Freiheit durch den Staat: eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2016
|
Schriftenreihe: | Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Band 124 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 668 Seiten |
ISBN: | 9783830087960 3830087969 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043292619 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160401 | ||
007 | t | ||
008 | 160119s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1080389261 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830087960 |c : EUR 154.10 (AT), EUR 149.80 (DE) |9 978-3-8300-8796-0 | ||
020 | |a 3830087969 |9 3-8300-8796-9 | ||
024 | 3 | |a 9783830087960 | |
035 | |a (OCoLC)953422611 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1080389261 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PL 418 |0 (DE-625)137019: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5280 |0 (DE-625)139279: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Merold, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)1081910941 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Freiheit durch den Staat |b eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums |c Andreas Merold |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2016 | |
300 | |a XIV, 668 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |v Band 124 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bremen |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Existenzminimum |0 (DE-588)4153316-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Freiheit druch den Staat | ||
653 | |a Menschenwürde | ||
653 | |a Regelbdarfsurteil | ||
653 | |a Sozialstaat | ||
653 | |a Verbindungsgrundrecht | ||
653 | |a Verfassungsrecht | ||
653 | |a verfassungsrechtliches Existenzminimum | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Existenzminimum |0 (DE-588)4153316-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |v Band 124 |w (DE-604)BV013851091 |9 124 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8796-0.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028713712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028713712 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175823532457984 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort..................................................................V
Kapitel A................................................................1
Einführung...............................................................1
L Zielsetzung und Zielbestimmung.......................................1
II. Bedeutung des verfassungsrechtlichen Existenzminimums.............10
1. Steuerrecht........................................................12
2. Unterhaltsrecht....................................................16
3. Pfändungsschutz....................................................17
4. Krankenversicherungsrecht..........................................17
5. Beratungs- und Prozesskostenhilfe..................................21
III. Gesamtbetrachtung................................................26
Kapitel B...............................................................29
Die gesetzliche Absicherung gegen Armut.................................29
I. Historische Betrachtung der Grundsicherung in Deutschland..........29
II. Gesetzgebung nach Einführung des SGB II...........................36
III. Stabilität vor Reform............................................41
IV. Aktuelle Regelungen der Leistungen für Arbeitssuchende............45
1. Grundausrichtung des SGB II........................................46
2. Pauschalisierung und Individualisierung............................53
3. Verhältnis der Regelleistung zum Mehrbedarf........................55
V. Zusammenfassung der wesentlichen Gesichtspunkte................. 59
Kapitel C...............................................................61
Entwicklung des verfassungsrechtlichen Existenzminimums.................61
I. Einleitung.........................................................61
II. Entwicklungen vor Errichtung des Grundgesetzes....................62
1. Armutsbekämpfung als polizeiliche Aufgabe..........................63
2. Armutsbekämpfung als Aufgabe des Sozialrechts......................66
III. Existenzminimum nach Vorstellung des Parlamentarischen Rates.....71
VIII
Inhaltsverzeichnis
IV. Existenzminimum in der Rechtsprechung............................78
1. Frühe Phase der Rechtsprechung....................................79
a) Erste Gedanken des BVerfG zum Existenzminimum....................79
aa) Anknüpfung an Art. 1 Abs. 1 GG................................80
bb) Anknüpfung an Art. 2 Abs. 2 GG................................81
cc) Anknüpfung an Art. 20 Abs. 1 GG...............................81
dd) Synthese der Entscheidung.....................................82
b) Erste Gedanken des BVerwG zum Existenzminimum...................83
aa) Subjektive oder objektive Fürsorgeverpflichtung..............84
bb) Art. 1, Art. 2 Abs. 1, Art. 20 i. V. m. Art. 28 GG...........86
cc) Synthese der Entscheidung.....................................86
2. Phase der steuerrechtlichen Betrachtung...........................88
a) Erste Gedanken des BVerfG zum steuerrechtlichen Existenzminimum.. 89
