Andreas Groll - Wiens erster moderner Fotograf: 1812-1872
Der Fotograf als Dienstleister, der in die Welt hinausgeht. Der Berufsstand entwickelte sich Mitte des 19. Jhs., einige Jahrzehnte nach der Erfindung der fotogr. Methode. In Wien war Andreas Groll sein erster nachhaltiger Vertreter. Aus der rasch wachsenden Gruppe von Männern, die ihren Lebensunterh...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Salzburg
Fotohof edition
2015
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Sonderausstellung des Wien Museums
406 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der Fotograf als Dienstleister, der in die Welt hinausgeht. Der Berufsstand entwickelte sich Mitte des 19. Jhs., einige Jahrzehnte nach der Erfindung der fotogr. Methode. In Wien war Andreas Groll sein erster nachhaltiger Vertreter. Aus der rasch wachsenden Gruppe von Männern, die ihren Lebensunterhalt mit Hilfe der Kamera bestritten, war er der erste, dem ein großes gesichertes Oeuvre zugeschrieben werden kann. Vor allem seine Architektur- und Stadtaufnahmen zählen in der Sammlung des Wien Museums zu den Highlights der frühen Fotografie. Kontinuierlich arbeitete Groll im Zeitraum von 1842 bis 1871. Erstmals wird sein Werk nun in einer großen Ausstellung vorgestellt, die in Kooperation mit dem Photoinstitut Bonartes entwickelt wurde. Andreas Groll war ab 1853 Berufsfotograf. Im Gegensatz zu den damals schon etablierten Porträtisten oder Atelierfotografen, die ihre Auftraggeber mit den üblichen Versatzstücken in den üblichen Kulissen ablichteten, hatte er, soviel wir wissen, kein eigentliches Atelier. Als er sich nach neun Jahren als Labordiener im Polytechnischen Institut "mit aller Kraft auf die Photographie verlegt", entstehen nur mehr Bilder "vor Ort", nicht nur an verschiedenen Plätzen Wiens, sondern auch auf weiten Reisen zwischen Prag und Krakau, zwischen Regensburg und dem Banat, entlang der Strecke der neugebauten Westbahn oder auf Schloss Rosenberg in Südböhmen. Über 1000 Bilder von Andreas Groll sind identifizierbar, in der Ausstellung ist eine Auswahl von rund 180 Aufnahmen zu sehen. Sie zeigen, dass die frühesten Fotografen – was ihre Themen und ihre Bildgestaltung betrifft-zwar einerseits in die Fußstapfen von Zeichnern und Malern traten, sich aber andererseits auch ganz neuen Aufgaben stellten, für die es keine Bildtradition gab. Groll arbeitete sowohl für Architekten wie für Museumskuratoren, aber auch im Auftrag Industriebetrieben und für die sich erst formierende Denkmalpflege. |
Beschreibung: | Ausstellung in Wien ... 21. Oktober 2015 bis 10. Jänner 2016 |
Beschreibung: | 271 Seiten 28 cm |
ISBN: | 9783902993205 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043296993 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160630 | ||
007 | t | ||
008 | 160120s2015 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1077996438 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783902993205 |c Englbr. : EUR 39.00 (AT), EUR 39.00 (DE) |9 978-3-902993-20-5 | ||
024 | 3 | |a 9783902993205 | |
035 | |a (OCoLC)934657457 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1077996438 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-255 |a DE-Y3 |a DE-12 |a DE-M498 |a DE-B496 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-210 |a DE-Y7 |a DE-M508 |a DE-Aug3 | ||
082 | 0 | |a 770 | |
084 | |a AK 89070 |0 (DE-625)2740: |2 rvk | ||
084 | |a AP 94100 |0 (DE-625)8146: |2 rvk | ||
084 | |a AP 99020 |0 (DE-625)8250:678 |2 rvk | ||
084 | |a 9,11 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Groll, Andreas |d 1812-1872 |0 (DE-588)132914433 |4 pht | |
245 | 1 | 0 | |a Andreas Groll - Wiens erster moderner Fotograf |b 1812-1872 |c mit einem Vorwort von Matti Bunzl und Beiträgen von Elke Doppler, Monika Faber, Andreas Nierhaus und Petra Trnková. Herausgegeben von Monika Faber |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Salzburg |b Fotohof edition |c 2015 | |
