Marina Abramović und der Aspekt der Beziehung:

Kunst wird Aktion und äußert sich zunehmend in ebendieser, was zu einer Relativierung der klaren Gattungsgrenzen führte. Der Ereignischarakter der Kunst stellt das Werk zunehmend in den Schatten die Aktion bildet den Mittelpunt des künstlerischen Schaffens und die Handlung fungiert dabei als Ausdruc...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Janser, Alena (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: 2015
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Zusammenfassung:Kunst wird Aktion und äußert sich zunehmend in ebendieser, was zu einer Relativierung der klaren Gattungsgrenzen führte. Der Ereignischarakter der Kunst stellt das Werk zunehmend in den Schatten die Aktion bildet den Mittelpunt des künstlerischen Schaffens und die Handlung fungiert dabei als Ausdrucksform der zugrundeliegenden Idee.Verbunden ist mit dieser Entwicklung auch ein theoretischer Diskurs, dessen Ursprung in den Sprachwissenschaften zu finden ist und in Folge auch in andere wissenschaftliche Sparten übertragen wurde. Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich einerseits mit der Entwicklung und Etablierung sowie den Themen der europäischen Performancekunst und den theoretischen Hintergründen der performativen Kunst im Allgemeinen sowie dem Begriff des Performativen, dessen Übernahme in die bildende Kunst, der Begründung einer performativen Ästhetik und den damit zusammenhängende Begriffserklärungen, die zum Verständnis der Performancekunst dienen. Andererseits beschäftigt sie sich eingehend mit Marina Abramović, die im Zuge der Entwicklung der Performancekunst in den Siebzigerjahren mit ihren radikalen Performances bekannt und zu einer ihrer wichtigsten Vertreterinnen wurde.Die ausgewählten Werkanalysen von Marina Abramović dienen einerseits als exemplarische Beispiele für die Performancekunst ab den Siebzigerjahren, andererseits wird mit ihnen auch den Fragen nach dem Beziehungsaspekt, besonders die Beziehung zum eigenen Körper, zu ihrem Partner Ulay, ihrem Heimatland sowie dem Publikum, nachgegangen.
Beschreibung:1 Online-Ressource (117 Blätter) Illustrationen Zusammenfassungen (2 Blätter)

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen