Soziologie: Schlüsselbegriffe, Herangehensweisen, Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim ; Basel
Beltz Juventa
2016
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Kurzbeschreibung Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 271-285 |
Beschreibung: | 285 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783779933847 3779933845 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043282182 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240408 | ||
007 | t | ||
008 | 160115s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 107941438X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783779933847 |c (pbk) : ca. EUR 15.40 (AT), ca. sfr 21.30 (freier Pr.), ca. EUR 14.95 (DE) |9 978-3-7799-3384-7 | ||
020 | |a 3779933845 |9 3-7799-3384-5 | ||
024 | 3 | |a 9783779933847 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 443384 |
035 | |a (OCoLC)932034535 | ||
035 | |a (DE-599)DNB107941438X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-898 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-155 |a DE-703 |a DE-861 |a DE-523 |a DE-70 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
084 | |a DS 4000 |0 (DE-625)19938: |2 rvk | ||
084 | |a MQ 1200 |0 (DE-625)123412: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1200 |0 (DE-625)123556: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pries, Ludger |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)115459049 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziologie |b Schlüsselbegriffe, Herangehensweisen, Perspektiven |c Ludger Pries |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim ; Basel |b Beltz Juventa |c 2016 | |
300 | |a 285 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 271-285 | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundbegriff |0 (DE-588)7545145-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Einführung | ||
653 | |a Gesellschaftswissenschaft | ||
653 | |a Methoden | ||
653 | |a Theorie | ||
653 | |a Überblick | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundbegriff |0 (DE-588)7545145-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Juventa Verlag |0 (DE-588)1065433034 |4 pbl | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3384-7 |x Verlag |3 Kurzbeschreibung |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f99bf13cfa2c4b1f97667fc3e96cade0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028703543&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028703543&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028703543 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333057800601600 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE 9
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE 9
KAPITEL 1
SOZIOLOGIE ALS WISSENSCHAFT 13
1.1 PRAXISBEISPIEL UND GRUNDIDEE 13
1.2 HISTORISCHE ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN DER
SOZIOLOGIE ALS WISSENSCHAFT 18
1.3 WIE LAESST SICH SOZIOLOGIE DEFINIEREN? 23
1.4 WAS IST DER GEGENSTAND DER SOZIOLOGIE? DREI POSITIONEN 27
1.5 ZUSAMMENFASSUNG, UEBUNGSAUFGABEN UND
WEITERFUHRENDE LITERATUR 34
KAPITEL 2
ANTHROPOLOGISCHE GRUNDLAGEN 37
2.1 PRAXISBEISPIEL UND GRUNDIDEE 37
2.2 MENSCHENBILDER IM ALLTAEGLICHEN UND WISSENSCHAFTLICHEN DENKEN 39
2.3 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDANNAHMEN DER SOZIOLOGIE 45
2.4 EVOLUTIONAERE SOZIOLOGIE 54
2.5 ZUSAMMENFASSUNG, UEBUNGSAUFGABEN UND
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 58
KAPITEL 3
SOZIALES HANDELN AUSGEHEND VOM INDIVIDUUM 60
3.1 PRAXISBEISPIEL UND GRUNDIDEE 61
3.2 SOZIALES HANDELN BEI MAX WEBER 63
3.3 DAS EINGESCHRAENKTE RATIONALISTISCHE HANDLUNGSMODELL 69
3.4 GRENZEN DES MODELLS *INDIVIDUELLES HANDELN" 73
3.5 ZUSAMMENFASSUNG, UEBUNGSAUFGABEN UND