300 | |a 271 Seiten |c 28 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sonderausstellung des Wien Museums |v 406 | |
500 | |a Ausstellung in Wien ... 21. Oktober 2015 bis 10. Jänner 2016 | ||
520 | |a Der Fotograf als Dienstleister, der in die Welt hinausgeht. Der Berufsstand entwickelte sich Mitte des 19. Jhs., einige Jahrzehnte nach der Erfindung der fotogr. Methode. In Wien war Andreas Groll sein erster nachhaltiger Vertreter. Aus der rasch wachsenden Gruppe von Männern, die ihren Lebensunterhalt mit Hilfe der Kamera bestritten, war er der erste, dem ein großes gesichertes Oeuvre zugeschrieben werden kann. Vor allem seine Architektur- und Stadtaufnahmen zählen in der Sammlung des Wien Museums zu den Highlights der frühen Fotografie. Kontinuierlich arbeitete Groll im Zeitraum von 1842 bis 1871. Erstmals wird sein Werk nun in einer großen Ausstellung vorgestellt, die in Kooperation mit dem Photoinstitut Bonartes entwickelt wurde. Andreas Groll war ab 1853 Berufsfotograf. Im Gegensatz zu den damals schon etablierten Porträtisten oder Atelierfotografen, die ihre Auftraggeber mit den üblichen Versatzstücken in den üblichen Kulissen ablichteten, hatte er, soviel wir wissen, kein eigentliches Atelier. Als er sich nach neun Jahren als Labordiener im Polytechnischen Institut "mit aller Kraft auf die Photographie verlegt", entstehen nur mehr Bilder "vor Ort", nicht nur an verschiedenen Plätzen Wiens, sondern auch auf weiten Reisen zwischen Prag und Krakau, zwischen Regensburg und dem Banat, entlang der Strecke der neugebauten Westbahn oder auf Schloss Rosenberg in Südböhmen. Über 1000 Bilder von Andreas Groll sind identifizierbar, in der Ausstellung ist eine Auswahl von rund 180 Aufnahmen zu sehen. Sie zeigen, dass die frühesten Fotografen – was ihre Themen und ihre Bildgestaltung betrifft-zwar einerseits in die Fußstapfen von Zeichnern und Malern traten, sich aber andererseits auch ganz neuen Aufgaben stellten, für die es keine Bildtradition gab. Groll arbeitete sowohl für Architekten wie für Museumskuratoren, aber auch im Auftrag Industriebetrieben und für die sich erst formierende Denkmalpflege. | ||
600 | 1 | 7 | |a Groll, Andreas |d 1812-1872 |0 (DE-588)132914433 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135467-9 |a Ausstellungskatalog |x Wien Museum |y 21.10.2015-10.01.2016 |z Wien |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Groll, Andreas |d 1812-1872 |0 (DE-588)132914433 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Faber, Monika |d 1954- |0 (DE-588)130485241 |4 edt | |
700 | 1 | |a Trnková, Petra |d 1976- |0 (DE-588)137458509 |4 wat | |
700 | 1 | |a Bunzl, Matti |d 1971- |0 (DE-588)130015814 |4 wpr | |
700 | 1 | |a Nierhaus, Andreas |d 1978- |0 (DE-588)140051449 |4 wat | |
700 | 1 | |a Doppler, Elke |0 (DE-588)121761622 |4 wat | |
710 | 2 | |a Photoinstitut Bonartes |0 (DE-588)1022719858 |4 isb | |
710 | 2 | |a Museen der Stadt Wien |0 (DE-588)1026722-0 |4 isb | |
830 | 0 | |a Sonderausstellung des Wien Museums |v 406 |w (DE-604)BV017993456 |9 406 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028717973&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 436 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028717973 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811026396408971264 |
---|---|
adam_text |
ANDREAS
GROLL
WIENS
ERSTER
MODERNER
FOTOGRAF
1812-187
2
MIT EINEM VORWORT VON
MA
T
TI
BUNZL
UND
BEITRAEGEN VON
ELKE
DOPPLER
MO
NI
KA
FABER
AN
D
REAS
NIERHAUS
UND
PETRA
TRNKOVA
HERAUSGEGEBEN VON
MO
N
IKA
FABER
PHOTOINSTITUT BONARTES
WIEN
WIEN MUSEUM
FOTOHOF
EDITION
SALZBURG
2
4
MATTI
BUNZL
VORWORT
27
MONIKA
FABER
YY.
YY
MIT
ALLER KRAFT
AUF
DIE PHOTOGRAPHIE VERLEGT
.