aa) Verfassungsrechtliche Maßstabbildung..........................89
bb) Verfassungsrechtliche Vorgaben an die Bemessung...............90
cc) Sozialrechtlicher Vergleichsmaßstab...........................90
dd) Weitergehende maß stabbildende Vorgaben.......................91
ee) Ergebnisse der Entscheidung in der Sache.....................92
b) Intensivierung und Fortführung der verfassungsrechtlichen Maßstäbe... 95
aa) Intensivierung der verfassungsrechtlichen Maßstäbe...........95
bb) Fortführung der verfassungsrechtlichen Maßstäbe..............96
cc) Ausgesprochenes Minderungsverbot..............................97
dd) Bestehende Kritik am Vergleichsmaßstab.......................101
ee) Mögliche Rechtfertigungsgründe der Abweichung................103
ff) Möglichkeiten der Pauschalisierung und Pauschalierung........105
gg) Abweichende Maßstabbildung in Folgeentscheidungen............108
hh) Fragen nach der Berücksichtigung des Existenzminimums........110
ii) Rechtsfolgemodalitäten.......................................111
jj) Erfordernis der Aktualisierung...............................114
kk) Disponible und indisponible Aufwendungen.....................115
11) Aufwendungen zur Berufsausbildung............................116
mm) Überprüfungsmaß stab.........................................118
nn) Horizontale und vertikale Steuergerechtigkeit................119
oo) Berücksichtigung von Betreuungs- und Erziehungsbedarf........120
Inhaltsverzeichnis
IX
pp) Berücksichtigung von Krankenversorgungskosten............... 124
c) Synthese der Entscheidungen......................................134
3. Phase der sozialrechtlichen Betrachtung............................139
a) Regelsatzurteil..................................................140
aa) Ergebnis der verfassungsrechtlichen Überprüfung...............141
bb) Maßstabbildung des Regelsatzurteils...........................142
cc) Art. 1 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 20 Abs. 1 GG..................142
dd) Bedeutung der beiden Verbindungselemente......................144
ee) Inhalt des Anspruches.........................................146
ff) Notwendigkeit einer einfachgesetzlichen Regelung..............150
gg) Anforderungen an die Konkretisierung und Aktualisierung.......152
(1) Verfahrensrechtliche Anforderungen und Überprüfungen........158
(2) Inhaltliche Überprüfung.....................................167
hh) Rechtsfolgenanordnung des Urteils.............................167
(1) Ausführungen zu den Regelsätzen.............................168
(2) Wirkung einer evidenten Verletzung..........................169
(3) Befolgungs- und Umsetzungsffist.............................171
(4) Zeitliche Beschränkung der Anordnungsfolgen.................172
b) Urteil zum Asylbewerberleistungsgesetz...........................174
c) Beschluss zu Regelbedarfssätzen..................................176
d) Synthese der Entscheidungen......................................178
V. Zusammenfassende Gesichtspunkte....................................179
VI. Völkerrechtlicher Bezug des Existenzminimums......................181
VII. Europäischer Bezug des Existenzminimums..........................194
Kapitel D...............................................................203
Verfassungsrechtliches Existenzminimum..................................203
I. Grundlagen.........................................................203
1. Idee der Grundrechte............................................. 206
a) Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.............................207
aa) Der Freiheitsgedanke..........................................208
(1) Freiheit als natürliche Ressource...........................210
(2) Weitergehende Freiheitsverständnisse........................214
(3) Unversöhnbare Differenzen der Theorien......................217
(4) Einfluss der Theorien im Kooperationsgefuge.................218
X
Inhaltsverzeichnis
(5) Grundgesetzliches FreiheitsVerständnis.....................221
(6) Vergleichbare reale Bereiche............................. 225
(7) Ergebnisbetrachtung........................................234
bb) Der Gleichheitsgedanke.......................................234
cc) Der Gedanke der gemeinschaftlichen Verantwortung.............235
b) Konflikt oder Ergänzung .......................................236
c) Freiheit als maßgebliches Begründungselement....................239
d) Autonomie und Förderung durch den Staat........................240
aa) Trennung zwischen Staat und Gesellschaft....................241
bb) Verhältnis zwischen Staat und Gesellschaft..................243
cc) Funktion des staatlichen Dieners.............................244
2. Zwischenbetrachtung...............................................246
3. Begründungsaipatz des Existenzminimums............................247
a) Aufgabe der Verfassungsentwicklung............................ 255
aa) Kompetenzzuweisung durch das Grundgesetz................... 256
bb) Verhältnis zwischen Verfassungsgericht und Gesetzgeber.......260
b) Schöpfung des verfassungsrechtlichen Existenzminimums...........265
c) Kombinationsgrundrechte.........................................271
d) Kombination von Art. 1 Abs. 1 und Art. 20 Abs. 1 GG............277
aa) Menschenwürde - Art. 1 Abs. 1 GG............................278
