL 428
4.7.1 STUTZEN ZUR BETRIEBSFUEHRUNG UND WARTUNG 428
4.7.2 ANSCHWEISSUNGEN 434
4.8 SONSTIGE FORMSTUECKE 435
5. ROHRVERBINDUNGEN
5.1 EINTEILUNG, VERWENDUNGSZWECK 438
INHALTSVERZEICHNIS
5.2 FLANSCHE UND FLANSCHVERBINDUNGEN 438
5.2.1 ALLGEMEINES 438
5.2.2 FLANSCHE 439
5.2.3 SCHRAUBEN, MUTTERN, DEHNHUELSEN 446
5.2.4 DICHTUNGEN 449
5.2.5 ZUBEHOER FUER FLANSCHVERBINDUNGEN 459
5.3 ROHRVERSCHRAUBUNGEN 461
5.3.1 VERWENDUNGSZWECK, BESTANDTEILE 461
5.3.2 METALLISCHE ROHRVERSCHRAUBUNGEN 461
5.3.3 ROHRVERSCHRAUBUNGEN FUER KUNSTSTOFFLEITUNGEN 464
5.4 KUPPLUNGEN 466
5.4.1 KUPPLUNGEN FUER GLATTE ROHRENDEN 466
5.4.2 KUPPLUNGEN FUER GEFORMTE ROHRENDEN 469
5.5 SPEZIELLE LOESBARE ROHRVERBINDUNGEN 471
5.5.1 KLAMMERVERBINDUNGEN 471
5.5.2 LOESBARE ROHRVERBINDUNG SYSTEM SCHLEMENAT 471
5.6 SCHNELLVERBINDUNGEN 472
5.7 GEWINDEVERBINDUNGEN (SCHRAUBVERBINDUNGEN) 475
5.7.1 GEWINDEVERBINDUNGEN FUER METALLISCHE ROHRLEITUNGEN 475
5.7.2 GEWINDEVERBINDUNGEN FUER KUNSTSTOFFLEITUNGEN 476
5.8 PRESSVERBINDUNGEN 476
5.8.1 NIEDER-UND MITTELDRUCK-PRESSVERBINDUNGEN 476
5.8.2 HOCHDRUCK-PRESSVERBINDUNGEN 476
5.9 MUFFEN-VERBINDUNGEN 479
5.9.1 EINTEILUNG 479
5.9.2 SCHWEISSMUFFEN-VERBINDUNGEN 479
5.9.3 STECKMUFFEN-VERBINDUNGEN 480
5.9.4 SCHRAUBMUFFEN-VERBINDUNGEN 481
5.9.5 STOPFBUCHSENMUFFEN-VERBINDUNGEN 483
5.9.6 MUFFENVERBINDUNGEN FUER KERAMIKROHRE UND -FORMSTUECKE 483
5.10 ROHRVERBINDUNGEN FUER KUNSTSTOFFLEITUNGEN 483
X INHALTSVERZEICHNIS
6. SCHLAUCHLEITUNGEN UND KOMPENSATOREN
6.1 GEMEINSAMKEITEN FLEXIBLER ROHRLEITUNGSTEILE 486
6.1.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 486
6.1.2 EINSATZBEDINGUNGEN 486
6.1.3 ANWENDUNGSKRITERIEN 487
6.1.4 NORMEN UND REGELWERKE 487
6.2 SCHLAUCHLEITUNGEN, ALLGEMEIN 488
6.2.1 DEFINITIONEN 488
6.2.2 ANWENDUNGS- UND AUSWAHLKRITERIEN 489
6.2.3 SICHERHEITSHINWEISE 489
6.3 SCHLAUCHLEITUNGEN AUS ELASTOMER 494
6.3.1 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN 494
6.3.2 AUFBAU UND FERTIGUNG 494
6.3.3 BESTAENDIGKEIT DER ELASTOMERE 499
6.3.4 AUSLEGUNGS- UND EINBAUKRITERIEN 500
6.4 SCHLAUCHLEITUNGEN AUS THERMOPLASTISCHEN KUNSTSTOFFEN 502
6.4.1 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN 502
6.4.2 AUFBAU UND FERTIGUNG 502
6.4.3 BESTAENDIGKEIT DER KUNSTSTOFFE 507
6.4.4 AUSLEGUNGS- UND EINBAUKRITERIEN 507
6.5 SCHLAUCHLEITUNGEN AUS METALL 509
6.5.1 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN 509
6.5.2 WICKELSCHLAUCHLEITUNGEN 509
6.5.3 WELLSCHLAUCHLEITUNGEN 513
6.6 KOMPENSATOREN, GRUNDLAGEN 522
6.6.1 ANWENDUNGSKRITERIEN 522