:
ANNAEHERUNGEN
AN
DAS BERUFSBILD EINES
FRUEHEN
FOTOGRAFEN
BILDTEIL
96 WIEN
UND
UMGEBUNGEN
1847-1855
112
ERSTE REISEN
NACH
BOEHMEN
1855-1856
132
ALTE KUNST
UND
DENKMALPFLEGE
1856-1864
148 OESTERREICHISCHE VEDUTEN
1857-1861
168 FOTOGRAFIEN FUER DIE ARISTOKRATIE
1857-1860
180 INDUSTRIE
UND
EISENBAHN
1859-1861
196 FOTOGRAFIEREN IN KRAKAU
1863
2
0
4 NEUBAUTEN IN WIEN
1854-1871
227
E
L
KE
DOPPLER
ANDREAS GROLL ALS VEDUTIST?
FOTOGRAFIE
UND
MALEREI
IM
VERGLEICH
237
PETRA
TRNKOVA
ARCHAEOLOGISCHER
FRUEHLING
AUFNAHMEN HISTORISCHER BAUDENKMAELER IN BOEHMEN
247
ANDREAS NIERHAUS
ARCHITEKTUR-BILDER
ZU DEN FOTOGRAFIEN VON ANDREAS GROLL
IM
WIEN
MUSEUM
ANHANG
254 BIOGRAFIE ANDREAS GROLL
258 MAPPENWERKE
UND
PUBLIZIERTE SERIEN
259 LITERATUR
2
6
4 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
UND
BILDNACHWEIS
268
NAMENREGISTER
2
6
9 REGISTER DER ORTE DER ABBILDUNGEN
270 DANK |
any_adam_object | 1 |
author2 | Groll, Andreas 1812-1872 Faber, Monika 1954- |
author2_role | pht edt |
author2_variant | a g ag m f mf |
author_GND | (DE-588)132914433 (DE-588)130485241 (DE-588)137458509 (DE-588)130015814 (DE-588)140051449 (DE-588)121761622 |
author_facet | Groll, Andreas 1812-1872 Faber, Monika 1954- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043296993 |
classification_rvk | AK 89070 AP 94100 AP 99020 |
ctrlnum | (OCoLC)934657457 (DE-599)DNB1077996438 |
dewey-full | 770 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 770 - Photography, computer art, cinematography |
dewey-raw | 770 |
dewey-search | 770 |
dewey-sort | 3770 |
dewey-tens | 770 - Photography, computer art, cinematography |
discipline | Kunstgeschichte Allgemeines |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043296993</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160630</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160120s2015 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1077996438</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783902993205</subfield><subfield code="c">Englbr. : EUR 39.00 (AT), EUR 39.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-902993-20-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783902993205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)934657457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1077996438</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M498</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-M508</subfield><subfield code="a">DE-Aug3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">770</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 89070</subfield><subfield code="0">(DE-625)2740:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 94100</subfield><subfield code="0">(DE-625)8146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 99020</subfield><subfield code="0">(DE-625)8250:678</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groll, Andreas</subfield><subfield code="d">1812-1872</subfield><subfield code="0">(DE-588)132914433</subfield><subfield code="4">pht</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Andreas Groll - Wiens erster moderner Fotograf</subfield><subfield code="b">1812-1872</subfield><subfield code="c">mit einem Vorwort von Matti Bunzl und Beiträgen von Elke Doppler, Monika Faber, Andreas Nierhaus und Petra Trnková. Herausgegeben von Monika Faber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Salzburg</subfield><subfield code="b">Fotohof edition</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">271 Seiten</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sonderausstellung des Wien Museums</subfield><subfield code="v">406</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausstellung in Wien ... 21. Oktober 2015 bis 10. Jänner 2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Fotograf als Dienstleister, der in die Welt hinausgeht. Der Berufsstand entwickelte sich Mitte des 19. Jhs., einige Jahrzehnte nach der Erfindung der fotogr. Methode. In Wien war Andreas Groll sein erster nachhaltiger Vertreter. Aus der rasch wachsenden Gruppe von Männern, die ihren Lebensunterhalt mit Hilfe der Kamera bestritten, war er der erste, dem ein großes gesichertes Oeuvre zugeschrieben werden kann. Vor allem seine Architektur- und Stadtaufnahmen zählen in der Sammlung des Wien Museums zu den Highlights der frühen Fotografie. Kontinuierlich arbeitete Groll im Zeitraum von 1842 bis 1871. Erstmals wird sein Werk nun in einer großen Ausstellung vorgestellt, die in Kooperation mit dem Photoinstitut Bonartes entwickelt wurde. Andreas Groll war ab 1853 Berufsfotograf. Im Gegensatz zu den damals schon etablierten Porträtisten oder Atelierfotografen, die ihre Auftraggeber mit den üblichen Versatzstücken in den üblichen Kulissen ablichteten, hatte er, soviel wir wissen, kein eigentliches Atelier. Als er sich nach neun Jahren als Labordiener im Polytechnischen Institut "mit aller Kraft auf die Photographie verlegt", entstehen nur mehr Bilder "vor Ort", nicht nur an verschiedenen Plätzen Wiens, sondern auch auf weiten Reisen zwischen Prag und Krakau, zwischen Regensburg und dem Banat, entlang der Strecke der neugebauten Westbahn oder auf Schloss Rosenberg in Südböhmen. Über 1000 Bilder von Andreas Groll sind identifizierbar, in der Ausstellung ist eine Auswahl von rund 180 Aufnahmen zu sehen. Sie zeigen, dass die frühesten Fotografen – was ihre Themen und ihre Bildgestaltung betrifft-zwar einerseits in die Fußstapfen von Zeichnern und Malern traten, sich aber andererseits auch ganz neuen Aufgaben stellten, für die es keine Bildtradition gab. Groll arbeitete sowohl für Architekten wie für Museumskuratoren, aber auch im Auftrag Industriebetrieben und für die sich erst formierende Denkmalpflege.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Groll, Andreas</subfield><subfield code="d">1812-1872</subfield><subfield code="0">(DE-588)132914433</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135467-9</subfield><subfield code="a">Ausstellungskatalog</subfield><subfield code="x">Wien Museum</subfield><subfield code="y">21.10.2015-10.01.2016</subfield><subfield code="z">Wien</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Groll, Andreas</subfield><subfield code="d">1812-1872</subfield><subfield code="0">(DE-588)132914433</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Faber, Monika</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130485241</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trnková, Petra</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)137458509</subfield><subfield code="4">wat</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bunzl, Matti</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130015814</subfield><subfield code="4">wpr</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nierhaus, Andreas</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="0">(DE-588)140051449</subfield><subfield code="4">wat</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Doppler, Elke</subfield><subfield code="0">(DE-588)121761622</subfield><subfield code="4">wat</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Photoinstitut Bonartes</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022719858</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Museen der Stadt Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026722-0</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sonderausstellung des Wien Museums</subfield><subfield code="v">406</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017993456</subfield><subfield code="9">406</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028717973&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028717973</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Wien Museum 21.10.2015-10.01.2016 Wien gnd-content |
genre_facet | Ausstellungskatalog Wien Museum 21.10.2015-10.01.2016 Wien |
id | DE-604.BV043296993 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T22:09:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1022719858 (DE-588)1026722-0 |
isbn | 9783902993205 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028717973 |
oclc_num | 934657457 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 DE-Y3 DE-12 DE-M498 DE-B496 DE-20 DE-11 DE-210 DE-Y7 DE-M508 DE-Aug3 |
owner_facet | DE-255 DE-Y3 DE-12 DE-M498 DE-B496 DE-20 DE-11 DE-210 DE-Y7 DE-M508 DE-Aug3 |
physical | 271 Seiten 28 cm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Fotohof edition |
record_format | marc |
series | Sonderausstellung des Wien Museums |
series2 | Sonderausstellung des Wien Museums |
