Perspektiven bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung:
Der vorliegende Sammelband soll eine Forschungslücke im Rahmen der Literaturgeschichtsschreibung von Bayerisch-Schwaben schließen. Konkret geht es darum, die Literatur besonders im schwäbischen 20. Jahrhundert, aber auch in den Jahrhunderten zuvor, schärfer als bisher in den Blick zu nehmen. Dabei s...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lindenberg i. Allgäu
Kunstverlag Josef Fink
2015
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der vorliegende Sammelband soll eine Forschungslücke im Rahmen der Literaturgeschichtsschreibung von Bayerisch-Schwaben schließen. Konkret geht es darum, die Literatur besonders im schwäbischen 20. Jahrhundert, aber auch in den Jahrhunderten zuvor, schärfer als bisher in den Blick zu nehmen. Dabei schälen sich zwei Momente "literarischer Interessenbildung" als besonders charakteristisch für Bayerisch-Schwaben heraus. Zum einen ist hier die schwäbische Mundart zu nennen, die seit dem Barockdichter Sebastian Sailer (1714-1777) zunehmend für literaturwürdig befunden wurde. Zum anderen ist auf einen nachhaltigen Zug zum Religiösen zu verweisen, der - ohne dass man eine direkte Linie zur mittelalterlichen Mystik in Schwaben ziehen müsste - gerade in der Moderne augenfällig ist; denn Bayerisch-Schwaben erwies sich als äußerst empfänglich für die Rezeption der internationalen Bewegung des sogenannten Renouveau Catholique (Katholische Erneuerung), wie es etwa bei dem Theologen und Publizisten Joseph Bernhart (1881-1969) sichtbar wird. Beide Momente literarischer Interessenbildung waren zunächst Gegenstand von zwei diesen Band fundierenden Tagungen in Bayerisch-Schwaben. Die erste fand als "Erster Literarischer Salon" auf Schloss Edelstetten am 29. Mai 2014 statt. Die zweite, für diesen Band konstitutive Tagung am 15. November 2014 an der Universität Augsburg trug den Titel: "Renouveau Catholique als Perspektive bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung". Mit Beiträgen von Aleksandra Chylewska-Tölle, Franz Fromholzer, Thomas Groll, Friedmann Harzer, Michael Hopf, Rosmarie Mair, Ulrike Schwarz, Robert Steinke, Judith Summer, Manfred Weitlauff und Klaus Wolf. |
Beschreibung: | 280 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783898709729 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043201386 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160322 | ||
007 | t | ||
008 | 151211s2015 a||| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783898709729 |9 978-3-89870-972-9 | ||
035 | |a (OCoLC)932023228 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043201386 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-37 |a DE-12 |a DE-128 |a DE-154 |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-Aug11 | ||
082 | 0 | |a 400 | |
084 | |a GE 4151 |0 (DE-625)39075: |2 rvk | ||
084 | |a GE 4185 |0 (DE-625)39076: |2 rvk | ||
084 | |a 758503*by*sc |2 sbb | ||
084 | |a 756003*by*sc |2 sbb | ||
245 | 1 | 0 | |a Perspektiven bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung |c herausgegeben von Thomas Groll und Klaus Wolf |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Lindenberg i. Allgäu |b Kunstverlag Josef Fink |c 2015 | |
300 | |a 280 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Der vorliegende Sammelband soll eine Forschungslücke im Rahmen der Literaturgeschichtsschreibung von Bayerisch-Schwaben schließen. Konkret geht es darum, die Literatur besonders im schwäbischen 20. Jahrhundert, aber auch in den Jahrhunderten zuvor, schärfer als bisher in den Blick zu nehmen. Dabei schälen sich zwei Momente "literarischer Interessenbildung" als besonders charakteristisch für Bayerisch-Schwaben heraus. Zum einen ist hier die schwäbische Mundart zu nennen, die seit dem Barockdichter Sebastian Sailer (1714-1777) zunehmend für literaturwürdig befunden wurde. Zum anderen ist auf einen nachhaltigen Zug zum Religiösen zu verweisen, der - ohne dass man eine direkte Linie zur mittelalterlichen Mystik in Schwaben ziehen müsste - gerade in der Moderne augenfällig ist; denn Bayerisch-Schwaben erwies sich als äußerst empfänglich für die Rezeption der internationalen Bewegung des sogenannten Renouveau