Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln: die historischen Anfänge und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart Teil 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R unipress
[2016]
|
Schriftenreihe: | Arbeiten zur Religionspädagogik
Band 61 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 638 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043302216 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160705 | ||
007 | t | ||
008 | 160121s2016 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)952056415 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043302216 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-Swf2 |a DE-19 |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Keuchen, Marion |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)128985712 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln |b die historischen Anfänge und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart |n Teil 1 |c Marion Keuchen |
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R unipress |c [2016] | |
300 | |a 638 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeiten zur Religionspädagogik |v Band 61 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV043302203 |g 1 |
830 | 0 | |a Arbeiten zur Religionspädagogik |v Band 61 |w (DE-604)BV000004739 |9 61,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028723062&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028723062 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175836682649600 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort..................................................................17
I Einleitung.............................................................21
1 Arbeitsvorhaben und Fragestellungen.................................23
1.1 Gegenwärtiger Forschungsstand..................................23
1.2 Fehlende Begriftlichkeiten zur Beschreibung und Einordnung von
Kinderbibelbitdem...............................................25
1.3 Herausschälung der zu untersuchenden Bild-Konzeptionen..........28
2 Methodisches Vorgehen...............................................33
2.1 Deskriptiv-induktives Verfahren.................................33
2.2 Verfahrensweisen von Emic und Etic.............................35
2.3 Kriterien für die Einteilung der Werke in Jahrhunderte.........37
2.4 Auswahlkriterien der Bibeln....................................38
2.5 Auswahlkriterien der Illustrationen in den Bibeln..............42
2.6 Die interdisziplinäre Verortung der Arbeit.....................43
3 Die herausgeschälten Bild-Konzeptionen..............................46
3.1 Bildkonzeption: Rahmen..........................................46
3.2 Bildkonzeptionen: Einzelmotive und Vignetten...................47
3.3 Bildkonzeptionen: Collagen und Montagen........................50
3.4 Bildkonzeption: Pluriszenität..................................52
3.5 Bildkonzeptionen: Schrift und Zahl im Bild.....................54
3.6 Bildkonzeption: Hinzufügung von nicht-biblischen Details, Personen,
Tieren..........................................................55
4 Klärungen...........................................................57
4.1 Zu den Begriffen Bild und Illustration..........................57
4.2 Zu den Begriffen Auswahl-, Schul-, Kinder- und Bilderbibel....60
4.3 Zur Geschichte der Kinder- und Bilderbibeln....................66
4.4 Zur Gattung Kinderbibel........................................75
4.5 Zu Kinderbibeln als verpflichtender Kinder- und Jugendliteratur mit
doppelten Adressaten/innen......................................76
6
Inhalt
5 Illustrationen in Kinderbibeln.........................................79
5.1 Zur Geschichte der technischen Reproduktionsverfahren..............79
5.2 Vorhandensein von Illustrationen in Kinderbibeln...................80
5.3 Verhältnis von Bild und Text.......................................81
5.4 Stellenwert von Illustrationen und illustrierenden in Kinderbibeln.82
5.5 Intentionen und Wirkungen von Illustrationen in Kinderbibeln.......85
II Analysen historischer Werke...............................................91
1 Bilderbibeln des 17. Jahrhunderts.......................................92
A Matthäus Merian: Icones Biblicae 1627...................................93
A 1 Das Werk und sein Hintergrund.......................................93
A 1/1 Lebenslauf von Matthäus Merian dem Älteren.....................93
A 1/2 Das Erscheinen der Icones Biblicae.............................97
A 1/3 Aufbau und Intention.........................................100
A 1/4 Die Illustrationen...........................................101