WEITERFUHRENDE LITERATUR 75
5
HTTP://D-NB.INFO/107941438X
KAPITEL 4
SOZIALES HANDELN AUSGEHEND VON DER GESELLSCHAFT 77
4.1 PRAXISBEISPIEL UND GRUNDIDEE 78
4.2 SOZIALES HANDELN IN SOZIALEN SYSTEMEN 80
4.3 SOZIALE WERTE UND NORMEN 82
4.4 ROLLEN UND ROLLENTHEORIEN 88
4.5 SOZIALISATION ALS DURCH LERNEN VERERBTE KULTUR 93
4.6 ZUSAMMENFASSUNG, UEBUNGSAUFGABEN UND
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 96
KAPITEL 5
SOZIALES HANDELN: AUSGEHEND VON DER VERFLECHTUNGSPERSPEKTIVE 98
5.1 PRAXISBEISPIEL UND GRUNDIDEE 99
5.2 SOZIALES HANDELN UND INTERAKTION 100
5.3 SYMBOLISCHER INTERAKTIONISMUS BEI GEORG HERBERT MEAD 103
5.4 KOMMUNIKATIVES HANDELN BEI JUERGEN HABERMAS 106
5.5 AUSBLICK: LEBENSWELT UND SOZIALE PRAXIS 108
5.6 ZUSAMMENFASSUNG, UEBUNGSAUFGABEN UND
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 111
KAPITEL 6
SOZIALE ORDNUNG AUSGEHEND VOM INDIVIDUUM 113
6.1 PRAXISBEISPIEL UND GRUNDIDEE 113
6.2 IDENTITAET SCHAFFT ORDNUNG 115
6.3 HABITUS ALS STRUKTURMUSTER 119
6.4 KULTUR ALS .BEDEUTUNGSGEWEBE' SOZIALER PRAXIS, SYMBOLSYSTEME
UND ARTEFAKTE 122
6.5 SOZIALE GRUPPE 125
6.6 ZUSAMMENFASSUNG, UEBUNGSAUFGABEN UND
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 129
KAPITEL 7
SOZIALE ORDNUNG: DIE GESELLSCHAFTSPERSPEKTIVE 131
7.1 PRAXISBEISPIEL UND GRUNDIDEE 131
7.2 GESELLSCHAFT ALS SOZIALES SYSTEM 133
7.3 STRUKTURFUNKTIONALISMUS BEI TALCOTT PARSONS 136
7.4 SYSTEMTHEORIE BEI NIKLAS LUHMANN 140
6
7.5 SOZIALE INSTITUTIONEN
7.6 ZUSAMMENFASSUNG, UEBUNGSAUFGABEN UND
WEITERFUHRENDE LITERATUR
142
146
KAPITEL 8
SOZIALE ORDNUNG AUS DER VERFLECHTUNGSPERSPEKTIVE 148
8.1 PRAXISBEISPIEL UND GRUNDIDEE 149
8.2 SOZIALE KREISE UND FIGURATIONEN 150
8.3 SOZIALE LEBENSWELTEN UND SOZIALE PRAXIS 153
8.4 SOZIALE NETZWERKE 157
8.5 ORGANISATIONEN ALS ARBEITSTEILIGE KOOPERATIONSGEFIIGE 159
8.6 ZUSAMMENFASSUNG, UEBUNGSAUFGABEN UND
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 164
KAPITEL 9
SOZIALER WANDEL AUSGEHEND VOM INDIVIDUUM 166
9.1 PRAXISBEISPIEL UND GRUNDIDEE 166
9.2 BIOGRAFIE, LEBENSLAUF, GENERATIONEN 168
9.3 VON LEIDENSCHAFTEN ZU INTERESSEN? 175
9.4 WERTEWANDEL UND MIGRATION 178
9.5 ZUSAMMENFASSUNG, UEBUNGSAUFGABEN UND
WEITERFUHRENDE LITERATUR 181
KAPITEL 10
SOZIALER WANDEL AUSGEHEND VON
GESAMTGESELLSCHAFTLICHEN ORDNUNGEN 183
10.1 PRAXISBEISPIEL UND GRUNDIDEE 184
10.2 SOZIALER WANDEL ALS GESELLSCHAFTSWANDEL 186
10.3 TRIEBKRAEFTE UND FORMEN SOZIALEN WANDELS 190
10.4 (ERKLAERUNGS-)MUSTER SOZIALEN WANDELS 194
10.5 THEORIEN SOZIALEN WANDELS 199
10.6 ZUSAMMENFASSUNG, UEBUNGSAUFGABEN UND
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 202
KAPITEL 11
SOZIALER WANDEL AUS DER VERFLECHTUNGSPERSPEKTIVE 204
11.1 PRAXISBEISPIEL UND GRUNDIDEE 205
11.2 SOZIALER WANDEL UND KONFLIKT 207
11.3 SOZIALER WANDEL IM SPANNUNGSFELD VON MACHT UND HERRSCHAFT 211
7
11.4 MACHT UND HERRSCHAFT IN ORGANISATIONEN 215
11.5 SOZIALER WANDEL UND SOZIALE BEWEGUNGEN 219
11.6 ZUSAMMENFASSUNG, UEBUNGSAUFGABEN UND
WEITERFUHRENDE LITERATUR 222
KAPITEL 12
DENKSCHULEN: DAS BEISPIEL SOZIALER UNGLEICHHEIT 224
12.1 PRAXISBEISPIEL UND GRUNDIDEE 225
12.2 ZUM VERHAELTNIS VON NATUERLICHER UND SOZIALER UNGLEICHHEIT 227
12.3 VERTEILUNGSUNGLEICHHEIT ODER CHANCENUNGLEICHHEIT? 230
12.4 SOZIALE KLASSEN, STAENDE UND SCHICHTEN 236
12.5 SOZIALER RAUM UND SOZIALE MOBILITAET 241
12.6 ZUSAMMENFASSUNG, UEBUNGSAUFGABEN UND
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 247
KAPITEL 13
EPISTEMOLOGIE, METHODOLOGIE, METHODEN 249
13.1 PRAXISBEISPIEL UND GRUNDIDEE 250
13.2 EPISTEMOLOGIE UND WISSENSCHAFTSTHEORIE 252
13.3 EINFACHES ERKLAEREN UND SEINE GRENZEN 259
13.4 DIE VERGLEICHENDE METHODE ALS METHODOLOGIE 264
13.5 DIE SOZIOLOGIE ALS SPANNENDE WISSENSCHAFT 266
13.6 ZUSAMMENFASSUNG, UEBUNGSAUFGABEN UND
