Mittelstand - Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft: Erfolgskonzepte für Management, Finanzierung und Organisation
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 609 Seiten in 1 Teil Diagramme 240 mm x 168 mm |
ISBN: | 3658090480 9783658090487 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043213740 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160229 | ||
007 | t | ||
008 | 151215s2015 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1073984869 |2 DE-101 | |
020 | |a 3658090480 |9 3-658-09048-0 | ||
020 | |a 9783658090487 |c Gb. : EUR 49.99 (DE), EUR 51.39 (AT), sfr 53.00 (freier Pr.) |9 978-3-658-09048-7 | ||
024 | 3 | |a 9783658090487 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 978-3-658-09048-7 |
035 | |a (OCoLC)914360376 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1073984869 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Mittelstand - Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft |b Erfolgskonzepte für Management, Finanzierung und Organisation |c Georg Fahrenschon ; Arndt Günter Kirchhoff ; Diethard B. Simmert (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2015 | |
300 | |a XXXI, 609 Seiten in 1 Teil |b Diagramme |c 240 mm x 168 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a KJH | ||
653 | |a Finanzierung | ||
653 | |a Sparkassen | ||
653 | |a Existenzgründung | ||
653 | |a Unternehmensnachfolge | ||
653 | |a Hausbank | ||
653 | |a Innovationsmanagement | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fahrenschon, Georg |d 1968- |0 (DE-588)102081795X |4 edt | |
700 | 1 | |a Kirchhoff, Arndt G. |4 edt | |
700 | 1 | |a Simmert, Diethard B. |d 1944- |0 (DE-588)128908084 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-09049-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5321939&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028636842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028636842 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809772408623595520 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEILL GRUNDSAETZLICHES
1 SPARKASSEN UND MITTELSTAND - NATU 3
GEORG FAHRENSCHON
1.1 DER MITTELSTANA: EME ERFOLGSGESCNICHTE
.
3
1.2 DIE SPARKASSEN: HAUSBANKEN VOR ORT
.
4
1.3 MITTELSTAND UND SPARKASSEN: ZWEI SEITEN EIN UND DERSELBEN
MEDAILLE. 5
1.4 GEMEINSAME ZAIFTSPERSPEKTIVEN
.
6
1.4.1 DEMOGRAFISCHER WANDEL
.
6
1.4.2
DIGITALISIERUNG.
7
1.4.3 INTEMATIONALISIERUNG
.
8
1.4.4
NACHHALTIGKEIT.
9
1.5 FAZIT .11 .YY
LITERATUR.
11
2 SICHERE MITTELSTANDSFINANZIERUNG ERFORDERT FMANZMARKTREGUHERUNG MIT
AUGENMASS.
13
ALEXANDER WIIERST
2.1
EINLEITUNG.
13
2.2 DER TRAUM VON DER SELBSTREGULIENMG DER MAERKTE
.
14
2.3 WEGBEREITER DER
KRISE.
14
2.4 ZENTRALE NOTWENDIGKEITEN NOCH
OFFEN. 16
2.5 REGULIERUNGSSTURM IN ROLGE DER
RINANIARKTKNSE. 17
2.6 DER MITTELSTAND - DAS RUECKGRAT DER
VOLKSWKTSCHAFT. 17
2.7 EIGEYYAPITALANSORDERUNGEN UND KREDITVERSORGIG DES MITTELSTANDS
. 18
2.8 KENNZAHLEN-COCKTAIL BELASTET UNTEMEHMENSFINANZIERUNG.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 20
2.9 ZWISCHENFAZIT BASEL
III.
21
2.10 TRANSPARENZ UEBER WECHSELWIRKUNGEN FEHLT
.
22
2.11 ANSAETZE I EINE MITTELSTANDSFREUNDLICHERE REGULIERUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 23
2.12 GARANTEN YYYY DIE MITTELSTANDSFINANZIERUNG
.
24
2.13
FAZIT. 24
3 DIE BEDEUTUNG DER
HAUSBANK.
27
HORSTGISCHER
3.1 ZUR BEGRUENDUNG DER EXISTENZ VON FINANZINTERMEDIAEREN .
27
3.2 VOM ANONYMEN FINANZMTERMEDIAER ZUR HAUSBANK
.
29
3.3 HAT DAS HAUSBANKMODELL
ZUKUNFT?.
31
LITERATUR.
34
4 DIE SICHT AUF MITTELSTAENDISCHE UNTERNEHMEN:
1
1
YY
HPR HUNHP VIGIOHI^ 35
BERTOM THEILACKER
4.1 EM
LEITIG.
35
4.2 WEM ,
YY
BLINDE FLECKEN"
YY
ACHILLEI 36
4.3 OPTMIERUNGSBEDARF IN DER KOM
M
YYATION
.
36
4.4 DAS GESCHAEFTSMODELL - EIN BUCH MIT SIEBEN SIEGELN?
.
37
4.5 RISIKOMANAGEMENT IST OFT ZU KZIIISTIG
.
38
4.6 UNSICHERHEIT IN DER
INFORMATIONSPOLITIK.
39
4.7 FRUEHWARNSYSTEME HABEN SICH
BEWAEHRT. 40
4.8 FINANZKOMMUNIKATION WIRD IMMER WICHTIGER
.
41
4.9 NASPA F
L
YYYY
STRATEGISCHEN DIALOG"
. 42
5 FAMILIENUNTERNEHMEN YY EIN KRISENRESISTENTERES UND
ZUKUNFTSFAHIGERES
MODELL?.
45
LUTZGOEBEL
5.1 DENNITION I
D WNTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG
.
45
5.2 WESENTLICHE UNTERSCHIEDE DER BEIDEN GESCHAEFTSMODELLE .
46
5.3 FLIR DIE BESSERE
PERFORMANCE.
48
5.4 CHANCEN VON F
IILIEM
TEM
EK
EN
. 49
5.5 RISIKEN VON FAMILIENITEMEKEN.
.
.
50
5.6 GOVERNANCE KODEX I F
IILIEM
TEM
EK
EN
. 51
5, SOCIAL
RESPONSIBILITY.
51
5.8 FAZIT: TM KRISENRESISTENTERES UND I
I
F
T
S
I
I
G
E
S MODELL .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 51
6 EXISTENZGRUNDUNGEN DURCH MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND - STRUKTUREN
YY
HERAUSFORDERUNGEN
YY
POTENZIALE.
53
GEORG METZGER
0.1 DIE ROLLE VON MIGRANTEN 53
6.2 G
LD
IG
SH
E
N
D
SSE
.
55
6.3 CHANCEN UND RISIKEN IN DER SELBSTSTAENDIGKEIT
.
57
6.4 MIGRANTEN LEISTEN EINEN WICHTIGEN BEITRAG _ GMNDIGSGESCHEHEN . 59
LITERATUR.
60
TEILN MANAGEMENT
7 DIE BUSINESSLINE DER BERLINER SPARKASSE - EIN MODELL IR DIE
MULTIKANALBETREUUNG MITTELSTAENDISCHER KUNDEN?
