Wasserwirtschaftliche Fachplanung und Raumordnung: eine Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den Maßnahmenprogrammen, Bewirtschaftungsplänen, Hochwasserrisikomanagementplänen und der Raumordnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Carl Heymanns Verlag
2015
|
Schriftenreihe: | Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft
Band 44 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 268 Seiten |
ISBN: | 9783452283245 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043259874 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160509 | ||
007 | t | ||
008 | 160108s2015 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783452283245 |9 978-3-452-28324-5 | ||
035 | |a (OCoLC)950984939 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043259874 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-1050 | ||
084 | |a PN 579 |0 (DE-625)137579: |2 rvk | ||
084 | |a PN 816 |0 (DE-625)137747: |2 rvk | ||
084 | |a RPL 871f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Heuser, Philipp |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1081041250 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wasserwirtschaftliche Fachplanung und Raumordnung |b eine Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den Maßnahmenprogrammen, Bewirtschaftungsplänen, Hochwasserrisikomanagementplänen und der Raumordnung |c von Dr. Philipp Heuser |
264 | 1 | |a Köln |b Carl Heymanns Verlag |c 2015 | |
300 | |a XVI, 268 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft |v Band 44 | |
502 | |b Dissertation |c Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |d 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Raumordnungsrecht |0 (DE-588)4177077-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserwirtschaftsrecht |0 (DE-588)4137519-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Raumordnungsrecht |0 (DE-588)4177077-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wasserwirtschaftsrecht |0 (DE-588)4137519-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft |v Band 44 |w (DE-604)BV011572160 |9 44 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028681820&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028681820 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175779752312832 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT VII
INHALT XI
A. EINFUEHRUNG I
I. THEMENKOMPLEX: WASSERWIRTSCHAFT UND RAUMORDNUNG 3
II. ZIEL UND GANG DER UNTERSUCHUNG 8
B. FACHPLAENE DES WASSERWIRTSCHAFTSRECHTS MIT RAUMORDNUNGSRECHTLICHER
RELEVANZ II
I. MASSNAHMENPROGRAMME II
II. BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE 82
III. HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLAENE 108
IV. JUSTIZIABILITAET DER WASSERRECHTLICHEN FACHPLAENE 129
V. EXKURS: WEGFALL DER ALTEN WASSERRECHTLICHEN PLANUNGSINSTRUMENTE 132
C. INTEGRIERUNG DER WASSERWIRTSCHAFTLICHEN BELANGE IN DIE RAUMORDNUNG
135
I. GEGENWAERTIGE BERUECKSICHTIGUNG DES FACHBEITRAGS AUS DER
WASSERWIRTSCHAFT 135
II. KOMPETENZVERTEILUNG HINSICHTLICH DER RAUMORDNUNG 145
III. AUFGABEN DER RAUMORDNUNG 151
IV. WASSERWIRTSCHAFTLICHE BELANGE IM RAUMORDNUNGSGESETZ 164
V. STELLUNG DER WASSERWIRTSCHAFTLICHEN FACHPLAENE INNERHALB DER
RAUMORDNUNG 169