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 269
KAPITEL 14
ALLGEMEINE UND WEITERFUEHRENDE LITERATUR SOWIE INTERNET-LINKS 271
14.1 EMPFOHLENE NACHSCHLAGEWERKE 271
14.2 ALLGEMEINE LINK-ADRESSEN 272
14.3 SOZIOLOGISCH RELEVANTE FACHZEITSCHRIFTEN 272
14.4 SOZIOLOGISCH RELEVANTE DATEN- UND METHODENBESTAENDE 272
14.5 VERWENDETE LITERATUR 272
8
Inhalt
Vorwort zur zweiten Auflage 9
Vorwort zur ersten Auflage 9
Kapitel 1
Soziologie als Wissenschaft 13
1.1 Praxisbeispiel und Grundidee 13
1.2 Historische Entstehungsbedingungen der
Soziologie als Wissenschaft 18
1.3 Wie lässt sich Soziologie definieren? 23
1.4 Was ist der Gegenstand der Soziologie? Drei Positionen 27
1.5 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterführende Literatur 34
Kapitel 2
Anthropologische Grundlagen 37
2.1 Praxisbeispiel und Grundidee 37
2.2 Menschenbilder im alltäglichen und wissenschaftlichen Denken 39
2.3 Anthropologische Grundannahmen der Soziologie 45
2.4 Evolutionäre Soziologie 54
2.5 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterführende Literatur 58
Kapitel 3
Soziales Handeln ausgehend vom Individuum 60
3.1 Praxisbeispiel und Grundidee 61
3.2 Soziales Handeln bei Max Weber 63
3.3 Das eingeschränkte rationalistische Handlungsmodell 69
3.4 Grenzen des Modells „Individuelles Handeln“ 73
3.5 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterführende Literatur 75
Kapitel 4
Soziales Handeln ausgehend von der Gesellschaft
77
4.1 Praxisbeispiel und Grundidee 78
4.2 Soziales Handeln in sozialen Systemen 80
4.3 Soziale Werte und Normen 82
4.4 Rollen und Rollentheorien 88
4.5 Sozialisation als durch Lernen vererbte Kultur 93
4.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterführende Literatur 96
Kapitel 5
Soziales Handeln: Ausgehend von der Verflechtungsperspektive 98
5.1 Praxisbeispiel und Grundidee 99
5.2 Soziales Handeln und Interaktion 100
5.3 Symbolischer Interaktionismus bei Georg Herbert Mead 103
5.4 Kommunikatives Handeln bei Jürgen Habermas 106
5.5 Ausblick: Lebenswelt und soziale Praxis 108
5.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterführende Literatur 111
Kapitel 6
Soziale Ordnung ausgehend vom Individuum 113
6.1 Praxisbeispiel und Grundidee 113
6.2 Identität schafft Ordnung 115
6.3 Habitus als Strukturmuster 119
6.4 Kultur als ,Bedeutungsgewebe4 sozialer Praxis, Symbolsysteme
und Artefakte 122
6.5 Soziale Gruppe 125
6.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterführende Literatur 129
Kapitel 7
Soziale Ordnung: Die Gesellschaftsperspektive 131
7.1 Praxisbeispiel und Grundidee 131
7.2 Gesellschaft als soziales System 133
7.3 Strukturfunktionalismus bei Talcott Parsons 136
7.4 Systemtheorie bei Niklas Luhmann 140
142
7.5 Soziale Institutionen
7.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterfuhrende Literatur 146
Kapitel 8
Soziale Ordnung aus der Verflechtungsperspektive 148
8.1 Praxisbeispiel und Grundidee 149
8.2 Soziale Kreise und Figurationen 150
8.3 Soziale Lebenswelten und soziale Praxis 153
8.4 Soziale Netzwerke 157
8.5 Organisationen als arbeitsteilige Kooperationsgefüge 159
8.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterführende Literatur 164
Kapitel 9
Sozialer Wandel ausgehend vom Individuum 166
9.1 Praxisbeispiel und Grundidee 166
9.2 Biografie, Lebenslauf, Generationen 168
9.3 Von Leidenschaften zu Interessen? 175
9.4 Wertewandel und Migration 178
9.5 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterführende Literatur 181
Kapitel 10
Sozialer Wandel ausgehend von
gesamtgesellschaftlichen Ordnungen 183
10.1 Praxisbeispiel und Grundidee 184
10.2 Sozialer Wandel als Gesellschaftswandel 186
10.3 Triebkräfte und Formen sozialen Wandels 190
10.4 (Erklärungs֊)Muster sozialen Wandels 194