6.6.2 AUSWAHLKRITERIEN 522
6.6.3 SICHERHEITSHINWEISE 522
6.7 DIE KOMPENSATION VON ROHRLEITUNGSSYSTEMEN 525
6.7.1 ARTEN DER KOMPENSATION 525
6.7.2 KOMPENSATION DURCH ELASTIZITAET DES ROHRLEITUNGSSYSTEMS 525
6.7.3 VERWENDUNG VON KOMPENSATOREN 526
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
6.8 SCHIEBE- UND DREH-KOMPENSATOREN 530
6.8.1 GLEITROHR-KOMPENSATOREN 530
6.8.2 DREH-KOMPENSATOREN (ROHRGELENKE) 533
6.9 KOMPENSATOREN AUS WEICHSTOFFEN UND ELASTOMEREN 536
6.9.1 WEICHSTOFF-KOMPENSATOREN 536
6.9.2 GUMMI-KOMPENSATOREN 539
6.9.3 PTFE-KOMPENSATOREN 541
6.10 METALL-KOMPENSATOREN 544
6.10.1 EINSATZGRENZEN UND -BEDINGUNGEN 544
6.10.2 METALLBALG 545
6.10.3 ANSCHLUESSE 549
6.10.4 BAUFORMEN UND ABMESSUNGEN 550
6.10.5 ZUSAETZLICHE ANBAUTEILE 552
6.10.6 SONDERAUSFUEHRUNGEN VON METALL-KOMPENSATOREN 553
7. ARMATUREN UND ANDERE AUSRUESTUNGSTEILE
7.1 INDUSTRIELLE ARMATUREN 560
7.1.1 EINTEILUNG, ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 560
7.1.2 ABSPERRSCHIEBER 568
7.1.3 VENTILE ZUM ABSPERREN UND STELLEN 577
7.1.4 HAEHNE (DREHSCHIEBER) 581
7.1.5 KLAPPEN 583
7.1.6 RUECKSCHLAGARMATUREN (RUECKFLUSSVERHINDERER) 587
7.1.7 SICHERHEITSVENTILE UND SICHERHEITSABSPERRVENTILE 592
7.1.8 MAGNETVENTILE UND WEITERE SONDERBAUARTEN VON VENTILEN 599
7.1.9 KONDENSATABIEITER 601
7.2 ARMATUREN FUER SPEZIELLE EINSATZGEBIETE 606
7.2.1 ARMATUREN FUER KERNTECHNISCHE ANLAGEN 606
7.2.2 ARMATUREN FUER BRENNGASE 607
7.2.3 ARMATUREN FUER WASSER 608
7.2.4 ANBOHRARMATUREN 611
7.2.5 ARMATUREN FUER SONSTIGE EINSATZGEBIETE 613
7.3 STELLANTRIEBE UND FERNANTRIEBSTEILE 614
7.3.1 BEGRIFFE, EINTEILUNG 614
7.3.2 ARMATURENANTRIEBE 614
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
7.3.3 GESTAENGEROHR-FERNBEDIENUNGEN 615
7.3.4 EINBAUGARNITUREN 618
7.4 SCHMUTZFAENGER, SIEBE, FILTER 620
7.4.1 UEBERSICHT, ALLGEMEINES 620
7.4.2 SCHMUTZFAENGER 621
7.4.3 SIEBE 621
7.4.4 FILTER 625
7.5 MESSEINRICHTUNGEN 627
7.5.1 AUFGABEN 627
7.5.2 DRUCKMESSUNG 627
7.5.3 TEMPERATURMESSUNG 632
7.5.4 DURCHFLUSSMESSUNG IN ROHRLEITUNGEN 636
7.5.5 WAERMEMENGENMESSUNG 644
7.6 REGELEINRICHTUNGEN 644
7.6.1 AUFGABE, EINTEILUNG 644
7.6.2 DRUCK- UND MENGENREGELUNG 645
7.6.3 TEMPERATURREGELUNG 649
7.6.4 KOMBINIERTE DRUCK- UND TEMPERATURREGELUNG 651
7.7 STATISCHE MISCHER 653
7.7.1 AUFGABEN 653
7.7.2 MISCHERFORMEN 653
7.7.3 PLANUNGSHINWEISE 656
7.8 ABLEITUNGEN 657
7.8.1 UEBERBLICK 657
7.8.2 ENTWAESSERUNGEN 657
7.8.3 ENTLEERUNGEN 665
7.8.4 ENT- UND BELUEFTUNGEN 666
7.8.5 SONSTIGE ABLEITUNGEN 668
8. ROHRHALTERUNGEN, ZUBEHOER
8.1 ALLGEMEINE AUFGABEN, ARTEN VON ROHRHALTERUNGEN 672
8.1.1 AUFGABE UND BEDEUTUNG DER ROHRHALTERUNGEN 672
8.1.2 NORMEN UND REGELWERKE 672
8.1.3 BEGRIFFE, EINTEILUNG 673
INHALTSVERZEICHNIS XIX
8.1.4 ARTEN VON ROHRHALTERUNGEN 675
8.1.5 SCHADENSRISIKEN BEI NICHT SACHGERECHTEN ROHRHALTERUNGEN 681
8.2 STANDARDHALTERUNGEN FUER STATISCHE BELASTUNGEN 682
8.2.1 VERBINDUNG BAUWERK / ROHRHALTERUNG 682
8.2.2 ROHRSCHELLEN UND ROHRLAGER 683
8.2.3 FEDERHAENGER UND -STUETZEN 690
8.2.4 KONSTANTHAENGER UND -STUETZEN 694
8.2.5 FEDERRELAXATION 700
8.2.6 ROLLENLAGER 701
8.2.7 HALTERUNGEN FUER DIE KRYOGENTECHNIK 702
8.3 STANDARDHALTERUNGEN FUER DYNAMISCHE BELASTUNGEN 704
8.3.1 STOSSBREMSEN 704
8.3.2 GELENKSTREBEN 707
8.3.3 SCHWINGUNGSDAEMPFER 70/
8.3.4 WECHSELLASTSCHELLEN 708
8.3.5 ANSCHWEISSBOECKE 709
8.4 PRUEFUNG UND INBETRIEBNAHME VON ROHRHALTERUNGEN 710
8.4.1 EIGNUNGSPRUEFUNG, TYPPRUEFUNG, BAUMUSTERPRUEFUNG 710
8.4.2 INBETRIEBNAHME VON ROHRHALTERUNGEN 712
8.5 SPEZIELLE ROHRHALTERUNGEN 714
8.5.1 ROLLENLAGER 714
8.5.2 GUMMISCHICHTENLAGER 714
8.5.3 PENDELSTUETZEN 715
8.5.4 ROHRAUSSCHLAGSICHERUNGEN 716
8.5.5 HALTERUNGEN FUER NICHTMETALLISCHE ROHRLEITUNGEN 716
8.6 ELEKTRISCHE TRENNSTELLEN 718
8.6.1 AUFGABEN UND ANWENDUNG ELEKTRISCHER TRENNSTELLEN 718
8.6.2 ISOLIERSTUECKE (ISOLIERKUPPLUNGEN) 719
8.6.3 ISOLIERFLANSCHENPAARE, ISOLIERFLANSCHVERBINDUNGEN 720
8.6.4 ISOLIERVERFLANSCHUNGEN 722
8.6.5 FLANSCHISOLIERUNGEN 723
8.6.6 ABSPERRARMATUREN MIT INTEGRIERTER ELEKTRISCHER TRENNSTELLE 725
8.7 ROHRDURCHFUEHRUNGEN IM BAUKOERPER 726
8.7.1 ALLGEMEINES 726
8.7.2 ANFORDERUNGEN AN WANDOEFFNUNGEN 726
XX
INHALTSVERZEICHNIS
8.7.3 ANFORDERUNGEN AN DICHTUNGSSYSTEME 733
8.7.4 ARTEN VON ROHRDURCHFUEHRUNGEN 736
8.7.5 DACHDURCHFUEHRUNGEN 747
8.7.6 BODENDURCHFUEHRUNGEN, ABLAEUFE 748
8.7.7 ROHRDURCHFUEHRUNGEN IN KERNTECHNISCHEN ANLAGEN 749
9. SCHWEISS- UND KLEBTECHNIK
9.1 ZULASSUNGEN, VERFAHRENSPRUEFUNGEN 752
9.2 SCHWEISSVERFAHREN FUER METALLE 753
9.2.1 UEBERSICHT DER SCHWEISSVERFAHREN 753
9.2.2 GASSCHMELZSCHWEISSEN 753
9.2.3 LICHTBOGENHANDSCHWEISSEN 754
9.2.4 WOLFRAM-INERTGASSCHWEISSEN (WIG) 756
9.2.5 METALL-SCHUTZGASSCHWEISSEN (MSG) 758
9.2.6 UNTERPULVERSCHWEISSEN 760
9.2.7 SONDERSCHWEISSVERFAHREN 761
9.2.8 TRENNVERFAHREN 762
9.3 SCHWEISSEN VON ROHRLEITUNGEN AUS STAHL 763
9.3.1 ALLGEMEINE SCHWEISSBARKEIT 763
9.3.2 SCHWEISSEN UNLEGIERTER STAEHLE 764
9.3.3 SCHWEISSEN LEGIERTER WARMFESTER STAEHLE UND VON FEINKORNBAUSTAEHLEN
765
9.3.4 SCHWEISSEN HOCHLEGIERTER STAEHLE 766
