Die Berechtigungsanfrage in Abgrenzung zur Schutzrechtsverwarnung: Vergleich zweier Rechtsinstrumente zur außergerichtlichen Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2015
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Internationale Göttinger Reihe
Rechtswissenschaften ; Band 64 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 242 Seiten |
ISBN: | 9783736990692 3736990693 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043205698 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170809 | ||
007 | t | ||
008 | 151214s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1076284949 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783736990692 |c Pb. : EUR 57.40 (AT), EUR 55.80 (DE) |9 978-3-7369-9069-2 | ||
020 | |a 3736990693 |9 3-7369-9069-3 | ||
024 | 3 | |a 9783736990692 | |
035 | |a (OCoLC)933274522 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1076284949 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PE 705 |0 (DE-625)135535: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rombach, Korbinian |e Verfasser |0 (DE-588)1077581793 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Berechtigungsanfrage in Abgrenzung zur Schutzrechtsverwarnung |b Vergleich zweier Rechtsinstrumente zur außergerichtlichen Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte |c von Korbinian Rombach |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2015 | |
300 | |a XXIII, 242 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationale Göttinger Reihe |v Rechtswissenschaften |v Band 64 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Regensburg |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schutzrechtsverwarnung |0 (DE-588)7543456-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anfrage |0 (DE-588)4205291-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Vergleich | ||
653 | |a Schutzrechtsverwarnung | ||
653 | |a Berechtigungsanfrage | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schutzrechtsverwarnung |0 (DE-588)7543456-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anfrage |0 (DE-588)4205291-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Internationale Göttinger Reihe |v Rechtswissenschaften ; Band 64 |w (DE-604)BV019976537 |9 64 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028628922&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028628922&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028628922 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175702051782656 |
---|---|
adam_text | Berechtigungsanfrage und Schutzrechtsverwarnung sind in Deutschland
anerkannte Rechtsinstrumente zur außergerichtlichen Durchsetzung ge-
werblicher Schutzrechte vor der Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens
der einstweiligen Verfügung oder der Klage. Doch während sich Rechtspre-
chung und Literatur in zahlreichen Urteilen, Aufsätzen und Abhandlungen mit
der Schutzrechtsverwarnung befasst haben, fristet die Berechtigungsanfra-
ge trotz nicht weniger vorhandener Praxisrelevanz eher ein rechtstheoreti-
sches Schattendasein. Korbinian Rombach hat diesen Umstand zum Anlass
genommen, das Rechtsinstrument der Berechtigungsanfrage durch einen
Vergleich mit der Schutzrechtsverwamung näher zu beleuchten und dabei
von der Schutzrechtsverwamung abzugrenzen. Das Ergebnis umfasst zum
einen einen Vorschlag zur rechtssichereren Abgrenzung beider Rechtsin-
strumente voneinander und zum anderen die grundsätzliche Sanktionierung
unberechtigter Berechtigungsanfragen an Abnehmer.
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis........................................................XI
Literaturverzeichnis.......................................................XIII
Kapitel 1: Einleitung.........................................................1
A. Problemstellung.....................................................1
B. Gegenstand der Untersuchung.........................................4
C. Verlauf der Untersuchung............................................5
Kapitel 2: Die Schutzrechtsverwarnung im gewerblichen Rechtsschutz...........7
A. Allgemeines.........................................................7
I. Rechtsgeschichtliche Entwicklung...............................7
II. Definitionen und Abgrenzung zur Abmahnung......................9
1. Definitionen der Schutzrechtsverwarnung und der
Abmahnung..................................................9
2. Abgrenzung zur Abmahnung..................................10
III. Rechtsgrundlage...............................................12
1. §59 Abs. 2 PatG...........................................12
2. §12 Abs. 1 S. 1 UWG.......................................13
a) Unmittelbare Anwendung auf die
Schutzrechts Verwarnung..............................14
b) Analoge Anwendung auf die Schutzrechtsverwarnung...15
3. § 97 a Abs. 1 S. 1 UrhG...................................16
Seite K
Inhaltsübersicht
4. Rechtliche Legitimierung „extra legem“.....................17
5. Zwischenergebnis.......................................... 18
IV. Sinn und Zweck.................................................18
1. Außergerichtliche Streitbeilegung als Hauptzweck...........18
2. Vermeidung der Kostenlast im gerichtlichen Verfahren.......19
3. Inkenntnissetzung des Verletzers...........................20
V. Rechtsnatur...................!................................21
1. Rechtspflicht oder Obliegenheit............................21
