Schöner Lehren - gegendert und gequeert:
Was kann es heißen, gendersensibel und diversitygerecht in den Medienwissenschaften zu lehren? Welche Didaktiken lassen sich anwenden und wie können Methoden umgesetzt werden? In diesem Sammelband beschäftigten sich Lehrende der Medienwissenschaften mit diesen Fragen und entwerfen beispielhaft Lehra...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Schüren
[2016]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Was kann es heißen, gendersensibel und diversitygerecht in den Medienwissenschaften zu lehren? Welche Didaktiken lassen sich anwenden und wie können Methoden umgesetzt werden? In diesem Sammelband beschäftigten sich Lehrende der Medienwissenschaften mit diesen Fragen und entwerfen beispielhaft Lehranleitungen für ihre eigenen Seminare in der medienwissenschaftlichen Lehre. Orientiert an einer eineinhalbstündigen Seminarsitzung erklären die Lehrenden, wie sie didaktisch vorgehen und eine Seminarsitzung gestalten. Diese Modulbausteine werden dabei nicht nur in ihrer Entstehung, Hospitation und Überarbeitung reflektiert, sondern es wird ein besonderes Augenmerk auf den Entstehungsprozess gelegt. Darüber hinaus führen die Autor*innen ein gemeinsames Gespräch, in dem sie gender- und diversitygerechte Lehre thematisieren und den eigenen Lernprozess bezüglich des Lehrens sowie die eigene Auseinandersetzungen mit queer- und gendertheoretischen Fragestellungen reflektieren. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 106 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783894729882 3894729880 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043293280 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230505 | ||
007 | t| | ||
008 | 160119s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 107961771X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783894729882 |c Pb. : EUR 17.40 (AT), EUR 16.90 (DE) |9 978-3-89472-988-2 | ||
020 | |a 3894729880 |9 3-89472-988-0 | ||
024 | 3 | |a 9783894729882 | |
035 | |a (OCoLC)952069300 | ||
035 | |a (DE-599)DNB107961771X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M472 |a DE-B170 |a DE-12 |a DE-B1533 |a DE-Po75 | ||
082 | 0 | |a 070 |2 23 | |
084 | |a MS 3010 |0 (DE-625)123653: |2 rvk | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Schöner Lehren - gegendert und gequeert |c Lena Eckert/Silke Martin (Hg.) |
246 | 1 | 3 | |a Schöner Lehren |
246 | 1 | 3 | |a gegendert und gequeert |
264 | 1 | |a Marburg |b Schüren |c [2016] | |
264 | 0 | |c © 2016 | |
300 | |a 106 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Was kann es heißen, gendersensibel und diversitygerecht in den Medienwissenschaften zu lehren? Welche Didaktiken lassen sich anwenden und wie können Methoden umgesetzt werden? In diesem Sammelband beschäftigten sich Lehrende der Medienwissenschaften mit diesen Fragen und entwerfen beispielhaft Lehranleitungen für ihre eigenen Seminare in der medienwissenschaftlichen Lehre. Orientiert an einer eineinhalbstündigen Seminarsitzung erklären die Lehrenden, wie sie didaktisch vorgehen und eine Seminarsitzung gestalten. Diese Modulbausteine werden dabei nicht nur in ihrer Entstehung, Hospitation und Überarbeitung reflektiert, sondern es wird ein besonderes Augenmerk auf den Entstehungsprozess gelegt. Darüber hinaus führen die Autor*innen ein gemeinsames Gespräch, in dem sie gender- und diversitygerechte Lehre thematisieren und den eigenen Lernprozess bezüglich des Lehrens sowie die eigene Auseinandersetzungen mit queer- und gendertheoretischen Fragestellungen reflektieren. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Hochschuldidaktik |0 (DE-588)4025226-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienwissenschaft |0 (DE-588)4169194-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterforschung |0 (DE-588)4482930-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a JFD | ||
653 | |a Didaktik | ||
653 | |a Gender Studies | ||
653 | |a Medienwissenschaft | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medienwissenschaft |0 (DE-588)4169194-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hochschuldidaktik |0 (DE-588)4025226-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschlechterforschung |0 (DE-588)4482930-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eckert, Lena |d ca. 20. Jh. |0 (DE-588)1053591586 |4 edt | |
700 | 1 | |a Martin, Silke |d 1972- |0 (DE-588)142531022 |4 edt | |