.
63
HANS JUERGEN KULARTZ UND BARTHO SCHROEDER
7.1
EINLEITUNG.
63
/.2 DIE BUSINESSLINE ALS PROTOTYP EINES NEUEN VERTRIEBSWEGEKONZEPTES
. 64
7.3 DIE BUSINESSLME ERMOEGLICHT BANKGESCHAEFTE NEBENBEI
.
66
7.4 VORAUSSETZUNGEN-CRM-SYSTEM STELLT
KUNDENBETREUIGSPROZESSE
SICHER. 66
7.5 DYNAMISCHE
KUNDENSEGMENTIERUNG.
67
7.6 ERFOLGREICH AUCH AUS SICHT DER K-
.
68
7.7 STEIGENDE NUTZUNG DIGITALER KANALE AUCH D
I
H F
K
EE
N
D
EN .
.
. 69
YY
8 CHANCEN DER DIGITALISIERUNG FUER B
AYY
EN. 70
7.9 DIE ZUKUNFT LIEGT AUCH IN DEN
FILIALEN. 71
7.10 AUSWEITUNG DER MULTIKANALSTRATEGIE AUF DEN MITTELSTAND.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 71
LITERATUR.
73
8 RESTRUKTURIERUNG IM MITTELSTAND
.
75
BERND HEITZER
8.1
EINLEITUNG.
75
8.2 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN
.
76
8.2.1
MITTELSTAND.
76
8.2.2 RESTRYYRIERUNG UND SANIERUNG
.
76
8.3 UNTEMEMENSKRISEN IM
MITTELSTAND.
77
8.4 MANAGEMENT DER RESTEURIERMG MITTELSTAENDISCHER UNTEMEKEN
IN DER
KRISE.
79
8.4.1 GRUNDLEGENDE
ANSATZPUNKTE.
79
8.4.2 PROZESSBETEILIGTE UND
-ABLAUF. 80
8.5 AUSGEWAEHLTE FINANZWIRTCHAFTLICHE SANIERUNGSMASSNAHMEN
YY
MITTELSTAND.
82
8.6
FAZIT.
85
LITERATUR.
85
9 INNOVATIOIISMAIIAGEMEIIT IN MITTELSTAENDISCHE. UNTERNEHMEN
.
.
.
.
YY.
87
PETER T. RIARLAND UND MICHAEL KREUZKAMP
9.1 BEDEUTOG VON IIOVATIONEN I DEN MITTELSTAND
.
87
9.2 HERAUSFORDERUNGEN AN DAS INNOVATIONSMANAGEMENT
.
89
9.3
INNOVATIONSSTRATEGIEN.
90
9.4
PORTFOLIO-MANAGEMENT.
90
9.5 IDEE^NAGEM
ENTUNDL^VATIONSPRO
.
92
9.6 INNOVATIONSNETZWERKE UND -KOOPERATIONEN
.
93
9.7
PRODYYTPLATTSOIEN.
93
9.8
FAZIT.
94
LITERATUR.
94
10 UIITERNEHMENSNACHFOLGE - ENTWICKLUNG UND PERSPEKTIVEN.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 97
ROSEMARIE KAY UND FRIEDERIKE WEITER
10.1
EINLEITUNG.
97
10.2 ZENTRALE BEGRIFFE UND METHODISCHES VORGEHEN BEI DEN
SCHAETZUNGEN. 98
10.3 ENTWICKLUNG DER UNTEMEHMENSNACHFOLGEN
.
99
103.1 ERWETE UNTEMEKENSNACILGEN IM ZEIYYAUM 2014-2018. 99
10.3.2 VERAENDERUNG ZWISCHEN DEN ZETRAEUMEN 2010-1014
1(I2014B1S2018.
101
10.4
PERSPEKTIVEN.
103
10.5
RESTOIEE.
104
LITERATO.
105
11 ALTERNATIVE WEGE UND ERFOLGSFAKTOREN BEI DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE.
107
KARL A. NIGGEMAMI
11.1
EINLEITOG.
107
11.2 FIILIENMTEME
NACHFOLGE.
109
11.2.1 ENTGELTLICHEFAMILIEETEMENACILGE .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 109
11.2.2 UNENTGELTLICHE ZUWENDUNGEN
.
113
11.2.3 FREMDGESCHAEFTSFUHNG
.
115
11.2.4 FAMILIENGESELLSCHAFTEN
.
116
11.3 FIRMENIABHAENGIGKEITDIHSTIFTIGS-NACHFOLGE.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 117
11.3.1 DIE GEMEINNUETZIGE STIFTUNG
.
118
11.3.2 DIE F
IILIE
N
STIK
G
.
.
118
11.4
DIEVE^ACH^GVONUNTERNEHMEN.
119
11.5 UNTEMEHMENSNACHFOLGE DURCH UNTEMEKENSVERKAUF. . 120
11.5.1 AFLYSE UND B
EW
EEG DES UNTERNEHMENS
.
121
11.5.2 IDENTIFIZIE^G GEEIGNETER K
^FER^ 121
11.5.3 PROFESSIONELLE VERKAUFSVERLEN
.
122
11.5.4 ERFOLGSITOREN BEIM UNTEMEKENSVERKAUF .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 123
11.5.5 ERFOLGSFAKTOREN DER UNTEMEHMENSNACHFOLGEN.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 124
12 CORPORATE GOVERNANCE UND MITTELSTAND
.
127
EBERHARDVETTER
12.1
VORBEMERKUNG.
127
12.2 ENTWICKLUNG DER CORPORATE GOVEMANCE-DISKSION IN DEUTSCHLAND .
128
12.2.1 DEUTSCHER COLORATE GOVERNANCE
KODEX. 128
12.2.2 KODICES AUS KAPITATOARKTFEMEN WIRTSCHAFTSBEREICHEN. 129
12.3 WAHL DER RECHTSFORM
.
130
12.3.1 LANGFRISTIGE
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG. 130
12.3.2
RECHTSFORMENPANORAMA.
130
12.4 PFADABHAENGIGE CORPORATE GOVERNANCE UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN .
132
12.4.1 WAHL DER RECHTSFORM ALS WEICHENSTELLUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 132
12.4.2
AG.
133
12.4.3 G
M
B
H
. 137
12.5 SICHERUNG DER UNTEMEKENSKONTMUITAET
.
140
12.5.1
ALLGEMEINES.
140
12.5.2 NACHFOLGE IM
MANAGEMENT. 140
12.5.3 VERAENDERUNGEN YY GESELLSCHAFTERKREIS
.
141
12.6 KODEX SUR FAMILIENITEMEKEN
.
141
12.7 SCHLUSS 142
LITERATUR.
142
13 CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY IM MITTELSTAND: THEORETISCHE
UEBERLEGUNGEN UND EMPIRISCHE
EVIDENZ. 145
JOERN HENDRICH BLOCK UND ALEXANDRA MORITZ
13.1 E
I^
EI^
G
^
D
FRAGESTELLUNG.