A 1/5 Nachdrucke und Wirkungen der Merian-Bibel ....................103
A2 Bild-Konzeptionen in Beispieiiilustrationen........................105
A2/I Piuriszenität.................................................105
A 2/1.1 Piuriszenität - synchron.................................105
A 2/1.2 Piuriszenität - diachron.................................107
A 2/1.3 Piuriszenität-diachron und Wiederholung von Figuren.,.. 108
A 2/1.4 Erzählort verbunden mit Erzählinhalt.......................109
A 2/1.5 Piuriszenität - diachron und synchron......................110
A 2/2 Hinzufugung nicht-biblischer Elemente..........................111
A 2/2.1 Hinzufügung von Tieren...................................111
A 2/2.2 Hinzufügung von modischer Architektur....................112
A 2/2.3 Hinzufügung von enkulturellen Details....................113
2 Das 17. Jahrhundert, sein Bildverständnis und seine
Bibelillustrationen...................................................116
3 Das 17. Jahrhundert und seine Kinderbibeln.............................120
4 Kriterien zur Auswahl der Werke im 17. Jahrhundert.....................121
B Sigmund Evenius: Christliche Gottselige Bilder Schule 1636..............122
B 1 Das Werk und sein Hintergrund.....................................122
B 1/1 Lebenslauf von Sigmund Evenius...............................122
B 1/2 Entstehung und Auflagen......................................125
B 1/3 Bildverständnis..............................................126
B 1/4 Adressatinnen und Adressaten.................................127
B 1/5 Intention....................................................129
B 1/6 Die Kupferstiche und Aufbau der Bilder Schule................130
B 1/7 Der didaktische Einsatz der Bilder.............................133
Inhalt
7
B 1/8 Wirkungen.................................................. 136
B 2 Bildkonzeptionen in Beispielillustrationen........................138
B 2/1 Schrift und Zahl im Bild....................................138
B 2/2 Pluriszenität — diachron....................................139
B 2/3 Hinzufugung von nicht-biblischen Elementen..................141
B 2/4 Einzelmotive und Vignetten...................................141
C Johannes Buno: Bilder=Biebel 1680.................................... 143
C 1 Das Werk und sein Hintergrund.....................................143
C 1/1 Lebenslauf von Johannes Buno.................................143
C 1/2 Ausgaben.....................................................145
C 1/3 Intention....................................................145
C 1/4 Bild Verständnis.............................................146
C 1/5 Adressatinnen und Adressaten.................................147
C 1/6 Aufbau.......................................................147
C 1/7 Mnemonik oder Gedächtniskunst................................148
C 2 Bildkonzeptionen in Beispielillustrationen........................153
C 2/1 Pluriszenität................................................153
C 2/1.1 Pluriszenität - diachron...............................153
C 2/1.2 Pluriszenität - diachron und Wiederholung von Figuren..153
C 2/2 Schrift und Zahl im Bild.....................................156
C 2/3 Illustrierte Wortspiele......................................156
C 2/4 Reduzierte Bilder............................................157
C 2/5 Zeichenhafte Bilder..........................................157
D Melchior Mattsperger: Geistliche Herzens=Einbildungen 1685... 159
D 1 Das Werk und sein Hintergrund.....................................159
D 1/1 Lebenslauf von Mattsperger...................................159
D 1/2 Erscheinen und Illustrationen................................159
D 1/3 Intention....................................................161
D 1/4 Adressatinnen und Adressaten.................................162
D 1/5 Bildverständnis..............................................163
D 1/6 Aufbau.......................................................164
D 1/7 Bilderfolge..................................................166
D 1/8 Emblematik...................................................167
D 1/9 Wirkung......................................................168
D 2 Bildkonzeptionen in Beispielillustrationen........................169
D 2/1 Einzelmotive.................................................170
D 2/1.1 Einzelmotive in emblematischer Tradition................171
D 2/1.2 Reduzierte Einzelmotive............................... 173
D 2/1.2.1 Zeichenhafte Einzelmotive...........................175
D 2/2 Schrift und Zahl im Bild....................................175
8
Inhalt
D 2/3 Rahmen....................................................176