VI. INSTRUMENTE DER RAUMORDNUNG FUER DIE WASSERWIRTSCHAFT ZUR UMSETZUNG
DER
WASSERRAHMENRICHTLINIE/HOCHWASSERRICHTLINIE 216
VII. DIE SICHERUNGSINSTRUMENTE DER RAUMORDNUNG 221
VIII.LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ BEI KONFLIKTEN ZWISCHEN RAUMORDNUNG UND
WASSERWIRTSCHAFT 227
ZUSAMMENFASSUNG 229
ABKUERZUNGEN 241
LITERATUR 247
SACHREGISTER 265
IX
HTTP://D-NB.INFO/1079741992
INHALT
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
A. EINFUEHRUNG 1
I. THEMENKOMPLEX: WASSERWIRTSCHAFT UND RAUMORDNUNG 3
1. WASSERWIRTSCHAFT UND RAUMORDNUNG AUF NATIONALER EBENE 3
A) DAS HOCHWASSERSCHUTZGESETZ 3
B) BISHERIGE WASSERWIRTSCHAFTLICHE PLANUNGSFORMEN IM
WASSERHAUSHALTSGESETZ 4
2. WASSERWIRTSCHAFT UND RAUMORDNUNG AUF SUPRANATIONALER EBENE 5
3. BISHERIGE WASSERRECHTLICHE PLANUNGSFORMEN DER EU 6
4. WEITERGEHENDE BEDEUTUNG DES THEMENKOMPLEXES FUER DAS UEBRIGE
UMWELTRECHT 7
II. ZIEL UND GANG DER UNTERSUCHUNG
8
B. KACHPLAENE DES WASSERWIRTSCHAFTSRECHTS MIT RAUMORDNUNGSRECHTLICHER
RELEVANZ 11
/. MASSNAHMENPROGRAMME 11
1. NORMATIVE GRUNDLAGE IM UNIONSRECHT 12
A) KOMPETENZ DER UNION AUS ART. 192 ABS. 1 I.V.M. ART. 191 ABS. I AEUV
12
B) NORMATIVE VERANKERUNG DER PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG VON
MASSNAHMENPROGRAMMEN 14
AA) MASSNAHMENPROGRAMME PRIMAERRECHTSWIDRIG 14
BB) MASSNAHMENPROGRAMME ALS VERBINDLICHES RICHTLINIENZIEL 15
C) HERLEITUNG DER NORMATIVEN AUFSTELLUNGSPFLICHT FUER MASSNAHMENPROGRAMME
15
AA) DEFINITION VON ZIEL UND MITTEL UND DAS ABGRENZUNGSPROBLEM 16
BB) MASSNAHMENPROGRAMME ALS ZIEL DER WASSERRAHMENRICHTLINIE 17
CC) WAHRUNG DES SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZES AUS ART. 5 ABS. 3 EUV 19
DD) WAHRUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES AUS ART. 5 ABS. 4 EUV 21
EE) EXKURS: KONSEQUENZEN FUER DAS UEBRIGE UMWELTRECHT DER EU 22
FF) ZWISCHENERGEBNIS 23
2. UMSETZUNG IN NATIONALES RECHT 24
A) IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS 7. AENDERUNGSGESETZ ZUM
WASSERHAUSHALTSGESETZ 24
B) EXKURS: FOEDERALISMUSREFORM I UND DAS GESCHEITERTE UMWELTGESETZBUCH 25
C) BUNDESRECHTLICHE VOLLREGELUNG IN § 82 WHG 26
3. FUNKTION DER MASSNAHMENPROGRAMME 28
A) EXKURS: DIE UMWELTQUALITAETSZIELE AUS ART. 4 WRRL 28
B) MASSNAHMENPROGRAMME ALS AUSFUEHRENDE STUFE 29
4. RAEUMLICHER ASPEKT DER MASSNAHMENPROGRAMME 31
A) LEGALDEFINITION DER FLUSSGEBIETSEINHEIT, DES EINZUGSGEBIETES UND DES
TEILEINZUGSGEBIETES 31
B) FUNKTION DIESER LEGALDEFINITIONEN 33
C) FLUSSGEBIETSEINHEITEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 33
D) INTERNATIONALE FLUSSGEBIETSEINHEITEN IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 34
E) BEDEUTUNG DES RAEUMLICHEN BEWIRTSCHAFTUNGSANSATZES 36
XI
INHALT
5. INHALT DER MASSNAHMENPROGRAMME 37
A) BEGRIFF DER MASSNAHME 38
B) GRUNDLEGENDE MASSNAHMEN 39
AA) GRUNDLEGENDE MASSNAHMEN MIT BESONDERER RAUMORDNUNGSRELEVANZ DURCH
RAUMBEANSPRUCHUNG 40
BB) DAS RELATIVE VERSCHLECHTERUNGSVERBOT DES ART. 11 ABS. 6 WRRL UND
SEINE
RAUMORDNUNGSRELEVANZ 41
C) ERGAENZENDE MASSNAHMEN 42
AA) ERGAENZENDE MASSNAHMEN MIT BESONDERER RAUMORDNUNGSRELEVANZ DURCH
RAUMBEANSPRUCHUNG 43
BB) KEINE UNBEDINGTE FAKULTATIVITAET DER ERGAENZENDEN MASSNAHMEN 45
D) ZUSATZMASSNAHMEN 47
E) KOSTENEFFIZIENTESTE MASSNAHMENKOMBINATION 47
6. PLANQUALITAET DER MASSNAHMENPROGRAMME 48
A) PLANUNGS- UND PLANBEGRIFF 48
B) DESKRIPTIVE ELEMENTE DER PLANUNG 50
C) EXEMPLARISCH: VERWALTUNGSPRAXIS IN NORDRHEIN-WESTFALEN 51
D) EXKURS: DAS PILOTPROJEKT BASINFORM 52
E) KATEGORISIERUNG DER MASSNAHMENPROGRAMME NACH IHRER WIRKUNGSWEISE 53
AA) INDIKATIVE WIRKUNG 53
BB) INFLUENZIERENDE WIRKUNG 54
CC) IMPERATIVE WIRKUNG 54
F) WEITERE ANFORDERUNGEN AN DIE MASSNAHMENPROGRAMME ALS PLAENE 55
AA) PLANRECHTFERTIGUNG 55
BB) PLANERISCHES ABWAEGUNGSGEBOT 56
CC) VORBEHALT UND VORRANG DES GESETZES 58
G) ZWISCHENERGEBNIS 58
7. RECHTLICHE QUALIFIZIERUNG DER MASSNAHMENPROGRAMME 59
A) RECHTSNATUR DES EINZELNEN MASSNAHMENPROGRAMMS 59
AA) AUFFASSUNGEN IN DER LITERATUR 60
BB) AUFFASSUNG DES BUNDESGESETZGEBERS 62
CC) ARGUMENTE AUS DER SYSTEMATIK DES WASSERHAUSHALTSGESETZES 62
DD) EXKURS: REGELUNGEN IN DEN LANDESWASSERGESETZEN A.F 63
EE) LANDESRECHTLICHE REGELUNGEN NACH ERLASS DES WASSERHAUSHALTSGESETZES
65
FF) EU-RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTSNATUR DER MASSNAHMEN
PROGRAMME 65
AAA) ZWINGENDE SCHUTZVORSCHRIFT ZUGUNSTEN EINES RECHTSGUTS 66
BBB) BEGRUENDUNG VON RECHTEN UND PFLICHTEN FUER DEN EINZELNEN 70
GG) KEIN INDIZ AUS DER SUP-RICHTLINIE 71
HH) ZWISCHENERGEBNIS 73
II) VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTSNATUR DER
MASSNAHMENPROGRAMME 73
B) MASSNAHMENPROGRAMME ALS VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 75
AA) MASSNAHMENPROGRAMME ALS NORMINTERPRETIERENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
... 75
BB) MASSNAHMENPROGRAMME ALS NORMKONKRETISIERENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
. . 77
CC) MASSNAHMENPROGRAMME ALS ERMESSENSLENKENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.... 78
DD) RECHTSWIRKUNGEN DURCH DAS MASSNAHMENPROGRAMM ALS
VERWALTUNGSVORSCHRIFT 79
EE) ZWISCHENERGEBNIS 82
//. BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE 82
1. NORMATIVE GRUNDLAGE IM UNIONSRECHT 82
XII
INHALT
A) NORMATIVE VERANKERUNG DER PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG VON
BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENEN . . 83
AA) BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE DER WASSERRAHMENRICHTLINIE GROESSTENTEILS
PRIMAERRECHTSWIDRIG 83
BB) BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE DER WASSERRAHMENRICHTLINIE ALS VERBINDLICHES
RICHTLINIENZIEL 84
B) HERLEITUNG DER NORMATIVEN AUFSTELLUNGSPFLICHT FUER
BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE 84
AA) BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE ALS ZIEL 84
BB) WAHRUNG DES SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZES AUS ART. 5 ABS. 3 EUV 85
CC) WAHRUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES AUS ART. 5 ABS. 4 EUV 86
DD) NORMATIVE AUFSTELLUNGSVERPFLICHTUNG DER BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE AUS
DER
SYSTEMATIK DER WRRL 87
2. UMSETZUNG IN NATIONALES RECHT 87
A) IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS 7. AENDERUNGSGESETZ ZUM
WASSERHAUSHALTSGESETZ 88
B) EXKURS: FOEDERALISMUSREFORM I UND DAS GESCHEITERTE UMWELTGESETZBUCH 89
C) BUNDESRECHTLICHE VOLLREGELUNG IN § 83 WHG 89
3. FUNKTION DER BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE 90