145
13.2 MERKMALE DES MITTELSTANDS UND BEZUG ZU CSR
.
146
13.2.1
BEGRIFFE.
146
13.2.2 EINHEIT VON EIGENTUM UND LEITUNG UND AUSWIRKUNG AUF CSR. 147
13.2.3 GMNDUNGSITEMEKEN UND CSR
.
149
13.3 EMPIRISCHE EVIDENZ ZU CSR IM MITTELSTAND
.
150
13.3.1 EMPIRISCHE EVIDENZ ZU CSR IN FAMILIENUNTERNEHMEN. . 151
13.3.2 EMPIRISCHE EVIDENZ ZU CSR IN GMNDUNGSITEMEKEN. 155
13.4 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK.
156
LITERATUR.
157
14 IPYYMANAGEMENT IM
MITTELSTAND.
161
ALEXANDER J. WURZER
14.1 MIT PATENTEN E
YY
D
IG
E
N
YYYY
SCHUETZEN" IST NICHT GENUG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 161
14.2 IP ZUM SCHUTZ VON KUNDENNUTZEN I DIE PREISDURCHSETZUNG .
.
.
.
.
.
.
.
. 162
14.3 SCHUTZ DES GESCHAEFTSMODELLS - SICHERUNG DER
HANDLUNGSFREIHEIT. 163
14.4 IP ALS FAEHIGKEIT DES UNTERNEHMENS
.
164
14.5 N
ADLTIGE ALLEINSTELLUNG ALS ERGEBNIS NEUEN DEYYENS UEBER IP. LB/
1
YY
NEUE METHODEN DES ENTREPRENEURIAL MANAGEMENTS - EINE EINFUEHRUNG
ZU EFFECTUATION
YY
BUSINESS CANVAS UND LEAN STARTUP
.
171
STEPHAN GOLIA
15.1 INNOVATION UND
ENTREPRENEURSNIP.
171
15.2 DAS PARADIGMA DES KAUSALEN DENKENS
.
173
15.3 DAS PARADIGMA
EFFECTUATION.
174
15.3.1 DIE EFFECTUATION KONTINGENZ
.
176
15.3.2 UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN VON EFFECTUATION
UND
KAUSALITAET.
177
15.4 EFFECTUATIONBASIERTES
MANAGEMENT.
177
LITERATO.
182
16 ERFOLGSGEHEIMNISSE GUTER MITARBEITERIUHRUNG IM MITTELSTAND
. 185
HUBERT HOELZL
16.1 FUHNMG IST KEINE FRAGE DER
GENE. 185
16.1.1 TYPISCHMITTELSTAND?-NACHAJNERIKAMITEINEMKOFFER
VOLL
GELD.
185
16.1.2 VORBILD FIIHRT: SCHLAFLOSE NAECHTE
YY
UMSETZUNGSSTAERKE
UND
WILLENSKRAFT.
186
16.1.3 MITTLERES M^GEMENT BRAUCHT BESOND
UND REICHLICH
STEHVERMOEGEN. 187
16.1.4 FUEHREN IST NICHT
MANAGEN!. 188
16.2 QUALITAETSNIVEAU DER
FUKNGSARBEIT.
189
16.2.1 QUALITAETSNIVEAU 1 : VORGESETZTE
YY
DIE SPORADISCH MIT IHRER POSI
TIONSMACHT INS GESCHEHEN EINGREIFEN
.
189
16.2.2 QUALITAETSNIVEAU 2YYYY MANAGER
YY
DIE AUF REGELEINHALTUNG UND LEIS
TIGSERBRM
GIG
ACHTEN.
189
16.2.3 QUALITAETSNIVEAU 3: FUEHRUNGSKRAEFTE
YY
DIE AUSSERHALB DER KOMFORT
ZONEN I
E
N
.
190
16.2.4 BASIS I WACHSTUM IST VERTRAUEN UND FUEHRUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 191
16.3 MACHT VERSCHIEBT SICH ZU DEN
MITARBEITERN!. 191
16.4 DIE VIER GROESSTEN FUEHRUNGSFEHLER IM MITTELSTAND .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 192
16.4.1 MITTELSTAENDLER LIEBEN MICRO-MANAGEMENT
.
192
16.4.2 ES FEHLT AN PROFESSIONELLEM KOIIKTMANAGEMENT
IM
MITTELSTAND.
192
16.43 DIREKTIVE F
K
E
A
K
E
N SUKEN ZU BRUECHIGER
VPRBMHIIPBBIT 193
16.4.4 UEBEREMOTIONALE F
K
E
A
K
E
N WIRKEN DEMOTIVIEREND. 193
16.5 FIIHRIG HEISST VORBILD UND IST DESHALB EIN ZEITLOSES
PHAENOMEN. 194
16.6 AUF KOOPERATION KOMMT ES
AN!.
195
16.7 MODERNE FUEHRUNG ALS ENGPASS: MENTALITAETSWECHSEL NOETIG .
195
16.7.1 FUEHRUNG BEDEUTET M ERSTER LMIE, SICH SELBST ZU FIIKEN .
196
16.7.2 FUEHRUNGSTOOL
SELBSTREFLEXION.
196
16.7.3 FUEHRUNGSTOOL
FEEDBACK.
197
16.8 FUEHRUNGSKRAFT IST NUR
YY
WER EINFLUSS HAT.
197
17 INTEGRIERTE BERICHTERSTATTUNG IM MITTELSTAND
.
199
AXEL HALLER
17.1 EINLEITOG UND BEGRIFFSABGREMNG
.
199
17.1.1 MITTELSTAND
.YY
.
199
17.1.2 INTEGRIERTE BERICHTERSTATTUNG
.
200
17.2 DAS KONZEPT DES INTEGRATED REPORTING
.
202
17.3 EIGNUNG DES KONZEPTES DES INTEGRATED REPORTING
I MITTELSTAENDISCHE
UNTERNEHMEN.
205
17.4 UMSETZUNGSPOTENZIAL DER INTEGRIERTEN BERICHTERSTATTUNG
IN MITTELSTAENDISCHEN
UNTERNEHMEN.
210
17.5 AUSGESTALTIGSMOGLICHKEITEN EINES INTEGRIERTEN BERICHTS .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 211
17.6 F
A
Z
IT.
YY
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
YY
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 213
LITERATUR.
214
TEIINI FINANZIERUNG
YY
BILANZIERUNG^
18 BANK- VERSUS KAPITALMARKTFINANZIERUNG
.
219
KARL-PETER SCHACKMANN-FALLIS UND HOLGER SCHULZ
18.1 GRUNDSAETZLICHE
VERLEGUNGEN.
219
18.2 EMPIRISCHER BEFUND FUER DEUTSCHLAND
.
222
18.3 BAYY- UND KAPITALMARINANZIERUNG IM AUSLAND
.
225
18.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN FTR EIN MITTELSTANDSFREUNDLICHES FINANZSYSTEM
. 228
LITERATUR.
