Prozesse und Funktionen des Erkennens in ästhetischer Erfahrung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
mentis
[2016]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 216 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783957430298 3957430291 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043281188 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170607 | ||
007 | t | ||
008 | 160115s2016 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 107869009X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783957430298 |c Kart. : EUR 28.80 (AT), EUR 28.00 (DE) |9 978-3-95743-029-8 | ||
020 | |a 3957430291 |9 3-95743-029-1 | ||
024 | 3 | |a 9783957430298 | |
035 | |a (OCoLC)953689878 | ||
035 | |a (DE-599)DNB107869009X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-83 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 100 |2 23 | |
084 | |a CC 6900 |0 (DE-625)17665: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kreysing, Anna |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1082136433 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozesse und Funktionen des Erkennens in ästhetischer Erfahrung |c Anna Kreysing |
264 | 1 | |a Münster |b mentis |c [2016] | |
300 | |a 216 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Eidgenössische Technische Hochschule Zürich |d 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ästhetische Wahrnehmung |0 (DE-588)4193317-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Kunst | ||
653 | |a Nelson Goodman | ||
653 | |a Roman Ingarden | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ästhetische Wahrnehmung |0 (DE-588)4193317-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a mentis Verlag GmbH |0 (DE-588)1065718128 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-95743-844-7 |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028702575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028702575&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028702575 | ||
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175807934889984 |
---|---|
adam_text | INHAL
TSVERZEICHNIS
DANK
11
I
EINLEITUNG.
..
..
...
...*...
.*..
...
..
..*.*.
..
..**..
13
1.
WISSENODERERKENNEN?
AESTHETISCHE
ERFAHRUNG
ALS
EPISTEMISCHER
PROZESS
13
1.1
INTUITION
UEBEREINPOTENTIAL
AESTHETISCHER
ERFAHRUNG
13
1.2
DIEAUSGANGSLAGE
16
1.3
AESTHETISCHE
ERFAHRUNG
UEBERALL-
EGALWIE?
17
1.4
DIEMANGELNDE
BESTIMMTHEIT
DESBEGRIFFESDER
AESTHETISCHEN
ERFAHRUNG
UNDDESAESTHETISCHEN
20
2.
WELCHENBEGRIFFVONAESTHETISCHER
ERFAHRUNG
MUSSMAN
ANNEHMEN,
DAMITDIEREDEWEISEVONDERFUNKTION
DES
ERKENNENS
INAESTHETISCHER
ERFAHRUNG
NICHTINSLEERE
LAEUFT?
21
3.
WASWIRDURCHAESTHETISCHE
ERFAHRUNG
NICHTWISSENUND
WASWIRWISSENMUESSEN,UMAESTHETISCHE
ERFAHRUNGEN
ZU
MACHEN
22
4.
ZUMPHAENOMEN
24
4.1
UEBER(MOEGLICHE)IMMANENTE
SCHWIERIGKEITEN
DES
ERKENNENS
DURCH
AESTHETISCHE
ERFAHRUNG
24
4.2
SINGULARITAETUNDSPRACHLICHE
UNVERFUEGBARKEIT
24
4.3
DASAESTHETISCHE
URTEILALSERKENNTNIS
DERSCHOENHEIT
UND
ANDEREFORMEN
ERKENNTNISTHEORETISCHER
RELEVANZ
AESTHETISCHER
ERFAHRUNGEN
26
5.
ERKENNTNIS
=
WISSEN?
27
5.1
UEBERDIEPROPOSITIONALITAETSTHESE
UNDDEREN
BESCHRAENKTHEIT
27
5.2
ALTERNATIVE
ERKENNTNIS?
28
6.
POTENTIALE
AESTHETISCHER
ERFAHRUNG
30
6.1
PROVOKATION
UNDAUSDRUCK
30
6.2
POLITISCHE
KRITIKALSEINFALLDESERKENNENS
DURCH
AESTHETISCHE
ERFAHRUNG
32
7.
EXKURS:ERFAHRUNG
-ERLEBNIS
33
8.