A) INFORMATIONSFUNKTION 90
B) KONKRETISIERUNG DER BEWIRTSCHAFTUNGSZIELE 90
C) ABGRENZUNG ZU DER FUNKTION DER BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE A.F 91
4. RAEUMLICHER ASPEKT DER BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE 91
5. INHALT DER BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE 92
A) ZUSAMMENFASSENDE INHALTSELEMENTE 92
B) BEWIRTSCHAFTUNGSZIELE UND EINSTUFUNG DER GEWAESSER 94
C) EXKURS: KEINE SUP-PFLICHTIGKEIT AUFGRUND DES INHALTS 96
D) RUECKGRIFF AUF ARBEITSERGEBNISSE AUS DER RAUMORDNUNG 98
6. PLANQUALITAET DER BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE 98
7. RECHTLICHE QUALIFIZIERUNG DER BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE 99
A) RECHTSNATUR DES EINZELNEN BEWIRTSCHAFTUNGSPLANS 99
AA) AUFFASSUNGEN IN DER LITERATUR 99
BB) AUFFASSUNG DES BUNDESGESETZGEBERS 100
CC) EXKURS: REGELUNGEN IN DEN LANDESWASSERGESETZEN A.F 100
DD) LANDESRECHTLICHE REGELUNGEN NACH ERLASS DES WASSERHAUSHALTSGESETZES
101
EE) EU-RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTSNATUR DER
BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE .. 102
FF) VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTSNATUR DER
BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE 103
B) BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE ALS VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 104
AA) ANFORDERUNGEN AN NORMKONKRETISIERENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 104
BB) BEWIRTSCHAFTUNGSZIELE ALS NORMKONKRETISIERENDE AUSSAGEN 105
C) ZWISCHENERGEBNIS 108
///. HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLAENE 108
1. NORMATIVE GRUNDLAGE IM UNIONSRECHT 109
A) NORMATIVE VERANKERUNG DER PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG VON HOCHWASSER
RISIKOMANAGEMENTPLAENEN 110
B) WAHRUNG DES SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZES AUS ART. 5 ABS. 3 EUV III
C) WAHRUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES AUS ART. 5 ABS. 4 EUV 112
2. UMSETZUNG IN NATIONALES RECHT 113
A) EXKURS: HOCHWASSERSCHUTZ IM URSPRUENGLICHEN WASSERHAUSHALTSGESETZ 113
B) HOCHWASSERSCHUTZGESETZ 114
C) UMSETZUNG DER HOCHWASSERRICHTLINIE 114
D) INTEGRATION DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLAENE IN DIE
BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE
AUF NATIONALER EBENE 115
XIII
INHALT
AA) VORGABEN DER HOCHWASSERRICHTLINIE 115
BB) RICHTLINIENWIDRIGE UMSETZUNG IN § 80 ABS. 2 S. 2 WHG 116
3. FUNKTION DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLAENE 117
4. RAEUMLICHER ASPEKT DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLAENE 118
A) MODELLE DER HOCHWASSERRICHTLINIE 118
B) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DES KONKRETEN GEBIETES 119
5. INHALT DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLAENE 120
A) WESENTLICHE BESTANDTEILE 120
B) BEGRIFF DER MASSNAHME 122
C) MASSNAHMEN MIT BESONDERER RAUMORDNUNGSRELEVANZ DURCH RAUMBEANSPRUCHUNG
... 122
AA) UEBERSCHWEMMUNGSGEBIETE NACH § 76 WHG 122
AAA) KEINE NEUBAUTEN 123
BBB) KEINE LAGERUNG VON STOFFEN 125
CCC) KEINE ERDARBEITEN 126
DDD) KEINE GEBIETSUMWANDLUNGEN 127
EEE) ZWISCHENERGEBNIS 127
BB) RUECKHALTEFLAECHEN NACH § 77 WHG 127
6. PLANQUALITAET DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLAENE 128
7. RECHTLICHE QUALIFIZIERUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLAENE 128
IV. JUSTIZIABILITAET DER WASSERRECHTLICHEN FACHPLAENE 129
1. JUSTIZIABILITAET DER FACHPLAENE DURCH DIE GERICHTSBARKEIT DER EU 129
2. JUSTIZIABILITAET DER FACHPLAENE DURCH DIE DEUTSCHE GERICHTSBARKEIT 130
3. EXKURS: ANSPRUCH DES EINZELNEN AUF PLANERSTELLUNG 131
V. EXKURS: WEGFALL DER ALTEN WASSERRECHTLICHEN PLANUNGSINSTRUMENTE 132
1. KEIN UNIONSRECHTLICH GEFORDERTER WEGFALL 132
2. KEIN BUNDESRECHTLICH GEFORDERTER WEGFALL 133
3. ERGEBNIS 133
C. INTEGRIERUNG DER WASSERWIRTSCHAFTLICHEN BELANGE IN DIE RAUMORDNUNG
135
/. GEGENWAERTIGE BERUECKSICHTIGUNG DES FACHBEITRAGS AUS DER
WASSERWIRTSCHAFT 135
1. FESTLEGUNG DES WASSERWIRTSCHAFTLICHEN AUFGABENBEREICHS 136
2. RAUMORDNUNGSPLAENE AUF BUNDESEBENE 136
3. RAUMORDNUNGSPLAENE AUF LAENDEREBENE AM BEISPIEL NORDRHEIN-WESTFALENS
138
A) LANDESENTWICKLUNGSPROGRAMM 138
B) LANDESENTWICKLUNGSPLAN 140
C) REGIONALPLAENE 141
AA) WASSERWIRTSCHAFTLICHE RAUMORDNUNGSZIELE AUF REGIONALEBENE 142
BB) WASSERWIRTSCHAFTLICHE RAUMORDNUNGSGRUNDSAETZE AUF REGIONALEBENE 144
4. ERGEBNIS 145
II. KOMPETENZVERTEILUNG HINSICHTLICH DER RAUMORDNUNG 145
1. KOMPETENZEN DER EUROPAEISCHEN UNION 146
2. KOMPETENZEN DES BUNDES 148
3. KOMPETENZEN DER BUNDESLAENDER 151
III. A UFGABEN DER RAUMORDNUNG 151
1. AUFGABEN DER RAUMORDNUNGSPLAENE 152
2. BEGRIFF DER RAUMORDNUNG UND DES RAUMORDNUNGSPLANS 152
A) RAUMORDNUNGSPLAENE AUF LANDES-UND BUNDESEBENE 153
B) KRITERIUM DER UEBEROERTLICHKEIT 153
XIV
INHALT
C) KRITERIUM DER UEBERFACHLICHKEIT 154
3. WASSERRECHTLICHE FACHPLAENE ALS RAUMBEDEUTSAME PLANUNGEN NACH
§ 3 ABS. 1 NR. 6 ROG 155
A) DAS MERKMAL DER RAUMBEDEUTSAMKEIT 156
B) RAUMBEDEUTSAMKEIT DER MASSNAHMENPROGRAMME 157
C) RAUMBEDEUTSAMKEIT DER BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE 159
D) RAUMBEDEUTSAMKEIT DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLAENE 161
E) ZWISCHENERGEBNIS 162
4. BINDUNGSWIRKUNGEN AUF DIE WASSERRECHTLICHEN FACHPLAENE IM HINBLICK AUF
DIE
ERFORDERNISSE DER RAUMORDNUNG 162
A) BINDUNG AN DIE ZIELE DER RAUMORDNUNG 162
B) BINDUNG AN DIE GRUNDSAETZE UND SONSTIGEN ERFORDERNISSE 164
IV. WASSERWIRTSCHAFTLICHE BELANGE IM RAUMORDNUNGSGESELZ 164
1. RAUMORDNUNGSGESETZ 1965 165
2. RAUMORDNUNGSGESETZ 1998 165
A) BERUECKSICHTIGUNG IN DEN GRUNDSAETZEN DER RAUMORDNUNG 165
B) VORGABEN FUER DIE RAUMORDNUNG IN DEN LAENDERN 166
3. RAUMORDNUNGSGESETZ 2008 167
A) BERUECKSICHTIGUNG IN DEN GRUNDSAETZEN DER RAUMORDNUNG 167
B) VORGABEN FUER DIE RAUMORDNUNG IN DEN LAENDERN 167
C) BERUECKSICHTIGUNG IN DER RAUMORDNUNGSRECHTLICHEN UMWELTPRUEFUNG 168
4. ERGEBNIS 168
V. STELLUNG DER WASSERWIRTSCHAFTLICHEN FACHPLAENE INNERHALB DER
RAUMORDNUNG 169
1. PRIMAT DES WASSERRECHTS ALS UNIONSRECHTLICH FUNDIERTE FACHPLANUNG 169
2. KLASSISCHE AUFGABE DER RAUMORDNUNG 170
3. EXKURS: INTEGRIERUNG VON ANDEREM EUROPAEISCHEN UMWELTRECHT IN DIE
RAUMORDNUNG .. 170
A) FAUNA-FLORA-HABITAT-RICHTLINIE 171
AA) FAUNA-FLORA-HABITAT-RICHTLINIE UND RAUMORDNUNGSPLAENE 172
BB) AUSNAHMEMOEGLICHKEITEN NACH ART. 6 FFH-RL 173
CC) AUSWIRKUNGEN AUF DEN ABWAEGUNGSVORGANG INNERHALB DER RAUMORDNUNG ....
175