229
19 FINANZIERUNGSTRENDS YYM
MITTELSTAND.
231
STEPHAN PAUL UND STEFAN STEIN
19.1 EINLEITUNG: ABGRENZUNG UND CHARAKTERISTIKA DES MITTELSTANDS.
.
. 231
19.2 VERSTAERKUNG DER EIGENKAPITALBASIS
.
233
19.3 VERLAGERUNG DER KREDITBEZIEHUNGEN
.
237
19.4 VERBRIEFUNG DER REFINANZIERUNG
.
241
19.5 VERSCHARFIMG DER BAYYEIGULIERUNG UND KONSEQUENZEN FUR
DIE
MITTELSTANDSFINANZIERUNG.
243
19.6 VERFESTIGUNG VON STOERUNGEN IN DEN FINANZIERUNGSBEZIEHUNGEN.
246
LITERATUR.
251
20 LYYQUYYDYYTATSMANAGEMENT YYM MYYTIELSTAND
.
253
CHRISTOPH GRAF VON BEMSTORFF
20.1
AUSGANGSLAGE.
253
20.1.1 LIEFERGESCHAEFTE IIERHALB DES EU-BKENMARKTES .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 254
20.1.2 PROBLEMATIK DER LIEFERUNGEN INNERHALB DES
EU-BINNENMARKTES.
254
20.1.3 PROBLEMATIK DER Z
ILGSM
ORAL AUSLAENDISCHER ABNEKER. 254
20.1.4 KONSEQUENZEN I DEN DEUTSCHEN M
ITTELSTYY . 256
20.2
STRATEGIEN.
.
256
20.3 LIQUIDITAETSMANAGEMENT MIT HILFE VON BANKDIENSTLEISTUNGEN.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 2YY
]
20.3.1 VARIANTEN DER SICHERSTELLUNG P
UE
IC
H
E
R FORDERUNGSEINGAENGE. 258
20.3.2
FORDERUNGSVERKAUF.
261
20.4 ZUSAMMENFASSENDES
ERGEBNIS. 265
LITERATUR.
265
21 KAPITALMARKTFINANZIERUNG IR MEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN .
267
FRIEDRICH THIESSEN UND ANDREAS REUMANN
21.1
EINLEITUNG.
267
21.2 ABGRENZUNG DER K
APITAKARKLANZIENG
.
208
21.3 POSITIONIERUNG UND MOTIVE DES EMITTENTEN
.
269
21.4 AKTEURE-MOTIVE UND
FUSIONEN. 270
21.4.1 A^EILSEIGNER UND INVESTOREN
.
270
21.4.2 INVESTMENT- UND KONSORTIALBAYYEN
.
271
21.4.3 MARKT UND
REGULIERUNG.
271
21.4.4
RECHTSBERATUNG.
272
21.4.5
WIRTSCHAFTSPMFUNG.
273
21.4.6 EMISSIONS-UND KOMMU^KATIONSBER^^
.
274
21.4.7 EQUITY
SIOTY.
274
21.5
DEREMISSIONSPROZESS.
276
21.6
ZUSAMMENFASSUNG.
278
LITERATA.
279
22 MEZZANINE FINANZIERUNGEN IUR DEN MITTELSTAND
.
281
HEIKO STAROSSOM
22.1
EINLEITUNG.
281
22.2 BILANZIELLE EINORDNUNG UND VORTEILHAFTIGKEITSANALYSE .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 282
22.3 MEZZANINE FINANZIERUNGEN IN DER FRUEHPHASE EINES UNTERNEHMENS
(AUSFIIHRLICH: VGL. STAROSSOM 2013,
S.
293-320) .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 286
22.3.1 NAC^ANGD^EHEN YY
YY
YY
YY
^ 286
22.3.2
GENUSSRECHTSKAPITAL.
287
22.4 MEZZANINE FINANZIERUNGEN VON DER BOERSE
.
289
22.5
AUSBLICK.
293
22.0
ZUSAMMENFASSUNG.
293
]
YY
YYYYYY
YY
YYYY
294
23 EINSATZ VON FINANZDERIVATEN IM MITTELSTAND
.
295
THOMAS LEICHER
23.1 AK^ELLES
UMFELD.
295
23 .2 MOTIVATION ZUR NUTZUNG VON 297
23.3 KON^ETEANWENDUNGSBEISPIELEVONZINSDERIVATENIMMITTELS^ 300
23.4 ANGEBOT DES S-VERBUNDS YY DEN MITTELSTAND
.
302
23.5
FAZIT.
304
LITERATUR.
304
24 FACTORING ALS BAUSTEIN IM FINANZIERUNGSMIX
.
305
HENDRIK HARMS
24.1 PROBLEME DER FINANZIE^G IM 305
24.2 FACTORING ALS
LOESUNGSWEG.
306
24.2.1 DEFINITION VON FACTORING
.
306
24.2.2 ABLAUFEINES FACTORING-GESCHAEFTES
.
306
24.2.3
FACTORING-FYYIONEN.
307
24.3 FACTORING IN DER
PRAXIS.
310
24.3.1 AUSWIRKMGEN AUF EIGENKAPITALQUOTE UND RENTABILITAET . 310
24.3.2
ANWENDUNGSBEREICHE.
311
24.3.3 EINBEZIEHUNG EINER BESTEHENDEN WAREEEDITVERSICHERUNG . 311
24.4
FACTORING-VARIANTEN.
312
24.4.1 I-
USE_ ODER KOOPERATIONS-FACTOR^
.
312
24.4.2 STILLES FACTORING
.
.
312
24.4.3
FAELLIGKEITS-FACTORING.
312
24.4.4
EXPORT-FACTORING.
312
24.4.5
REVERSE-FACTORING.
313
24.5 GEGENUEBERSTELLUNG VON KOSTEN UND NUTZEN DES FACTORINGS.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 313
24.6 GRENZEN DER
EINSETZBARKEIT.
314
24.6.1 FORDERUNGEN DES UNTEMEKENS
.
314
24.6.2 ABTRETBARKEIT DER FORDE^G^
.
. 315
24.6.3 KREDITFAHIGKEIT YY
YY KREDITWUERDIGKEIT DES UNTERNEHMENS . 315
24.6.4 UNTEMEKENSGROSSE
YY
-
S
T
R
IE
.
315
24.7 FAZIT .316 . .YY
25 DIE INTERNATIONALISIERUNG DES MITTELSTANDS - EINE HERAUSFORDERUNG
FIIR DIE
SPARKASSEN.
317
MARCUS WAIDELICH
25.1 GLOBALISING ALS M
O
TO
RD
A
.
317
25.2 INTEMATIONALITAET DES MITTELSTANDS ALS HERAUSFORDERUNG
FIIR DIE
SPARKASSEN.
320
25.3 AUSLANDSGESCHAEFT DER
SPARKASSEN.
321
25.3.1 BETREUIG DER KIDEN IM AUSLANDSGESCHAEFT D
IH SPARKASSEN. 321
25.3.2 BEGLEITUNG DER KUNDEN INS UND IM AUSLAND
.