9.3.5 BEWERTUNGSGRUPPEN VON SCHWEISSVERBINDUNGEN 770
9.3.6 SCHWEISSNAHTVORBEREITUNG 771
9.3.7 SCHWEISSZUSAETZE 771
9.3.8 SCHWEISSTECHNISCHES PERSONAL 774
9.3.9 SCHWEISSNAHTREPARATUR 776
9.4 SCHWEISSEN VON GUSSEISEN 779
9.4.1 ALLGEMEINES 779
9.4.2 SCHWEISSVERFAHREN 780
9.4.3 ARBEITSVERFAHREN 781
9.4.4 SCHWEISSNAHTVORBEREITUNG 781
9.4.5 VORWAERMEN UND WAERMENACHBEHANDLUNG 782
9.5 SCHWEISSEN UND LOETEN VON ROHRLEITUNGEN AUS NE-METALLEN 782
INHALTSVERZEICHNIS XXI
9.6 SCHWEISSEN UND KLEBEN VON ROHREN UND BAUTEILEN AUS KUNSTSTOFFEN 783
9 6 1 ALLGEMEINES 783
9.6.2 ROHRVERBINDUNGEN BEI POLYVINYLCHLORID (PVC) 786
9.6.3 ROHRVERBINDUNGEN BEI POLYETHYLEN (PE) UND POLYPROPYLEN (PP) 787
9.6.4 ROHRVERBINDUNGEN BEI GLASFASERVERSTAERKTEN KUNSTSTOFFEN (GFK) 788
9.7 PRUEFUNG DAUERHAFTER ROHRVERBINDUNGEN 789
9.7.1 ALLGEMEINE PRUEFANFORDERUNGEN 789
9.7.2 ZERSTOERENDE PRUEFUNGEN 789
9.7.3 ZERSTOERUNGSFREIE PRUEFUNGEN 790
9.8 ARBEITS- UND BRANDSCHUTZ 795
10. WAERMEBEHANDLUNG
10.1 ALLGEMEINES 798
10.2 WAERMEBEHANDLUNGSARTEN 799
10.2.1 VORWAERMEN 799
10.2.2 SPANNUNGSARMGLUEHEN 800
10.2.3 ANLASSEN 800
10.2.4 NORMALGLUEHEN 801
10.2.5 VERGUETEN 802
10.3 WAERMEBEHANDLUNGSVERFAHREN 802
10.3.1 UEBERSICHT 802
10.3.2 OFENGLUEHUNG 802
10.3.3 RINGSCHWENKBRENNER 803
10.3.4 WIDERSTANDSGLUEHUNG 804
10.3.5 INDUKTIONSGLUEHUNG 805
10.4 TEMPERATURMESSUNG UND -REGELUNG 806
10.5 WAERMEBEHANDLUNG VOR UND NACH DEM SCHWEISSEN 806
10.5.1 UEBERSICHT 806
10.5.2 VERZICHT AUF WAERMEBEHANDLUNG NACH DEM SCHWEISSEN 811
10.6 WAERMEBEHANDLUNGSVORSCHRIFTEN 812
XX INHALTSVERZEICHNIS
11. WAERME- UND KAELTEDAEMMUNG
11.1 UEBERSICHT, NORMEN UND REGELN 816
11.2 ROHRLEITUNGSPLANUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG FACHGERECHTER DAEMMUNG
818
11.3 WAERMEDAEMMSYSTEME FUER ROHRLEITUNGEN 823
11.3.1 DAEMMSTOFFE 823
11.3.2 STUETZ- UND TRAGKONSTRUKTIONEN 826
11.3.3 UMMANTELUNG 826
11.4 KAELTEDAEMMSYSTEME FUER ROHRLEITUNGEN 830
11.4.1 AUFLAGER FUER KAELTEROHRLEITUNGEN 830
11.4.2 DAEMMSTOFFE FUER KAELTEROHRLEITUNGEN 831
11.4.3 STUETZ- UND TRAGKONSTRUKTIONEN FUER KAELTEDAEMMUNGEN 831
11.4.4 DAMPFBREMSEN UND UMMANTELUNGEN FUER KAELTEDAEMMUNGEN 832
11.5 SPEZIELLE DAEMMSYSTEME 832
11.5.1 ABNEHMBARE WAERMEDAEMMUNG 832
11.5.2 OELDICHTE WAERMEDAEMMUNG 834
11.5.3 DAEMMUNG VON ROHRLEITUNGEN MIT BEGLEITHEIZUNGEN 834
11.5.4 DAEMMUNG VON KERNKRAFTWERKSROHRLEITUNGEN 834
11.5.5 DAEMMUNG MITTELS MANTELROHR-SYSTEMEN 835
11.6 DEMONTAGE UND ENTSORGUNG FASERIGER DAEMMSTOFFE 835
12. KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ
12.1 ALLGEMEINES 838
12.1.1 KORROSION UND KORROSIONSBEDINGUNGEN 838
12.1.2 BEDEUTUNG DES KORROSIONSSCHUTZES 838
12.2 KORROSIONSSCHUTZGERECHTE PLANUNG VON ROHRLEITUNGEN 840
12.2.1 EINFLUESSE DES WERKSTOFFS 840
12.2.2 EINFLUESSE DER VERLEGUNG 840
12.2.3 KORROSIONSMESSUNGEN 843
12.3 KORROSIONSSCHUTZ DURCH UMHUELLUNGEN, BESCHICHTUNGEN UND
AUSKLEIDUNGEN 845
12.3.1 AUFGABEN UND ANFORDERUNGEN 845
12.3.2 KORROSIONSSCHUTZBESCHICHTUNGEN UND -UMHUELLUNGEN 848
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
12.4 KORROSIONSSCHUTZ VON GUSSROHRLEITUNGEN 853
12.4.1 UEBERBLICK 853
12.4.2 UMHUELLUNGEN 855
12.4.3 AUSKLEIDUNGEN 856
12.4.4 VERBINDUNGSBEREICHE 857
12.4.5 BAUSTELLENSEITIGE MASSNAHMEN 857
12.4.6 KORROSIONSSCHUTZ UND HYGIENISCHE ASPEKTE 857
12.4.7 ZERTIFIZIERUNG 858
12.4.8 TRINKWASSERVERORDNUNG 859
12.4.9 STREUSTROMBEEINFLUSSUNG VON GUSSROHRLEITUNGEN 859
12.5 MESS- UND PRUEFVERFAHREN FUER UMHUELLUNGEN UND BESCHICHTUNGEN 863
12.6 KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ 865
12.6.1 WIRKUNGSWEISE, BEDINGUNGEN 865
12.6.2 KATHODISCHE KORROSIONSSCHUTZSYSTEME 866
12.6.3 PLANUNG UND ERRICHTUNG DES KATHODISCHEN KORROSIONSSCHUTZES 869
12.6.4 STREUSTROMSCHUTZ UND WECHSELSTROMKORROSION 872
12.6.5 BETRIEB KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZANLAGEN 876
12.7 ELEKTROCHEMISCHER INNENKORROSIONSSCHUTZ 877
12.7.1 KATHODISCHER INNENSCHUTZ 877
12.7.2 ANODISCHER KORROSIONSSCHUTZ 877
12.7.3 ANWENDUNG VON INHIBITOREN 877
12.8 KORROSIONSDIAGNOSTIK FUER ERDVERLEGTE ROHRLEITUNGEN 878
12.8.1 AUFGABENSTELLUNG 878
12.8.2 BESTANDTEILE DER KORROSIONSDIAGNOSTIK (DIAGNOSEKONZEPT) 879
12.8.3 BEWERTUNG DER EINZELNEN KOMPONENTEN 883
13. ROHRLEITUNGSMONTAGE
13.1 MONTAGEORGANISATION 886
13.1.1 MONTAGEPLANUNG 886
13.1.2 MONTAGEABLAUFPLANUNG, MONTAGEAUFWAND 886
13.1.3 ABRECHNUNG 890
13.1.4 QUALITAETSSICHERUNG UND ARBEITSSICHERHEIT 892
13.2 BAUSTELLENEINRICHTUNG 894
13.2.1 UEBERSICHT 894
INHALTSVERZEICHNIS
13.2.2 MAGAZIN (LAGER) UND WARENEINGANG 895
13.3 ALLGEMEINE MONTAGEGRUNDSAETZE 898
13.3.1 WERKSTATTFERTIGUNG 898
13.3.2 VORFERTIGUNG 899
13.3.3 MONTAGE DER ROHRHALTERUNGEN 902
13.3.4 ROHRLEITUNGSVERMESSUNG 905
13.4 AUSGEWAEHLTE MONTAGETECHNOLOGIEN 907
13.4.1 FLANSCHVERBINDUNGEN 907
13.4.2 MUFFENVERBINDUNGEN 911
13.4.3 GEWINDEVERBINDUNGEN 912
13.4.4 SCHLAUCHANSCHLUESSE 914
13.4.5 ARMATURENMONTAGE 915
13.4.6 MONTAGE VON BEGLEITHEIZUNGEN 915
13.4.7 MONTAGE VON KOMPENSATOREN 916
13.4.8 AUFBRINGEN VON VORSPANNUNG 917
13.4.9 MONTAGE VON GLAS- UND KERAMIKLEITUNGEN 918
13.5 MONTAGE VON KRAFTWERKS- UND INDUSTRIEROHRLEITUNGEN 920
13.5.1 HD-ROHRLEITUNGEN 920
13.5.2 MD- UND ND-ROHRLEITUNGEN 923
13.5.3 KLEINLEITUNGEN 924
13.5.4 ROHRLEITUNGEN IN KERNTECHNISCHEN ANLAGEN 930
13.5.5 MONTAGEABLAUF BEI ROHRLEITUNGEN IN INDUSTRIEANLAGEN 932
13.5.6 MONTAGE IN BESTEHENDEN INDUSTRIEANLAGEN (ERWEITERUNGEN) 935
13.5.7 MONTAGE IN EXPLOSIONSGEFAEHRDETEN BEREICHEN 935
13.5.8 MONTAGE VON AUSSENTRASSEN 938
13.5.9 MONTAGE IN WASSERKRAFTWERKEN 939
13.6 MONTAGE VON FERNLEITUNGEN UND ROHRNETZEN 942
13.6.1 ANFORDERUNGEN AN DAS ROHRLEITUNGSBAUUNTERNEHMEN 942
13.6.2 ALLGEMEINE VERLEGEVORSCHRIFTEN 942
13.6.3 FERNLEITUNGEN UND ROHRNETZE AUS STAHL 944
13.6.4 FERNLEITUNGEN UND ROHRNETZE AUS GUSSEISEN 950
13.6.5 FERNLEITUNGEN UND ROHRNETZE AUS KMR UND SMR 951
13.6.6 FERNLEITUNGEN UND ROHRNETZE AUS THERMOPLASTISCHEN KUNSTSTOFFEN
953
13.6.7 FERNLEITUNGEN AUS GLASFASERVERSTAERKTEM KUNSTSTOFF 955
13.6.8 FERNLEITUNGEN AUS BETON 956
13.6.9 SPEZIELLE VERLEGEVORSCHRIFTEN FUER GASLEITUNGEN 956
13.6.10 SPEZIELLE VERLEGEVORSCHRIFTEN FUER HEIZUNGSLEITUNGEN 957
INHALTSVERZEICHNIS XXV
13.6.11 SPEZIELLE VERLEGEVORSCHRIFTEN FUER WASSERLEITUNGEN 958
13.6.12 DURCHOERTERUNGEN UND DUEKER 958
13.7 FREIGABE ZUM PROBEBETRIEB 961
13.7.1 VORBEREITUNG DER FREIGABE 961
13.7.2 DRUCKPRUEFUNG 961
13.7.3 REINIGUNG 964
13.7.4 KENNZEICHNUNG UND DOKUMENTATION 968
13.7.5 MITWIRKUNG AM PROBEBETRIEB 969
14. BETRIEB UND INSTANDHALTUNG
14.1 BETRIEB 972
14.1.1 INBETRIEBNAHMEVORAUSSETZUNGEN 972
14.1.2 MASSNAHMEN ZUR AUSSER- UND INBETRIEBNAHME 973
14.1.3 MASSNAHMEN BEI DAUERBETRIEB 975
14.1.4 UNPLANMAESSIGE EREIGNISSE 976
14.2 INSTANDHALTUNG 976
14.2.1 GRUNDMASSNAHMEN UND STRATEGIEN 976
14.2.2 VORAUSSETZUNGEN ZUR INSTANDHALTUNG 980
14.2.3 INSPEKTION UND WARTUNG AUSGEWAEHLTER ROHRLEITUNGSBAUTEILE 981
14.2.4 INSPEKTION UND WARTUNG AUSGEWAEHLTER ROHRLEITUNGEN 984
14.2.5 INSTANDSETZUNGEN 989
14.2.6 INSTANDSETZUNGSVERFAHREN 994
14.2.7 INSTANDHALTUNG VON FERNLEITUNGEN UND ROHRNETZEN 997
14.3 LEBENSDAUERUEBERWACHUNG ZEITSTANDBEANSPRUCHTER ROHRLEITUNGEN 999
14.3.1 GRUNDLAGEN DER LEBENSDAUERUEBERWACHUNG 999
14.3.2 VORAUSSETZUNGEN ZUR LEBENSDAUERUEBERWACHUNG 1000
14.3.3 UMFANG DER LEBENSDAUERUEBERWACHUNG 1000
14.3.4 LEBENSDAUER- UND ERSCHOEPFUNGSGRADBERECHNUNG 1001
14.3.5 AUFWEITUNGSMESSUNGEN 1004
14.3.6 OVALITAETSMESSUNGEN 1006
14.3.7 OBERFLAECHENGEFUEGE 1006
14.3.8 ZERSTOERUNGSFREIE PRUEFUNGEN AN RISSGEFAEHRDETEN BAUTEILEN 1007