AESTHETIK
ABSEITSVONFRAGENNACHDEMSCHOENENUND
AESTHETISCHEM
URTEIL-
DIEARBEIT
DESKUENSTLERS
ALS
WELTERSCHLIESSUNG,
DASKUNSTWERK
ALSPOTENTIAL
FUER
AESTHETISCHE
ERFAHRUNG
37
6
INHALTSVERZEICHNIS
II ERKENNENDURCHSYMBOLE
-ZUNELSONGOODMAN
UNDCATHERINEELGIN
39
1.
EINLEITUNG.
.......................................
39
1.1
VIELEWEISENDIEWELTZUVERSTEHEN
-KRITIKANDER
VERBALSPRACHLICHKEIT
ALSEXKLUSIVITAETSMERKMAL
DES
ERKENNENS
40
1.2
DASERKENNEN
DESRICHTIGEN
42
1.3
WELT,WELTEN,WELTERZEUGUNG
43
2.
FORMEN
DESSYMBOLGEBRAUCHS
45
2.1
DENOTATION
UNDEXEMPLIFIKATION
-DERMETAPHORISCHER
SYMBOLGEBRAUCH
ALSMOEGLICHKEIT
DESVERGLEICHENDEN
ERKENNENS
45
2.2
WIEERKENNEN,
WASERKENNEN
DURCH
METAPHERN?-
ANSCHAULICHKEIT
UNDDIEKONKRETISIERUNG
VON
VORSTELLUNGEN
48
2.3
WASKANNDURCH
EINKUNSTWERK
VERSTAENDLICH
WERDEN?
WIE
FUNKTIONIERT
DERSYMBOLGEBRAUCH?
50
3.
BEISPIEL:PHOEBE
WASHBURN,
REGULATEDFOOL SMILK
MEADOW
50
3.1
SYMBOLFUNKTION
ALSLESEHILFE
54
3.2
DIEPRAKTIKABILITAET
DERGOODMANSCHEN
VORSTELLUNGVON
SYMBOLGEBRAUCH
INDERKUNST-EXKURSUNDSPEZIFIKATION
56
4.
KRITISCHE
BETRACHTUNG
60
4.1
MEHRALSSYMBOLE-WASSICHNICHTLESENLAESST
61
4.2
MATERIALITAET
-SINNLICHKEIT
-ERLEBEN
63
5.
KUENSTLERISCHE
UNDANDEREWELTEN:ISTEINESUBSUMPTION
SINNVOLL?
65
5.1
GOODMANS
NORMATIVES
KUNSTVERSTAENDNIS:
WANNISTETWAS
(GUTE)KUNST?
66
5.2
SYMPTOME
DESAESTHETISCHEN
67
5.3
CHARAKTERISTIKA
DESAESTHETISCHEN
BEIKUENSTLERISCHEN
EXEMPLIFIKATIONEN
69
6.
FAZITUNDEINIGEKLAERUNGEN
ZUMWELTBEGRIFF
71
III
ERFAHRUNG
UNDGEMEINSINN
-AESTHETISCHE
ERFAHRUNG
BEIJOHNDEWEY
77
1.
EINLEITUNG.
.......................................
77
2.
ERFAHRUNG
ALSWECHSELSPIELVOMERLEBENUNDMACHEN
78
2.1
DERNATURALISTISCH-QUALITATIVE
ASPEKT
DERERFAHRUNG
79
2.2
DERPARTIZIPATIV-INTERAKTIVE
ASPEKT
DERERFAHRUNG
82
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
DERZWEIASPEKTE
DERERFAHRUNG
83
3.
AESTHETISCHE
ERFAHRUNG
85
INHALTSVERZEICHNIS
7
3.1 PHAENOMENE
UNDMERKMALE
DESAESTHETISCHEN
86
3.2
KONTINUITAET
UNDINTENSITAET
DER(AESTHETISCHEN)
ERFAHRUNG
87
4.
WIEDERERKENNEN
VERSUSPERZEPTION
89
4.1
ZUMVERHAELTNISVONETIKETTIERENDER
WAHRNEHMUNG
UND
BEGRIFFLICHER
ERFAHRUNG :-
90
5.
KUNSTALSAUSDRUCK
91
5.1
ZURANALYSEDESKUNSTWERKS
ALSAUSDRUCK:
MATERIAL,
THEMA,STOFF
92
5.2
PERZEPTION
UNDKUENSTLERISCHER
AUSDRUCK
95
6.