324
25.4 KRITISCHE
WUERDIGUNG.
326
LITERATUR.
328
26 FINANZIERUNG UEBER
BETEUEIGUNGSKAPITAL.
329
HUBERT YYYYYYYYYYYY UND CHRISTIAN BUIESTER
26.1 BETEILIGUNGSKAPITAL ALS FINANZIERUNGSALTEMATIVE
.
329
26.1.1 GROESSENORDNUNG DER BETEILIGUNGSMAERKTE
.
330
26.1.2 BETEILIGUNGSKAPITAL UND SEINE BESONDERHEITEN . 331
26.1.3 VERGLEICH VON BETEILIGUNGS- I
D KREDIANZIERUNGEN . 335
26.2 VERTRAGSWESEN VON BETEILIGUNGSKAPITAL
.
339
26.2.1
PRUEFONGSHANDLUNGEN.
339
26.2.2 BEDEUTENDE
VERTRAGSBESTANDTEL^. 340
26.2.3
INVESTITIONSZYKLUS.
342
26.3 ZIELE UND NUTZEN VON KAPITALBETEILIGUNGEN
.
344
26.4 KAPITALBETEILIG^GEN DURCH SPARKASSEN IM WIRTSCHAFTSRAUM
AACHEN L
D
NIEDEIIHEIN.
346
LITERATO.
348
27 VENTURE CAPITAL-FINANZIERUNG IM MITTELSTAND
.
351
ANDREAS PINKWART UNA DORIAN PROKSCH
27.1 EIGENKAPITALMANGEL - EIN GRAVIERENDES INNOVATIONS- UND
WACHSTUMSHEMNNIS.
351
27.2 VC-FMANZIEMNG VOM FRUEHEN WACHSAM BIS ZUM DELISTING .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 352
27.2.1 UNTERSCHIEDLICHE FORMEN UND ANLAESSE DER VC-FMYYENMG. 352
27.2.2 DAS AKTUELLE MEGESCHEHEN
.
353
27.3 CHARAKTERISTIKA DER VENTURE CAPITAPFINANZIERUNG UND IHRE
IMPLIKATIONEN STIR MITTELSTAENDISCHE UNTERNEHMEN
.
354
27.4 MOEGLICHKEITEN DES OPTIMIERTEN EINSATZES VON VENTURE CAPITAL
IM
MITTELSTAND.
355
27.4.1 GRUENDUNG EINES SPIN-OFF
.
355
27.4.2 BESONDERHEITEN DER VERTRAGLICHEN AUSGESTALTUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 356
27.4.3 SYNDIZIERTE VERTRAEGE IN DER VC-FMANZIERUNG.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 356
27.5 FAZIT UND
AUSBLICK.
357
LITERATUR.
357
28 IROWDIUNDIIIGYY FINANZIERUNG UEBER DEN SCHWARM
359
CARMEN MAUSBACH UND DIETHARD B SIMITIERT
28.1 DIE
YYYY
MASSE" ALS
UNTERSTUETZTER.
359
28.2 KLASSIFIZIERUNG ANHAND DER FORM DER ZUWENDUNG
.
360
28.3 MARTO MIT HOHEM
WACHSTUMSPOTENZIAL.
361
28.4 RPG^HPRG BPLIPBTP
PHNFORMPR).
363
28.4.1
UEBERBLICK.
363
28.4.2
SEEDMATCH.
364
28.4.3 B
ERGIST.
366
28.4.4
VISIONBAERY.
367
28.4.5
FINMAR.
367
28.5 VOLKSBAYYEN ENTDECKEN CROWDFUNDMG
.
368
28.6
AUSBLICK.
369
29 FOERDERMITTEL DER KFW MITTELSTANDSBANK: NACHHALTIG
YY
EFFIZIENT
YY
MODERN . 371
ULRICH SCHROEDER
29.1
EINLEITUNG.
371
29.2 DER WEG ZUM KFW-FORDERBEDIT: HAUSBANKPRINZIP UND BDO 2.0 .
372
29.3 DER ZWECK BESTIMMT DIE
FOERDERMITTEL. 373
29.3.1 AUSGLEICH DER FINANZIERUNGSNACHTEILE KLEINER UNTERNEHMEN. 373
29.3.2 RISIKOTIBEMAKE FIIR INNOVATIONEN UND GRUENDUNGEN 374
29.3.3 FMANZIELLE ANREIZE UND A
ULRUNG I UMWELT- UND
KLIMASCHUTZ.
375
29.4 DAS PRODUKTANGEBOT DER KFW MITTELSTANDSBAYY .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 377
29.4.1 YYTRAGSTELLERBEIS, RISUECOGERECHTES ZMSSYSTEM
UND LAUFZEITEN
.
377
29.4.2 ALLGEMEINE UNTEMEKENSFINANZIERUNG
.
378
29.4.3
GRUENDUNG.
379
29.4.4 UMWELT UND
ENERGIE.
380
29.4.5
INNOVATIONEN.
381
29.4.6 WEITERE FINANZIERUNGSANGEBOTE
.
382
29.5 AUSLANDSVORHABEN UND INTERNATIONALE FINANZIERUNGEN
.
383
29.6
SCHLUSSBETRACHTUNG.
384
LITERATUR.
384
30 MIT DEM RATING DEN UNTEMEHMENSERSOYYG VERBESSERN
.
387
RALFGOEBEL UND BARBARA WITTE
30.1 RATING - AUTOMATISCHE B
EW
E_G OHNE BLICK I DEN MENSCHEN?. 388
30.2 RATING-BEGRIFF- EINE
DEFINITION.
388
30.3 PRAKTISCHER NUTZEN VON
RATING.
389
30.4 DAS RATING VERFAHREN DER SPARKASSEN - DAS STANDAIATMG .
.
.
.
.
.
.
.
.
. 390
30.5 ABLAUF DES
STANDARDRATMG.
391
30.6 BEDEUTUNG DES RATING FLIR DEN MITTELSTAND
.
392
30.7 MITTELSTAND ALS BASIS BEI DER OPTIMIERUNG DES RATING .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 393
30.8 RATING ALS
MANAGEMENTINSTRUMENT.
394
30.9 FAZIT - MIT RATING DEN ERFOLG DES EIGENEN UNTERNEHMENS
STEIGERN. 395
LITERATUR.
395
31 ENTWICKLUNG DER
RECHNUNGSLEGUNG.
397
MANFRED BOLM
31.1 URSPRUENGE DER HANDELSRECHTLICHEN RECHNUNGSLEGUNG IN DEUTSCHLAND
. 397
31.2 HARMONISIERUNGSBESTREBUNGEN AUF EUROPAEISCHER EBENE UND DEREN
EINFLUSS AUF DIE RECHNUNGSLEGUNG IN DEUTSCHLAND
.
398
31.3 AUSWIRKUNGEN AUF DIE DEUTSCHE BILANZIERUNGSPRAXIS
.
402
LITERATO.