B) VOGELSCHUTZRICHTLINIE 176
C) VERGLEICH MIT DER WASSERRAHMENRICHTLINIE UND DER HOCHWASSERRICHTLINIE
177
D) SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE KOMPETENZVERTEILUNG 180
E) VERHAELTNIS DER ZIELE DER WASSERRAHMENRICHTLINIE ZU DEN ZIELEN DER
FAUNA-FLORA-
HABITAT-RICHTLINIE UND DER VOGELSCHUTZRICHTLINIE 181
F) ZWISCHENERGEBNIS 184
4. STELLUNG DER BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE 184
A) BERUECKSICHTIGUNG BEI DER EINSTUFUNG DER OBERFLAECHENGEWAESSER 184
AA) EXKURS: KRITERIEN FUER DIE SCHUTZGEBIETS- UND HABITATSAUSWEISUNGEN
NACH DER
VOGELSCHUTZRICHTLINIE UND FAUNA-FLORA-HABITAT-RICHTLINIE 185
BB) KRITERIEN UND MASSSTAEBE DER WASSERRAHMENRICHTLINIE IN ANHANG II, III
UND V . . . 186
CC) REGELUNGSSYSTEMATIK INNERHALB DES ART. 4 WRRL UND EINSTUFUNG DER
GEWAESSER 188
DD) TATBESTAND DES ART. 4 ABS. 3 WRRL 192
EE) RECHTSFOLGE 196
FF) ZWISCHENERGEBNIS 197
B) BERUECKSICHTIGUNG BEI DEN AUSNAHMEN VON DEN BEWIRTSCHAFTUNGSZIELEN 198
AA) FRISTVERLAENGERUNGEN ART. 4 ABS. 4 WRRL 198
BB) GERINGERE UMWELTQUALITAETSZIELE ART. 4 ABS. 5 WRRL 200
CC) VORUEBERGEHENDE VERSCHLECHTERUNG ART. 4 ABS. 6 WRRL 203
XV
INHALT
DD) NEUE VERAENDERUNGEN ART. 4 ABS. 7 WRRL 203
EE) DIE ZUSAETZLICHEN ANFORDERUNGEN AUS ART. 4 ABS. 8 WRRL 205
FF) ZWISCHENERGEBNIS 206
C) BEISPIEL: BRAUNKOHLETAGEBAU GARZWEILER II 206
AA) DER BRAUNKOHLEPLAN GARZWEILER II UND SEINE RAUMORDNUNGSZIELE 207
BB) DIE AUSNAHMEN AUF WASSERRECHTLICHER EBENE 209
CC) ZWISCHENERGEBNIS 210
5. STELLUNG DER MASSNAHMENPROGRAMME 210
A) BERUECKSICHTIGUNG INNERHALB DES MASSNAHMENKATALOGS 211
AA) GRUNDLEGENDE UND ZWINGEND-ERGAENZENDE MASSNAHMEN 211
BB) FAKULTATIV-ERGAENZENDE MASSNAHMEN 213
B) ZWISCHENERGEBNIS 213
6. STELLUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLAENE 213
A) BERUECKSICHTIGUNG AUF EBENE DER ZIELE 214
B) BERUECKSICHTIGUNG AUF EBENE DER MASSNAHMEN 214
C) ZWISCHENERGEBNIS 215
7. ERGEBNIS 216
VI. INSTRUMENTE DER RAUMORDNUNG FUER DIE WASSERWIRTSCHAFT ZUR UMSETZUNG
DER
WASSERRAHMENRICHTLINIE/I LOCHWASSERRICHTLINIE 216
1. EXKURS: SCHUTZ DURCH DAS JEWEILIGE FACHRECHT 216
2. VORRANGGEBIETE 217
3. VORBEHALTSGEBIETE 218
4. EIGNUNGSGEBIETE 220
5. UEBERNAHME DER BEWIRTSCHAFTUNGSZIELE 220
6. ERGEBNIS 220
VII. DIE SICHERUNGSINSTRUMENTE DER RAUMORDNUNG 221
1. RAUMORDNUNGSVERFAHREN NACH § 15 ROG 221
2. ZIELAUSNAHMEN NACH § 6 ABS. 1 ROG 223
3. BEDEUTUNG DES ZIELABWEICHUNGSVERFAHRENS NACH § 6 ABS. 2 ROG 223
A) VERTRETBARE ABWEICHUNG 224
B) GRUNDZUEGE DER PLANUNG NICHT BERUEHRT 225
C) RECHTSFOLGE 226
D) ABGRENZUNG ZUM ZIELAENDERUNGSVERFAHREN 226
4. UNTERSAGUNG RAUMORDNUNGSWIDRIGER PLANUNGEN UND MASSNAHMEN NACH § 14
ROG .... 226
VIII. LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ BEI KONFLIKTEN ZWISCHEN RAUMORDNUNG
UND
WASSERWIRTSCHAFT 227
ZUSAMMENFASSUNG 229
ABKUERZUNGEN 241
LITERATUR 247
SACHREGISTER 265
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Heuser, Philipp 1982- |
author_GND | (DE-588)1081041250 |
author_facet | Heuser, Philipp 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Heuser, Philipp 1982- |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043259874 |
classification_rvk | PN 579 PN 816 |
classification_tum | RPL 871f |
ctrlnum | (OCoLC)950984939 (DE-599)BVBBV043259874 |