EXKURS
ZUMERFAHRUNGSBEGRIFF
96
7.
DEWEYZURERKENNENSFUNKTION
AESTHETISCHER
ERFAHRUNG
98
7.1
KRITIKANDEWEYSBEISPIELEN
100
7.2
DIEUNZULAENGLICHKEIT
DERINTENSITAETSTHESE
FUERDIE
ERKENNENSFUNKTION
DERENTKONVENTIONALISIERUNG
103
7.3
WARUMVOMVORLIEGENAESTHETISCHER
MERKMALE
NICHTAUF
AESTHETISCHEERFAHRUNG
GESCHLOSSENWERDEN
KANN
104
7.4
AESTHETISCHE
ERFAHRUNG
ALSAUFSPUEREN
DESAUSDRUCKS
105
8.
GEMEINSINN
UNDGEWOHNHEIT
106
8.1
EXKURS
ZUMWELTBILDALSHORIZONT
VONHANDLUNG
UND
WAHRNEHMUNG
108
9.
BEISPIEL:DIETER
ROTH,
KLEINERSONNENUNTERGANG
110
10.
WEITERFUEHRENDE
UEBERLEGUNGEN
114
10.1
SPANNUNGUNDOSZILLATION
IMERLEBEN
114
10.2
PRIMAEREERFAHRUNG
UNDINTERESSELOSE
REFLEXION
116
10.3
BEDEUTSAMKEIT
ABSEITSVONINTERESSE
UND
ANPASSUNGSVORGAENGEN
117
10.4
FREIEREFLEXIONUNDGESELLSCHAFTLICHE
RELEVANZVONKUNST
ALSWESENTLICHEM
NEBENPRODUKT
119
10.5
EINKUNSTWERK
-VIELEAESTHETISCHE
ERFAHRUNGEN
120
IV
PHAENOMENOLOGISCHE
PERSPEKTIVEN
.........*.*......
125
1.
EINLEITUNG.
.......................................
125
2.
DASAESTHETISCHE
ERLEBEN
UNDDASNICHT-AESTHETISCHE
ERLEBEN
..
126
3.
DASAESTHETISCHE
ERLEBEN
BEIROMAN
INGARDEN
127
3.1
DIEAESTHETISCHEEINSTELLUNG
ALSBEDINGUNG
FUERDAS
ERKENNEN
127
3.2
DIEKONSTITUIERUNG
DESAESTHETISCHEN
GEGENSTANDES
128
3.3
ZURNOTWENDIGKEIT
DESAESTHETISCHEN
ERLEBENS
AUS
KUNSTTHEORETISCHER
PERSPEKTIVE
130
3.4
DERPROZESSDESAESTHETISCHEN
ERLEBENS
131
4.
BEISPIEL:FISCHLIUNDWEISS,TISCH
133
8
INHALTSVERZEICHNIS
4.1 DASAESTHETISCHE
ERLEBEN
GEGENUEBER
ANDEREN
FORMEN
DER
SUCHE
138
4.2
ERLEBNIS
-ERFAHRUNG
140
4.3
DASKUNSTWERK
ALSWERKZEUG
143
5.
ALLESNUREINEFRAGEDEREINSTELLUNG?
-UEBER
DIE
BELIEBIGKEIT
AESTHETISCHER
ERFAHRUNG
AUSZWEIERLEI
PERSPEKTIVEN
146
6.
ANGEMESSENES
ERLEBEN
148
6.1
MORITZ
GEIGERSDILETTANTISMUS
-..
148
6.2
KEINGRUND
SENTIMENTAL
ZUWERDEN
-UEBER
DEN
DILETTANTISMUS
UNDDIERICHTIGEGERICHTETHEIT
150
7.
ZWISCHENFAZIT
ZURIDEEDERANGEMESSENHEIT
152
7.1
VONDERPHAENOMENOLOGISCHEN
AESTHETIK
ZURUECK
ZUDEN
DINGEN
155
8.
