Marina Abramović und der Aspekt der Beziehung:
Kunst wird Aktion und äußert sich zunehmend in ebendieser, was zu einer Relativierung der klaren Gattungsgrenzen führte. Der Ereignischarakter der Kunst stellt das Werk zunehmend in den Schatten die Aktion bildet den Mittelpunt des künstlerischen Schaffens und die Handlung fungiert dabei als Ausdruc...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Kunst wird Aktion und äußert sich zunehmend in ebendieser, was zu einer Relativierung der klaren Gattungsgrenzen führte. Der Ereignischarakter der Kunst stellt das Werk zunehmend in den Schatten die Aktion bildet den Mittelpunt des künstlerischen Schaffens und die Handlung fungiert dabei als Ausdrucksform der zugrundeliegenden Idee.Verbunden ist mit dieser Entwicklung auch ein theoretischer Diskurs, dessen Ursprung in den Sprachwissenschaften zu finden ist und in Folge auch in andere wissenschaftliche Sparten übertragen wurde. Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich einerseits mit der Entwicklung und Etablierung sowie den Themen der europäischen Performancekunst und den theoretischen Hintergründen der performativen Kunst im Allgemeinen sowie dem Begriff des Performativen, dessen Übernahme in die bildende Kunst, der Begründung einer performativen Ästhetik und den damit zusammenhängende Begriffserklärungen, die zum Verständnis der Performancekunst dienen. Andererseits beschäftigt sie sich eingehend mit Marina Abramović, die im Zuge der Entwicklung der Performancekunst in den Siebzigerjahren mit ihren radikalen Performances bekannt und zu einer ihrer wichtigsten Vertreterinnen wurde.Die ausgewählten Werkanalysen von Marina Abramović dienen einerseits als exemplarische Beispiele für die Performancekunst ab den Siebzigerjahren, andererseits wird mit ihnen auch den Fragen nach dem Beziehungsaspekt, besonders die Beziehung zum eigenen Körper, zu ihrem Partner Ulay, ihrem Heimatland sowie dem Publikum, nachgegangen. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (117 Blätter) Illustrationen Zusammenfassungen (2 Blätter) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043274522 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180405 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160113s2015 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:at:at-ubg:1-83223 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)953300819 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC12261144 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
100 | 1 | |a Janser, Alena |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marina Abramović und der Aspekt der Beziehung |c vorgelegt von Alena Janser |
264 | 1 | |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (117 Blätter) |b Illustrationen |e Zusammenfassungen (2 Blätter) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Masterarbeit |c Universität Graz |d 2015 | ||
520 | 8 | |a Kunst wird Aktion und äußert sich zunehmend in ebendieser, was zu einer Relativierung der klaren Gattungsgrenzen führte. Der Ereignischarakter der Kunst stellt das Werk zunehmend in den Schatten die Aktion bildet den Mittelpunt des künstlerischen Schaffens und die Handlung fungiert dabei als Ausdrucksform der zugrundeliegenden Idee.Verbunden ist mit dieser Entwicklung auch ein theoretischer Diskurs, dessen Ursprung in den Sprachwissenschaften zu finden ist und in Folge auch in andere wissenschaftliche Sparten übertragen wurde. Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich einerseits mit der Entwicklung und Etablierung sowie den Themen der europäischen Performancekunst und den theoretischen Hintergründen der performativen Kunst im Allgemeinen sowie dem Begriff des Performativen, dessen Übernahme in die bildende Kunst, der Begründung einer performativen Ästhetik und den damit zusammenhängende Begriffserklärungen, die zum Verständnis der Performancekunst dienen. Andererseits beschäftigt sie sich eingehend mit Marina Abramović, die im Zuge der Entwicklung der Performancekunst in den Siebzigerjahren mit ihren radikalen Performances bekannt und zu einer ihrer wichtigsten Vertreterinnen wurde.Die ausgewählten Werkanalysen von Marina Abramović dienen einerseits als exemplarische Beispiele für die Performancekunst ab den Siebzigerjahren, andererseits wird mit ihnen auch den Fragen nach dem Beziehungsaspekt, besonders die Beziehung zum eigenen Körper, zu ihrem Partner Ulay, ihrem Heimatland sowie dem Publikum, nachgegangen. | |
600 | 1 | 7 | |a Abramović, Marina |d 1946- |t Artist body |0 (DE-588)4548488-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Abramović, Marina |d 1946- |t Artist body |0 (DE-588)4548488-0 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |m V:AT-OBV;B:AT-UBG |q text/html |u https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-83223 |x UBG |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028696058 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175798930767872 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Janser, Alena |
author_facet | Janser, Alena |
author_role | aut |
author_sort | Janser, Alena |
author_variant | a j aj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043274522 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)953300819 (DE-599)OBVAC12261144 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02853nmm a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043274522</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180405 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160113s2015 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:at:at-ubg:1-83223</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)953300819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC12261144</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janser, Alena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marina Abramović und der Aspekt der Beziehung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Alena Janser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (117 Blätter)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="e">Zusammenfassungen (2 Blätter)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Masterarbeit</subfield><subfield code="c">Universität Graz</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kunst wird Aktion und äußert sich zunehmend in ebendieser, was zu einer Relativierung der klaren Gattungsgrenzen führte. Der Ereignischarakter der Kunst stellt das Werk zunehmend in den Schatten die Aktion bildet den Mittelpunt des künstlerischen Schaffens und die Handlung fungiert dabei als Ausdrucksform der zugrundeliegenden Idee.Verbunden ist mit dieser Entwicklung auch ein theoretischer Diskurs, dessen Ursprung in den Sprachwissenschaften zu finden ist und in Folge auch in andere wissenschaftliche Sparten übertragen wurde. Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich einerseits mit der Entwicklung und Etablierung sowie den Themen der europäischen Performancekunst und den theoretischen Hintergründen der performativen Kunst im Allgemeinen sowie dem Begriff des Performativen, dessen Übernahme in die bildende Kunst, der Begründung einer performativen Ästhetik und den damit zusammenhängende Begriffserklärungen, die zum Verständnis der Performancekunst dienen. Andererseits beschäftigt sie sich eingehend mit Marina Abramović, die im Zuge der Entwicklung der Performancekunst in den Siebzigerjahren mit ihren radikalen Performances bekannt und zu einer ihrer wichtigsten Vertreterinnen wurde.Die ausgewählten Werkanalysen von Marina Abramović dienen einerseits als exemplarische Beispiele für die Performancekunst ab den Siebzigerjahren, andererseits wird mit ihnen auch den Fragen nach dem Beziehungsaspekt, besonders die Beziehung zum eigenen Körper, zu ihrem Partner Ulay, ihrem Heimatland sowie dem Publikum, nachgegangen.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Abramović, Marina</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="t">Artist body</subfield><subfield code="0">(DE-588)4548488-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Abramović, Marina</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="t">Artist body</subfield><subfield code="0">(DE-588)4548488-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="m">V:AT-OBV;B:AT-UBG</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-83223</subfield><subfield code="x">UBG</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028696058</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043274522 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:22:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028696058 |
oclc_num | 953300819 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | 1 Online-Ressource (117 Blätter) Illustrationen Zusammenfassungen (2 Blätter) |
psigel | ebook |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
record_format | marc |
spelling | Janser, Alena Verfasser aut Marina Abramović und der Aspekt der Beziehung vorgelegt von Alena Janser 2015 1 Online-Ressource (117 Blätter) Illustrationen Zusammenfassungen (2 Blätter) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Masterarbeit Universität Graz 2015 Kunst wird Aktion und äußert sich zunehmend in ebendieser, was zu einer Relativierung der klaren Gattungsgrenzen führte. Der Ereignischarakter der Kunst stellt das Werk zunehmend in den Schatten die Aktion bildet den Mittelpunt des künstlerischen Schaffens und die Handlung fungiert dabei als Ausdrucksform der zugrundeliegenden Idee.Verbunden ist mit dieser Entwicklung auch ein theoretischer Diskurs, dessen Ursprung in den Sprachwissenschaften zu finden ist und in Folge auch in andere wissenschaftliche Sparten übertragen wurde. Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich einerseits mit der Entwicklung und Etablierung sowie den Themen der europäischen Performancekunst und den theoretischen Hintergründen der performativen Kunst im Allgemeinen sowie dem Begriff des Performativen, dessen Übernahme in die bildende Kunst, der Begründung einer performativen Ästhetik und den damit zusammenhängende Begriffserklärungen, die zum Verständnis der Performancekunst dienen. Andererseits beschäftigt sie sich eingehend mit Marina Abramović, die im Zuge der Entwicklung der Performancekunst in den Siebzigerjahren mit ihren radikalen Performances bekannt und zu einer ihrer wichtigsten Vertreterinnen wurde.Die ausgewählten Werkanalysen von Marina Abramović dienen einerseits als exemplarische Beispiele für die Performancekunst ab den Siebzigerjahren, andererseits wird mit ihnen auch den Fragen nach dem Beziehungsaspekt, besonders die Beziehung zum eigenen Körper, zu ihrem Partner Ulay, ihrem Heimatland sowie dem Publikum, nachgegangen. Abramović, Marina 1946- Artist body (DE-588)4548488-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Abramović, Marina 1946- Artist body (DE-588)4548488-0 u DE-604 V:AT-OBV;B:AT-UBG text/html https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-83223 UBG kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Janser, Alena Marina Abramović und der Aspekt der Beziehung Abramović, Marina 1946- Artist body (DE-588)4548488-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4548488-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Marina Abramović und der Aspekt der Beziehung |
title_auth | Marina Abramović und der Aspekt der Beziehung |
title_exact_search | Marina Abramović und der Aspekt der Beziehung |
title_full | Marina Abramović und der Aspekt der Beziehung vorgelegt von Alena Janser |
title_fullStr | Marina Abramović und der Aspekt der Beziehung vorgelegt von Alena Janser |
title_full_unstemmed | Marina Abramović und der Aspekt der Beziehung vorgelegt von Alena Janser |
title_short | Marina Abramović und der Aspekt der Beziehung |
title_sort | marina abramovic und der aspekt der beziehung |
topic | Abramović, Marina 1946- Artist body (DE-588)4548488-0 gnd |
topic_facet | Abramović, Marina 1946- Artist body Hochschulschrift |
url | https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-83223 |
work_keys_str_mv | AT janseralena marinaabramovicundderaspektderbeziehung |