Catholique (Katholische Erneuerung), wie es etwa bei dem Theologen und Publizisten Joseph Bernhart (1881-1969) sichtbar wird. Beide Momente literarischer Interessenbildung waren zunächst Gegenstand von zwei diesen Band fundierenden Tagungen in Bayerisch-Schwaben. Die erste fand als "Erster Literarischer Salon" auf Schloss Edelstetten am 29. Mai 2014 statt. Die zweite, für diesen Band konstitutive Tagung am 15. November 2014 an der Universität Augsburg trug den Titel: "Renouveau Catholique als Perspektive bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung". Mit Beiträgen von Aleksandra Chylewska-Tölle, Franz Fromholzer, Thomas Groll, Friedmann Harzer, Michael Hopf, Rosmarie Mair, Ulrike Schwarz, Robert Steinke, Judith Summer, Manfred Weitlauff und Klaus Wolf. | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Literaturgeschichtsschreibung |0 (DE-588)4036019-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mundartliteratur |0 (DE-588)4129655-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwäbisch |0 (DE-588)4120327-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Regierungsbezirk Schwaben |0 (DE-588)4005037-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2014 |z Augsburg |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Regierungsbezirk Schwaben |0 (DE-588)4005037-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Literaturgeschichtsschreibung |0 (DE-588)4036019-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schwäbisch |0 (DE-588)4120327-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mundartliteratur |0 (DE-588)4129655-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Groll, Thomas |d 1966- |0 (DE-588)1028059159 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wolf, Klaus |d 1965- |0 (DE-588)13930326X |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028624743&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028624743&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028624743 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175695736209408 |
---|---|
adam_text | Der vorliegende Sammelband soll eine
Forschungslücke im Rahmen der Litera-
tur geschichtsschreibnng von Bayerisch-
Schwaben schließen. Konkret geht es dämm,
die Literatur besonders im schwäbischen
20. Jahrhundert, aber auch in den Jahrhun-
derten zuvor, schärfer als bisher in den Blick
zu nehmen. Dabei schälen sich zwei Mo-
mente „literarischer Interessenbildung als
besonders charakteristisch für Bayerisch-
Schwaben heraus. Zum einen ist hier die
schwäbische Mundart zu nennen, die seit
dem Barockdichter Sebastian Sailer (1714 bis
1777) zunehmend für literaturwürdig befun-
den wurde. Zum anderen ist auf einen nach-
haltigen Zug zum Religiösen zu verweisen,
der #- ohne dass man eine direkte Linie zur
mittelalterlichen Mystik in Schwaben ziehen
müsste — gerade in der Moderne auffällig ist;
denn Bayerisch-Schwaben erwies sich als
äußerst empfänglich für die Rezeption der
internationalen Bewegung des sogenannten
Renouveau Catholique (Katholische Erneue-
Beide Momente literarischer Interessenbil-
dimg waren zunächst Gegenstand von zwei
die sen B ¿1 n d tu n d i eren den T a gu n gen i n B a y-
eri sch “Sch waben, Die erste fand als „Erster
Literarischer Salon auf Schloss Edelstetten
am 29, Mai 2014 statt. Die zweite, für diesen
Band konstitutive Tagung am 15. November
2014 an der Universität Augsburg trug den
Titel: „Renouveau Catholique als Perspektive
bay er i sch-sch w abi s ch er Li ter a tur ge sch i ch t s-
s ehr ei bu ng ,
Inhaltsverzeichnis
Grußwort von Theo Waigel
Renouveau Catholique als Perspektive
bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichts-
schreibung
Vorwort der Herausgeber
Abkürzungsverzeichnis
Robert Steinke
Hiltbolt von Schwangau und Ulrich von Türheim
Mittelalterliche Literatur im regionalen
und interregionalen Kontext
Michael Hopf
Mystik in Schwaben
Ulrike Schwarz
Was ist augsburgisch am Augsburger Passionsspiel?
Klaus Wolf
Der Mundartdichter Sebastian Sailer
im Rahmen der Prälatenschriftsteller Bayerns
Rosmarie Mair
Mundart bei Maria Beig
Manfred Weitlauff
Modernismus litterarius
Friedmann Harzer / Judith Summer
Renouveau Catholique - ein Überblick
Aleksandra Chylewska-Tölle
„Bin ich noch katholisch?