5 Bilderbibeln des 18. Jahrhunderts..................................177
E Johann Jakob Scheuchzer: Physica Sacra 1728-39.....................178
E 1 Das Werk und sein Hintergrund.................................178
E 1/1 Der Lebenslauf von Johann Jakob Scheuchzer................178
E 1/2 Aufbau der B^nde...........................................184
E 1/3 Adressaten und Adressatinnen...............................185
E 1/4 Der geistige Entstehungshintergrund: Physikotheoiogie und
Bibeiwissenschaft.........................................187
E 1/5 Aufbau der deutschen Ausgabe............................. 190
E 1/6 Kupferstiche...............................................191
E 1/7 Johann Melchior Füßli und sein Zürcher Hintergrund.........192
E 1/8 Das Bildprogramm der Kupfer................................194
E 1/9 Visuelle Kategorien der Kupfer.............................195
E 1/10 Bewertung.................................................196
E 2 Bild-Konzeptionen in Beispielillustrationen....................197
E 2/1 Vignetten und Initialen....................................198
E 2/2 Rahmungen................................................ 198
E 2/2.1 Informierende Rahmungen...............................198
E 2/2.2 Dekorative Rahmungen..................................200
E 2/2.3 Zeichenhafte Rahmungen................................200
E 2/3 Montage....................................................201
E 2/3.1 Eklektisches Prinzip..................................201
E 2/3.1.1 Metamorphosenbild.................................203
E 2/4 Hinzufügung von nicht-biblischen Details...................204
E 2/5 Schrift und Zahl im Bild...................................205
E 2/6 Pluriszenität..............................................206
E 2/6.1 Pluriszenität - synchron .............................206
E 2/6.2 Pluriszenität - diachron..............................207
6 Das 18. Jahrhundert, sein Bild Verständnis und seine
B ibelillustrationen...............................................209
7 Das 18. Jahrhundert und seine Kinderbibeln........................215
7.1 Das Bild als methodisches Mittel..............................218
8 Kriterien zur Auswahl der Werke im 18. Jahrhundert................220
F Christoph Heinrich Kratzenstein: Kinder- und Bilderbibel
1737/38............................................................222
F 1 Das Werk und sein Hintergrund.................................222
F 1/1 Lebenslauf von Christoph Heinrich Kratzenstein.............222
F 1/2 Erscheinen und Auflagen....................................222
F 1/3 Intention und Adressatinnen und Adressaten.................223
Inhalt
9
F 1/4 Aufbau......................................................225
F 2 Bild-Konzeptionen in Beispielillustrationen.....................226
F 2/1 Pluriszenität...............................................227
F 2/1.1 Pluriszenität - synchron...............................227
F 2/1.2 Pluriszenität - Erzählort verbunden mit Erzählinhalt..228
F 2/1.3 Pluriszenität - diachron...............................230
F 2/1.3.1 Pluriszenität (diachron) - Fortlauf der Erzählung.230
F 2/1.3.2 Pluriszenität (diachron) - Wiederholung von
Personen, Tieren und Gegenständen............................230
F 2/1.3.3 Pluriszenität (diachron) - Darstellung von
Erzählinhalt und -ort........................................233
F 2/2 Hinzufugung nicht-biblischer Elemente.......................234
F 2/2.1 Hinzufugung von Tieren.................................234
F 2/2.2 Hinzufugung anachronistischer Architektur..............235
G Johann Adam Stein/ Gabriel Nicolaus Raspe: Die Curieuse
Bilder-Bibel 1749, 1756, 1806.......................................236
G 1 Das Werk und sein Hintergrund...................................236
G 1/1 Lebenslauf von Gabriel Nicolaus Raspe.......................236
G 1/2 Ausgaben....................................................237
G 1/3 Intention...................................................238
G 1/4 Aufbau......................................................239
G 1/5 Das Bildverständnis....................................... 241
G 1/6 Verbreitung.................................................241
G 2 Bildkonzeptionen in Beispielillustrationen......................242
G 2/1 Einzelmotive................................................242
G 2/1.1 Die Einzelmotive Mattspergers in der »Curieusen
Bilder-Bibel«..........................................243
G 2/2 Rahmen......................................................246
H Johann Sigmund Stoy: Bilder-Akademie für die Jugend 1784............247
H 1 Das Werk und sein Hintergrund...................................247