404
32 DAS BILANZANALYSEVERFAHREN DER SPARBSEN-FINANZGRUPPE AUS DEM
YYYYYYYYYYYYYY1 DER
UNTERNEHMEN.
405
DIETMAR HAASE UND THOMAS INT-VEEN
32.1 BEDEUTUNG I
D ZIELE DER IESABSCHLUSSANALYSE
.
405
32.1.1 RECHTLICHE VEYYFLICHIGEN DER KREDITINSTITUTE.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 405
32.1.2 ZIELE DER IESABSCWUSSANALYSE
.
406
32.2 BILANZANALYSE ALS KENAMENANALYSE MIT EBIL
.
407
32.2.1 BEDEUEG VON
KENNZAHLEN. 407
32.2.2 PERIODEN- UND BRANCHENVERGLEICHE
.
408
32.2.3 WICHTIGE POSITIONEN IN DER BILANZANALYSE
.
410
32.2.4 INTERPRETATION AUSGEWAEHLTER KENNZAHLEN
.
413
32.3 NUTZEN DER ERGEBNISSE DER BILANZANALYSE IUR UNTERNEHMEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 415
32.3.1 EBIL GRAFIK ZU
GROESSENKLASSEN. 415
32.3.2 STEUE^G DES WORKING CAPITAL
.
416
LITERATO.
416
33 NACHLASSMANAGEMENT FUER UNTERNEHMER: GESCHAEFTSUEBERGABE MIT PLAN .
417
RAINER STEINHAUS I
D KLAUS DIETER GIRNT
33.1 E
I
M
G
.
417
33.2
UNTEMEKERVORSORGEVOLLMACHT.
418
33.2.1
RISIKOVORSORGE.
418
33.2.2 STAATLICHEN ZUGRIFF AUF DAS UNTEME^ 419
33.2.3 REGEL
1
GSBEDYYZUR SICHERUNG DERYYERKEIUNG
VON
VORSORGEVEYYGUNGEN.
419
33.2.4 FUER WEN EIGNET SICH EINE UNTEMEKERVORSORGEVOLLMACHT? . 420
33.2.5 DIQPRIVATE VORSORGEVOLLMACHT
.
420
33.2.6 DIE UNTEMEKERVORSORGEVOLLMACHT ALS SPEZIALVOLACHT. 420
33.2.7 UNTEMEKENSVORSORGEBEVOLLMAECHTIGTE
.
422
33.2.8 UNTERSTIITZIGS- L
D KONYYOLLBEVOIACHTIGTE .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 422
33.3 RECHTZEITIGE PLANIG DER UNTEMEKENSIIBERGABE IM FALLE
DES ABLEBENS DES
UNTERNEHMERS.
423
33.3.1
GRUNDLAGEN.
423
33.3.2 REGELIGEN DES NACHLASSES DES UNTEMEKERS .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 423
33.3.3 UNTEMEKENSUBERGABE YYVOR" UND
YYYY
NACH" DEM ABLEBEN
DES
UNTERNEHMERS.
424
33.4 ORGANISATION L
D DURCHFLIHRUNG EINER GEORDNETEN ABWICKLIG
DES
NACHLASSES.
425
33.4.1
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG.
425
33.4.2 FESTSTELLIG,ABWICKLIGI
D
SICHENGDESNACMASSES . 425
33.5
FAZIT.
426
LITERATUR.
428
34 CONTROLLING MUSS
MITWACHSEN.
431
BKGITFELDEN
34.1 CONTROLLING IM
MITTELSTAND.
432
34.2
CONTROLLINGINSTRUMENTE.
434
34.2.1 YYYYYYYYYY
YYYY.
434
34.2.2
BERICHTE.
436
34.2.3 BREITES INST^ENTENSPEKTRUM
.
436
34.3 CONTROLLMG IM
LEBENSZYKLUS.
437
34.3.1
GRUENDUNG.
438
34.3.2
WACHSTUM.
439
34.3.3
REIFE.
439
34.3.4
KRISENSITUATIONEN.
440
34.4 CONTROLLING FOERDERT FINANZIERUNG
.
440
34.5 CONTROLLMG IN FAMILIENITEMEKEN
.
442
34.6
FAZIT.
445
LITERATUR.
445
35 STEUERLICHE RECHTSFORMOPTIMIERUNGELL FUER DEN MITTELSTAND .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 447
RUDOLF SCHMITZ
3YY
.1
RECHTSFORMTYPEN.
447
35.2 TARIFLICHE OPTIMIERUNGSUBERLEGIGEN
.
448
35.2.1 TARIFBELASTIG DER KAPITALGESELLSCHAFT (THESAIIENG). 448
35.2.2 TARIFBELASTIG DER PERSONENGESELLSCHAFT
.
451
35.2.3 TARIFBELASTIG DER YYAUSSCHUETTENDEN" KAPITALGESELLSCHAFT.
453
35.2.4 OPTIONSRECHT I EINZELITEMEKEN UND
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
455
35.2.5 VORTEIUELAFTIGKEITSUEBERLEGIGEN
.
456
35.3 RECHTSFORMABHAENGIGE BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
458
35.3.1 LEISTUNGSVERGUETUNGEN (TREIUNGSPRINZIP)GEHAELTER,
MIETEN
YY
UND
ZINSEN.
459
35.3.2 STEUERBEGUENSTIGTE 460
35.3.3 YYFAST" STEUERFREIE BETEILIGUNGSERTRAEGE
.
461
35.3.4 PARTIELL STEUERFREIE VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN . 462
35.3.5
VERLUSTAUSGLEICH.
463
35.3.6 GELTENDMACHIG VON VERAYYENGSVERLUSTEN.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 463
35.3.7 LIQUIDATIONS-(
I
N
S
O
LV
E
N
Z
YY
)
.
464
35.3.8 NUTZUNG EINES ERWERBSBEDMGTEN M
EKERTS .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 464
35.3.9 ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUERLICHE BEHANDLUNG.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 464
35.3.10
REFINANZIERUNGSKOSTEN.
465
35.4
FAZIT.
465
LITERATO.
466
TEIL IV INTERNATIOIIALISIERUNG/GLOBALISIERUIIG
36 MITTELSTAND UND
GLOBALISIERUNG.
469
ANTON F_ BOERNER
36.1 POSITIONSBESTIMMUNG UND BEDEUTIG AUSSENHANDEL
.
469
36.2 PROBLEME IN DEN NEUEN WACHSTUMSMAERKTEN UND DARAUS
RESULTIERENDE
CHANCEN.
470
36.3 HERAUSFORDERUNG
AUSSENHANDEL.
471
36.4 MOEGLICHKEITEN DER RISIKOMINIMIERUNG
.
472
36.5 POSITIVE
BEISPIELE.
473
36.6 TTIP ALS PARADEBEISPIEL I ZAASORIENTIERTE RAHMENBEDINGUNGEN. 473
36.7
RESUEMEE.
475
37 ZULIEFERER ALS TEIL DER INDUSTRIELLEN WERTSCHOEPFUNGSKETTE - DAS
BEISPIEL
DER
AUTOMOBILINDUSTRIE.
ALL
ARNDT GUENTER KIRCHHOFS
37.1 DER DEUTSCHE
SONDERWEG.
477
37.2 MARKTTRENDS IN DER
AUTOMOBILINDUSTRIE.
478
37.2.1 GLOBALE
KRAEFTEVERSCHIEBUNG.
478
37.2.2 UNTERCHIEDLICHE GLOBALISIERUNGSMUSTER
.
481
37.2.3 AUSBILDUNG REGIONALER
HUBS. 485
37.2.4 WEITERE GLOBALISIERUNG IM MITTELSTAND NOTWENDIG.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 486
37.3 STRUTO I
D VERANDERMG WERTSCHOPFIMGSKETTE
.
487
37.3.1
DREHSCHEIBENFIITION.
487
37.3.2
FERTIGUNGSTIEFE.
488
37.3.3 GLOBAL
SOURCING.
491
37.3.4
AUSLANDSPRODIION.
494
37.3.5 VEMETZIG IN DER WERTSCHOPNMGSKETTE
.
498
37.4 INDUSTRIE 4.0 - DIE NEUEN HERAUSFORDERUNGEN
.
502
37.4.1 WASISTLNDUSTIYYIE4.0? . 503
37.4.2 DAS CHANCEN-^SIKO-PROFIL 503
37.4.3 WAS IST ZU
TUN?.
506
LITERATO.
507
38 MIT DER SPARKASSE IN DIE WELT - POWERED BY SYYCOUNTRYDESK .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 509
CHRISTOPH HOLZEM
38.1 EM
LEITIG.
509
38.2
VORURTEILE.
510
38.3
ANFORDERUNGEN.
511
38.4
S-COUNTRYDESK.
512
38.5 REGIONALE KENNTNISSE AUCH AUF DEN AUSLANDSMAERKIEN.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 513
38.6 PERSOENLICHE KONTAKTE ERLEICHTERN DEN EINSTIEG
.
513
38.7
WEITERENTWICKLUNG.
513
38.8
FAZIT.
514
39 DIE DEUTSCHE LEASING -
YYYY
GOING GLOTO
INVESTITIONSFINANZIERUNG.
YY1
YY
KAI OSTEMANN
39.1 AUF HOHEM NIVEAU: DAS AUSLANDSENGAGEMENT DER DEUTSCHEN
UNTEMEKEN.
516
39.2 DIE DEUTSCHE LEASMG ALS RMANZIERUNGSPARTNER IM AUSLANDSGESCHAEFT.
517
39.2.1 KOMPETENZ IN DER ABSATZFINANZIERUNG
.
518
39.2.2 KOMPETENZ IN DER BEGLEITUNG VON DEUTCHEN
AUSLANDSINVESTITIONEN.
518
39.3 INVESTITIONEN UND LEASING FLIR WACHSTUM IN DEUTSCHLAND .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 521
39.4 YYYYYY EUROPAEISCHE INVESTITIONSAGENDA ZUR ERHALTUNG PRODUZIERENDER
UND INNOVATIVER
KOMPETENZEN.
523
39.5 ASSET YYINANCE-DAS FINANZIERUNGSINSTRUMENT FLIR INVESTITIONEN
UND INNOVATIONEN IM GLOBALEN MARKT
.
524
LITERATUR.
525
TEILV ZUKUNFTSSICHERUNG
40 DIGITALISIERUNG ALS CHANCE UND HERAUSFORDERUNG FUER MITTELSTAENDISCHE
UNTERNEHMEN.
529
KARIN-BRIGITTE GOEBEL
40.1 DIGITALISIERUNG - WO STEHEN DIE UNTERNEHMEN IN DUESSELDORF UND
DER
REGION?.
532
40.2 ANGST VOR CYBERKTIMMALITAET GROESSTES HINDERNIS
.
534
40.3 DIGITALISIERUNG BRINGT UMSATZWACHSTUM
.
535
40.4 FAZIT YY
YY
YY
535
LITERATUR.
537
41 RISIKO- & COMPLIANCE-MANAGEMENT IM MITTELSTAND - EIN PLAEDOYER
FIIR EIN INTEGRIERTES
SYSTEM.
539
PETER BOMELBURG UND RAIMUND ZAEHRES
41.1 GRUENDE FLIR RISIKO &
COMPLIANCE-MANAGEMENT. 539
41 YY2 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN - COLORATE GOVERNANCE
YY
RISK- UND
COMPLIANCE-MANAGEMENT YY MITTELSTAND (MGRC)
.
541
41.3 FUEHRUNGS- UND STEUENMGSMSTNIENTE
.
542
41.3.1 RISIKOMANAGEMENT
.
542
41.3.2 COMPLIANCE
MANAGEMENT.
547
41.3.3 GOVERNANCE, RISK & COMPLIANCE - ZUSAMMENGEFL YY
INTERNEN KONTROLLSYSTEM (IKS)
.
551
41.4 UBERTRAGBARKEIT DER PROZESSANSAETZE AUF DEN MITTELSTAND UND DEREN
NUTZEN FUER MITTELSTAENDISCHE UNTERNEHMEN
.
3YYYY
41.5
ZUSAMMENFASSUNG.
554
LITERATO.
.
555
42 IT-SICHERHEIT IM
MITTELSTAND.
557
JENS BARTELT UND BENNO RIEGER
42.1 INFOMATIONSSICHERHEIT HZ
ETO 557
42.2 GANZHEITLICHES
YY
RISIKOORIENTIERTES
ISMS. 558
42.2.1 LEITFADEN DEN
SCHUTZBEDARF. 559
42.2.2 SOLL-IST-VERGLEICH - AUDITS MACHEN RISIKEN TRANSPARENT .
560
42.2.3 ERFOLGSFAKTOREN YY DIE ETABLIE^GE^^ 561
42.2.4 ISOAEEC 27001 ALS MODELL ZUR EINFLIL^UNG EINES ISMS
UND DESSEN
BETRIEB.
561
42.2.5 WEITERE
ANFORDERUNGEN.
562
42.3 MIT PENETRATIONSTESTS DIE UMSETZUNG TECHNISCHER
SICHERHEITSMASSNAHMEN EFFEKTIV
UBEYYMFEN. 562
42.3.1 ARTEN VON
PENETRATIONSTESTS.
563
42.3.2 TECHNIKEN BEI DER DURCHFIIHRUNG VON PENETRATIONSTESTS .
564
42.4 MIT DEM SCHLIMMSTEN RECHNEN - NOTFALLPLANUNG UND -UEBUNG .
565
42.4.1 AUCH IM NOTFALL
GESCHAEFTSFAHIG. 565
42.4.2 E^ROBTE
METHODIK.