2. Willenserklärung oder geschäftsähnliche Handlung...........22
a) Abhängigkeit von der vorformulierten
Unterlassungserklärung............................. 22
b) Kritik in der Rechtsprechung und in der Literatur.....23
3. Zugangserfordernis und Vollmachtsvorlage...................24
a) * Zugang gern. § 130 Abs. 1 S. 1 BGB....................25
b) Vollmachtsvorlage gern. § 174 BGB.....................26
4. Zwischenergebnis...........................................28
VI. Arten von Schutzrechtsverwarnungen .............................28
1. Hersteller֊ und Abnehmerschutzrechtsverwarnungen...........29
a) Bedeutung der Unterscheidung........................ 29
b) Abgrenzungskriterien .................................30
2. Sonderfall: Vorbeugende Schutzrechtsverwarnung........... 32
3. Differenzierung berechtigt/unberechtigt....................32
VII. Zusammenfassung.................................................33
B. Die berechtigte Schutzrechtsverwamung................................34
I. Voraussetzungen ................................................34
1. Inhalt.....................................................34
a) Verletzungsvorwurf.................................. 34
b) Ernsthaftes und endgültiges Unterlassungsbegehren.....35
c) Fristsetzung..........................................37
d) Androhung gerichtlicher Schritte......................39
2. Form.......................................................40
Inhaltsübersicht
Seite III
3. Zwischenergebnis...........................................40
II. Rechtsfolgen....................................................41
1. Antwortpflicht des Verwarnten..............................41
a) Herleitung............................................42
b) Umfang................................................44
c) Folgen eines Pflichtverstoßes.........................45
aa) Ersatzanspruch des Schutzrechtsinhabers...........45
bb) Prozessrechtliche Durchsetzung in
Ausnahmefällen...................................45
d) Rechtsnatur...........................................48
e) Die Antwortpflicht aus anderen Schuld Verhältnissen...50
aa) Berechtigte GoA...................................50
bb) Vorvertragliche Schuldverhältnisse................52
2. Abgabe einer Unterlassungserklärung........................53
3. Kostenerstattungsanspruch des Schutzrechtsinhabers.........54
4. Zwischenergebnis......................................... 55
(II. Zusammenfassung.................................................55
C. Die unberechtigte Schutzrechtsverwarnung............................ 56
I. Definition „unberechtigt“.......................................56
II. Rechtsfolgen.................................................. 57
1. Antwortpflicht des Verwarnten..............................58
a) Wegen Fehlens einer Schutzrechtsverletzung
unberechtigte Schutzrechtsverwarnungen................58
aa) Existenz anderer Schuldverhältnisse...............59
bb) Rechtliche Sonderverbindung in Ausnahmefällen....60
b) Aus inhaltlich-formalen Gründen unberechtigte
Schutzrechtsverwarnungen............................ 62
c) Zwischenergebnis .....................................64
2. Ersatzansprüche des Verwarnten.............................64
a) Unberechtigte GoA.....................................65
aa) Auch-fremdes Geschäft.............................65
bb) Widerspruch zum wirklichen oder mutmaßlichen
Seite IV
Inhaltsübersicht
Willen..........................................67
cc) Zwischenergebnis................................68
b) Bereicherungsrecht...................................68
aa) Leistungskondiktion.............................69
(1) Leistung...................................69
(2) Ohne rechtlichen Grund.....................71
(3) Rechtsfolgenseite..........................74
bb) Eingriffskondiktion.............................75
cc) Zwischenergebnis................................75
c) §823 Abs. 1 BGB......................................76
aa) Vorbemerkung....................................76
(1) Vorlagefrage des I. Zivilsenats des BGH....77
(2) Der Beschluss des Großen Senats für
Zivilsachen beim BGH..................... 78
bb) Eingriff in den Gewerbebetrieb..................80
cc) Rechtswidrigkeit................................81
(1) Indizierung der Rechtswidhgkeit............81
(2) Rechtswidrigkeit unberechtigter
Schutzrechtsverwamungen....................83
dd) Verschulden.....................................85
ee) Umfang........................................ 88
ff) Zwischenergebnis................................89
d) Weitere Ansprüche wegen unerlaubter Handlung.........90
aa) § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. §§ 186, 187, 263 StGB...91
(1) Die Schutzrechtsverwamung als
Tatsachenbehauptung?.......................92
(2) Ganzheitliche Betrachtung..................92
bb) §824 BGB.........................:...............94
cc) §826 BGB....................................... 94
dd) Zwischenergebnis.............................. 96
e) Wettbewerbsrechtliche Haftungsgrundlagen.............96
aa) Vorbemerkung....................................96
bb) §§ 9, 3, 4 Nr. 10 UWG......................... 97
Inhaltsübersicht
Seite V
cc) Verhältnis zu den Ansprüchen aus BGB............100
dd) Zwischenergebnis................................102
f) Zusammenfassung.....................................103
3. Unterlassungsansprüche des Verwarnten....................104
