Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des "Fremden" in deutschsprachigen literarischen Texten: exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken
Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben linguistischen auch literaturwissenschaftl...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
narrfranckeattempto
[2016]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur interkulturellen Germanistik
Band 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben linguistischen auch literaturwissenschaftliche Aspekte miteinbezogen. Im Bereich der Mehrsprachigkeit werden Erscheinungsformen verschiedener Sprach(varietät)en in den Werken "Seltsame Materie", "Alle Tage" und "Der einzige Mann auf dem Kontinent" im Hinblick auf die dargestellten Situationen bzw. die deutschsprachigen Textkontexte untersucht und ihre möglichen Funktionen bzw. Wirkungen beschrieben. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie bestimmte intertextuelle Aspekte mit interkulturellen Aspekten in Verbindung gebracht werden können. Am Beispiel von "Seltsame Materie" und "Alle Tage" wird überdies gezeigt, mit welchen sprachlichen Mitteln das Anderssein oder die Fremdheit ausgewählter Figuren und bestimmter Sprachen veranschaulicht wird. |
Beschreibung: | X, 230 Seiten |
ISBN: | 9783823380139 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043293666 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190815 | ||
007 | t| | ||
008 | 160119s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1079746110 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783823380139 |c : EUR 51.40 (AT), EUR 49.99 (DE) |9 978-3-8233-8013-9 | ||
035 | |a (OCoLC)952144006 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1079746110 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-B486 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-20 | ||
084 | |a GN 9999 |0 (DE-625)43130: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Burka, Bianka |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1096485052 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des "Fremden" in deutschsprachigen literarischen Texten |b exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken |c Bianka Burka |
264 | 1 | |a Tübingen |b narrfranckeattempto |c [2016] | |
300 | |a X, 230 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur interkulturellen Germanistik |v Band 6 | |
502 | |b Dissertation |c Pannonische Universität Veszprém |d 2011 |g Überarbeitete und erweiterte Fassung | ||
520 | 8 | |a Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben linguistischen auch literaturwissenschaftliche Aspekte miteinbezogen. Im Bereich der Mehrsprachigkeit werden Erscheinungsformen verschiedener Sprach(varietät)en in den Werken "Seltsame Materie", "Alle Tage" und "Der einzige Mann auf dem Kontinent" im Hinblick auf die dargestellten Situationen bzw. die deutschsprachigen Textkontexte untersucht und ihre möglichen Funktionen bzw. Wirkungen beschrieben. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie bestimmte intertextuelle Aspekte mit interkulturellen Aspekten in Verbindung gebracht werden können. Am Beispiel von "Seltsame Materie" und "Alle Tage" wird überdies gezeigt, mit welchen sprachlichen Mitteln das Anderssein oder die Fremdheit ausgewählter Figuren und bestimmter Sprachen veranschaulicht wird. | |
600 | 1 | 7 | |a Mora, Terézia |d 1971- |t Der einzige Mann auf dem Kontinent |0 (DE-588)1128354578 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Mora, Terézia |d 1971- |t Alle Tage |0 (DE-588)7853944-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Mora, Terézia |d 1971- |t Seltsame Materie |0 (DE-588)1128354411 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erzähltechnik |0 (DE-588)4124854-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrsprachigkeit |g Motiv |0 (DE-588)1022415352 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdheit |g Motiv |0 (DE-588)4212059-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mora, Terézia |d 1971- |t Alle Tage |0 (DE-588)7853944-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Mora, Terézia |d 1971- |t Seltsame Materie |0 (DE-588)1128354411 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Mora, Terézia |d 1971- |t Der einzige Mann auf dem Kontinent |0 (DE-588)1128354578 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Erzähltechnik |0 (DE-588)4124854-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mehrsprachigkeit |g Motiv |0 (DE-588)1022415352 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Fremdheit |g Motiv |0 (DE-588)4212059-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Narr Francke Attempto Verlag |0 (DE-588)1065142838 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Beiträge zur interkulturellen Germanistik |v Band 6 |w (DE-604)BV044742677 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028714730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028714730 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821493668775723008 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT DES
HERAUSGEBERS.
IX
DANKSAGUNG.
XI
1
EINLEITUNG.
I
1.1 ABGRENZUNG DES
THEMAS. I
1.2
FORSCHUNGSSTAND.
2
1.2.1 *SELTSAME MATERIE* - KONZEPTE IN DER FORSCHUNGSLITERATUR .
3
1.2.1.1 DIE THEMENBEREICHE
ANDERSHEIT UND
FREMDHEIT
.