Autobiografische Dokumentation
zu den Italien-Aufenthalten
des Priester-Dichters Peter Dörfler 213
Franz Fromholzer
Naturgeschichte und Heilsgeschehen -
Tierleiden bei Reinhold Schneider
und Joseph Bernhart 238
Thomas Groll
Der Lyriker Joseph Bernhart 255
Klaus Wolf
Joseph Bernhart ֊
ein Autor des Renouveau Catholique 269
Autorenverzeichnis 278
5
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Groll, Thomas 1966- Wolf, Klaus 1965- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | t g tg k w kw |
author_GND | (DE-588)1028059159 (DE-588)13930326X |
author_facet | Groll, Thomas 1966- Wolf, Klaus 1965- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043201386 |
classification_rvk | GE 4151 GE 4185 |
ctrlnum | (OCoLC)932023228 (DE-599)BVBBV043201386 |
dewey-full | 400 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 400 - Language |
dewey-raw | 400 |
dewey-search | 400 |
dewey-sort | 3400 |
dewey-tens | 400 - Language |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04231nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043201386</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151211s2015 a||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898709729</subfield><subfield code="9">978-3-89870-972-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)932023228</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043201386</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">400</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 4151</subfield><subfield code="0">(DE-625)39075:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 4185</subfield><subfield code="0">(DE-625)39076:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">758503*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">756003*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perspektiven bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Thomas Groll und Klaus Wolf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lindenberg i. Allgäu</subfield><subfield code="b">Kunstverlag Josef Fink</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Sammelband soll eine Forschungslücke im Rahmen der Literaturgeschichtsschreibung von Bayerisch-Schwaben schließen. Konkret geht es darum, die Literatur besonders im schwäbischen 20. Jahrhundert, aber auch in den Jahrhunderten zuvor, schärfer als bisher in den Blick zu nehmen. Dabei schälen sich zwei Momente "literarischer Interessenbildung" als besonders charakteristisch für Bayerisch-Schwaben heraus. Zum einen ist hier die schwäbische Mundart zu nennen, die seit dem Barockdichter Sebastian Sailer (1714-1777) zunehmend für literaturwürdig befunden wurde. Zum anderen ist auf einen nachhaltigen Zug zum Religiösen zu verweisen, der - ohne dass man eine direkte Linie zur mittelalterlichen Mystik in Schwaben ziehen müsste - gerade in der Moderne augenfällig ist; denn Bayerisch-Schwaben erwies sich als äußerst empfänglich für die Rezeption der internationalen Bewegung des sogenannten Renouveau Catholique (Katholische Erneuerung), wie es etwa bei dem Theologen und Publizisten Joseph Bernhart (1881-1969) sichtbar wird. Beide Momente literarischer Interessenbildung waren zunächst Gegenstand von zwei diesen Band fundierenden Tagungen in Bayerisch-Schwaben. Die erste fand als "Erster Literarischer Salon" auf Schloss Edelstetten am 29. Mai 2014 statt. Die zweite, für diesen Band konstitutive Tagung am 15. November 2014 an der Universität Augsburg trug den Titel: "Renouveau Catholique als Perspektive bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung". Mit Beiträgen von Aleksandra Chylewska-Tölle, Franz Fromholzer, Thomas Groll, Friedmann Harzer, Michael Hopf, Rosmarie Mair, Ulrike Schwarz, Robert Steinke, Judith Summer, Manfred Weitlauff und Klaus Wolf.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturgeschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036019-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mundartliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129655-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwäbisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120327-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regierungsbezirk Schwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005037-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2014</subfield><subfield code="z">Augsburg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regierungsbezirk Schwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005037-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literaturgeschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036019-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schwäbisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120327-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mundartliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129655-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groll, Thomas</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028059159</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Klaus</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13930326X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028624743&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028624743&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028624743</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2014 Augsburg gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2014 Augsburg Aufsatzsammlung |