discipline | Rechtswissenschaft Raumplanung |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02039nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043259874</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160509 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160108s2015 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452283245</subfield><subfield code="9">978-3-452-28324-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)950984939</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043259874</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 579</subfield><subfield code="0">(DE-625)137579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 816</subfield><subfield code="0">(DE-625)137747:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 871f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heuser, Philipp</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081041250</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasserwirtschaftliche Fachplanung und Raumordnung</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den Maßnahmenprogrammen, Bewirtschaftungsplänen, Hochwasserrisikomanagementplänen und der Raumordnung</subfield><subfield code="c">von Dr. Philipp Heuser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 268 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft</subfield><subfield code="v">Band 44</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177077-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserwirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137519-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Raumordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177077-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wasserwirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft</subfield><subfield code="v">Band 44</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011572160</subfield><subfield code="9">44</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028681820&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028681820</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043259874 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452283245 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028681820 |
oclc_num | 950984939 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-634 DE-384 DE-20 DE-1050 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-634 DE-384 DE-20 DE-1050 |
physical | XVI, 268 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Carl Heymanns Verlag |
record_format | marc |
series | Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft |
series2 | Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft |
spelling | Heuser, Philipp 1982- Verfasser (DE-588)1081041250 aut Wasserwirtschaftliche Fachplanung und Raumordnung eine Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den Maßnahmenprogrammen, Bewirtschaftungsplänen, Hochwasserrisikomanagementplänen und der Raumordnung von Dr. Philipp Heuser Köln Carl Heymanns Verlag 2015 XVI, 268 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Band 44 Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2014 Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 gnd rswk-swf Wasserwirtschaftsrecht (DE-588)4137519-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 s Wasserwirtschaftsrecht (DE-588)4137519-1 s DE-604 Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Band 44 (DE-604)BV011572160 44 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028681820&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heuser, Philipp 1982- Wasserwirtschaftliche Fachplanung und Raumordnung eine Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den Maßnahmenprogrammen, Bewirtschaftungsplänen, Hochwasserrisikomanagementplänen und der Raumordnung Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 gnd Wasserwirtschaftsrecht (DE-588)4137519-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177077-8 (DE-588)4137519-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wasserwirtschaftliche Fachplanung und Raumordnung eine Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den Maßnahmenprogrammen, Bewirtschaftungsplänen, Hochwasserrisikomanagementplänen und der Raumordnung |
title_auth | Wasserwirtschaftliche Fachplanung und Raumordnung eine Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den Maßnahmenprogrammen, Bewirtschaftungsplänen, Hochwasserrisikomanagementplänen und der Raumordnung |
title_exact_search | Wasserwirtschaftliche Fachplanung und Raumordnung eine Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den Maßnahmenprogrammen, Bewirtschaftungsplänen, Hochwasserrisikomanagementplänen und der Raumordnung |
title_full | Wasserwirtschaftliche Fachplanung und Raumordnung eine Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den Maßnahmenprogrammen, Bewirtschaftungsplänen, Hochwasserrisikomanagementplänen und der Raumordnung von Dr. Philipp Heuser |
title_fullStr | Wasserwirtschaftliche Fachplanung und Raumordnung eine Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den Maßnahmenprogrammen, Bewirtschaftungsplänen, Hochwasserrisikomanagementplänen und der Raumordnung von Dr. Philipp Heuser |
title_full_unstemmed | Wasserwirtschaftliche Fachplanung und Raumordnung eine Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den Maßnahmenprogrammen, Bewirtschaftungsplänen, Hochwasserrisikomanagementplänen und der Raumordnung von Dr. Philipp Heuser |
title_short | Wasserwirtschaftliche Fachplanung und Raumordnung |
title_sort | wasserwirtschaftliche fachplanung und raumordnung eine untersuchung der wechselwirkungen zwischen den maßnahmenprogrammen bewirtschaftungsplanen hochwasserrisikomanagementplanen und der raumordnung |
title_sub | eine Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den Maßnahmenprogrammen, Bewirtschaftungsplänen, Hochwasserrisikomanagementplänen und der Raumordnung |
topic | Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 gnd Wasserwirtschaftsrecht (DE-588)4137519-1 gnd |
topic_facet | Raumordnungsrecht Wasserwirtschaftsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028681820&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011572160 |
work_keys_str_mv | AT heuserphilipp wasserwirtschaftlichefachplanungundraumordnungeineuntersuchungderwechselwirkungenzwischendenmaßnahmenprogrammenbewirtschaftungsplanenhochwasserrisikomanagementplanenundderraumordnung |