Der Blick vom Gipfel auf die Welt: ausgewählte Beispiele zur Etablierung eines literarischen Motivs
Deutsch: Die Sehnsucht nach der Besteigung hoher Gipfel und dem erhabenen Blick von ihnen herab ist ein anthropologisches Muster, das nicht nur im Hinblick auf die Kulturgeschichte des Reisens bzw. die touristische Erschließung des Hochgebirges von enormer Bedeutung ist, sondern sich als konstante,...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
Gießener Elektronische Bibliothek
2015
|
Schriftenreihe: | Sprache, Literatur, Kommunikation - Geschichte und Gegenwart
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:26-opus-117163 http://d-nb.info/1079139389/34 kostenfrei |
Zusammenfassung: | Deutsch: Die Sehnsucht nach der Besteigung hoher Gipfel und dem erhabenen Blick von ihnen herab ist ein anthropologisches Muster, das nicht nur im Hinblick auf die Kulturgeschichte des Reisens bzw. die touristische Erschließung des Hochgebirges von enormer Bedeutung ist, sondern sich als konstante, wiederkehrende Größe auch in Kunst und Literatur nachweisen lässt. Dennoch ist das Phänomen innerhalb der deutschen Literaturwissenschaft bislang nicht hinreichend wahrgenommen worden. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, diese Leerstelle zu schließen und den Blick vom Gipfel auf die Welt als literarisches Motiv im Forschungskanon zu etablieren. Dabei wird vor allem den Fragen nachgegangen, was Autoren dazu veranlasst, ihre Protagonisten auf Gipfel zu entsenden, was diese dort erleben und inwiefern die stets bedeutungsvollen Ereignisse in direkte Verbindung mit eigenen Gipfelbesteigungen der Autoren zu bringen sind. Als Grundlagenstudie angelegt bietet die Publikation über den philologischen Rahmen hinaus zahlreiche Anschlussmöglichkeiten an Praxisfelder anderer Disziplinen und soll zu lohnenswerten vertiefenden Beiträgen anregen. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783944682075 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043290766 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160118s2015 |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 15,O12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1079139389 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783944682075 |9 978-3-944682-07-5 | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:hebis:26-opus-117163 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)953620216 | ||
035 | |a (DE-599)HEB366628224 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a GE 4912 |0 (DE-625)39111: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hofmann, Martina |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1079105204 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Blick vom Gipfel auf die Welt |b ausgewählte Beispiele zur Etablierung eines literarischen Motivs |c Martina Hofmann |
264 | 1 | |a Gießen |b Gießener Elektronische Bibliothek |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sprache, Literatur, Kommunikation - Geschichte und Gegenwart |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2014 | ||
520 | 8 | |a Deutsch: Die Sehnsucht nach der Besteigung hoher Gipfel und dem erhabenen Blick von ihnen herab ist ein anthropologisches Muster, das nicht nur im Hinblick auf die Kulturgeschichte des Reisens bzw. die touristische Erschließung des Hochgebirges von enormer Bedeutung ist, sondern sich als konstante, wiederkehrende Größe auch in Kunst und Literatur nachweisen lässt. Dennoch ist das Phänomen innerhalb der deutschen Literaturwissenschaft bislang nicht hinreichend wahrgenommen worden. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, diese Leerstelle zu schließen und den Blick vom Gipfel auf die Welt als literarisches Motiv im Forschungskanon zu etablieren. Dabei wird vor allem den Fragen nachgegangen, was Autoren dazu veranlasst, ihre Protagonisten auf Gipfel zu entsenden, was diese dort erleben und inwiefern die stets bedeutungsvollen Ereignisse in direkte Verbindung mit eigenen Gipfelbesteigungen der Autoren zu bringen sind. Als Grundlagenstudie angelegt bietet die Publikation über den philologischen Rahmen hinaus zahlreiche Anschlussmöglichkeiten an Praxisfelder anderer Disziplinen und soll zu lohnenswerten vertiefenden Beiträgen anregen. | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Besteigung |g Motiv |0 (DE-588)1081334606 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berg |g Motiv |0 (DE-588)4144620-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berg |g Motiv |0 (DE-588)4144620-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Besteigung |g Motiv |0 (DE-588)1081334606 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:26-opus-117163 |x Resolving-System | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/1079139389/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek | |
856 | 4 | 0 | |u http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2015/11716/index.html |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028711905 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175821132267520 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hofmann, Martina 1983- |
author_GND | (DE-588)1079105204 |
author_facet | Hofmann, Martina 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Hofmann, Martina 1983- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043290766 |
classification_rvk | GE 4912 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)953620216 (DE-599)HEB366628224 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03238nmm a2200541zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV043290766</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160118s2015 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,O12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1079139389</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783944682075</subfield><subfield code="9">978-3-944682-07-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:hebis:26-opus-117163</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)953620216</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HEB366628224</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 4912</subfield><subfield code="0">(DE-625)39111:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Martina</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079105204</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Blick vom Gipfel auf die Welt</subfield><subfield code="b">ausgewählte Beispiele zur Etablierung eines literarischen Motivs</subfield><subfield code="c">Martina Hofmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Gießener Elektronische Bibliothek</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sprache, Literatur, Kommunikation - Geschichte und Gegenwart</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Deutsch: Die Sehnsucht nach der Besteigung hoher Gipfel und dem erhabenen Blick von ihnen herab ist ein anthropologisches Muster, das nicht nur im Hinblick auf die Kulturgeschichte des Reisens bzw. die touristische Erschließung des Hochgebirges von enormer Bedeutung ist, sondern sich als konstante, wiederkehrende Größe auch in Kunst und Literatur nachweisen lässt. Dennoch ist das Phänomen innerhalb der deutschen Literaturwissenschaft bislang nicht hinreichend wahrgenommen worden. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, diese Leerstelle zu schließen und den Blick vom Gipfel auf die Welt als literarisches Motiv im Forschungskanon zu etablieren. Dabei wird vor allem den Fragen nachgegangen, was Autoren dazu veranlasst, ihre Protagonisten auf Gipfel zu entsenden, was diese dort erleben und inwiefern die stets bedeutungsvollen Ereignisse in direkte Verbindung mit eigenen Gipfelbesteigungen der Autoren zu bringen sind. Als Grundlagenstudie angelegt bietet die Publikation über den philologischen Rahmen hinaus zahlreiche Anschlussmöglichkeiten an Praxisfelder anderer Disziplinen und soll zu lohnenswerten vertiefenden Beiträgen anregen.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besteigung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081334606</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berg</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144620-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berg</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144620-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Besteigung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081334606</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:26-opus-117163</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/1079139389/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2015/11716/index.html</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028711905</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043290766 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:22:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783944682075 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028711905 |
oclc_num | 953620216 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Gießener Elektronische Bibliothek |
record_format | marc |
series2 | Sprache, Literatur, Kommunikation - Geschichte und Gegenwart |
spelling | Hofmann, Martina 1983- Verfasser (DE-588)1079105204 aut Der Blick vom Gipfel auf die Welt ausgewählte Beispiele zur Etablierung eines literarischen Motivs Martina Hofmann Gießen Gießener Elektronische Bibliothek 2015 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sprache, Literatur, Kommunikation - Geschichte und Gegenwart 5 Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2014 Deutsch: Die Sehnsucht nach der Besteigung hoher Gipfel und dem erhabenen Blick von ihnen herab ist ein anthropologisches Muster, das nicht nur im Hinblick auf die Kulturgeschichte des Reisens bzw. die touristische Erschließung des Hochgebirges von enormer Bedeutung ist, sondern sich als konstante, wiederkehrende Größe auch in Kunst und Literatur nachweisen lässt. Dennoch ist das Phänomen innerhalb der deutschen Literaturwissenschaft bislang nicht hinreichend wahrgenommen worden. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, diese Leerstelle zu schließen und den Blick vom Gipfel auf die Welt als literarisches Motiv im Forschungskanon zu etablieren. Dabei wird vor allem den Fragen nachgegangen, was Autoren dazu veranlasst, ihre Protagonisten auf Gipfel zu entsenden, was diese dort erleben und inwiefern die stets bedeutungsvollen Ereignisse in direkte Verbindung mit eigenen Gipfelbesteigungen der Autoren zu bringen sind. Als Grundlagenstudie angelegt bietet die Publikation über den philologischen Rahmen hinaus zahlreiche Anschlussmöglichkeiten an Praxisfelder anderer Disziplinen und soll zu lohnenswerten vertiefenden Beiträgen anregen. Geschichte gnd rswk-swf Besteigung Motiv (DE-588)1081334606 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Berg Motiv (DE-588)4144620-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Berg Motiv (DE-588)4144620-3 s Besteigung Motiv (DE-588)1081334606 s Geschichte z DE-604 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:26-opus-117163 Resolving-System http://d-nb.info/1079139389/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2015/11716/index.html Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Hofmann, Martina 1983- Der Blick vom Gipfel auf die Welt ausgewählte Beispiele zur Etablierung eines literarischen Motivs Besteigung Motiv (DE-588)1081334606 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Berg Motiv (DE-588)4144620-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)1081334606 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4144620-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Blick vom Gipfel auf die Welt ausgewählte Beispiele zur Etablierung eines literarischen Motivs |
title_auth | Der Blick vom Gipfel auf die Welt ausgewählte Beispiele zur Etablierung eines literarischen Motivs |
title_exact_search | Der Blick vom Gipfel auf die Welt ausgewählte Beispiele zur Etablierung eines literarischen Motivs |
title_full | Der Blick vom Gipfel auf die Welt ausgewählte Beispiele zur Etablierung eines literarischen Motivs Martina Hofmann |
title_fullStr | Der Blick vom Gipfel auf die Welt ausgewählte Beispiele zur Etablierung eines literarischen Motivs Martina Hofmann |
title_full_unstemmed | Der Blick vom Gipfel auf die Welt ausgewählte Beispiele zur Etablierung eines literarischen Motivs Martina Hofmann |
title_short | Der Blick vom Gipfel auf die Welt |
title_sort | der blick vom gipfel auf die welt ausgewahlte beispiele zur etablierung eines literarischen motivs |
title_sub | ausgewählte Beispiele zur Etablierung eines literarischen Motivs |
topic | Besteigung Motiv (DE-588)1081334606 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Berg Motiv (DE-588)4144620-3 gnd |
topic_facet | Besteigung Motiv Literatur Deutsch Berg Motiv Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:26-opus-117163 http://d-nb.info/1079139389/34 http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2015/11716/index.html |
work_keys_str_mv | AT hofmannmartina derblickvomgipfelaufdieweltausgewahltebeispielezuretablierungeinesliterarischenmotivs |