710 | 2 | |a Schüren Verlag GmbH |0 (DE-588)106516890X |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028714358&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028714358 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821856141099925504 |
---|---|
adam_text |
IN H A LT
LENA ECKERT UND SILKE MARTIN
SCHOENER LEHREN - GEGENDERT UND GEQUEERT
EINE EINFUEHRUNG 7
LISA CONRAD
DENKEN ALS HANDWERK 17
SARAH CZERNEY
EUROPA UND IHRE GESCHICHTEN 30
ULRIKE HANSTEIN
ANSPRECHEN: FILMKOERPER, AFFEKTRAUM, BILDKRITIK 43
NICOLE KANDIOLER
DECENTRING WESTERN GENDER MEDIA STUDIES 60
CHRISTIANE LEWE
UTOPIE ALS METHODE 72
LISA CONRAD
,
SARAH CZERNEY, LENA ECKERT, ULRIKE HANSTEIN,
NICOLE KANDIOLER, CHRISTIANE LEWE UND SILKE MARTIN
GENDERQUEER LEHREN - EIN GESPRAECH 86
HEDWIG WAGNER
NACHWORT 101
DIE AUTORINNEN 104 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Eckert, Lena ca. 20. Jh Martin, Silke 1972- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | l e le s m sm |
author_GND | (DE-588)1053591586 (DE-588)142531022 |
author_facet | Eckert, Lena ca. 20. Jh Martin, Silke 1972- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043293280 |
classification_rvk | MS 3010 |
ctrlnum | (OCoLC)952069300 (DE-599)DNB107961771X |
dewey-full | 070 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
dewey-raw | 070 |
dewey-search | 070 |
dewey-sort | 270 |
dewey-tens | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
discipline | Allgemeines Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043293280</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230505</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160119s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">107961771X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783894729882</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 17.40 (AT), EUR 16.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-89472-988-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894729880</subfield><subfield code="9">3-89472-988-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783894729882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)952069300</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB107961771X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)123653:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schöner Lehren - gegendert und gequeert</subfield><subfield code="c">Lena Eckert/Silke Martin (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schöner Lehren</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">gegendert und gequeert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Schüren</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">106 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was kann es heißen, gendersensibel und diversitygerecht in den Medienwissenschaften zu lehren? Welche Didaktiken lassen sich anwenden und wie können Methoden umgesetzt werden? In diesem Sammelband beschäftigten sich Lehrende der Medienwissenschaften mit diesen Fragen und entwerfen beispielhaft Lehranleitungen für ihre eigenen Seminare in der medienwissenschaftlichen Lehre. Orientiert an einer eineinhalbstündigen Seminarsitzung erklären die Lehrenden, wie sie didaktisch vorgehen und eine Seminarsitzung gestalten. Diese Modulbausteine werden dabei nicht nur in ihrer Entstehung, Hospitation und Überarbeitung reflektiert, sondern es wird ein besonderes Augenmerk auf den Entstehungsprozess gelegt. Darüber hinaus führen die Autor*innen ein gemeinsames Gespräch, in dem sie gender- und diversitygerechte Lehre thematisieren und den eigenen Lernprozess bezüglich des Lehrens sowie die eigene Auseinandersetzungen mit queer- und gendertheoretischen Fragestellungen reflektieren. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025226-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169194-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482930-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JFD</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gender Studies</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medienwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medienwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169194-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025226-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschlechterforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482930-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckert, Lena</subfield><subfield code="d">ca. 20. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053591586</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martin, Silke</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="0">(DE-588)142531022</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schüren Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)106516890X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028714358&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028714358</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV043293280 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-21T11:03:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106516890X |