JUDITH
SIEGMUND-AESTHETISCHE
KOMMUNIKATION
157
8.1
EVIDENTE
FAKTIZITAET
158
8.2
DASKUNSTWERK
ALSPRODUKT
EINERHANDLUNG
159
8.3
TRANSFORMATION
INDERPRODUKTION
160
8.4
DIEKUENSTLERISCHE
ARBEIT,
DERZWEIFACHEERFAHRUNGSBEGRIFF
UNDSEINEVERSCHRAENKUNG
IMKUENSTLERISCHEN
ARBEITEN
162
8.5
IDEEUNDINTENTION:
ISTDIEUNTERSCHEIDUNG
NOTWENDIG?
EINMOEGLICHER
EINWAND
165
8.6
DIEINTENTION
IMMATERIAL
166
8.7
ZUMZWEITENASPEKT
DERANGEMESSENHEIT
DESAESTHETISCHEN
ERLEBENS
ALSKRITERIUM
AESTHETISCHER
ERFAHRUNG
167
8.8
AESTHETISCHE
KOMMUNIKATION:
KUNST
ALSDIALOG?
167
9.
SPRACHALTERNATIVE,
NICHTSPRACHANALOGON
-EINAUSBLICK
169
9.1
DERBRUCHMITDERNORM
OHNEANGEBBARE
REGELN
171
10.
SCHLUSSBEMERKUNG:
KUNSTWERK
UNDAESTHETISCHE
ERFAHRUNG
174
V
ZUM
PROZESS
UND
DERFUNKTION
DESERKENNENS
IN
AESTHETISCHER
ERFAHRUNG
.*...........*.....*......
177
1.
VORTEILDESBEGRIFFSDERAESTHETISCHEN
ERFAHRUNG
177
2.
VOMERKENNEN
INDERAESTHETISCHEN
ERFAHRUNG
179
3.
BEDINGUNGEN
FUERFAKTIVESWISSEN-EINEKONTRASTFOLIE
180
3.1
WARUM
DIEFRAGENACHWAHRHEIT
DIEERKENNENSPROZESSE
DERAESTHETISCHEN
ERFAHRUNG
NURNEGATIVZU
CHARAKTERISIEREN
VERMAG
182
3.1.1
VERSTAENDNIS
ALSERKENNENSZIEL-
AUCHABSEITSDES
FAKTISCHEN
183
3.1.2
3.1.3
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.3
4.
INHALTSVERZEICHNIS
WELTANEIGNUNG
UND
WELTERSCHLIESSUNG
-
BEZUG
AUF
FAKTEN
OHNE
FAKTISCHEN
AUSDRUCK
.
KUENSTLERISCHE
EXEMPLIFIKATION
UND
BEDINGTES
WIEDERERKENNEN
.
AESTHETISCHE
ERFAHRUNGENUNDUEBERZEUGUNGEN
.
VERSTEHEN:
EIN
GEFUEHL
FUER
DIE
SACHE
HABEN
.
FREIE
REFLEXION
ALSMOEGLICHKEIT
DER
EINFLUSSNAHME
AUFDIE
UEBERZEUGUNGSBILDUNG
.
POSITIVER
UND
NEGATIVER
EINFLUSS
AUF
DIE
UEBERZEUGUNGSBILDUNG
.
LASSEN
SICHAESTHETISCHE
ERFAHRUNGEN
RECHTFERTIGEN?
UEBER
DIEFUNKTION
DES
BESCHREIBENS
DES
AESTHETISCHEN
ERLEBENS
ABSCHLIESSENDES
PLAEDOYER
-
WARUM
ERKENNTNISTHEORIE
UM
DIEERKENNENSPROZESSE
AESTHETISCHER
ERFAHRUNG
ERWEITERT
WERDEN
SOLLTE
.