H 1/1 Lebenslauf von Johann Sigmund Stoy..........................247
H 1/2 Vorläufer und Einordnung....................................249
H 1/3 Die Bedeutung der Anschauung................................250
H 1/4 Erscheinen..................................................250
H 1/5 Aufbau des Gesamtwerks und Frontispiz.......................251
H 1/6 Die ausführenden Künstler...................................254
H 1/7 Gebrauchsmöglichkeiten und Adressaten/irmen.................255
H 1/8 Stoys detailliertes Lehrkonzept.............................257
Exkurs: Verbundene Bilder.........................................261
H 1/9 Aufbau einer Bildtafel und Intention........................262
10
Inhalt
H 1/10 Verbreitung...............................................266
H 2 Bildkonzeptionen in Beispielillustrationen..................... 267
H 2/1 Pluriszenität verbunden mit außerbiblischen Inhalten als
Gesamtkonzept.............................................267
H 2/1.1 Diachrone Pluriszenität im ersten Fach................268
H 2/1.2 Erzählinhalte in bezifferter diachroner Pluriszenität.268
H 2/2 Pluriszenität verbunden mit Rahmungen als Gesamtkonzept....270
H 2/3 Schrift und Zahl im Bild...................................271
H 2/3.1 Bezifferung zur Darlegung einer Chronologie...........271
H 2/3.2 Bezifferungen zur Vereindeutigung......................271
9 Das 19. Jahrhundert, sein Bildverständnis und seine
Bibelillustrationen.................................................273
10 Das 19. Jahrhundert und seine Kinderbibeln.........................275
11 Kriterien zur Auswahl der Werke....................................279
I Johann Ludwig Ewald: Biblische Erzählungen des alten und
neuen Testaments 1816...............................................280
I 1 Das Werk und sein Hintergrund..................................280
1 1/1 Lebenslauf von Carl (Charles Louis) Schüler und
Johann Ludwig Ewald.......................................280
I 1/2 Erscheinen, Auflagen und Illustrationen.....................283
11/3 Aufbau.......................................................285
1 2 Bildkonzeptionen in Beispielillustrationen......................286
I 2/1 Pluriszenität...............................................286
I 2/1.1 Monoszenische Darstellungen............................286
1 2/1.2 Pluriszenität - synchron...............................288
I 2/1.2 Traumort und Trauminhalt...............................290
I 2/2 Hinzufügung nicht-biblischer Elemente.......................291
J Christian Gottlob Barth/ Gottlob Ludwig Hochstetten Zweimal
zweiundfünfzig biblische Geschichten 1832 ..........................293
J 1 Das Werk und sein Hintergrund..................................293
J 1/1 Lebenslauf von Gottlob Ludwig Hochstetter...................293
J 1/2 Lebenslauf von Christian Gottlob Barth......................294
J 1/3 Entstehung und Auflagen................................... 298
J 1/4 Die Vorläufer: Johann Hübner, Christoph von Schtnid und
Johann Peter Hebel........................................302
J 1/5 Der Aufbau und die Adressaten/innen.........................305
J 1/6 Die Illustrationen..........................................309
J 2 Bildkonzeptionen in Beispielillustrationen......................311
J 2/1 Pluriszenität...............................................312
J 2/1.1 Monoszenische Darstellungen............................312
Inhalt
11
J 2/1.2 Pluriszenität - synchron................................312
J 2/2 Einzelmotive und Vignetten..................................314
J 2/3 Ungerahmte Bilder...........................................314
J 2/4 Von gerahmten Bildern zum Einzelmotiv.......................315
12 Bilderbibeln des 19. Jahrhunderts...................................317
K Julius Schnorr von Carolsfeld: Die Bibel in Bildern 1860..............319
K 1 Das Werk und sein Hintergrund.....................................319
K 1/1 Julius Schnorr von Carolsfeld.............................. 319
K 1/2 Julius Schnorr von Carolsfeld »Bibel in Bildern«
(Entstehung 1819-1860)......................................320
K 1/3 Der Aufbau...................................................323
K 1/4 Julius Schnorr von Carolsfelds »Bibel in Bildern«
(Intention und Rezeption)...................................324
K 1/5 Wirkungen der »Bibel in Bildern«.............................329
K 2 Bildkonzeptionen in Beispielillustrationen.......................331
K 2/1 Schrift im Bild..............................................331
K 2/2 Hinzufugung von Nicht-Biblischem: Kinder und
kindliche Wesen.............................................332
K 2/3 Pluriszenität................................................333