565
42.4.3 PRAXISRELEVANTE ERKENNTNISSE AUS NOTFALLUEBUNGEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 566
42.5 MIT DATENSCHUTZ DAS VERTRAUEN DER KUNDEN IN DEN MITTELSTAND
STAERKEN. 567
42.6 ES GIBT VIEL ZU TUN. ES GIBT ABER AUCH PROFESSIONELLE
UNTERSTUETZUNG. 569
43 HERAUSFORDERUNG EIIERGIEWENDE: STRATEGIEN YY DEN MITTELSTAND .
571
GUIDO BRUNE
43.1
EINLEITUNG.
571
43.2 ENERGIEWENDE UND DAS EMEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ (EEG) .
572
43.3 CHANCEN I DEN
MITTELSTAND.
574
43.3.1 RISIKEN I DEN
MITTELSTAND.
575
43.4
ENERGIEEFFIZIENZ-STRATEGIEN.
576
43.4.1
BAUWIRTSCHAFT.
576
43.4.2 PRODUZIERENDES
GEWERBE. 577
43.4.3 ERZEUGUNG EIGENER
ENERGIE. 577
43.5
REPOWERING.
578
43.6
SPEICHERTECKOLOGIE.
579
43.7
NETZAUSBAU.
581
43.8
AUSSCHREIBUNGEN.
582
43.9 BLICK IN DIE
ZUKUNFT.
584
LITERATUR.
585
44 UNTERNEHMENSVERBUNDENE S
TIFTG
ZUKUNFTSSICHERUNG DES
UNTERNEHMENS.
589
PETER M. HAID
44.1 STIFTUNGSWESEN IN DEUTSCHLAND - DER STIFTUNGSGEDANKE LEBT 589
44.2 UNTEMEKER ALS STIFTER.
.
.
590
44.3 UNTEMEKENSVERBUNDENE STIFTUNGEN ALS GEEIGNETES INSTRUMENT
ZUR ZUKUNFTSSICHERUNG DES MITTELSTAENDISCHEN UNTERNEHMENS.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 591
44.3 1 REGELUNG DER VERMOEGENS- UND FIRMEMACHFOLGE ALS
WICHTIGE UNTERNEHMERISCHE AUFGABE
.
591
44.3.2 UNTEMEKENSNACHFOLGE YY MITTELSTAND:
ATOELLE
DIMENSIONEN.
592
44.3.3 DAS DOPPELSTIFTUNGSMODELL ALS EINE MOEGLICHKEIT
ZUR Z-
SICHERUNG DER FIRMA
.
592
44.4 STIFTUNGSLOESUNGEN - WESENTLICHE ERFOLGSFAKTOREN
.
596
LITERATUR.
597
45 FACHKRAEFTEENGPASSE ALS WACHSTUMSBREMSE IM MITTELSTAND.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 599
MICHAEL HUETHER
45.1
EINLEITUNG.
599
45.2 FACHKRAEFTEENGPAESSE NACH
BERUFEN. 601
45.3 DER EINFLUSS VON FACHKRAEFTEENGPAESSEN AUF DEN MITTELSTAND.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 603
45.4 HANDLUNGSOPTIONEN FLIR DEN MITTELSTAND
.
607
45.5 FAZIT . . .
.
608
LITERATUR.
608 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Fahrenschon, Georg 1968- Kirchhoff, Arndt G. Simmert, Diethard B. 1944- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | g f gf a g k ag agk d b s db dbs |
author_GND | (DE-588)102081795X (DE-588)128908084 |
author_facet | Fahrenschon, Georg 1968- Kirchhoff, Arndt G. Simmert, Diethard B. 1944- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043213740 |
ctrlnum | (OCoLC)914360376 (DE-599)DNB1073984869 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043213740</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160229</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151215s2015 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1073984869</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658090480</subfield><subfield code="9">3-658-09048-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658090487</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.99 (DE), EUR 51.39 (AT), sfr 53.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-658-09048-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658090487</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 978-3-658-09048-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)914360376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1073984869</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mittelstand - Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft</subfield><subfield code="b">Erfolgskonzepte für Management, Finanzierung und Organisation</subfield><subfield code="c">Georg Fahrenschon ; Arndt Günter Kirchhoff ; Diethard B. Simmert (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 609 Seiten in 1 Teil</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">240 mm x 168 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJH</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sparkassen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Existenzgründung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensnachfolge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hausbank</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fahrenschon, Georg</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)102081795X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirchhoff, Arndt G.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simmert, Diethard B.</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128908084</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-09049-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5321939&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028636842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028636842</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043213740 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:57:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3658090480 9783658090487 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028636842 |
oclc_num | 914360376 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-2070s |
owner_facet | DE-1049 DE-2070s |
physical | XXXI, 609 Seiten in 1 Teil Diagramme 240 mm x 168 mm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Mittelstand - Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft Erfolgskonzepte für Management, Finanzierung und Organisation Georg Fahrenschon ; Arndt Günter Kirchhoff ; Diethard B. Simmert (Hrsg.) Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2015 XXXI, 609 Seiten in 1 Teil Diagramme 240 mm x 168 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf KJH Finanzierung Sparkassen Existenzgründung Unternehmensnachfolge Hausbank Innovationsmanagement (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Fahrenschon, Georg 1968- (DE-588)102081795X edt Kirchhoff, Arndt G. edt Simmert, Diethard B. 1944- (DE-588)128908084 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-09049-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5321939&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028636842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mittelstand - Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft Erfolgskonzepte für Management, Finanzierung und Organisation Management (DE-588)4037278-9 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Mittelstand - Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft Erfolgskonzepte für Management, Finanzierung und Organisation |
title_auth | Mittelstand - Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft Erfolgskonzepte für Management, Finanzierung und Organisation |
title_exact_search | Mittelstand - Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft Erfolgskonzepte für Management, Finanzierung und Organisation |
title_full | Mittelstand - Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft Erfolgskonzepte für Management, Finanzierung und Organisation Georg Fahrenschon ; Arndt Günter Kirchhoff ; Diethard B. Simmert (Hrsg.) |
title_fullStr | Mittelstand - Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft Erfolgskonzepte für Management, Finanzierung und Organisation Georg Fahrenschon ; Arndt Günter Kirchhoff ; Diethard B. Simmert (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Mittelstand - Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft Erfolgskonzepte für Management, Finanzierung und Organisation Georg Fahrenschon ; Arndt Günter Kirchhoff ; Diethard B. Simmert (Hrsg.) |
title_short | Mittelstand - Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft |
title_sort | mittelstand motor und zukunft der deutschen wirtschaft erfolgskonzepte fur management finanzierung und organisation |
title_sub | Erfolgskonzepte für Management, Finanzierung und Organisation |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Management Klein- und Mittelbetrieb Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5321939&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028636842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fahrenschongeorg mittelstandmotorundzukunftderdeutschenwirtschafterfolgskonzeptefurmanagementfinanzierungundorganisation AT kirchhoffarndtg mittelstandmotorundzukunftderdeutschenwirtschafterfolgskonzeptefurmanagementfinanzierungundorganisation AT simmertdiethardb mittelstandmotorundzukunftderdeutschenwirtschafterfolgskonzeptefurmanagementfinanzierungundorganisation |