(1) Einfluss der Theorien im Kooperationsgefuge.............. 280
(2) Der Gehalt des Art. 1 Abs. 1 S. 2 GG.......................296
(3) Menschenwürde als Grundrecht...............................297
(4) Beschränkbarkeit der Menschenwürde.........................300
(5) Ergebnisse der Betrachtung der Menschenwürde...............308
bb) Sozialstaatsprinzip - Art. 20 Abs. 1 GG......................309
(1) Wesen des Sozialstaatsprinzips.............................310
(2) Zusammenspiel der Staatsprinzipien.........................315
(3) Auftrag des Sozialstaatsprinzips...........................317
(4) Soziale Rechte aus dem Sozialstaatsprinzip.................324
(5) Grenzen der sozialen Staatsaufgabe.........................327
(6) Auftrag zur Gestaltung.....................................327
(7) Kein Rückschrittverbot.....................................331
(8) Bedeutung als Verbindungsnorm..............................332
Inhaltsverzeichn is XI
(9) Ergebnisse aus der Betrachtung des Sozialstaatsprinzips.....334
e) Bedeutung und Effekt der Kombination.............................334
4. Verfassungsrechtliches Existenzminimum als Grundrecht?..............340
5. Kriterien des Existenzminimums......................................348
6. Kategorien der Grundrechtsprüfung...................................350
a) Allgemeine Betrachtung der Grundrechtsprüfung....................351
aa) Freiheitsgrundrechte..........................................351
bb) Gleichheitsgrundrechte........................................352
cc) Menschenwürde.................................................353
dd) Zwischenbetrachtung...........................................353
b) Betrachtung bezogen auf das Existenzminimum......................357
aa) Gleichheitsansatz.............................................357
bb) Zweistufiger Ansatz...........................................359
cc) Dreistufiger Ansatz...........................................365
c) Schlussfolgerungen für das Existenzminimum.......................366
II. Schutzbereich / verfassungsrechtliche Vorgaben.....................367
1. Wissenschaftlich benannte Elemente des Existenzminimums.............374
2. Dimensionen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums.............379
a) Gefüge der Grundrechtsfunktionen.................................379
aa) Existenzminimum in abwehrrechtlicher Dimension................381
bb) Existenzminimum in schutzrechtlicher Dimension................384
(1) Konstruktion und Begründung der Schutzdimension.............384
(2) Schutzdimension des verfassungsrechtlichen
Existenzminimums.............................................392
cc) Existenzminimum in leistungsrechtlicher Dimension.............396
(1) Konstruktion und Begründung der Leistungsdimension..........396
(2) Leistungsdimension des verfassungsrechtlichen
Existenzminimums.............................................409
dd) Objektive und subjektive Dimension............................410
b) Gesamtbetrachtung................................................411
3. Verpflichteter und Berechtigter.....................................412
a) Verpflichteter...................................................412
b) Berechtigter.....................................................414
4. Einschätzungsspielraum des Gesetzgebers.............................416
XII
Inhalts Verzeichnis
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben an den Gesetzgeber...............421
b) Grenzen des Gestaltangsspielraums...............................424
c) Konkretisierung des Existenzminimums durch die Verfassung.......426
aa) Wirkung des Gestaltungsspielraums............................426
bb) Durch die Verfassung selbst definiertes Existenzminimum......430
III. Gesamtbetrachtung des Schutzbereiches............................447
IV. Kategorien des staatlichen Handelns...............................448
1. Mögliche Kategorien...............................................448
2. Anwendungsbereich und Abgrenzung der Kategorien...................448
3. Ausgestaltung des Gesetzgebers....................................449
a) Bedeutung der Ausgestaltung für das Existenzminimum.............452
b) Freie oder gebundene Ausgestaltung des Gesetzgebers.............452
c) Die Abgrenzung zwischen Beschränkung und Ausgestaltung..........452
aa) Bekannte Abgr^nzungskriterien................................453
bb) Die Abgrenzung beim verfassungsrechtlichen Existenzminimum ..456
d) Überprüfungsrahmen der Ausgestaltung............................462
e) Ausgangspunkt der verfassungsrechtlichen Ausgestaltung..........466
4. Verfahrensrechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung...........469
a) Tatsachenermittlungspflicht.....................................471
aa) Feststellung des Zustandes...................................471
bb) Möglichkeiten der Ermittlung.................................472
cc) Möglichkeiten der Nichtberücksichtigung......................474
b) Sachgerechtes und realitätsgerechtes Verfahren..................475
aa) Mögliche Verfahrens arten....................................475
bb) Sozialrechtliche Bereiche der fehlenden Ermittlung...........476
cc) Steuerrechtliche Bereiche der fehlenden Ermittlung...........478
c) Folgerichtiges Verfahren........................................484
d) Transparentes Berechnungsverfahren............................ 487
e) Pflicht zur Aktualisierung.................................... 487
f) Kodifizierung in einer gesetzlichen Grundlage...................494
g) Grundlagenmitteilungspflicht des Gesetzgebers...................496
aa) Begründungspflicht des Gesetzgebers..........................497
bb) Zusammenhang zwischen Mitteilung und Überprüfung.............501
cc) Quellen der Gesetzesbegründung...............................505
Inhal tsverzeichnis
XIII
dd) Akteure des Gesetzgebungsverfahrens........................ 507
ee) Zeitpunkt der Begründung....................................510
5. Gesamtbetrachtung der verfahrensrechtlichen Anforderungen........512
6. Materielle Anforderungen an die Ausgestaltung....................512
a) Kategorien der Ausgestaltungsüberprüfung........................513
aa) Verhältnismäßigkeit.........................................514
(1) Übermaßverbot.............................................515
(2) Untermaßverbot............................................516
(3) Bedeutung der Prinzipien..................................519
bb) Willkürkontrolle............................................521
cc) Evidenzkontrolle............................................521
dd) Verhältnis der Maßstäbe zueinander..........................522
b) Gestaltungsspielraum und Überprüfungskompetenz.................524
aa) Inhalt des Gestaltungsspielraums............................524
bb) Ermittlung des Gestaltungsspielraums........................525
c) Überprüfung am verfassungsrechtlichen Existenzminimum..........528
d) Überobligatorische Leistungen..................................529
7. Gesamtbetrachtung der materiellen Anforderungen an die
Ausgestaltung......................................................530
V. Beschränkung und Eingriff durch den Staat........................531
1. Möglichkeit der Beschränkung und des Eingriffs...................532
2. Konstellationen beim Existenzminimum.............................535
a) Anrechnung von Einkommen und Vermögen..........................535
b) Sanktionsregelungen............................................536
c) Arbeitspflichten...............................................540
VI. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Einschränkung..........541
1. Formelle Gesichtspunkte / Notwendigkeit eines einschränkenden
Gesetzes...........................................................542
a) Geschriebene Gesetzesvorbehalte................................543
b) Verfassungsimmanente Beschränkung..............................543
c) Anforderungen beim Existenzminimum.............................544
2. Anforderungen an die materielle Rechtfertigung...................547
a) Kembereich des Existenzminimums.................................548
aa) Existenz eines Kembereichs..................................548
XIV
Inhalts Verzeichnis
bb) Inhalt des Kembereichs........................................550
b) Kategorien der Überprüfung.......................................554
c) Überprüfung am verfassungsrechtlichen Existenzminimum............554
d) Überprüfung von legislativem Handeln.............................555
aa) Legitimes Ziel und legitimes Mittel...........................556
(1) Vorbehalt des Möglichen.....................................557
(2) Lohnabstandsgebot...........................................567
(3) Beschränkung durch die Autonomie des Lei stung s empfångers.... 569
(4) Das Existenzminimum anderer.................................579
(5) Grundsatz der Subsidiarität.................................581
bb) Geeignetheit..................................................584
cc) Erforderlichkeit.......................................... 585
dd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne..........................585
e) Weiter gehende Maßstäbe für legislatives Handeln.................585
f) Überprüfung von anderem staatlichen Handeln......................586
3. Gesamtbetrachtung der Anforderungen an Eingriffe oder
Beschränkungen......................................................590
Kapitel E...............................................................591
Zusammenfassende Gesichtspunkte.........................................591
Kapitel F...............................................................601
Anwendung der Ergebnisse in der Praxis..................................601
Literaturverzeichnis....................................................607
|
any_adam_object | 1 |
author | Merold, Andreas |
author_GND | (DE-588)1081910941 |
author_facet | Merold, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Merold, Andreas |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043292619 |
classification_rvk | PL 418 PQ 5280 |