3
1.2.1.2
ERZAEHLWEISE.
4
1.2.1.3 SPRACHLICHE ASPEKTE UND ASPEKTE DER REZEPTION.
1.2.2 *ALLE TAGE* - KONZEPTE IN DER FORSCHUNGSLITERATUR
.
1.2.2.1 DIE ANDERSHEIT DER HAUPTFIGUR UND FRAGEN IHRER IDENTITAET
1.2.2.2 GROSSSTAEDTISCHE GEWALT UND ORIENTIERUNGSLOSIGKEIT
.
9
1.2.2.3 ERZAEHLWEISE
.
10
1.2.2.4 SPRACHLICHE
ASPEKTE.
11
1.2.3 *DER EINZIGE MANN AUF DEM KONTINENT* -
KONZEPTE IN DER FORSCHUNGSLITERATUR
. 12
1.3 ZIELSETZUNG UND FORSCHUNGSFRAGEN
.
13
1.4 AUFBAU DER A RB EIT
.
14
THEORETISCH-METHODOLOGISCHE FUNDIERUNG
2 M ETHODEN
.
.
. 17
3 UNTERSUCHUNG DER MEHRSPRACHIGKEIT
IN LITERARISCHEN TEXTEN: MOEGLICHKEITEN UND KONZEPTE . 23
3.1 TERMINOLOGISCHER HINTERGRUND
. 24
3.2 BEGRIFFE IN DER
FORSCHUNGSGESCHICHTE. 28
3.3 DAS INTERKULTURELLE POTENZIAL IN LITERARISCHEN
TEXTEN. 33
3.3.1 KONZEPTE VON INTERKULTURALITAET IN DER SPRACHE
UND IN DER
LITERATUR.
33
L RWO \D
3.3.2 DARSTELLUNGSWEISE ALS INTERKULTURELLER
ASPEKT. 35
3.3.3 *INTERKULTURELLE ERFAHRUNGEN*
. 36
3.3.4 INTERKULTURELLE ASPEKTE IM THEMA UND IN DER SPRACHE
.
36
3.3.5 *INTERKULTURELLES GEDAECHTNIS* UND *SPRACHLATENZ*
.
38
3.3.6 DAS MOTIV UND DIE BEDEUTUNG DER REISE
. 39
3.3.7 NARRATIVE TEXTE UND INTERKULTURALITAET
.
39
3.3.8 INTERKULTURELLE ASPEKTE AUF VERSCHIEDENEN E B EN EN
.
40
3.4 WAHL DER LITERARISCHEN SPRACHE -
ZUR SPRACHWAHL MEHRSPRACHIGER AUTOR(INN)EN
.
40
3.5 SPRACH(VARIETAET)EN IN LITERARISCHEN TEXTEN -
ERSCHEINUNGSFORMEN UND FUNKTIONEN IN TEXTKONTEXTEN
.
44
3.5.1 VERSCHIEDENE SPRACHEN IN DER LITERATUR WELTW EIT
.
44
3.5.2 ELEMENTE DER MEHRSPRACHIGKEIT AUF VERSCHIEDENEN EBENEN
.
46
3.5.3 AUFNAHME UND FUNKTIONEN VERSCHIEDENER SPRACH(VARIETAET)EN
IN
TEXTKONTEXTEN.
48
3.5.4 TYPOGRAPHISCHE HERVORHEBUNGEN UND IHRE FUNKTIONEN
.
57
3.5.5 AUFTRETEN UND FUNKTION VON VARIETAETEN
DER ANGEWANDTEN SPRACHE
.
58
4 DIE TERMINI,EIGENES,,ANDERES' UND ,FREMDES'
.
61
4.1 EINSTELLUNGEN AUS DER SICHT DER SOZIALPSYCHOLOGIE
UND DER PSYCHOLOGIE
.
64
4.2 SPRACHE UND ID EN
TITAET.
68
4.3 ,FREMDES IN LITERARISCHEN TEXTEN
. 70
5
TERMINOLOGISCHE ABGRENZUNGEN FUER DIE ANALYSE
.
73
6 TEXTGRUNDLAGE: DIE AUTORIN TEREZIA MORA
UND DIE THEMATIK IHRER T
EXTE. 75
6.1 TEREZIA MORA - DIE AUTORIN
. 75
6.2 DIE ERZAEHLUNGEN VON *SELTSAME MATERIE*
.
76
6.3 DER ROMAN *ALLE TAGE*
.
78
6.4 DER ROMAN *DER EINZIGE MANN AUF DEM KONTINENT* .
80
EMPIRISCHE BEFUNDE
7 MANIFESTATIONEN DER MEHRSPRACHIGKEIT
IN DEN AUSGEWAEHLTEN TEXTEN - ERSCHEINUNGSFORMEN
UND FUNKTIONEN
.
83
7.1 FREMDSPRACHIGE ELEMENTE ZUR VERANSCHAULICHUNG
DES FREMDSPRACHENLERNENS
. 83
7.2 ELEMENTE ANDERER SPRACHEN ZUR VERANSCHAULICHUNG
VON
VERMITTLUNGSSPRACHEN.
88
7.2.1 DIE SUCHE NACH EINER VERMITTLUNGSSPRACHE -
DER EINSATZ MEHRERER SPRACHEN
. 88
7.2.2 DAS ENGLISCHE ALS VERMITTLUNGSSPRACHE -
DARSTELLUNG DER MUENDLICHEN KOMMUNIKATION
.
90
7.2.3 DAS ENGLISCHE IN IMAGINAEREN GESPRAECHEN
.
98
7.2.4 DAS ENGLISCHE ALS VERMITTLUNGSSPRACHE -
DARSTELLUNG DER SCHRIFTLICHEN KOMMUNIKATION
.
101
7.2.5 DAS DEUTSCHE ALS VERMITTLUNGSSPRACHE IN DER DARSTELLUNG
DER SCHRIFTLICHEN KOMMUNIKATION
.
103
7.2.6 MISSVERSTAENDNIS IN DER KOMMUNIKATION
.
104
7.2.7 ENGLISCHE AUSDRUECKE ALS SPRACHLICHE MANIFESTATIONEN
IM BERUFSLEBEN UND IN DER ALLTAGSKOMMUNIKATION
.
104
7.3 DAS ENGLISCHE IN N
ACHRICHTEN. 107
7.4 TERMINI NACH AUFTRETENDEN SACHBEREICHEN
. 112
7.4.1 TERMINI DER COMPUTERSPRACHE
.
112
7.4.2 FACHSPEZIFISCHE TERMINI AUS DEM SOZIOOEKONOMISCHEN BEREICH . 113
7.4.3 TERMINI DER ANATOMIE UND DER LINGUISTIK
.
114
7.4.4 TERMINI DER BOTANIK
.
N6
7.4.5 LATEINISCHE WOERTER IM ZUSAMMENHANG MIT DER KIRCHE
.
117
7.4.6 TERMINI DER GASTRONOMIE
.
118
7.5 ELEMENTE ANDERER SPRACHEN ZUR DARSTELLUNG
DES MEHRSPRACHIGEN HINTERGRUNDES UND
DER SPRACHKENNTNISSE VON
FIGUREN. 120
7.5.1 SPRACHLICHE MANIFESTATIONEN DER EXPRESSIVITAET
.
120
7.5.2 HAEUFIG VORKOMMENDE ELEMENTE AUS DEM ENGLISCHEN
IM DEUTSCHEN KONTEXT
.
126
7.5.3 KONSTANTIN UND DAS
FRANZOESISCHE. 127
7.5.4 ABEL NEMAS MEHRSPRACHIGKEIT
.
128
7.5.4.1 ELEMENTE ANDERER
SPRACHEN.
128
7*5.4.2 KUENSTLICHE
SPRACHENMISCHUNG.
130
7.5.5 VERSCHIEDENE ORTE - VERSCHIEDENE SPRACHEN
SPRACHWAHL IM HINBLICK AUF DIE DARGESTELLTEN O RTE
.
133
7.5.6 FRANZOESISCHE ELEMENTE ALS VERWEIS AUF DEN AUFENTHALTSORT
DES GESPRAECHSPARTNERS
.
134
7.5.7 TRAEGER DER SPRACHLICHEN ANDERSHEIT
.
134
7.6 FREMDSPRACHIGE ELEMENTE ZUR VERANSCHAULICHUNG
DER
DISTANZIERUNG.
137
7.7 MANIFESTATIONEN DER MEHRSPRACHIGKEIT IN FORM VON LIEDTITELN,
LIED- BZW. GEDICHTZEILEN UND Z ITATEN
.
140
7.7.1 INTERTEXTUELLE ELEMENTE - AUFTRETEN AUF DEUTSCH
.
141
7.7.2 LIEDER ALS FREMDSPRACHIGE ELEMENTE
.
153
7.8
PERSONENNAMEN.
156
8 SPRACHLICHE AUSDRUCKSFORMEN VON ,ANDEREM'
UND , FREMDEM' IN DEN AUSGEWAEHLTEN T EXTEN
.