a) Allgemeines Zivilrecht..............................105
b) Wettbewerbsrecht....................................106
c) Zwischenergebnis....................................108
4. Feststellungsklage des Verwarnten........................108
a) Grundsätzliche Möglichkeit..........................108
b) Subsidiarität der Feststellungsklage................109
c) Zwischenergebnis....................................111
5. Ansprüche des Herstellers im Falle der
Schutzrechtsverwarnung an den Abnehmer...................111
a) Ersatzansprüche des nicht verwarnten Herstellers....112
aa) § 823 Abs. 1 BGB................................112
bb) §826 BGB........................................114
cc) §§ 9, 3, 4 Nr. 10 bzw. Nr. 7 UWG................114
b) Unterlassungsansprüche des nicht verwarnten
Herstellers..................................... 117
c) Feststellungsklage des nicht verwarnten Herstellers.118
d) Zwischenergebnis................................. 119
III. Zusammenfassung............................................ 120
D. Ergebnis und Stellungnahme.........................................122
I. Ergebnis................................................... 122
II. Stellungnahme................................................123
Kapitel 3: Die Berechtigungsanfrage im Vorfeld der
Schutzrechtsverwarnung......................................... 126
A. Allgemeines.................................................... 126
l. Rechtsgeschichtliche Entwicklung.......................... 126
Seite VI
Inhaltsübersicht
II. Definition und Abgrenzung.......................................127
1. Berechtigungsanfrage und Schutzrechtshinweis...............128
2. Berechtigungsanfrage und Schutzrechtsverwarnung............129
a) Entscheidendes Abgrenzungskriterium...................129
b) Kritik in der Literatur...............................131
c) Stellungnahme.........................................132
aa) Die Existenzberechtigung der
Berechtigungsanfrage.............................132
bb) Das Abgrenzungskriterium..........................133
(1) Das Unteriassungsbegehren als richtiger
Ansatzpunkt.................................135
(2) Rechtsunsicherheit durch den
Empfängerhorizont...........................135
% (a) Der Horizont des Herstellers............136
(b) Der Horizont des Abnehmers..............137
(3) Eigener Alternatiworschlag..................139
cc) Zusammenfassung und Konsequenzen..................140
III. Rechtsgrundlage.................................................142
IV. Sinn und Zweck.................................................143
1. Entschärfungsfunktion als Hauptzweck.......................143
2. Schaffung von Aufklärungsmöglichkeiten als weiterer
Hauptzweck............................................... 144
3. Außergerichtliche Streitbeüegung...........................145
4. Kenntnisnahme auf Adressatenseite..........................146
5. Vermeidung der Kostenlast im gerichtlichen Verfahren.......146
a) Meinungsstreit in Rechtsprechung und Literatur........147
b) Entscheidung des Meinungsstreits..................... 148
V. Rechtsnatur.....................................................149
1. Rechtspflicht oder Obliegenheit.......................... 149
a) Die Berechtigungsanfrage als Rechtspfiicht............150
b) Die Berechtigungsanfrage als Obliegenheit.............150
2. Willenserklärung oder geschäftsähnliche Handlung...........152
VI. Arten von Berechtigungsanfragen.................................155
Inhaltsübersicht
Seite VII
1. Berechtigungsanfragen an Hersteller und Abnehmer...........155
2. Differenzierung berechtigt/unberechtigt....................157
a) Grundsätzliche Möglichkeit einer Differenzierung......157
b) Art und Weise der Differenzierung.....................158
3. Vorbeugende Berechtigungsanfragen..........................160
VII. Zusammenfassung und Stellungnahme...............................161
B. Die berechtigte Berechtigungsanfrage..............................162
I. Voraussetzungen...............................................163
1. Inhalt...................................................163
a) Sachverhaltsdarstellung..............................163
b) Einladung zum Meinungsaustausch......................164
2. Form................................................. 165
3. Zwischenergebnis.........................................166
II. Rechtsfolgen..................................................166
1. Antwort- und Aufklärungspflicht des Angefragten..........166
a) Herleitung...........................................168
b) Rechtsnatur..........................................169
c) Umfang...............................................171
d) Folgen von Verstößen gegen die Obliegenheit..........172
2. Kostenerstattungsanspruch des Schutzrechtsinhabers.......173
a) Meinungsstand in der Literatur.......................173
b) Stellungnahme und Entscheidung.......................174
3. Zwischenergebnis.........................................176
III. Zusammenfassung und Stellungnahme.............................176
C. Die unberechtigte Berechtigungsanfrage..............................177
I. Definition „unberechtigt“.....................................177
II. Rechtsfolgen................................................ 178
1. Antwort- und Aufklärungsobliegenheit.....................179
a) Wegen Fehlens einer Schutzrechtsverletzung
unberechtigte Berechtigungsanfragen..................180
Seite VIII
2.
3.
4.
Inhaltsübersicht!
aa) Bestehende Schuldverhältnisse...................181
bb) Rechtliche Sonderverbindung................... 181
b) Aus inhaltlich-formalen Gründen unberechtigte
Berechtigungsanfragen............................. 184
c) Zwischenergebnis....................................185
Ersatzansprüche des Angefragten.........................186
a) §823 Abs. 1 BGB.....................................187
aa) Eingriff in den Gewerbebetrieb..................187
(1) Meinungsstand.............................187
(2) Entscheidung..............................188
bb) Rechtswidrigkeit................................190
(1) Die wegen Fehlens einer
Schutzrechtsverletzung unberechtigte
Berechtigungsanfrage an Abnehmer..........191
(a) Grundsatz............................191
(b) Ausnahmen.......................... 193
(2) Die aus inhaltlich-formalen Gründen
unberechtigte Berechtigungsanfrage an
Abnehmer................................194
cc) Verschulden................................. 196
dd) Umfang...................................... 198
ee) Zwischenergebnis............................ 198
b) §826 BGB...................................... 199
c) §§ 9, 3,4 Nr. 10 UWG....:........................201
aa) Subsumtion der Tatbestandsmerkmale............201
bb) Verhältnis zu den Ansprüchen aus BGB........ 203
d) Zusammenfassung................................. 204
Unterlassungsansprüche des Angefragten...............205
a) Allgemeines Zivilrecht............................207
b) Wettbewerbsrecht..................................209
c) Zwischenergebnis..................................210
Feststellungskiage des Angefragten...................210
a) Allgemeine Vorbemerkung...........................210
. . . Seite IX
jphaltsübersicnt__________________
b) Meinungsstreit.......................................211
c) Entscheidung des Meinungsstreits.....................212
d) Zwischenergebnis.....................................214
5. Ansprüche des Herstellers im Falle der Berechtigungsanfrage
an den Abnehmer...........................................214
a) Ersatzansprüche des nicht angefragten Herstellers....216
aa) § 823 Abs. 1 BGB.................................216
(1) Eingriff in den Gewerbebetrieb des nicht
angefragten Herstellers....................216
(2) Rechtswidrigkeit...........................217
(3) Verschulden................................219
(4) Umfang.....................................220
bb) §826 BGB.........................................220
cc) §§ 9, 3, 4 Nr. 10 bzw. Nr. 7 UWG.................221
b) Unterlassungsansprüche des nicht angefragten
Herstellers..........................................223
c) Feststellungsklage des nicht angefragten Herstellers.224
d) Zwischenergebnis.....................................225
Eli. Zusammenfassung...............................................227
D. Ergebnis und Stellungnahme..........................................228
I. Ergebnis......................................................228
II. Stellungnahme.................................................231
Kapitel 4: Gesamtergebnis, Einordnung, Ausblick........................... 234
A. Gesamtergebnis......................................................234
B. Einordnung..........................................................237
C. Ausblick............................................................239
I- Normierung der Schutzrechtsverwarnung und der
............................ЦІНІМ............... Կ
t
• i
|
any_adam_object | 1 |
author | Rombach, Korbinian |
author_GND | (DE-588)1077581793 |
author_facet | Rombach, Korbinian |
author_role | aut |
author_sort | Rombach, Korbinian |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043205698 |
classification_rvk | PE 705 |
ctrlnum | (OCoLC)933274522 (DE-599)DNB1076284949 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02684nam a22005778cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043205698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170809 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151214s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1076284949</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783736990692</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 57.40 (AT), EUR 55.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7369-9069-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3736990693</subfield><subfield code="9">3-7369-9069-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783736990692</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)933274522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1076284949</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rombach, Korbinian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1077581793</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Berechtigungsanfrage in Abgrenzung zur Schutzrechtsverwarnung</subfield><subfield code="b">Vergleich zweier Rechtsinstrumente zur außergerichtlichen Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte</subfield><subfield code="c">von Korbinian Rombach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 242 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Göttinger Reihe</subfield><subfield code="v">Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">Band 