9
186
187
190
191
194
196
198
201
SIGLEN-VERZEICHNIS
204
LITERATURVERZEICHNIS
205
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
213
PERSONENVERZEICHNIS
215
SACHINDEX
217
INHALTSVERZEICHNIS
DANK 11
I EINLEITUNG 13
1. WISSEN ODER ERKENNEN? AESTHETISCHE ERFAHRUNG ALS
EPISTEMISCHER PROZESS 13
1.1 INTUITION UEBER EIN POTENTIAL AESTHETISCHER ERFAHRUNG 13
1.2 DIE AUSGANGSLAGE 16
1.3 AESTHETISCHE ERFAHRUNG UEBERALL - EGAL WIE? 17
1.4 DIE MANGELNDE BESTIMMTHEIT DES BEGRIFFES DER
AESTHETISCHEN ERFAHRUNG UND DES AESTHETISCHEN 20
2. WELCHEN BEGRIFF VON AESTHETISCHER ERFAHRUNG MUSS MAN
ANNEHMEN, DAMIT DIE REDEWEISE VON DER FUNKTION DES
ERKENNENS IN AESTHETISCHER ERFAHRUNG NICHT INS LEERE
LAEUFT? 21
3. WAS WIR DURCH AESTHETISCHE ERFAHRUNG NICHT WISSEN UND
WAS WIR WISSEN MUESSEN, UM AESTHETISCHE ERFAHRUNGEN ZU
MACHEN 22
4. ZUM PHAENOMEN 24
4.1 UBER (MOEGLICHE) IMMANENTE SCHWIERIGKEITEN DES
ERKENNENS DURCH AESTHETISCHE ERFAHRUNG 24
4.2 SINGULARITAET UND SPRACHLICHE UNVERFUEGBARKEIT 24
4.3 DAS AESTHETISCHE URTEIL ALS ERKENNTNIS DER SCHOENHEIT UND
ANDERE FORMEN ERKENNTNISTHEORETISCHER RELEVANZ
AESTHETISCHER ERFAHRUNGEN 26
5. ERKENNTNIS = WISSEN? 27
5.1 UBER DIE PROPOSITIONALITAETSTHESE UND DEREN
BESCHRAENKTHEIT 27
5.2 ALTERNATIVE ERKENNTNIS? 28
6. POTENTIALE AESTHETISCHER ERFAHRUNG 30
6.1 PROVOKATION UND AUSDRUCK 30
6.2 POLITISCHE KRITIK ALS EIN FALL DES ERKENNENS DURCH
AESTHETISCHE ERFAHRUNG 32
7. EXKURS: ERFAHRUNG - ERLEBNIS 33
8. AESTHETIK ABSEITS VON FRAGEN NACH DEM SCHOENEN UND
AESTHETISCHEM URTEIL - DIE ARBEIT DES KUENSTLERS ALS
WELTERSCHLIESSUNG, DAS KUNSTWERK ALS POTENTIAL FUER
AESTHETISCHE ERFAHRUNG 37
HTTP://D-NB.INFO/107869009X
6 INHALTSVERZEICHNIS
II ERKENNEN DURCH SYMBOLE
- ZU
NELSON GOODMAN
UND CATHERINE ELGIN 39
1. EINLEITUNG 39
1.1 VIELE WEISEN DIE WELT ZU VERSTEHEN - KRITIK AN DER
VERBALSPRACHLICHKEIT ALS EXKLUSIVITAETSMERKMAL DES
ERKENNENS 40
1.2 DAS ERKENNEN DES RICHTIGEN 42
1.3 WELT, WELTEN, WELTERZEUGUNG 43
2. FORMEN DES SYMBOLGEBRAUCHS 45
2.1 DENOTATION UND EXEMPLIFIKATION - DER METAPHORISCHER
SYMBOLGEBRAUCH ALS MOEGLICHKEIT DES VERGLEICHENDEN
ERKENNENS 45
2.2 WIE ERKENNEN, WAS ERKENNEN DURCH METAPHERN? -
ANSCHAULICHKEIT UND DIE KONKRETISIERUNG VON
VORSTELLUNGEN 48
2.3 WAS KANN DURCH EIN KUNSTWERK VERSTAENDLICH WERDEN? WIE
FUNKTIONIERT DER SYMBOLGEBRAUCH? 50
3. BEISPIEL: PHOEBE WASHBURN, REGULATED FOOL S MILK
MEADOW 50
3.1 SYMBOLFUNKTION ALS LESEHILFE 54
3.2 DIE PRAKTIKABILITAET DER GOODMANSCHEN VORSTELLUNG VON
SYMBOLGEBRAUCH IN DER KUNST - EXKURS UND SPEZIFIKATION ... 56
4. KRITISCHE BETRACHTUNG 60
4.1 MEHR ALS SYMBOLE - WAS SICH NICHT LESEN LAESST 61
4.2 MATERIALITAET - SINNLICHKEIT - ERLEBEN 63
5. KUENSTLERISCHE UND ANDERE WELTEN: IST EINE SUBSUMPTION
SINNVOLL? 65
5.1 GOODMANS NORMATIVES KUNSTVERSTAENDNIS: WANN IST ETWAS
(GUTE) KUNST? 66
5.2 SYMPTOME DES AESTHETISCHEN 67
5.3 CHARAKTERISTIKA DES AESTHETISCHEN BEI KUENSTLERISCHEN
EXEMPLIFIKATIONEN 69
6. FAZIT UND EINIGE KLAERUNGEN ZUM WELTBEGRIFF 71
III ERFAHRUNG UND GEMEINSINN - AESTHETISCHE
ERFAHRUNG BEI JOHN DEWEY 77
1. EINLEITUNG 77
2. ERFAHRUNG ALS WECHSELSPIEL VOM ERLEBEN UND MACHEN 78
2.1 DER NATURALISTISCH-QUALITATIVE ASPEKT DER ERFAHRUNG 79
2.2 DER PARTIZIPATIV-INTERAKTIVE ASPEKT DER ERFAHRUNG 82
2.3 ZUSAMMENFASSUNG DER ZWEI ASPEKTE DER ERFAHRUNG 83
3. AESTHETISCHE ERFAHRUNG 85
INHALTSVERZEICHNIS 7
3.1 PHAENOMENE UND MERKMALE DES AESTHETISCHEN 86
3.2 KONTINUITAET UND INTENSITAET DER (AESTHETISCHEN) ERFAHRUNG .... 87
4. WIEDERERKENNEN VERSUS PERZEPTION 89
4.1 ZUM VERHAELTNIS VON ETIKETTIERENDER WAHRNEHMUNG UND
BEGRIFFLICHER ERFAHRUNG 90
5. KUNST ALS AUSDRUCK 91
5.1 ZUR ANALYSE DES KUNSTWERKS ALS AUSDRUCK: MATERIAL,
THEMA, STOFF 92
5.2 PERZEPTION UND KUENSTLERISCHER AUSDRUCK 95
6. EXKURS ZUM ERFAHRUNGSBEGRIFF 96
7. DEWEY ZUR ERKENNENSFUNKTION AESTHETISCHER ERFAHRUNG 98
7.1 KRITIK AN DEWEYS BEISPIELEN 100
7.2 DIE UNZULAENGLICHKEIT DER INTENSITAETSTHESE FUER DIE
ERKENNENSFUNKTION DER ENTKONVENTIONALISIERUNG 103
7.3 WARUM VOM VORLIEGEN AESTHETISCHER MERKMALE NICHT AUF
AESTHETISCHE ERFAHRUNG GESCHLOSSEN WERDEN KANN 104
7.4 AESTHETISCHE ERFAHRUNG ALS AUFSPUEREN DES AUSDRUCKS 105
8. GEMEINSINN UND GEWOHNHEIT 106
8.1 EXKURS ZUM WELTBILD ALS HORIZONT VON HANDLUNG UND
WAHRNEHMUNG 108
9. BEISPIEL: DIETER ROTH, KLEINER SONNENUNTERGANG 110
10. WEITERFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN 114
10.1 SPANNUNG UND OSZILLATION IM ERLEBEN 114
10.2 PRIMAERE ERFAHRUNG UND INTERESSELOSE REFLEXION 116
10.3 BEDEUTSAMKEIT ABSEITS VON INTERESSE UND
ANPASSUNGSVORGAENGEN 117
10.4 FREIE REFLEXION UND GESELLSCHAFTLICHE RELEVANZ VON KUNST
ALS WESENTLICHEM NEBENPRODUKT 119
10.5 EIN KUNSTWERK - VIELE AESTHETISCHE ERFAHRUNGEN 120
IV PHAENOMENOLOGISCHE PERSPEKTIVEN 125
1. EINLEITUNG 125
2. DAS AESTHETISCHE ERLEBEN UND DAS NICHT-AESTHETISCHE ERLEBEN . . 126
3. DAS AESTHETISCHE ERLEBEN BEI ROMAN INGARDEN 127
3.1 DIE AESTHETISCHE EINSTELLUNG ALS BEDINGUNG FUER DAS
ERKENNEN 127
3.2 DIE KONSTITUIERUNG DES AESTHETISCHEN GEGENSTANDES 128
3.3 ZUR NOTWENDIGKEIT DES AESTHETISCHEN ERLEBENS AUS
KUNSTTHEORETISCHER PERSPEKTIVE 130
3.4 DER PROZESS DES AESTHETISCHEN ERLEBENS 131
4. BEISPIEL: FISCHLI UND WEISS, TISCH 133
8 INHALTSVERZEICHNIS
4.1 DAS AESTHETISCHE ERLEBEN GEGENUEBER ANDEREN FORMEN DER
SUCHE 138
4.2 ERLEBNIS - ERFAHRUNG 140
4.3 DAS KUNSTWERK ALS WERKZEUG 143
5. ALLES NUR EINE FRAGE DER EINSTELLUNG? - UEBER DIE
BELIEBIGKEIT AESTHETISCHER ERFAHRUNG AUS ZWEIERLEI
PERSPEKTIVEN 146
6. ANGEMESSENES ERLEBEN 148
6.1 MORITZ GEIGERS DILETTANTISMUS 148
6.2 KEIN GRUND SENTIMENTAL ZU WERDEN - UEBER DEN
DILETTANTISMUS UND DIE RICHTIGE GERICHTETHEIT 150
7. ZWISCHENFAZIT ZUR IDEE DER ANGEMESSENHEIT 152
7.1 VON DER PHAENOMENOLOGISCHEN AESTHETIK ZURUECK ZU DEN
DINGEN 155
8. JUDITH SIEGMUND - AESTHETISCHE KOMMUNIKATION 157
8.1 EVIDENTE FAKTIZITAET 158
8.2 DAS KUNSTWERK ALS PRODUKT EINER HANDLUNG 159
8.3 TRANSFORMATION IN DER PRODUKTION 160
8.4 DIE KUENSTLERISCHE ARBEIT, DER ZWEIFACHE ERFAHRUNGSBEGRIFF
UND SEINE VERSCHRAENKUNG IM KUENSTLERISCHEN ARBEITEN 162
8.5 IDEE UND INTENTION: IST DIE UNTERSCHEIDUNG NOTWENDIG?
EIN MOEGLICHER EINWAND 165
8.6 DIE INTENTION IM MATERIAL 166
8.7 ZUM ZWEITEN ASPEKT DER ANGEMESSENHEIT DES AESTHETISCHEN
ERLEBENS ALS KRITERIUM AESTHETISCHER ERFAHRUNG 167
8.8 AESTHETISCHE KOMMUNIKATION: KUNST ALS DIALOG? 167
9. SPRACHALTERNATIVE, NICHT SPRACHANALOGON - EIN AUSBLICK .... 169
9.1 DER BRUCH MIT DER NORM OHNE ANGEBBARE REGELN 171
10. SCHLUSSBEMERKUNG: KUNSTWERK UND AESTHETISCHE
ERFAHRUNG 174
V ZUM PROZESS UND DER FUNKTION DES ERKENNENS IN
AESTHETISCHER ERFAHRUNG 177
1. VORTEIL DES BEGRIFFS DER AESTHETISCHEN ERFAHRUNG 177