163
8.1 SPRACHLICHE MANIFESTATIONEN VON EINSTELLUNGEN
GEGENUEBER FIGUREN MIT ANDERER HERKUNFT UND
GEGENUEBER IHRER M
UTTERSPRACHE. 168
8.2 SPRACHLICHE MERKMALE DER
ENTGRENZUNG. 171
8.2.1 VERMEIDUNG DER ANGABE VON TOPONYMEN
. 172
8.2.2 VERMEIDUNG VON
ZEITANGABEN. 180
8.2.3 VERMEIDUNG DER ANGABE VON SPRACHEN
.
181
9 ZUSAMMENFASSUNG UND FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
187
10 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
193
11 LITERATURVERZEICHNIS
.
195
12 ANHANG
.
215
12.1 WEITERE KULTURSPEZIFISCHE ELEMENTE IN DEN T EX TEN
.
215
12.2 INTERVIEW MIT DER SCHRIFTSTELLERIN UND UEBERSETZERIN
TEREZIA MORA (GEFUEHRT VON BIANKA BURKA IN BERLIN,
AM 15. NOVEMBER
2010).
221 |
any_adam_object | 1 |
author | Burka, Bianka 1983- |
author_GND | (DE-588)1096485052 |
author_facet | Burka, Bianka 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Burka, Bianka 1983- |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043293666 |
classification_rvk | GN 9999 |
ctrlnum | (OCoLC)952144006 (DE-599)DNB1079746110 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043293666</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190815</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160119s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1079746110</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823380139</subfield><subfield code="c">: EUR 51.40 (AT), EUR 49.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8233-8013-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)952144006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1079746110</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 9999</subfield><subfield code="0">(DE-625)43130:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burka, Bianka</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1096485052</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des "Fremden" in deutschsprachigen literarischen Texten</subfield><subfield code="b">exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken</subfield><subfield code="c">Bianka Burka</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">narrfranckeattempto</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 230 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur interkulturellen Germanistik</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Pannonische Universität Veszprém</subfield><subfield code="d">2011</subfield><subfield code="g">Überarbeitete und erweiterte Fassung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben linguistischen auch literaturwissenschaftliche Aspekte miteinbezogen. Im Bereich der Mehrsprachigkeit werden Erscheinungsformen verschiedener Sprach(varietät)en in den Werken "Seltsame Materie", "Alle Tage" und "Der einzige Mann auf dem Kontinent" im Hinblick auf die dargestellten Situationen bzw. die deutschsprachigen Textkontexte untersucht und ihre möglichen Funktionen bzw. Wirkungen beschrieben. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie bestimmte intertextuelle Aspekte mit interkulturellen Aspekten in Verbindung gebracht werden können. Am Beispiel von "Seltsame Materie" und "Alle Tage" wird überdies gezeigt, mit welchen sprachlichen Mitteln das Anderssein oder die Fremdheit ausgewählter Figuren und bestimmter Sprachen veranschaulicht wird.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mora, Terézia</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="t">Der einzige Mann auf dem Kontinent</subfield><subfield code="0">(DE-588)1128354578</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mora, Terézia</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="t">Alle Tage</subfield><subfield code="0">(DE-588)7853944-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mora, Terézia</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="t">Seltsame Materie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1128354411</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erzähltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124854-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022415352</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdheit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212059-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mora, Terézia</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="t">Alle Tage</subfield><subfield code="0">(DE-588)7853944-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mora, Terézia</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="t">Seltsame Materie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1128354411</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mora, Terézia</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="t">Der einzige Mann auf dem Kontinent</subfield><subfield code="0">(DE-588)1128354578</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erzähltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124854-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022415352</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Fremdheit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212059-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Narr Francke Attempto Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065142838</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur interkulturellen Germanistik</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044742677</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028714730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028714730</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043293666 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-17T11:02:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065142838 |
isbn | 9783823380139 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028714730 |