64</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Regensburg</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutzrechtsverwarnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7543456-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205291-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutzrechtsverwarnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berechtigungsanfrage</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schutzrechtsverwarnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7543456-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205291-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationale Göttinger Reihe</subfield><subfield code="v">Rechtswissenschaften ; Band 64</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019976537</subfield><subfield code="9">64</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028628922&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028628922&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028628922</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043205698 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:20:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783736990692 3736990693 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028628922 |
oclc_num | 933274522 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXIII, 242 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
series | Internationale Göttinger Reihe |
series2 | Internationale Göttinger Reihe |
spelling | Rombach, Korbinian Verfasser (DE-588)1077581793 aut Die Berechtigungsanfrage in Abgrenzung zur Schutzrechtsverwarnung Vergleich zweier Rechtsinstrumente zur außergerichtlichen Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte von Korbinian Rombach 1. Auflage Göttingen Cuvillier 2015 XXIII, 242 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationale Göttinger Reihe Rechtswissenschaften Band 64 Dissertation Universität Regensburg 2015 Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd rswk-swf Schutzrechtsverwarnung (DE-588)7543456-8 gnd rswk-swf Anfrage (DE-588)4205291-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Vergleich Schutzrechtsverwarnung Berechtigungsanfrage (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schutzrechtsverwarnung (DE-588)7543456-8 s Anfrage (DE-588)4205291-9 s Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 s DE-604 Internationale Göttinger Reihe Rechtswissenschaften ; Band 64 (DE-604)BV019976537 64 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028628922&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028628922&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rombach, Korbinian Die Berechtigungsanfrage in Abgrenzung zur Schutzrechtsverwarnung Vergleich zweier Rechtsinstrumente zur außergerichtlichen Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte Internationale Göttinger Reihe Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd Schutzrechtsverwarnung (DE-588)7543456-8 gnd Anfrage (DE-588)4205291-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020871-0 (DE-588)7543456-8 (DE-588)4205291-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Berechtigungsanfrage in Abgrenzung zur Schutzrechtsverwarnung Vergleich zweier Rechtsinstrumente zur außergerichtlichen Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte |
title_auth | Die Berechtigungsanfrage in Abgrenzung zur Schutzrechtsverwarnung Vergleich zweier Rechtsinstrumente zur außergerichtlichen Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte |
title_exact_search | Die Berechtigungsanfrage in Abgrenzung zur Schutzrechtsverwarnung Vergleich zweier Rechtsinstrumente zur außergerichtlichen Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte |
title_full | Die Berechtigungsanfrage in Abgrenzung zur Schutzrechtsverwarnung Vergleich zweier Rechtsinstrumente zur außergerichtlichen Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte von Korbinian Rombach |
title_fullStr | Die Berechtigungsanfrage in Abgrenzung zur Schutzrechtsverwarnung Vergleich zweier Rechtsinstrumente zur außergerichtlichen Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte von Korbinian Rombach |
title_full_unstemmed | Die Berechtigungsanfrage in Abgrenzung zur Schutzrechtsverwarnung Vergleich zweier Rechtsinstrumente zur außergerichtlichen Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte von Korbinian Rombach |
title_short | Die Berechtigungsanfrage in Abgrenzung zur Schutzrechtsverwarnung |
title_sort | die berechtigungsanfrage in abgrenzung zur schutzrechtsverwarnung vergleich zweier rechtsinstrumente zur außergerichtlichen durchsetzung gewerblicher schutzrechte |
title_sub | Vergleich zweier Rechtsinstrumente zur außergerichtlichen Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte |
topic | Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd Schutzrechtsverwarnung (DE-588)7543456-8 gnd Anfrage (DE-588)4205291-9 gnd |
topic_facet | Gewerblicher Rechtsschutz Schutzrechtsverwarnung Anfrage Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028628922&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028628922&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019976537 |
work_keys_str_mv | AT rombachkorbinian dieberechtigungsanfrageinabgrenzungzurschutzrechtsverwarnungvergleichzweierrechtsinstrumentezuraußergerichtlichendurchsetzunggewerblicherschutzrechte |