isbn | 9783894729882 3894729880 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028714358 |
oclc_num | 952069300 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-188 DE-M472 DE-B170 DE-12 DE-B1533 DE-Po75 |
owner_facet | DE-11 DE-188 DE-M472 DE-B170 DE-12 DE-B1533 DE-Po75 |
physical | 106 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Schüren |
record_format | marc |
spelling | Schöner Lehren - gegendert und gequeert Lena Eckert/Silke Martin (Hg.) Schöner Lehren gegendert und gequeert Marburg Schüren [2016] © 2016 106 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Was kann es heißen, gendersensibel und diversitygerecht in den Medienwissenschaften zu lehren? Welche Didaktiken lassen sich anwenden und wie können Methoden umgesetzt werden? In diesem Sammelband beschäftigten sich Lehrende der Medienwissenschaften mit diesen Fragen und entwerfen beispielhaft Lehranleitungen für ihre eigenen Seminare in der medienwissenschaftlichen Lehre. Orientiert an einer eineinhalbstündigen Seminarsitzung erklären die Lehrenden, wie sie didaktisch vorgehen und eine Seminarsitzung gestalten. Diese Modulbausteine werden dabei nicht nur in ihrer Entstehung, Hospitation und Überarbeitung reflektiert, sondern es wird ein besonderes Augenmerk auf den Entstehungsprozess gelegt. Darüber hinaus führen die Autor*innen ein gemeinsames Gespräch, in dem sie gender- und diversitygerechte Lehre thematisieren und den eigenen Lernprozess bezüglich des Lehrens sowie die eigene Auseinandersetzungen mit queer- und gendertheoretischen Fragestellungen reflektieren. Quelle: Klappentext. Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd rswk-swf Medienwissenschaft (DE-588)4169194-5 gnd rswk-swf Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd rswk-swf JFD Didaktik Gender Studies Medienwissenschaft (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Medienwissenschaft (DE-588)4169194-5 s Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 s Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 s DE-604 Eckert, Lena ca. 20. Jh. (DE-588)1053591586 edt Martin, Silke 1972- (DE-588)142531022 edt Schüren Verlag GmbH (DE-588)106516890X pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028714358&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schöner Lehren - gegendert und gequeert Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd Medienwissenschaft (DE-588)4169194-5 gnd Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025226-7 (DE-588)4169194-5 (DE-588)4482930-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Schöner Lehren - gegendert und gequeert |
title_alt | Schöner Lehren gegendert und gequeert |
title_auth | Schöner Lehren - gegendert und gequeert |
title_exact_search | Schöner Lehren - gegendert und gequeert |
title_full | Schöner Lehren - gegendert und gequeert Lena Eckert/Silke Martin (Hg.) |
title_fullStr | Schöner Lehren - gegendert und gequeert Lena Eckert/Silke Martin (Hg.) |
title_full_unstemmed | Schöner Lehren - gegendert und gequeert Lena Eckert/Silke Martin (Hg.) |
title_short | Schöner Lehren - gegendert und gequeert |
title_sort | schoner lehren gegendert und gequeert |
topic | Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd Medienwissenschaft (DE-588)4169194-5 gnd Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd |
topic_facet | Hochschuldidaktik Medienwissenschaft Geschlechterforschung Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028714358&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eckertlena schonerlehrengegendertundgequeert AT martinsilke schonerlehrengegendertundgequeert AT schurenverlaggmbh schonerlehrengegendertundgequeert AT eckertlena schonerlehren AT martinsilke schonerlehren AT schurenverlaggmbh schonerlehren AT eckertlena gegendertundgequeert AT martinsilke gegendertundgequeert AT schurenverlaggmbh gegendertundgequeert |