14.3.9 ZERSTOERENDE WERKSTOFFUNTERSUCHUNGEN 1008
14.3.10 LEBENSDAUERANALYSE 1010
INHALTSVERZEICHNIS
14.4 SCHAEDEN AN ROHRLEITUNGSBAUTEILEN UND DEREN URSACHEN 1012
14.4.1 BEDEUTUNG 1012
14.4.2 KONSTRUKTIONS- UND HERSTELLUNGSBEDINGTE SCHAEDEN 1012
14.4.3 BEANSPRUCHUNGSBEDINGTE SCHAEDEN INFOLGE ERMUEDUNG 1016
14.4.4 BEANSPRUCHUNGSBEDINGTE SCHAEDEN DURCH KORROSION UND ABRASION 1023
14.4.5 SCHAEDEN DURCH EINWIRKEN VON FREMDKOERPERN 1031
15. VERZEICHNIS DER NORMEN UND REGELN
15.0 VORBEMERKUNGEN 1036
15.1 DEUTSCHE NORMEN 1036
15.1.1 DIN-NORMEN 1036
15.1.2 DIN EN-NORMEN 1049
15.1.3 DIN EN ISO-NORMEN 1065
15.1.4 DIN ISO-NORMEN 1072
15.1.5 DIN VDE-NORMEN 1073
15.1.6 SONSTIGE UNTERLAGEN DES DIN 1073
15.2 DEUTSCHE REGELN 1073
15.2.1 AD 2000-MERKBLAETTER 1073
15.2.2 AGFW-INFORMATIONEN, -RICHTLINIEN UND -ARBEITSBLAETTER 1075
15.2.3 AGI-ARBEITSBLAETTER 1075
15.2.4 ARBEITSBLAETTER FEUERVERZINKEN 1076
15.2.5 VORSCHRIFTEN-UND REGELWERK DER DGUV 1076
15.2.6 DVGW-REGELWERK 1077
15.2.7 DVS-MERKBLAETTER UND -RICHTLINIEN 1080
15.2.8 DWA-REGELWERK (DWA-, ATV-, ATV-DVWK-ARBEITS-, MERK-,
HINWEISBLAETTER) 1081
15.2.9 FDBR-NORMEN, -MERKBLAETTER, -RICHTLINIEN UND -HANDBUECHER 1081
15.2.10 SICHERHEITSTECHNISCHE REGELN DES KERNTECHNISCHEN AUSSCHUSSES
(KTA) 1082
15.2.11 RAL-DRUCKSCHRIFTEN (RAL-GZ) 1083
15.2.12 STAHL-EISEN-WERKSTOFFBLAETTER (SEW) 1083
15.2.13 TECHNISCHE REGELN (1R) 1084
15.2.14 VDI-RICHTLINIEN (VDI, VDE/VDI, VDIA/DE) 1084
15.2.15 VDS-RICHTLINIEN 1085
15.2.16 VDTUEV-MERK- UND WERKSTOFFBLAETTER 1085
15.2.17 VGB-RICHTLINIEN 1086
15.3 INTERNATIONALE UND AUSLAENDISCHE NORMEN UND REGELN 1087
15.3.1 ISO-NORMEN 1087
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
15.3.2 FRANZOESISCHE NORMEN UND REGELN 1088
15.3.3 USA-NORMEN UND-REGELN 1088
15.4 INAKTUELLE NORMEN UND REGELN 1088
15.4.1 INAKTUELLE NORMEN 1088
15.4.2 INAKTUELLE REGELN 1089
16. LITERATURVERZEICHNIS
1092
17. STICHWORTVERZEICHNIS
1111
INSERENTENVERZEICHNIS
1127
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1084841207 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043310729 |
classification_rvk | ZL 4500 |
ctrlnum | (OCoLC)936071329 (DE-599)BVBBV043310729 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen |
edition | 4. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01272nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV043310729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160125s2016 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783802727948</subfield><subfield code="9">978-3-8027-2794-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)936071329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043310729</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)159833:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Rohrleitungsbau</subfield><subfield code="n">Band 1</subfield><subfield code="p">Planung, Herstellung, Errichtung</subfield><subfield code="c">Günter Wossog (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">Vulkan-Verl.</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 1132 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wossog, Günter</subfield><subfield code="d">1932-2016</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1084841207</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV011744706</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8027-3025-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028731391&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028731391</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043310729 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-04T04:01:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783802727948 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028731391 |
oclc_num | 936071329 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-523 DE-634 DE-862 DE-BY-FWS DE-B768 |
owner_facet | DE-1050 DE-523 DE-634 DE-862 DE-BY-FWS DE-B768 |
physical | XXVII, 1132 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Vulkan-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Handbuch Rohrleitungsbau |
title | Handbuch Rohrleitungsbau |
title_auth | Handbuch Rohrleitungsbau |
title_exact_search | Handbuch Rohrleitungsbau |
title_full | Handbuch Rohrleitungsbau Band 1 Planung, Herstellung, Errichtung Günter Wossog (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch Rohrleitungsbau Band 1 Planung, Herstellung, Errichtung Günter Wossog (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch Rohrleitungsbau Band 1 Planung, Herstellung, Errichtung Günter Wossog (Hrsg.) |
title_short | Handbuch Rohrleitungsbau |
title_sort | handbuch rohrleitungsbau planung herstellung errichtung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028731391&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011744706 |
work_keys_str_mv | AT wossoggunter handbuchrohrleitungsbauband1 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZL 4500 W935 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |