Schadensbezifferung und bilanzielle Berechnung des Vermögensschadens bei dem Tatbestand des Betruges (§ 263 StGB):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2016]
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen
Neue Folge, Band 268 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Verkürzter Titel auf dem Buchrücken |
Beschreibung: | 402 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 608 g |
ISBN: | 9783428147564 9783428847563 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043267126 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220421 | ||
007 | t | ||
008 | 160111s2016 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1079857788 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428147564 |c EUR 89.90 (DE) |9 978-3-428-14756-4 | ||
020 | |a 9783428847563 |c Print + EBook |9 978-3-428-84756-3 | ||
024 | 3 | |a 9783428147564 | |
035 | |a (OCoLC)953404390 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1079857788 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PH 3930 |0 (DE-625)136095: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wostry, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)1081032413 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schadensbezifferung und bilanzielle Berechnung des Vermögensschadens bei dem Tatbestand des Betruges (§ 263 StGB) |c von Thomas Wostry |
246 | 1 | 3 | |a Schadensbezifferung und bilanzielle Berechnung des Vermögensschaden |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 402 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 608 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, Band 268 | |
500 | |a Verkürzter Titel auf dem Buchrücken | ||
502 | |b Dissertation |c Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |d 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schadensberechnung |0 (DE-588)4051925-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensschaden |0 (DE-588)4187907-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betrug |0 (DE-588)4006249-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betrug |0 (DE-588)4006249-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vermögensschaden |0 (DE-588)4187907-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schadensberechnung |0 (DE-588)4051925-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, Band 268 |w (DE-604)BV009284888 |9 10268 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=226395c5742e4dae9526ea3c4b5c79eb&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028688910&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028688910 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333031199277056 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG UND PROBLEMAUFRISS 17
I. DAS EINE UND DAS GANZE 20
II. RATIONALISMUS UND EMPIRISMUS 21
III. KATZEN IN KOPENHAGEN 22
IV. ERSTE EINGRENZUNGEN ANHAND DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 28
V. GANG DER UNTERSUCHUNG 31
B. VERMOEGENSWERTSCHUTZ IN DER BUERGERLICHEN STRAFRECHTSORDNUNG 32
C. DIE STRAFRECHTLICHEN GRUNDSAETZE DER SCHADENSBERECHNUNG 38
I. DAS WIRTSCHAFTLICHE FUNDAMENT DES VERMOEGENSBEGRIFFS UND
VERMOEGENSSCHADENS 38
1. GRUNDLAGEN 38
2. NORMATIVE KORREKTUREN DES WIRTSCHAFTLICHEN VERMOEGENSBEGRIFFS . 40
3. EIN *FLUESTERKNEIPEN-ARGUMENT" 42
4. FAZIT 43
II. DAS BEZIFFERBARKEITSERFORDERNIS 43
1. DAS BEZIFFERBARKEITSERFORDERNIS ALS KORREKTIV DER VERMOEGENS
GEFAEHRDUNG 44
A) DIE EINHEITLICHKEIT DER SCHADENSFESTSTELLUNG 44
B) DAS VERSCHLEIFUNGSVERBOT 46
C) FAZIT: ABLEHNUNG DER BEZIFFERUNG ALS KORREKTIV DER VERMOEGENS
GEFAEHRDUNG 50
D) DIE WEITERE VORGEHENSWEISE ZUR ERGRUENDUNG EINES BEZIFFERUNGS
GEBOTES 51
E) ALLGEMEINE FOLGENBETRACHTUNG 51
2. DIE *EINFACH GELAGERTEN FAELLE" 53
A) DAS PRAKTISCHE ARGUMENT 54
B) DER PRAKTISCHE EINWAND ALS PETITIO PRINCIPII 55
3. ZUSAMMENFASSUNG DER UEBERLEGUNGEN 56
III. DAS DOGMATISCHE FUNDAMENT DES BEZIFFERUNGSGEBOTES 57
1. LOESUNG UEBER §261 STPO 58
A) ARGUMENT AUS ART. 103 ABS. 2 GG 59
B) DIE FREIE RICHTERLICHE BEWEISWUERDIGUNG, § 261 STPO 59
C) DIE BEZIFFERUNG ALS BEWEIS- ODER ENTSCHEIDUNGSREGEL 60
D) EINSCHRAENKUNG ZULAESSIGER BEWEISMITTEL UEBER EIN BEZIFFERBAR-
KEITSKRITERIUM? 62
E) ZUSAMMENFASSUNG 64
HTTP://D-NB.INFO/1079857788
10
INHALTSVERZEICHNIS
2. BEZIFFERBARKEIT ALS BESTANDTEIL DES TATBESTANDLICHEN SCHADENS
BEGRIFFS 64
A) *INHALTSLUECKE" UND WORTLAUTAUSLEGUNG 66
B) DIE MATHEMATISCHE DIFFERENZ ALS INHALT DES SCHADENSMERKMALS 66
C) DIE SUCHE NACH DEM DIFFERENZERGEBNIS 68
D) SPRACHLOGIK UND NONNINHALT SOWIE ZUR VORGEHENSWEISE 69
E) ZUSAMMENFASSUNG DER ERSTEN PRAEMISSE UND HYPOTHESENBILDUNG 70
F) SICHERES WISSEN ALS ERGEBNIS DER DIFFERENZBILDUNG 71
G) ZAHLEN UND VARIABLEN 75
H) *WENN DU WEISST, DASS HIER EINE HAND IST ." 78
I) UEBERTRAGUNG DER ERGEBNISSE AUF DIE BERECHNUNG DES VERMOEGENS
SCHADENS 86
J) ERWEITERUNG DER BEFUNDE UM *ERSTE GRUENDE" IN *EINFACH
GELAGERTEN FAELLEN"? 88
K) PLAUSIBILISIERUNG DES ERGEBNISSES 90
1) ABGLEICH MIT DEM TATBESTAND DER KOERPERVERLETZUNG 91
M) EINORDNUNG DES BEZIFFERUNGSGEBOTS IN DAS ERFOLGSDELIKT 92
N) LA SUAVE MELODIA 93
O) FOLGERUNGEN FUER DIE VERSUCHSSTRAFBARKEIT 95
3. DIE SCHADENSBEZIFFERUNG IN DER STRAFZUMESSUNG 96
A) ARGUMENT GEGEN EINE SCHAETZMOEGLICHKEIT AUS § 263 ABS. 3
NR. 2 STGB 98
B) DIE MOEGLICHKEIT DER SCHAETZUNG DES GESAMTSCHADENS IN DER
STRAFZUMESSUNG 99
C) SCHAETZUNGEN IM BETAEUBUNGSMITTELSTRAFRECHT 100
D) DIE BESTIMMUNG DES BLUTALKOHOLPEGELS ZUR TATZEIT 101
E) SCHADENSHOCHRECHNUNG BEI *SERIENMAESSIGEM" ABRECHNUNGS
BETRUG 102
F) FAZIT 103
4. ZUSAMMENFASSUNG 104
IV. DIE MODALITAETEN DER SCHADENSBERECHNUNG 105
1. DER BERECHNUNGSZEITPUNKT 106
A) DAS WORTLAUTARGUMENT 110
B) BETRUG ALS SELBSTSCHAEDIGUNGSDELIKT UND ZURECHNUNG 110
C) DIE HISTORISCHE PERSPEKTIVE 111
D) MANGELNDE RUECKBINDUNG DER HYPOTHETISCHEN LESART AN DEN
VERMOEGEN SBEGRI FF 112
E) DER VORSCHLAG EINER EX ANTE-KORREKTUR VON BITTMANN 114
F) GEGENPROBEN 115
G) REKURS AUF DIE ZIVILRECHTLICHE DIFFERENZHYPOTHESE 116
H) ZUSAMMENFASSUNG 129
2. DAS SOG. *UNMITTELBARKEITSERFORDERNIS" 129
A) DIE UNMITTELBARKEIT DES VERFLIGUNGSERFOLGES UND
DER KOMPENSATION 130
INHALTSVERZEICHNIS 11
B) KONKRETISIERUNG VON VERFUGUNGS- UND KOMPENSATIONS
ZUSAMMENHANG 133
C) DAS KRITERIUM DER WIRTSCHAFTLICHEN WECHSELBEZUEGLICHKEIT 135
D) AUSWIRKUNSEN DES GEFUNDENEN KRITERIUMS AUF GESTALTUNGS
RECHTE 139
E) KONTROLLUEBERLEGUNGEN 140
F) ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 141
V. DER VOLLENDUNGSZEITPUNKT 142
1. DER EINGEHUNGSBETRUG 143
2. DIE BEISPIELE DES ECHTEN UND UNECHTEN ERFUELLUNGSBETRUGES 144
3. ZUSAMMENFASSUNG 147
VI. ZWECKVERFEHLUNG UND INDIVIDUELLER SCHADENSEINSCHLAG 147
1. DIE ZWECKVERFEHLUNGSLEHRE 147
2. DER INDIVIDUELLE SCHADENSEINSCHLAG ALS UNZULAESSIGE BILLIGKEITS
KORREKTUR 149
A) DIE KAMMERENTSCHEIDUNG ZUR HAUSHALTSUNTREUE 150
B) FRIKTIONEN IN DER NEUEREN RECHTSPRECHUNG DES BGH ZUM
SCHADENSEINSCHLAG 152
3. ZUSAMMENFASSUNG ZU ZWECKVERFEHLUNG UND SCHADENSEINSCHLAG . 152
VII. FAZIT DER STRAFRECHTLICHEN UEBERLEGUNGEN 153
D. VORUEBERLEGUNGEN UND STAND DER FORSCHUNG ZUR *SCHADENSBILANZ" . 154
I. EIN IDEALTYP DER SCHADENSBILANZ? 154
1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 154
2. DARSTELLUNGSUMFANG: HOHE SENSITIVITAET UND SPEZIFITAET 155
3. DARSTELLUNG DES GESAMTVERMOEGENSWERTS 156
4. UNSICHERHEITEN UND ZWEIFELSSATZ 158
II. DAS BILANZRECHT IN DER VERMOEGENSSTRAFRECHTLICHEN RECHTSPRECHUNG .
158
1. EIN GASTSPIEL 158
2. EIN STATIST 160
3. DIE NEBENROLLE SEIT JUNI 2010 162
4. ZUSAMMENFASSUNG 163
III. STELLUNGNAHMEN AUS DER LITERATUR 164
1. STELLUNGNAHMEN VOR BVERFGE 126, 170 164
2. BILANZEN ALS MITTEL DER KONKRETISIERUNG ZIVILRECHTLICH BEGRUENDETER
HERRSCHAFT 165
A) VERMOEGENSBEGRIFF UND HERRSCHAFTSPRINZIP 165
B) HERRSCHAFTSPRINZIP UND WIRTSCHAFTLICHE SICHTWEISEN 166
C) DAS BILANZRECHT UNTER DEM HERRSCHAFTSPRINZIP ALS SCHADENS
RECHNER 169
D) DIE UNTAUGLICHKEIT DER AKTIVSEITE ALS SCHADENSINDIKATOR 170
E) DER FUER DIE BILANZIERUNG MASSGEBLICHE BLICKWINKEL 170
3. DER REKURS AUF DEN UEBERSCHULDUNGSSTATUS 172
4. ANWENDUNG DES TEILWERTS ZUR ERMITTLUNG DES VERMOEGENSSCHADENS 173
12
INHALTSVERZEICHNIS
5. WEITERE STELLUNGNAHMEN NACH BVERFGE 126, 170 176
A) UNWAEGBARKEIT BILANZIELLER BEWERTUNGSERGEBNISSE UND SCHADENS
SCHAETZUNG 176
B) DAS KRITERIUM DER EVIDENZ 178
C) DAS KRITERIUM DER SPUERBARKEIT 181
D) ABKEHR VON DER OBJEKTIVEN SICHTWEISE JE NACH BILANZREGIME? . 186
E) KRITIK DER PARALLELE ZUM FORDERUNGSVERKAUF UND DER BILAN
ZIERUNG 188
6. ZUSAMMENFASSUNG 190
E. DIE HANDELSBILANZ ALS SCHADENSRECHNER 191
I. GANG DER UNTERSUCHUNG 191
II. DIE HANDELSBILANZ ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 192
III. ANSATZ UND BEWERTUNG IN DER HANDELSBILANZ 195
1. PRINZIPIEN DES BILANZANSATZES UND DER UMFANG DER VERMOEGENS
ABBILDUNG 195
2. BILANZANSATZ UND VERMOEGENSBEGRIFF 196
3. KRITERIEN DER AKTIVIERUNG UND KONKRETISIERUNG DES VERMOEGENS
BEGRIFFS 199
A) DER WIRTSCHAFTLICHE WERT 199
B) DIE SELBSTSTAENDIGE BEWERTBARKEIT 200
C) DIE SELBSTSTAENDIGE VERWERTBARKEIT 201
D) WIRTSCHAFTLICHE ZURECHNUNG DES GEGENSTANDES 202
4. FAZIT UND ANWENDUNG DES GEWONNENEN KRITERIUMS 203
5. DIE KRITERIEN DER PASSIVIERUNG ALS INDIKATOREN DES VERMOEGENS
SCHADENS 205
A) DIE VORHERSEHBARE UND QUANTIFIZIERBARE AUSSENVERPFLICHTUNG . . . 205
B) ANWENDUNG AUF DIE BILDUNG VON RUECKSTELLUNGEN NACH
§ 249 HGB 206
C) ANWENDUNG AM BEISPIEL DES ABSCHLUSSES VON KREDITVERTRAEGEN 207
D) BANKENSPEZIFISCHE ANSATZREGELN UND DAS DARSTELLUNGSPOTENZIAL
DER BILANZ 207
E) RUECKSTELLUNGEN NACH § 249 HGB ALS SCHADENSINDIKATOR? 208
F) § 249 ABS. 2 S. 2 HGB ALS LOESUNGSVORSCHLAG 210
G) ANWENDUNG AM BEISPIEL DER KREDITKARTENERSCHIEICHUNG 212
H) DIE VORHERSEHBARE WIRTSCHAFTLICHE BELASTUNG 213
6. ZUSAMMENFASSUNG 214
IV. UEBERLEGUNGEN ZUM WERTMASS NACH MARKTWIRTSCHAFTLICHEN GRUNDSAETZEN 215
1. DIE TRANSAKTION ALS MASSSTAB DER VERMOEGENSWERTERMITTLUNG 216
2. DIE BRANCHENTYPIK ALS WERTFAKTOR 217
3. DER VERLUST DER INDIVIDUELLEN VERKEHRSFAEHIGKEIT 218
4. DIE UNKENNTNIS DES GESCHAEDIGTEN ALS TAUGLICHES KRITERIUM? 220
5. DER TAUSCHWERT ALS VERMOEGENSWERT? 221
6. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE UNTERSUCHUNG 223
INHALTSVERZEICHNIS 13
V. DIE BEWERTUNGSREGELN DES HGB 224
1. DIE BEWERTUNG DER BILANZPOSTEN NACH DEM HGB 224
A) DIE BEWERTUNG DER AKTIVA NACH §§ 252FF. HGB 225
B) DIE BEWERTUNG DER PASSIVA NACH §§ 252 FF. HGB 226
2. ANWENDUNG HANDELSRECHTLICHER BEWERTUNGSNORMEN ZUR SCHADENS
BERECHNUNG 226
3. DER ZEITWERT ALS BILANZANSATZ 227
A) ORDONNANCE DE COMMERCE UND ALLGEMEINES LANDRECHT 228
B) MAN VERTEILT KEINE HOFFNUNGEN, SONDERN TALER 231
C) DER *WAHRE WERT" IM ALLGEMEINEN DEUTSCHEN HANDELSGESETZ
BUCH VON 1861 236
D) ENTWICKLUNG IM KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT SEIT 1870 UND IM
HGB VON 1897 240
E) DIE WEITERE NATIONALE ENTWICKLUNG UND EINIGE EUROPARECHTLICHE
EINFLUESSE 245
F) EROEFFNET DIE BILANZRICHTLINIE 2013/34/EU BEWERTUNGSALTERNA
TIVEN? 248
G) FAZIT ZUR BETRACHTUNG DER HANDELSBILANZ 252
4. GEGENPROBE AM BEISPIEL DER BEWERTUNGSEINHEITEN NACH § 254 HGB 254
5. UEBERLAGERUNGEN DURCH *TRUE AND FAIR VIEW" NACH § 264 ABS. 2 S. 1
HGB? 255
6. ZUSAMMENFASSUNG 256
VI. UEBERLEGUNG ZUM INDIKATIONSPOTENZIAL DER *VENEZIANISCHEN METHODE" 257
1. DIE GLIEDERUNG DER BILANZ NACH DEM GRAD DER GELDWERDUNG 258
A) DOPPELTE BUCHFUEHRUNG UND GESAMTVERMOEGENSWERT 260
B) STOERUNGSFREIE GESCHAEFTSVORFAELLE 261
C) DIE *SCHULDEN" ALS INDIKATOR DER GESAMTVERMOEGENSMINDERUNG 262
D) DURCHBRECHUNGEN DER WECHSELBEZUEGLICHKEIT VON AKTIV- UND
PASSIVSEITE 265
2. ZWISCHENFAZIT ZUM INDIKATIONSPOTENZIAL DER HANDELSBILANZ 266
VII. DIE BILANZLEHRE ALS METHODISCHER WEGWEISER 268
1. DAS STATISCHE BILANZMODELL UND DIE ORGANISCHE BILANZ 270
A) SCHADENSBERECHNUNG NACH DER STATISCHEN BILANZ 272
B) SCHADENSBERECHNUNG NACH DER ORGANISCHEN BILANZ 274
2. DAS DYNAMISCHE BILANZMODELL 275
3. ZWISCHENFAZIT 280
4. DIE PAGATORISCHE BILANZLEHRE 280
A) DIE SCHADENSBERECHNUNG NACH PAGATORISCHER BILANZWEISE 282
B) DER SCHAEDIGENDE VERTRAGSSCHLUSS NACH PAGATORISCHER BILANZ
WEISE 287
C) FAZIT ZUR PAGATORISCHEN BILANZ UND WEITERE VORGEHENSWEISE . . . 289
D) ZUSAMMENFASSUNG ZUR PAGATORISCHEN BILANZLEHRE 290
VIII. ANSATZ UND BEWERTUNG NACH IAS/IFRS 291
14 INHALTSVERZEICHNIS
1. DIE BEDEUTUNGSLOSIGKEIT DES RECHTSCHARAKTERS DER IAS/1FRS 292
2. DIE ABSCHLUSSZIELE DER INTERNATIONALEN BILANZSTANDARDS 293
3. DIE KAPITALERHALTUNG IN DEN IAS/IFRS 295
A) FINANCIAL CAPITAL MAINTENANCE 296
B) PHYSICAL CAPITAL MAINTENANCE 297
C) ZUSAMMENFASSUNG 297
4. BEGRIFFE UND ANSATZVORSCHRIFTEN 297
A) ASSETS (VERMOEGENSWERTE) 298
B) LIABILITIES (VERPFLICHTUNGEN) 299
C) PROVISIONS (RUECKSTELLUNGEN) 300
D) FAZIT DER BETRACHTUNG 302
E) REIMBURSEMENTS (ERSTATTUNGEN UND BEREITHALTEN VON MITTELN
DURCH DEN TAETER) 303
F) FAZIT ZU DEN RUECKSTELLUNGEN 306
G) DIE ANSATZKRITERIEN IM ENGEREN SINNE 306
5. DIE BEWERTUNG NACH IAS/IFRS 307
A) DIE FAIR VALUE-BEWERTUNG (IFRS 13) 308
B) ANKNUEPFUNG AN *REALE" TRANSAKTIONSSACHVERHALTE 310
C) DIE BILANZIERUNG VON WERTMINDERUNGEN (IMPAIRMENT) NACH
IAS 36 312
D) STRAFRECHTLICHE KONTROLLUEBERLEGUNGEN ZUM IMPAIRMENT-VERFAHREN 315
E) VERMOEGENSWERTE, DIE ZUR VERAEUSSERUNG GEHALTEN WERDEN
(*HELD FOR SALE") 316
F) DER EINZELBEWERTUNGSGRUNDSATZ UND *CASH GENERATING UNITS" . . 317
6. ZUSAMMENFASSUNG 318
F. BEURTEILUNG EINSCHLAEGIGER SCHADENSGRUPPEN 320
I. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN UND ANWENDUNGSKRITERIEN DER BILANZ . .
320
1. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ERFOLGTEN UND AUSSTEHENDEN *ZAHLUNGEN" 320
2. BILANZEN, BEI DENEN *ZAHLUNGSFLUESSE" NOCH AUSSTEHEN 321
3. BERUECKSICHTIGUNG VON SONDERFAELLEN 322
II. KREDITBETRUG 323
1. STRAFRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES KREDITBETRUGES 323
2. VORSCHLAEGE ZUR SCHADENSKONTURIERUNG AUS DER LITERATUR 323
3. DIE SCHADENSBERECHNUNG IN KREDITBETRUGSFAELLEN IN DER RECHT
SPRECHUNG 326
4. ZUSAMMENFASSUNG 327
5. DIE BERECHNUNG DES VERMOEGENSSCHADENS NACH DER SCHADENSBILANZ 327
A) EINLEITENDE UEBERLEGUNGEN 327
B) ANSATZ DER BILANZPOSTEN 328
C) BEWERTUNG DER GEGENSEITIGEN LEISTUNGEN 329
D) BEWERTUNG DES ABGRENZUNGSPOSTENS, IFRS 9, IAS 32 UND
IAS 39 330
E) DER UNBESICHERTE KREDIT 331
INHALTSVERZEICHNIS 15
F) DER EINFLUSS DES 1FRS 7 AUF DIE SCHADENSBERECHNUNG
IN KREDITFAELLEN 331
G) DER BESICHERTE KREDIT 332
H) ZUSAMMENFASSUNG ZUR SCHADENSBILANZ IN KREDITFAELLEN 333
I) FOLGERUNGEN FUER DIE VERSUCHSSTRAFBARKEIT 334
III. DIE STUNDUNG VON FORDERUNGEN 334
IV. DER VERLUST VON VERMOEGENSWERTEN UND RUECKHOLMOEGLICHKEITEN 336
1. ANSATZ IN EINER SCHADENSBILANZ 337
2. BEWERTUNG DER BILANZPOSTEN 338
V. DER ERWERB *BEMAKELTER" RECHTSPOSITIONEN 338
1. ANSATZ IN DER SCHADENSBILANZ 339
2. BEWERTUNG DER BILANZPOSTEN 340
VI. DIE SCHADENSBERECHNUNG BEIM ANSTELLUNGSBETRUG 341
1. KORREKTUREN DURCH DIE H.M 341
2. KRITIK AUF DER GRUNDLAGE EINER BILANZIELLEN BETRACHTUNG UND
BEWERTUNG 342
VII. DER QUOTENSCHADEN 344
1. STRAFRECHTLICHE GRUNDLAGEN 344
A) STELLUNGNAHMEN ZUM QUOTENSCHADEN 345
B) DIE MONOGRAFISCHEN UEBERLEGUNGEN VON C. A. KOCH 346
C) WEITERE STELLUNGNAHMEN 348
2. EIGENE POSITION UND SCHADENSBERECHNUNG NACH BILANZIELLEN MASS
STAEBEN 349
A) DIE BEDEUTUNG DER HAFTUNGSFREIZEICHNUNG 349
B) DIE AUSWERTUNG BILANZIELLER MASSSTAEBE 350
C) BILANZIELLE ABBILDUNG DER LOESUNG DES BGH 350
D) BILANZIELLE ABBILDUNG DER ALTERNATIVEN LOESUNG ZUM WETTBETRUG 352
VIII. ABRECHNUNGSBETRUG 354
1. DIE FORMALE BETRACHTUNGSWEISE IM BEREICH DER VERTRAGSARZTABRECH
NUNG 355
2. ALTERNATIVE SCHADENSRECHNUNG ZUM ABRECHNUNGSBETRUG 356
3. DIE PRIVATAERZTLICHE ABRECHNUNG 357
4. DIE ABRECHNUNG VON MEDIKAMENTEN UND HILFSMITTELN 361
G. THESEN 364
LITERATURVERZEICHNIS 367
SACHWORTVERZEICHNIS 399 |
any_adam_object | 1 |
author | Wostry, Thomas |
author_GND | (DE-588)1081032413 |
author_facet | Wostry, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Wostry, Thomas |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043267126 |
classification_rvk | PH 3930 |
ctrlnum | (OCoLC)953404390 (DE-599)DNB1079857788 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043267126</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220421</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160111s2016 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1079857788</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428147564</subfield><subfield code="c">EUR 89.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14756-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428847563</subfield><subfield code="c">Print + EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-84756-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428147564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)953404390</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1079857788</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3930</subfield><subfield code="0">(DE-625)136095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wostry, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081032413</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schadensbezifferung und bilanzielle Berechnung des Vermögensschadens bei dem Tatbestand des Betruges (§ 263 StGB)</subfield><subfield code="c">von Thomas Wostry</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schadensbezifferung und bilanzielle Berechnung des Vermögensschaden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">402 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 608 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 268</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verkürzter Titel auf dem Buchrücken</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensberechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051925-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187907-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006249-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006249-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vermögensschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187907-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schadensberechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051925-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 268</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009284888</subfield><subfield code="9">10268</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=226395c5742e4dae9526ea3c4b5c79eb&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028688910&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028688910</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043267126 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:50:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428147564 9783428847563 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028688910 |
oclc_num | 953404390 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 DE-2070s DE-20 |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 DE-2070s DE-20 |
physical | 402 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 608 g |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Abhandlungen |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen |
spelling | Wostry, Thomas Verfasser (DE-588)1081032413 aut Schadensbezifferung und bilanzielle Berechnung des Vermögensschadens bei dem Tatbestand des Betruges (§ 263 StGB) von Thomas Wostry Schadensbezifferung und bilanzielle Berechnung des Vermögensschaden Berlin Duncker & Humblot [2016] © 2016 402 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 608 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 268 Verkürzter Titel auf dem Buchrücken Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2014 Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 gnd rswk-swf Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd rswk-swf Vermögensschaden (DE-588)4187907-7 gnd rswk-swf Betrug (DE-588)4006249-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betrug (DE-588)4006249-1 s Vermögensschaden (DE-588)4187907-7 s Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 s Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 s DE-604 Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 268 (DE-604)BV009284888 10268 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=226395c5742e4dae9526ea3c4b5c79eb&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028688910&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wostry, Thomas Schadensbezifferung und bilanzielle Berechnung des Vermögensschadens bei dem Tatbestand des Betruges (§ 263 StGB) Strafrechtliche Abhandlungen Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Vermögensschaden (DE-588)4187907-7 gnd Betrug (DE-588)4006249-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051925-9 (DE-588)4112755-9 (DE-588)4187907-7 (DE-588)4006249-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Schadensbezifferung und bilanzielle Berechnung des Vermögensschadens bei dem Tatbestand des Betruges (§ 263 StGB) |
title_alt | Schadensbezifferung und bilanzielle Berechnung des Vermögensschaden |
title_auth | Schadensbezifferung und bilanzielle Berechnung des Vermögensschadens bei dem Tatbestand des Betruges (§ 263 StGB) |
title_exact_search | Schadensbezifferung und bilanzielle Berechnung des Vermögensschadens bei dem Tatbestand des Betruges (§ 263 StGB) |
title_full | Schadensbezifferung und bilanzielle Berechnung des Vermögensschadens bei dem Tatbestand des Betruges (§ 263 StGB) von Thomas Wostry |
title_fullStr | Schadensbezifferung und bilanzielle Berechnung des Vermögensschadens bei dem Tatbestand des Betruges (§ 263 StGB) von Thomas Wostry |
title_full_unstemmed | Schadensbezifferung und bilanzielle Berechnung des Vermögensschadens bei dem Tatbestand des Betruges (§ 263 StGB) von Thomas Wostry |
title_short | Schadensbezifferung und bilanzielle Berechnung des Vermögensschadens bei dem Tatbestand des Betruges (§ 263 StGB) |
title_sort | schadensbezifferung und bilanzielle berechnung des vermogensschadens bei dem tatbestand des betruges 263 stgb |
topic | Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Vermögensschaden (DE-588)4187907-7 gnd Betrug (DE-588)4006249-1 gnd |
topic_facet | Schadensberechnung Bilanzrecht Vermögensschaden Betrug Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=226395c5742e4dae9526ea3c4b5c79eb&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028688910&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009284888 |
work_keys_str_mv | AT wostrythomas schadensbezifferungundbilanzielleberechnungdesvermogensschadensbeidemtatbestanddesbetruges263stgb AT wostrythomas schadensbezifferungundbilanzielleberechnungdesvermogensschaden |