oclc_num | 952144006 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-B486 DE-824 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-B486 DE-824 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | X, 230 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | narrfranckeattempto |
record_format | marc |
series | Beiträge zur interkulturellen Germanistik |
series2 | Beiträge zur interkulturellen Germanistik |
spelling | Burka, Bianka 1983- Verfasser (DE-588)1096485052 aut Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des "Fremden" in deutschsprachigen literarischen Texten exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken Bianka Burka Tübingen narrfranckeattempto [2016] X, 230 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur interkulturellen Germanistik Band 6 Dissertation Pannonische Universität Veszprém 2011 Überarbeitete und erweiterte Fassung Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben linguistischen auch literaturwissenschaftliche Aspekte miteinbezogen. Im Bereich der Mehrsprachigkeit werden Erscheinungsformen verschiedener Sprach(varietät)en in den Werken "Seltsame Materie", "Alle Tage" und "Der einzige Mann auf dem Kontinent" im Hinblick auf die dargestellten Situationen bzw. die deutschsprachigen Textkontexte untersucht und ihre möglichen Funktionen bzw. Wirkungen beschrieben. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie bestimmte intertextuelle Aspekte mit interkulturellen Aspekten in Verbindung gebracht werden können. Am Beispiel von "Seltsame Materie" und "Alle Tage" wird überdies gezeigt, mit welchen sprachlichen Mitteln das Anderssein oder die Fremdheit ausgewählter Figuren und bestimmter Sprachen veranschaulicht wird. Mora, Terézia 1971- Der einzige Mann auf dem Kontinent (DE-588)1128354578 gnd rswk-swf Mora, Terézia 1971- Alle Tage (DE-588)7853944-4 gnd rswk-swf Mora, Terézia 1971- Seltsame Materie (DE-588)1128354411 gnd rswk-swf Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd rswk-swf Mehrsprachigkeit Motiv (DE-588)1022415352 gnd rswk-swf Fremdheit Motiv (DE-588)4212059-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mora, Terézia 1971- Alle Tage (DE-588)7853944-4 u Mora, Terézia 1971- Seltsame Materie (DE-588)1128354411 u Mora, Terézia 1971- Der einzige Mann auf dem Kontinent (DE-588)1128354578 u Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 s Mehrsprachigkeit Motiv (DE-588)1022415352 s Fremdheit Motiv (DE-588)4212059-7 s DE-604 Narr Francke Attempto Verlag (DE-588)1065142838 pbl Beiträge zur interkulturellen Germanistik Band 6 (DE-604)BV044742677 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028714730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Burka, Bianka 1983- Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des "Fremden" in deutschsprachigen literarischen Texten exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken Beiträge zur interkulturellen Germanistik Mora, Terézia 1971- Der einzige Mann auf dem Kontinent (DE-588)1128354578 gnd Mora, Terézia 1971- Alle Tage (DE-588)7853944-4 gnd Mora, Terézia 1971- Seltsame Materie (DE-588)1128354411 gnd Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd Mehrsprachigkeit Motiv (DE-588)1022415352 gnd Fremdheit Motiv (DE-588)4212059-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)1128354578 (DE-588)7853944-4 (DE-588)1128354411 (DE-588)4124854-5 (DE-588)1022415352 (DE-588)4212059-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des "Fremden" in deutschsprachigen literarischen Texten exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken |
title_auth | Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des "Fremden" in deutschsprachigen literarischen Texten exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken |
title_exact_search | Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des "Fremden" in deutschsprachigen literarischen Texten exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken |
title_full | Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des "Fremden" in deutschsprachigen literarischen Texten exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken Bianka Burka |
title_fullStr | Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des "Fremden" in deutschsprachigen literarischen Texten exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken Bianka Burka |
title_full_unstemmed | Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des "Fremden" in deutschsprachigen literarischen Texten exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken Bianka Burka |
title_short | Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des "Fremden" in deutschsprachigen literarischen Texten |
title_sort | manifestationen der mehrsprachigkeit und ausdrucksformen des fremden in deutschsprachigen literarischen texten exemplifiziert am beispiel von terezia moras werken |
title_sub | exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken |
topic | Mora, Terézia 1971- Der einzige Mann auf dem Kontinent (DE-588)1128354578 gnd Mora, Terézia 1971- Alle Tage (DE-588)7853944-4 gnd Mora, Terézia 1971- Seltsame Materie (DE-588)1128354411 gnd Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd Mehrsprachigkeit Motiv (DE-588)1022415352 gnd Fremdheit Motiv (DE-588)4212059-7 gnd |
topic_facet | Mora, Terézia 1971- Der einzige Mann auf dem Kontinent Mora, Terézia 1971- Alle Tage Mora, Terézia 1971- Seltsame Materie Erzähltechnik Mehrsprachigkeit Motiv Fremdheit Motiv Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028714730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044742677 |
work_keys_str_mv | AT burkabianka manifestationendermehrsprachigkeitundausdrucksformendesfremdenindeutschsprachigenliterarischentextenexemplifiziertambeispielvontereziamoraswerken AT narrfranckeattemptoverlag manifestationendermehrsprachigkeitundausdrucksformendesfremdenindeutschsprachigenliterarischentextenexemplifiziertambeispielvontereziamoraswerken |