2. VOM ERKENNEN IN DER AESTHETISCHEN ERFAHRUNG 179
3. BEDINGUNGEN FUER FAKTIVES WISSEN - EINE KONTRASTFOLIE 180
3.1 WARUM DIE FRAGE NACH WAHRHEIT DIE ERKENNENSPROZESSE
DER AESTHETISCHEN ERFAHRUNG NUR NEGATIV ZU
CHARAKTERISIEREN VERMAG 182
3.1.1 VERSTAENDNIS ALS ERKENNENSZIEL - AUCH ABSEITS DES
FAKTISCHEN 183
INHALTSVERZEICHNIS 9
3.1.2 WELTANEIGNUNG UND WELTERSCHLIESSUNG - BEZUG AUF FAKTEN
OHNE FAKTISCHEN AUSDRUCK 186
3.1.3 KUENSTLERISCHE EXEMPLIFIKATION UND BEDINGTES
WIEDERERKENNEN 187
3.2 AESTHETISCHE ERFAHRUNGEN UND UBERZEUGUNGEN 190
3.2.1 VERSTEHEN: EIN GEFUEHL FUER DIE SACHE HABEN 191
3.2.2 FREIE REFLEXION ALS MOEGLICHKEIT DER EINFLUSSNAHME AUF DIE
UBERZEUGUNGSBILDUNG 194
3.2.3 POSITIVER UND NEGATIVER EINFLUSS AUF DIE
UBERZEUGUNGSBILDUNG 196
3.3 LASSEN SICH AESTHETISCHE ERFAHRUNGEN RECHTFERTIGEN? UEBER
DIE FUNKTION DES BESCHREIBENS DES AESTHETISCHEN ERLEBENS .... 198
4. ABSCHLIESSENDES PLAEDOYER - WARUM ERKENNTNISTHEORIE
UM DIE ERKENNENSPROZESSE AESTHETISCHER ERFAHRUNG
ERWEITERT WERDEN SOLLTE 201
SIGLEN-VERZEICHNIS 204
LITERATURVERZEICHNIS 205
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 213
PERSONENVERZEICHNIS 215
SACHINDEX 217
|
any_adam_object | 1 |
author | Kreysing, Anna 1983- |
author_GND | (DE-588)1082136433 |
author_facet | Kreysing, Anna 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Kreysing, Anna 1983- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043281188 |
classification_rvk | CC 6900 |
ctrlnum | (OCoLC)953689878 (DE-599)DNB107869009X |
dewey-full | 100 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-raw | 100 |
dewey-search | 100 |
dewey-sort | 3100 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02351nam a22005538c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043281188</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170607 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160115s2016 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">107869009X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783957430298</subfield><subfield code="c">Kart. : EUR 28.80 (AT), EUR 28.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-95743-029-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3957430291</subfield><subfield code="9">3-95743-029-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783957430298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)953689878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB107869009X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6900</subfield><subfield code="0">(DE-625)17665:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreysing, Anna</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082136433</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozesse und Funktionen des Erkennens in ästhetischer Erfahrung</subfield><subfield code="c">Anna Kreysing</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">mentis</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">216 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Eidgenössische Technische Hochschule Zürich</subfield><subfield code="d">2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetische Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193317-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nelson Goodman</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Roman Ingarden</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ästhetische Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193317-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">mentis Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065718128</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-95743-844-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028702575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028702575&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028702575</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043281188 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:22:10Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065718128 |
isbn | 9783957430298 3957430291 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028702575 |
oclc_num | 953689878 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 216 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | mentis |
record_format | marc |
spelling | Kreysing, Anna 1983- Verfasser (DE-588)1082136433 aut Prozesse und Funktionen des Erkennens in ästhetischer Erfahrung Anna Kreysing Münster mentis [2016] 216 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Eidgenössische Technische Hochschule Zürich 2013 Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 gnd rswk-swf Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd rswk-swf Kunst Nelson Goodman Roman Ingarden (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kunst (DE-588)4114333-4 s Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 s Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 s DE-604 mentis Verlag GmbH (DE-588)1065718128 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-95743-844-7 V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028702575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028702575&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kreysing, Anna 1983- Prozesse und Funktionen des Erkennens in ästhetischer Erfahrung Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193317-5 (DE-588)4114333-4 (DE-588)4070914-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozesse und Funktionen des Erkennens in ästhetischer Erfahrung |
title_auth | Prozesse und Funktionen des Erkennens in ästhetischer Erfahrung |
title_exact_search | Prozesse und Funktionen des Erkennens in ästhetischer Erfahrung |
title_full | Prozesse und Funktionen des Erkennens in ästhetischer Erfahrung Anna Kreysing |
title_fullStr | Prozesse und Funktionen des Erkennens in ästhetischer Erfahrung Anna Kreysing |
title_full_unstemmed | Prozesse und Funktionen des Erkennens in ästhetischer Erfahrung Anna Kreysing |
title_short | Prozesse und Funktionen des Erkennens in ästhetischer Erfahrung |
title_sort | prozesse und funktionen des erkennens in asthetischer erfahrung |
topic | Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
topic_facet | Ästhetische Wahrnehmung Kunst Erkenntnistheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028702575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028702575&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kreysinganna prozesseundfunktionendeserkennensinasthetischererfahrung AT mentisverlaggmbh prozesseundfunktionendeserkennensinasthetischererfahrung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis