Komuniści wobec Kościołów w Niemieckiej Republice Demokratycznej w latach 1949-1978:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Toruń ; Łysomice
ECE Wydawnictwo
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Bibliografie Seite 290-315 |
Beschreibung: | 315 Seiten 23 cm |
ISBN: | 9788362363810 8362363819 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043194190 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160407 | ||
007 | t | ||
008 | 151208s2013 pl |||| 00||| pol d | ||
015 | |a 15,A46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 106640979X |2 DE-101 | |
020 | |a 9788362363810 |c kart. |9 978-83-62363-81-0 | ||
020 | |a 8362363819 |9 83-62363-81-9 | ||
035 | |a (OCoLC)952821869 | ||
035 | |a (DE-599)DNB106640979X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a pol | |
044 | |a pl |c XA-PL | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 274.3082 |2 22/ger | |
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Tarasiński, Jarosław |e Verfasser |0 (DE-588)130402141 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Komuniści wobec Kościołów w Niemieckiej Republice Demokratycznej w latach 1949-1978 |c Jarosław Tarasiński |
264 | 1 | |a Toruń ; Łysomice |b ECE Wydawnictwo |c 2013 | |
300 | |a 315 Seiten |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bibliografie Seite 290-315 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1949-1978 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kirche |0 (DE-588)4030702-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Komunizm i chrześcijaństwo--Kościół katolicki--Niemiecka Republika Demokratyczna. | ||
653 | |a Komunizm i religia--Niemiecka Republika Demokratyczna. | ||
653 | |a Kościoły protestanckie--Niemiecka Republika Demokratyczna. | ||
653 | |a Kościół i państwo--Niemiecka Republika Demokratyczna. | ||
653 | |a Kulty--Niemiecka Republika Demokratyczna. | ||
653 | |a Niemiecka Republika Demokratyczna--religia. | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kirche |0 (DE-588)4030702-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1949-1978 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/106640979X/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028617741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028617741&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028617741&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028617741 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175684875059200 |
---|---|
adam_text | SPIS TRE*CI
WST*P 5
ROZDZIA* 1
SYTUACJA ZWI*ZKOW WYZNANIOWYCH
W NIEMIECKIEJ REPUBLICE DEMOKRATYCZNEJ 13
1.1. DANE STATYSTYCZNE ORAZ INFORMACJE O STRUKTURACH
I RAMACH ORGANIZACYJNYCH KO*CIO*OW W NRD 14
1.1.1. KO*CIO*Y PROTESTANCKIE 14
1.1.2. KO*CIO* KATOLICKI 30
1.1.3. INNE ZWI*ZKI WYZNANIOWE 35
1.2. PRAWNE PODSTAWY DZIA*ANIA KO*CIO*OW ORAZ WSPOLNOT
RELIGIJNYCH W NIEMIECKIEJ REPUBLICE DEMOKRATYCZNEJ 42
1.3. FINANSOWANIE KO*CIO*OW W NRD 50
1.4. KSZTA*CENIE TEOLOGICZNE 56
1.5. AKTYWNO** DOBROCZYNNA KO*CIO*OW 66
1.6. ROLA S*U*B BEZPIECZE*STWA 80
ROZDZIA* 2
W*ADZE KOMUNISTYCZNE A KO*CIO*Y PROTESTANCKIE
OD POWSTANIA NRD DO BUDOWY MURU BERLI*SKIEGO W 1961 ROKU 94
ROZDZIA* 3
NA DRODZE KU EMANCYPACJI.
KO*CIO*Y PROTESTANCKIE W NRD W LATACH 1961-1969 159
ROZDZIA* 4
STOSUNKI W*ADZ Z KO*CIO*AMI PROTESTANCKIMI W LATACH 1969-1978 197
ROZDZIA* 5
RELACJE
PA*STWA Z KO*CIO*EM KATOLICKIM W LATACH 1949-1978 227
ZAKO*CZENIE 260
ZUSAMMENFASSUNG 268
HTTP://D-NB.INFO/106640979X
4
SPIS TRE*CI
ANEKS 274
WYKAZ TABEL 274
KALENDARIUM NAJWA*NIEJSZYCH WYDARZE* 275
BIBLIOGRAFIA 290
MATERIA*Y *ROD*OWE . 290
*ROD*A PRASOWE 293
DOKUMENTY D*WI*KOWE 296
LITERATURA 296
Spis tresci
Wstçp................................................................ 5
Rozdziat 1
Sytuacja zwi^zków wyznaniowych
w Niemieckiej Republice Demokratycznej............................... 13
1.1. Dane statystyczne oraz informacje o strukturach
i ramach organizacyjnych Kosciotów w NRD................. 14
1.1.1. Kosciofy protestanckie................................ 14
1.1.2. Kosciól katolicki..................................... 30
1.1.3. Inne zwi^zki wyznaniowe............................... 35
1.2. Prawne podstawy dzialania Kosciotów oraz wspólnot
religijnych w Niemieckiej Republice Demokratycznej........... 42
1.3. Finansowanie Kosciotów w NRD............................ 50
1.4. Ksztaicenie teologiczne..................................... 56
1.5. Aktywnosc dobroczynna Kosciotów........................... 66
1.6. Rola shizb bezpieczeñstwa................................... 80
Rozdziat 2
Wladze komunistyczne a Kosciofy protestanckie
od powstania NRD do budowy muru berlinskiego w 1961 roku......... 94
Rozdziat 3
Na drodze ku emancypacji.
Kosciofy protestanckie w NRD w latach 1961-1969.................. 159
Rozdziat 4
Stosunki wiadz z Kosciotami protestanckimi w latach 1969-1978 ... 197
Rozdziat 5
Relacje pañstwa z Koscioiem katolickim w latach 1949-1978 .......... 227
Zakonczenie......................................................... 260
Zusammenfassung..................................................... 268
4
Spis tresci
Aneks............................................................. 274
Wykaz tabel................................................... 274
Kalendarium najwazniejszych wydarzeñ ......................... 275
Bibliografia...................................................... 290
Materiafy zródlowe............................................ 290
Zródía prasowe................................................ 293
Dokumenty dzwiçkowe........................................... 296
Literatura.................................................... 296
Zusammenfassung
Das Thema Kommunisten angesichts der Kirchen in der Deutschen Demokratischen Republik in den Jahren 1949—1978 ist nicht nur aufschlussreich sondern auch in jeder Hinsicht beachtenswert. Die Wirkungsweise des ostdeutschen Machtstaates unterlag zahlreichen und nicht selten prinzipiellen Veränderungen.
Die Staat-Kirche Beziehungen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sind in Polen ein Forschungsdesiderat. Die Problematik der bilateralen Beziehungen und die Lage der Kirchen im Staat unter der Dominanz der „Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands” (SED) ist in den wissenschaftlichen Betrachtungen der polnischen Politologen oder in der polnischen Historiographie bisher kaum analysiert worden. Die vorliegende Untersuchung versucht diese wissenschaftliche Lücke zu schließen.
Der gewählte Zeitrahmen ermöglicht eine Betrachtung, in der die ersten drei Jahrzehnte der Existenz der DDR dargestellt werden. Als Anfangszäsur gilt die Gründung des Staates am 7. Oktober 1949. Als Schlusszäsur wurde das Jahr 1978 gesetzt. Am 6. März 1978 fand das Staats-Kirchen Spitzengespräch statt, in welchem der Handlungsbereich der Kirchen erneut bestimmt wurde. Am 16. Oktober 1978 wurde Papst Johannes Paul II gewählt. Diese Zäsuren erlauben eine komplexe Besprechung der Bedingungen der Politik der Kommunisten gegenüber den Kirchen. Außerdem wird auf das Verhalten der Geistlichen in dem Staat eingegangen, in dem die SED das gesellschaftliche und politische Leben dominierte.
Wie in den anderen Ostblockstaaten spielten auch in der DDR die Direktiven aus Moskau eine wichtige Rolle. Die Zentralisierung, welche charakteristisch für dieses System war, hat stark die Politik und das gesellschaftliche Leben dominiert. Die Kirchen-Staat Verhältnisse waren von diesen übergeordneten Einflussnahmen nicht frei. Für die Ausübung des religiösen Lebens blieb nur ein kleiner Freiraum übrig. Noch schwieriger war es mit den Äußerungen der Geistlichen zu wichtigen gesellschaftlichen Themen. Die politische Problematik konnte unter keinem Umstand erwähnt werden.
Unter den Mitgliedern der SED war es schwierig, Anhänger der Meinung zu finden, dass Geistliche sich in öffentlichen Debatten beteiligen sollten. Jegliche Versuche einer Diskussion galten als eine Überschreitung der Grenzen, welche die Kommunisten arbiträr gezogen haben.
Grundsätzlich haben die Regierenden in der DDR kaum Raum gelassen für Initiativen von unten, die ihre Politik in Frage stellen würden. Es gab kein Ver-
Zusammenfassung
269
ständnis der Kommunisten für unabhängiges Denken oder Wirken, so dass trotz der Unzufriedenheit eines Teils der Bürger keine oppositionellen Kreise entstanden waren, die die Zielsetzung der Regierenden eindeutig kritisieren würden.
Übergeordnete Bedeutung hatten jeweils die aktuellen Vorgaben der SED. In jedem Jahrzehnt hatte dies entscheidenden Einfluss auf die gegenseitigen Beziehungen. Anfang der fünfziger Jahre galt als die wichtigste Aufgabe der Regierenden das konsequente Streben nach schnellem und präzisem Einführen der neuen Richtlinien. Die kirchlichen Gemeinden standen damals einer Gefahr gegenüber, die von der Partei ausging. Die SED wollte zu jener Zeit den Sozialismus auf Grundlage des sowjetischen Musters unter Einsatz verschiedener Mittel aufbauen.