geographic | Regierungsbezirk Schwaben (DE-588)4005037-3 gnd |
geographic_facet | Regierungsbezirk Schwaben |
id | DE-604.BV043201386 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:20:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898709729 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028624743 |
oclc_num | 932023228 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-824 DE-11 DE-37 DE-12 DE-128 DE-154 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-Aug11 |
owner_facet | DE-384 DE-824 DE-11 DE-37 DE-12 DE-128 DE-154 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-Aug11 |
physical | 280 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Kunstverlag Josef Fink |
record_format | marc |
spelling | Perspektiven bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung herausgegeben von Thomas Groll und Klaus Wolf 1. Auflage Lindenberg i. Allgäu Kunstverlag Josef Fink 2015 280 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Der vorliegende Sammelband soll eine Forschungslücke im Rahmen der Literaturgeschichtsschreibung von Bayerisch-Schwaben schließen. Konkret geht es darum, die Literatur besonders im schwäbischen 20. Jahrhundert, aber auch in den Jahrhunderten zuvor, schärfer als bisher in den Blick zu nehmen. Dabei schälen sich zwei Momente "literarischer Interessenbildung" als besonders charakteristisch für Bayerisch-Schwaben heraus. Zum einen ist hier die schwäbische Mundart zu nennen, die seit dem Barockdichter Sebastian Sailer (1714-1777) zunehmend für literaturwürdig befunden wurde. Zum anderen ist auf einen nachhaltigen Zug zum Religiösen zu verweisen, der - ohne dass man eine direkte Linie zur mittelalterlichen Mystik in Schwaben ziehen müsste - gerade in der Moderne augenfällig ist; denn Bayerisch-Schwaben erwies sich als äußerst empfänglich für die Rezeption der internationalen Bewegung des sogenannten Renouveau Catholique (Katholische Erneuerung), wie es etwa bei dem Theologen und Publizisten Joseph Bernhart (1881-1969) sichtbar wird. Beide Momente literarischer Interessenbildung waren zunächst Gegenstand von zwei diesen Band fundierenden Tagungen in Bayerisch-Schwaben. Die erste fand als "Erster Literarischer Salon" auf Schloss Edelstetten am 29. Mai 2014 statt. Die zweite, für diesen Band konstitutive Tagung am 15. November 2014 an der Universität Augsburg trug den Titel: "Renouveau Catholique als Perspektive bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung". Mit Beiträgen von Aleksandra Chylewska-Tölle, Franz Fromholzer, Thomas Groll, Friedmann Harzer, Michael Hopf, Rosmarie Mair, Ulrike Schwarz, Robert Steinke, Judith Summer, Manfred Weitlauff und Klaus Wolf. Geschichte gnd rswk-swf Literaturgeschichtsschreibung (DE-588)4036019-2 gnd rswk-swf Mundartliteratur (DE-588)4129655-2 gnd rswk-swf Schwäbisch (DE-588)4120327-6 gnd rswk-swf Regierungsbezirk Schwaben (DE-588)4005037-3 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2014 Augsburg gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Regierungsbezirk Schwaben (DE-588)4005037-3 g Literaturgeschichtsschreibung (DE-588)4036019-2 s DE-604 Schwäbisch (DE-588)4120327-6 s Mundartliteratur (DE-588)4129655-2 s Geschichte z Groll, Thomas 1966- (DE-588)1028059159 edt Wolf, Klaus 1965- (DE-588)13930326X edt Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028624743&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028624743&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Perspektiven bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung Literaturgeschichtsschreibung (DE-588)4036019-2 gnd Mundartliteratur (DE-588)4129655-2 gnd Schwäbisch (DE-588)4120327-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036019-2 (DE-588)4129655-2 (DE-588)4120327-6 (DE-588)4005037-3 (DE-588)1071861417 (DE-588)4143413-4 |
title | Perspektiven bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung |
title_auth | Perspektiven bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung |
title_exact_search | Perspektiven bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung |
title_full | Perspektiven bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung herausgegeben von Thomas Groll und Klaus Wolf |
title_fullStr | Perspektiven bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung herausgegeben von Thomas Groll und Klaus Wolf |
title_full_unstemmed | Perspektiven bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung herausgegeben von Thomas Groll und Klaus Wolf |
title_short | Perspektiven bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung |
title_sort | perspektiven bayerisch schwabischer literaturgeschichtsschreibung |
topic | Literaturgeschichtsschreibung (DE-588)4036019-2 gnd Mundartliteratur (DE-588)4129655-2 gnd Schwäbisch (DE-588)4120327-6 gnd |
topic_facet | Literaturgeschichtsschreibung Mundartliteratur Schwäbisch Regierungsbezirk Schwaben Konferenzschrift 2014 Augsburg Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028624743&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028624743&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grollthomas perspektivenbayerischschwabischerliteraturgeschichtsschreibung AT wolfklaus perspektivenbayerischschwabischerliteraturgeschichtsschreibung |