ctrlnum | (OCoLC)953422611 (DE-599)DNB1080389261 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02552nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043292619</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160401 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160119s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1080389261</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830087960</subfield><subfield code="c">: EUR 154.10 (AT), EUR 149.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-8796-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830087969</subfield><subfield code="9">3-8300-8796-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830087960</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)953422611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1080389261</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 418</subfield><subfield code="0">(DE-625)137019:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139279:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merold, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081910941</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freiheit durch den Staat</subfield><subfield code="b">eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums</subfield><subfield code="c">Andreas Merold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 668 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 124</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bremen</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Existenzminimum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153316-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiheit druch den Staat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenwürde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regelbdarfsurteil</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialstaat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbindungsgrundrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">verfassungsrechtliches Existenzminimum</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Existenzminimum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153316-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 124</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013851091</subfield><subfield code="9">124</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8796-0.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028713712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028713712</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043292619 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:22:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783830087960 3830087969 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028713712 |
oclc_num | 953422611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-11 DE-739 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-384 DE-11 DE-739 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | XIV, 668 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Merold, Andreas Verfasser (DE-588)1081910941 aut Freiheit durch den Staat eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums Andreas Merold Hamburg Verlag Dr. Kovač 2016 XIV, 668 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verfassungsrecht in Forschung und Praxis Band 124 Dissertation Universität Bremen 2015 Existenzminimum (DE-588)4153316-1 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Freiheit druch den Staat Menschenwürde Regelbdarfsurteil Sozialstaat Verbindungsgrundrecht Verfassungsrecht verfassungsrechtliches Existenzminimum (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Existenzminimum (DE-588)4153316-1 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Verfassungsrecht in Forschung und Praxis Band 124 (DE-604)BV013851091 124 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8796-0.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028713712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Merold, Andreas Freiheit durch den Staat eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums Verfassungsrecht in Forschung und Praxis Existenzminimum (DE-588)4153316-1 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153316-1 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Freiheit durch den Staat eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums |
title_auth | Freiheit durch den Staat eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums |
title_exact_search | Freiheit durch den Staat eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums |
title_full | Freiheit durch den Staat eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums Andreas Merold |
title_fullStr | Freiheit durch den Staat eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums Andreas Merold |
title_full_unstemmed | Freiheit durch den Staat eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums Andreas Merold |
title_short | Freiheit durch den Staat |
title_sort | freiheit durch den staat eine auseinandersetzung mit der reichweite und den grenzen des verfassungsrechtlichen existenzminimums |
title_sub | eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums |
topic | Existenzminimum (DE-588)4153316-1 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
topic_facet | Existenzminimum Grundrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8796-0.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028713712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013851091 |
work_keys_str_mv | AT meroldandreas freiheitdurchdenstaateineauseinandersetzungmitderreichweiteunddengrenzendesverfassungsrechtlichenexistenzminimums AT verlagdrkovac freiheitdurchdenstaateineauseinandersetzungmitderreichweiteunddengrenzendesverfassungsrechtlichenexistenzminimums |