10.5 Theorien sozialen Wandels 199
10.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterfuhrende Literatur 202
Kapitel 11
Sozialer Wandel aus der Verflechtungsperspektive 204
11.1 Praxisbeispiel und Grundidee 205
11.2 Sozialer Wandel und Konflikt 207
11.3 Sozialer Wandel im Spannungsfeld von Macht und Herrschaft 211
11.4 Macht und Herrschaft in Organisationen 215
11.5 Sozialer Wandel und soziale Bewegungen 219
11.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterführende Literatur 222
Kapitel 12
Denkschulen: Das Beispiel sozialer Ungleichheit 224
12.1 Praxisbeispiel und Grundidee 225
12.2 Zum Verhältnis von natürlicher und sozialer Ungleichheit 227
12.3 Verteilungsungleichheit oder Chancenungleichheit? 230
12.4 Soziale Klassen, Stände und Schichten 236
12.5 Sozialer Raum und soziale Mobilität 241
12.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterfuhrende Literatur 247
Kapitel 13
Epistemologie, Methodologie, Methoden 249
13.1 Praxisbeispiel und Grundidee 250
13.2 Epistemologie und Wissenschaftstheorie 252
13.3 Einfaches Erklären und seine Grenzen 259
13.4 Die Vergleichende Methode als Methodologie 264
13.5 Die Soziologie als spannende Wissenschaft 266
13.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterführende Literatur 269
Kapitel 14
Allgemeine und weiterführende Literatur sowie Internet-Links 271
14.1 Empfohlene Nachschlagewerke 271
14.2 Allgemeine Link-Adressen 272
14.3 Soziologisch relevante Fachzeitschriften 272
14.4 Soziologisch relevante Daten- und Methodenbestände 272
14.5 Verwendete Literatur 272 |
any_adam_object | 1 |
author | Pries, Ludger 1953- |
author_GND | (DE-588)115459049 |
author_facet | Pries, Ludger 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Pries, Ludger 1953- |
author_variant | l p lp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043282182 |
classification_rvk | DS 4000 MQ 1200 MS 1200 |
ctrlnum | (OCoLC)932034535 (DE-599)DNB107941438X |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043282182</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240408</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160115s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">107941438X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779933847</subfield><subfield code="c">(pbk) : ca. EUR 15.40 (AT), ca. sfr 21.30 (freier Pr.), ca. EUR 14.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7799-3384-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3779933845</subfield><subfield code="9">3-7799-3384-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783779933847</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 443384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)932034535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB107941438X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19938:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123412:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pries, Ludger</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115459049</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="b">Schlüsselbegriffe, Herangehensweisen, Perspektiven</subfield><subfield code="c">Ludger Pries</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim ; Basel</subfield><subfield code="b">Beltz Juventa</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">285 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 271-285</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundbegriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)7545145-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methoden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überblick</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundbegriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)7545145-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Juventa Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065433034</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3384-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Kurzbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f99bf13cfa2c4b1f97667fc3e96cade0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028703543&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028703543&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028703543</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV043282182 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:50:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065433034 |
isbn | 9783779933847 3779933845 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028703543 |
oclc_num | 932034535 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-29 DE-859 DE-824 DE-11 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-861 DE-523 DE-70 DE-706 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-29 DE-859 DE-824 DE-11 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-861 DE-523 DE-70 DE-706 |
physical | 285 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Beltz Juventa |
record_format | marc |
spelling | Pries, Ludger 1953- Verfasser (DE-588)115459049 aut Soziologie Schlüsselbegriffe, Herangehensweisen, Perspektiven Ludger Pries 2., überarbeitete Auflage Weinheim ; Basel Beltz Juventa 2016 285 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 271-285 Grundbegriff (DE-588)7545145-1 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Einführung Gesellschaftswissenschaft Methoden Theorie Überblick (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Soziologie (DE-588)4077624-4 s Grundbegriff (DE-588)7545145-1 s DE-604 Juventa Verlag (DE-588)1065433034 pbl http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3384-7 Verlag Kurzbeschreibung X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f99bf13cfa2c4b1f97667fc3e96cade0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028703543&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028703543&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pries, Ludger 1953- Soziologie Schlüsselbegriffe, Herangehensweisen, Perspektiven Grundbegriff (DE-588)7545145-1 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7545145-1 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Soziologie Schlüsselbegriffe, Herangehensweisen, Perspektiven |
title_auth | Soziologie Schlüsselbegriffe, Herangehensweisen, Perspektiven |
title_exact_search | Soziologie Schlüsselbegriffe, Herangehensweisen, Perspektiven |
title_full | Soziologie Schlüsselbegriffe, Herangehensweisen, Perspektiven Ludger Pries |
title_fullStr | Soziologie Schlüsselbegriffe, Herangehensweisen, Perspektiven Ludger Pries |
title_full_unstemmed | Soziologie Schlüsselbegriffe, Herangehensweisen, Perspektiven Ludger Pries |
title_short | Soziologie |
title_sort | soziologie schlusselbegriffe herangehensweisen perspektiven |
title_sub | Schlüsselbegriffe, Herangehensweisen, Perspektiven |
topic | Grundbegriff (DE-588)7545145-1 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | Grundbegriff Soziologie Einführung |
url | http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3384-7 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f99bf13cfa2c4b1f97667fc3e96cade0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028703543&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028703543&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT priesludger soziologieschlusselbegriffeherangehensweisenperspektiven AT juventaverlag soziologieschlusselbegriffeherangehensweisenperspektiven |