spelling | Groll, Andreas 1812-1872 (DE-588)132914433 pht Andreas Groll - Wiens erster moderner Fotograf 1812-1872 mit einem Vorwort von Matti Bunzl und Beiträgen von Elke Doppler, Monika Faber, Andreas Nierhaus und Petra Trnková. Herausgegeben von Monika Faber 1. Auflage Salzburg Fotohof edition 2015 271 Seiten 28 cm sti rdacontent txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sonderausstellung des Wien Museums 406 Ausstellung in Wien ... 21. Oktober 2015 bis 10. Jänner 2016 Der Fotograf als Dienstleister, der in die Welt hinausgeht. Der Berufsstand entwickelte sich Mitte des 19. Jhs., einige Jahrzehnte nach der Erfindung der fotogr. Methode. In Wien war Andreas Groll sein erster nachhaltiger Vertreter. Aus der rasch wachsenden Gruppe von Männern, die ihren Lebensunterhalt mit Hilfe der Kamera bestritten, war er der erste, dem ein großes gesichertes Oeuvre zugeschrieben werden kann. Vor allem seine Architektur- und Stadtaufnahmen zählen in der Sammlung des Wien Museums zu den Highlights der frühen Fotografie. Kontinuierlich arbeitete Groll im Zeitraum von 1842 bis 1871. Erstmals wird sein Werk nun in einer großen Ausstellung vorgestellt, die in Kooperation mit dem Photoinstitut Bonartes entwickelt wurde. Andreas Groll war ab 1853 Berufsfotograf. Im Gegensatz zu den damals schon etablierten Porträtisten oder Atelierfotografen, die ihre Auftraggeber mit den üblichen Versatzstücken in den üblichen Kulissen ablichteten, hatte er, soviel wir wissen, kein eigentliches Atelier. Als er sich nach neun Jahren als Labordiener im Polytechnischen Institut "mit aller Kraft auf die Photographie verlegt", entstehen nur mehr Bilder "vor Ort", nicht nur an verschiedenen Plätzen Wiens, sondern auch auf weiten Reisen zwischen Prag und Krakau, zwischen Regensburg und dem Banat, entlang der Strecke der neugebauten Westbahn oder auf Schloss Rosenberg in Südböhmen. Über 1000 Bilder von Andreas Groll sind identifizierbar, in der Ausstellung ist eine Auswahl von rund 180 Aufnahmen zu sehen. Sie zeigen, dass die frühesten Fotografen – was ihre Themen und ihre Bildgestaltung betrifft-zwar einerseits in die Fußstapfen von Zeichnern und Malern traten, sich aber andererseits auch ganz neuen Aufgaben stellten, für die es keine Bildtradition gab. Groll arbeitete sowohl für Architekten wie für Museumskuratoren, aber auch im Auftrag Industriebetrieben und für die sich erst formierende Denkmalpflege. Groll, Andreas 1812-1872 (DE-588)132914433 gnd rswk-swf (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Wien Museum 21.10.2015-10.01.2016 Wien gnd-content Groll, Andreas 1812-1872 (DE-588)132914433 p DE-604 Faber, Monika 1954- (DE-588)130485241 edt Trnková, Petra 1976- (DE-588)137458509 wat Bunzl, Matti 1971- (DE-588)130015814 wpr Nierhaus, Andreas 1978- (DE-588)140051449 wat Doppler, Elke (DE-588)121761622 wat Photoinstitut Bonartes (DE-588)1022719858 isb Museen der Stadt Wien (DE-588)1026722-0 isb Sonderausstellung des Wien Museums 406 (DE-604)BV017993456 406 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028717973&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Andreas Groll - Wiens erster moderner Fotograf 1812-1872 Sonderausstellung des Wien Museums Groll, Andreas 1812-1872 (DE-588)132914433 gnd |
subject_GND | (DE-588)132914433 (DE-588)4135467-9 |
title | Andreas Groll - Wiens erster moderner Fotograf 1812-1872 |
title_auth | Andreas Groll - Wiens erster moderner Fotograf 1812-1872 |
title_exact_search | Andreas Groll - Wiens erster moderner Fotograf 1812-1872 |
title_full | Andreas Groll - Wiens erster moderner Fotograf 1812-1872 mit einem Vorwort von Matti Bunzl und Beiträgen von Elke Doppler, Monika Faber, Andreas Nierhaus und Petra Trnková. Herausgegeben von Monika Faber |
title_fullStr | Andreas Groll - Wiens erster moderner Fotograf 1812-1872 mit einem Vorwort von Matti Bunzl und Beiträgen von Elke Doppler, Monika Faber, Andreas Nierhaus und Petra Trnková. Herausgegeben von Monika Faber |
title_full_unstemmed | Andreas Groll - Wiens erster moderner Fotograf 1812-1872 mit einem Vorwort von Matti Bunzl und Beiträgen von Elke Doppler, Monika Faber, Andreas Nierhaus und Petra Trnková. Herausgegeben von Monika Faber |
title_short | Andreas Groll - Wiens erster moderner Fotograf |
title_sort | andreas groll wiens erster moderner fotograf 1812 1872 |
title_sub | 1812-1872 |
topic | Groll, Andreas 1812-1872 (DE-588)132914433 gnd |
topic_facet | Groll, Andreas 1812-1872 Ausstellungskatalog Wien Museum 21.10.2015-10.01.2016 Wien |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028717973&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017993456 |
work_keys_str_mv | AT grollandreas andreasgrollwienserstermodernerfotograf18121872 AT fabermonika andreasgrollwienserstermodernerfotograf18121872 AT trnkovapetra andreasgrollwienserstermodernerfotograf18121872 AT bunzlmatti andreasgrollwienserstermodernerfotograf18121872 AT nierhausandreas andreasgrollwienserstermodernerfotograf18121872 AT dopplerelke andreasgrollwienserstermodernerfotograf18121872 AT photoinstitutbonartes andreasgrollwienserstermodernerfotograf18121872 AT museenderstadtwien andreasgrollwienserstermodernerfotograf18121872 |