K 2/3.1 Monoszenische Darstellungen..............................334
K 2/3.2 Eingerahmte Szenen.......................................335
K 2/3.3 Synchrone Pluriszenität..................................336
K 2/3.4 Diachrone Pluriszenität..................................338
K 2/3.5 Synchrone und diachrone Pluriszenität....................340
K 2/3.6 Synchrone und diachrone Pluriszenität, Wiederholung
von Personen.............................................341
K 2/3.7 Erzählort verbunden mit Erzählinhalt.....................342
K 2/3.8 Erzählort verbunden mit Erzählinhalt und diachrone
Pluriszenität............................................343
K 2/3.9 Erzählort verbunden mit Erzählinhalt, diachrone
Pluriszenität, Wiederholung von Personen.................343
K 2/3.10 Erzählort verbunden mit gedeutetem Erzählinhalt,
diachrone Pluriszenität und Wiederholung von Figuren....344
K 2/3.11 Erzählort verbunden mit Erzählinhalt, diachrone
Pluriszenität, wiederholtes Auftreten und zugleich
Einsparung von Personen..................................346
L Gustave Doré: Bilder-Bibel 1866...................................... 348
L 1 Das Werk und sein Hintergrund.....................................348
L 1/1 Lebenslauf von Gustave Doré..................................348
L 1/2 Das Erscheinen der Bilderbibel Dorés.........................352
12
Inhalt
L 1/3 Der Aufbau................................................354
L 1/4 Die Motive der Doré-Bibel ..............................356
L 1/5 Die Bibel als Weltliteratur: Dorés Bibelverständnis......357
L 1/6 Einschätzungen der Doré-BibeI ..........................359
L 1/7 Wirkungen der Bilderbibel Dorés..........................360
L 2 Bildkonzeptionen in Beispielillustrationen.....................361
L 2/1 Pluriszenität........................................... 361
L 2/1.1 Monoszenische Darstellungen...........................362
L 2/1.2 Pluriszenität - synchron und Hauptgeschehen
im Vordergrund........................................364
L 2/1.3 Pluriszenität - synchron und Hauptgeschehen im
Mittel- oder Hintergrund..............................365
L 2/1.4 Pluriszenität - synchron und Massenszenen............367
L 2/1.5 Erzählort und Erzählinhalt............................368
L 2/2 Inhaltliche Einzelmotive und dekorative Vignetten........370
L 2/3 Hinzufügung von Nicht-Biblischem.........................372
L 2/3.1 Ausgestaltung von Architektur, Kleidung und
Gegenständen..........................................372
L 2/3.2 Hinzufügung dramatischer Elemente.....................375
13 Nach 1945 ........................................................378
14 Bilderbibeln nach 1945............................................380
M Marc Chagall: Bible 1956............................................381
M 1 Das Werk und sein Hintergrund.................................381
M Î/Î Lebenslauf von Marc Chagall (1887-1985)...................381
M 1/2 Chagall-Rezeption.........................................384
M 1/3 Chagalls Auseinandersetzung mit der Hebräischen Bibel....386
M 1/4 Erscheinen der »Bible« und Adressatinnen und Adressaten..387
M 1/5 Aufbau und Kanon..........................................388
M 2 Bildkonzeptionen in Beispielillustrationen.....................389
M 2/1 Pluriszenität.............................................390
M 2/1.1 Monoszenische Darstellungen...........................390
M 2/1.2 Synchrone Szenen......................................391
M 2/1.3 Darstellung von Visionen und Träumen.................392
M 2/2 Schrift im Bild und nicht-biblische Hinzufügungen als
Betonung des jüdischen Kontextes..........................393
15 Kinderbibeln nach 1945............................................395
16 Kriterien zur Auswahl der Werke...................................400
N Kees de Kort: Das große Bibel-Bilderbuch 1994......................401
N 1 Das Werk und sein Hintergrund..................................401
N 1/1 Lebenslauf von Kees de Kort...............................401
Inhalt
13
N 1/2 Konzeption...................................................402
N 1/3 Aufbau.......................................................403
N 1/4 Illustrationen...............................................403
N 1/4.1 Details.................................................404
N 1/4.2 Veränderungen der Bilder(folgen) von den Einzelbänden
»Was uns die Bibel erzählt« zum Sammelband
»Das große Bibel-Bilderbuch«............................405
N 1/5 Wirkung......................................................406
N 2 Bild-Konzeptionen in Beispielillustrationen......................407
N 2/1 Pluriszenität................................................407
N 2/1.1 Monoszenische Darstellungen.............................407
N 2/1.2 Porträts................................................409
N 2/1.2.1 Soziale Porträts...................................409
N 2/1.2.2 Berufliche Porträts................................410
N 2/1.3 Synchronizität auf einer Bildebene......................410
N 2/1.4 Synchronizität im Hinter- und Vordergrund..............412
N 2/1.5 Erzählort und Erzählinhalt..............................414
N 2/2 Schrift und Zahl im Bild.....................................415
N 2/3 Ungerahmte Bilder............................................416
O Annegert Fuchshuber/ Werner Laubi:
Kaufmann Kinder Bibel 1992...........................................417
O 1 Das Werk und sein Hintergrund...................................417
O 1/1 Die Lebensläufe von Annegert Fuchshuber und
Werner Laubi................................................417
0 1/2 Entstehung der Illustrationen................................419
O 1/3 Adressatinnen und Adressaten und Kanon.......................420
0 1/4 Veränderungen in späteren Auflagen...........................421
0 1/5 Bewertung der Illustrationen.................................422
O 2 Bild-Konzeptionen in Beispielillustrationen......................424
0 2/1 Einzelmotive und Vignetten...................................424
O 2/2 Schrift und Zahl im Bild.....................................425
O 2/3 Hinzufügung von nicht-biblischen Elementen...................426
O 2/4 Pluriszenität................................................428
P Diana Klöpper/ Kerstin Schiffner/ Juliana Heidenreich:
Die Gütersloher Erzählbibel 2004.....................................431
P 1 Das Werk und sein Hintergrund....................................431
P 1/1 Die Lebensläufe von Diana Klöpper, Kerstin Schiffner und
Juliana Heidenreich.........................................431
P 1/2 Intention und Illustrationen.................................433
P 1/3 Adressatinnen und Adressaten und Aufbau......................434
14
Inhalt
P 1/4 Wirkungen....................................................435
P 2 Bild-Konzeptionen in Beispielillustrationen.....................436
P 2/1 Rahmen.......................................................437
P 2/2 Collagen und Montagen........................................438
P 2/3 Nicht-biblische Hinzufugungen................................439
P 2/4 Schrift und Zahl im Bild................................... 440
P 2/5 Pluriszenität................................................444
P 2/5.1 Pluriszenität - Erzählort und Erzählinhalt.............444
i
P 2/5.2 Pluriszenität - synchron................................444
P 2/5.3 Pluriszenität - diachron................................445
P 2/6 Einzelmotive und Vignetten...................................446
17 Ergebnisse - Die Bild-Konzeptionen vom 17, bis zum
21. Jahrhundert........................................................448
17.1 Einzelmotive und Vignetten......................................448
17.1.1 Typen von Vignetten und Einzelmotiven in den
historischen Werken.........................................448
17.1.2 Funktionen von Vignetten und Einzelmotiven.................449
17.2 Rahmen........................................................ 450
17.2.1 Typen von Rahmen in den historischen Werken................450
17.2.2 Funktionen von Rahmen......................................451
17.2.3 Rahmen und Vignetten als Pole einer Bild-Konzeption.......452
17.3 Collagen und Montagen...........................................453
17.3.1 Typen von Collagen und Montagen in den historischen
Werken......................................................453
17.3.2 Funktionen von Collagen und Montagen.......................453
17.4 Nicht-biblische Hinzufügungen...................................454
17.4.1 Nicht-biblische Hinzufugungen in den historischen Werken.... 454
17.4.2 Funktionen von nicht-biblischen Hinzufugungen..............455
17.4.3 Nicht-biblische Hinzufugungen und Collagen/ Montagen
als Spielarten einer Bild-Konzeption........................456
17.5 Schrift und Zahl im Bild........................................456
17.5.1 Schrift und Zahl im Bild in den historischen Werken........456
17.5.2 Funktionen von Schrift und Zahl im Bild...................456
17.6 Pluriszenität................................................. 458
17.6.1 Typen von Pluriszenität in den historischen Werken..........458
17.6.2 Funktionen von Pluriszenität...............................459
17.6.3 Schrift und Zahl im Bild und Pluriszenität als notwendige
Kombination.................................................460
17.7 Didaktische Anliegen der Bild-Konzeptionen......................460
Inhalt
15
III Die Wiederentdeckung der Bild-Konzeptionen in
GEGENWÄRTIGEN KINDERBIBEL ILLUSTRATIONEN.............................463
1 Einzelmotive und Vignetten.......................................465
1.1 Dekorative Elemente..........................................465
1.2 Aufnahme von Text- und Bilddetails im Einzelmotiv............466
1.3 Verbindungen durch Einzelmotive..............................468
1.4 Pars pro toto................................................469
1.5 Enkulturelle und historische Einzelmotive....................470
1.6 Bilderrätsel im Einzelmotiv..................................471
1.7 Zusammenfassung..............................................472
2 Rahmungen........................................................473
2.1 Zierrahmen...................................................473
2.2 Abgrenzungen.................................................473
2.3 Rahmenlose Bilder............................................474
2.4 Kommentare und Verbindungen..................................475
2.5 Strukturierung und Fokussierung durch Rahmenstücke...........478
2.6 Handlungselemente auf Rahmen.................................480
2.7 Zusammenfassung..............................................482
3 Collagen und Montagen............................................483
3.1 Betonung von Details und Kontrastierung im Bild..............483
3.2 Hervorhebung des biblischen Kontextes........................485
3.3 Außerbiblische Hinzufügungen in Collagenform.................486
3.4 Zusammenfassung..............................................486
4 Hinzufugung von nicht-biblischen Elementen......................488
4.1 Hinzufugung von Kindern, Tieren und Müttern zur Identifikation.488
4.2 Hinzufügung von Architektur und Inneneinrichtungen...........492
4.3 Hinzufügung von säkularen und interreligiösen Elementen......494
4.4 Zusammenfassung..............................................497
5 Schrift und Zahl im Bild........................................498
5.1 Schrift und Zahl als Bilddetail..............................498
5.2 Kulturelle Information häufig im Einzelmotiv.................500
5.3 Orientierungshilfe durch Bezeichnungen.......................502
5.4 Bilderschrift................................................504
5.5 Humorvolle und theologische Kommentierungen..................505
5.6 Dekoration...................................................505
5.7 Zusammenfassung..............................................506
6 Pluriszenität...................................................507
6.1 »Nichtszenen« und elementarisierte Monoszenen als Übergang
zum Einzelmotiv..............................................507
6.2 Kontraste und Kausalbeziehungen durch Synchronie.............509
16
Inhalt
6.3 Darstellung von Lebenswelten durch Synchronie und
Massenszenen............................................512
6.4 Darstellung von Handlungsabläufen durch Diachronie,
Bilderfolgen und ihren Zwischenstufen...................515
6.5 Träume, Lehren und Trennung von Erzählort und -inhalt...518
6.6 Verbundene und aufgehobene Szenen.......................521
6.7 Zusammenfassung.........................................523
7 Zusammenfassung.............................................524
7.1 Veränderungen...........................................524
7.2 Durchgängigkeit.........................................526
8 Durchgängigkeit: Kinderbibeln an der Schnittstelle zwischen
Bildung und Religion...................................... 529
9 Veränderung: Subjektorientierung bei Kinderbibelillustrationen...531
IV Ausblick.....................................................535
L Didaktisches und religionspädagogisches Potential von Bild-
Konzeptionen in Kinderbibelbildem...........................536
2. Potential für eine zukünftige Religionspädagogik...........543
2.1 Förderung von Religionssensibilisierung.................543
2.2 Förderung von Sensibilisierung für Medien...............544
Bibelstellenregister.............................................547
Namensregister...................................................561
Anmerkungen......................................................577
Abkürzungen................................................. 577
Wiedergabe des Schriftbildes von frühneuzeitlichen Werken.....577
Wiedergabe biblischer Bücher.......................... 577
Literaturverzeichnis.............................................579
Bibeln, Bilderbibeln und Kinderbibeln.........................579
Sonstige Literatur............................................587
Intemetseiten............................................... 636
|
any_adam_object | 1 |
author | Keuchen, Marion 1973- |
author_GND | (DE-588)128985712 |
author_facet | Keuchen, Marion 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Keuchen, Marion 1973- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043302216 |
ctrlnum | (OCoLC)952056415 (DE-599)BVBBV043302216 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01281nam a2200289 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV043302216</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160705 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160121s2016 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)952056415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043302216</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Swf2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keuchen, Marion</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128985712</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln</subfield><subfield code="b">die historischen Anfänge und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart</subfield><subfield code="n">Teil 1</subfield><subfield code="c">Marion Keuchen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R unipress</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">638 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeiten zur Religionspädagogik</subfield><subfield code="v">Band 61</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV043302203</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeiten zur Religionspädagogik</subfield><subfield code="v">Band 61</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004739</subfield><subfield code="9">61,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028723062&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028723062</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043302216 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:22:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028723062 |
oclc_num | 952056415 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-824 DE-739 DE-384 DE-Swf2 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-824 DE-739 DE-384 DE-Swf2 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 638 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | V&R unipress |
record_format | marc |
series | Arbeiten zur Religionspädagogik |
series2 | Arbeiten zur Religionspädagogik |
spelling | Keuchen, Marion 1973- Verfasser (DE-588)128985712 aut Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln die historischen Anfänge und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart Teil 1 Marion Keuchen Göttingen V&R unipress [2016] 638 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeiten zur Religionspädagogik Band 61 (DE-604)BV043302203 1 Arbeiten zur Religionspädagogik Band 61 (DE-604)BV000004739 61,1 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028723062&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keuchen, Marion 1973- Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln die historischen Anfänge und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart Arbeiten zur Religionspädagogik |
title | Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln die historischen Anfänge und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart |
title_auth | Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln die historischen Anfänge und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart |
title_exact_search | Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln die historischen Anfänge und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart |
title_full | Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln die historischen Anfänge und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart Teil 1 Marion Keuchen |
title_fullStr | Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln die historischen Anfänge und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart Teil 1 Marion Keuchen |
title_full_unstemmed | Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln die historischen Anfänge und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart Teil 1 Marion Keuchen |
title_short | Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln |
title_sort | bild konzeptionen in bilder und kinderbibeln die historischen anfange und ihre wiederentdeckung in der gegenwart |
title_sub | die historischen Anfänge und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028723062&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043302203 (DE-604)BV000004739 |
work_keys_str_mv | AT keuchenmarion bildkonzeptioneninbilderundkinderbibelndiehistorischenanfangeundihrewiederentdeckungindergegenwartteil1 |