Die protestantischen Kirchen, welche seit über vier hundert Jahren in Ostdeutschland dominierten, wollten auch unter der Macht der Kommunisten nicht auf die Äußerungen des Engagements im öffentlichen Leben verzichten. Unter diesen Umständen konnten die Regierenden die Stimmen der Vertreter des Protestantismus nicht ignorieren. In dieser Betrachtung wird außer der Dynamik der Veränderungen die wichtigste Konfliktebene dargestellt. Darunter fallen: die Spannungen um die Aktivitäten der Geistlichen, die über die Seelsorge hinausreichten; die Diskussion über den Religionsunterricht in den Schulen; der Kampf um den Ersatz kirchlicher Zeremonien durch mit sozialistischer Propaganda ausgefüllten Feierlichkeiten. Diese Kontroversen haben die Einstellung der Kommunisten gegenüber den Kirchen stark beeinflusst und entschieden über formelle und informelle Maßnahmen. Die Antagonismen waren schwer zu vermeiden.
In der vorliegenden Betrachtung befindet sich nicht nur die Analyse der Politik der ostdeutschen Kommunisten gegenüber den Religionsgemeinschaften. Viel Platz wurde den innen- und außenpolitischen Verhältnissen gewidmet. Im Vordergrund steht unter anderem das Problem der Teilung Deutschlands. Dieses Ereignis verursachte eine ständige Migration nach Westen, die sowohl die politische und gesellschaftliche Situation in der DDR beeinflusste. Die Konflikte und Streitigkeiten wurden aus der breiteren Perspektive dargestellt, vor allem wegen der Einbettung der DDR in das Spannungsfeld des Kalten Krieges. Die Berücksichtigung der verschiedenen Faktoren ermöglichte die vollkommene Besprechung der schwierigen Bedingungen, in welchen die Kirchen wirkten.
In dieser Darstellung wird das Verhalten der Kirchen in erster Linie aufgrund der Analyse von Äußerungen wichtiger kirchlicher Vertreter beschrieben. Viel Platz ist der möglichst detaillierten Erklärung der Arbeitsmethoden der protestantischen und katholischen Hierarchie gewidmet. Herausgehoben ist die Besprechung der wichtigsten Ereignisse und den damit verbundenen typischen Prozessen für die Verhältnisse zwischen der monopolistischen Macht und den Kirchen. Hingegen würde eine ausführliche Besprechung der Stimmungen in konkreten Landeskirchen oder Gemeinden über diesen Arbeitsrahmen hinausreichen.
Fast dreißig Jahre der Geschichte der DDR brachten zahlreiche Änderungen mit sich, die auf die Verhältnisse der Kommunisten mit den zwei wichtigsten christlichen Kirchen nicht wirkungslos waren. Die Macht modifizierte die Strategie
270
Zusammenfassung
abhängig von den aktuellen innen- und außenpolitischen Zielsetzungen. In der Konsolidierungszeit direkt nach der Staatesgründung scheuten die Kommunisten nicht auch drastische Methoden zu nutzen. Die Parteimitglieder hatten als Ziel gesetzt, die kirchliche Präsenz im öffentlichen Leben herauszuhalten. Das Gespräch vom Juni 1953 zwischen dem Vorsitzenden der Partei - Otto Grote wohl und Bischof Otto Dibelius leitete einen Anfang der Politik des Neuen Kurses ein. Wonach sie die Lage der Kirchen verbessern sollte. Die Repressionen werden ersetzt durch allgegenwärtige Propaganda und administrative Behinderung der Kirchen.
Mit dem Mauerbau zur BRD August 1961 setzten schwerwiegende Veränderungen ein. Die totale Schließung der Grenze bremste nicht nur Abwanderung der DDR-Bürger sondern zeigte vor allem psychologische Auswirkungen. Damit konnten in den 60er Jahren die Kommunisten das gesellschaftliche Leben systematisch weiter monopolisieren. In der DDR galten die Kirchen als die einzige Kraft mit einer gewissen Unabhängigkeit, welche von den Regierenden als Hindernis für die Umsetzung ihrer Pläne verstanden wurden. Mit der Macht des Staates versuchte die Kommunisten das Wirken der Kirchen einzudämmen.
1969 entstand durch starken Druck der SED ein separater Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Dieses Ereignis führte zu einer Teilung zwischen den protestantischen Kirchen in den beiden deutschen Staaten, die geschickt intern überbrückt wurde. Die Erlaubnis weiterer Kontakte bestätigte erneut, dass die SED sich für einen pragmatischen Weg entschied. Die Kommunisten sahen darin konkrete Vorteile. In erster Linie waren es die Anerkennung der internationalen Politik (UNO) und ökonomische Profite in Gestalt materieller Hilfe aus dem Westen.
In der 70er Jahren kämpfte die SED nicht mehr konsequent gegen die Beseitigung der Divergenzen in der Ideologie an, die im gesellschaftlichen Leben präsent waren. Eine gewisse Modifizierung der Politik hatte auch Einfluss auf das Vorgehen gegenüber den Kirchen. Aktuell blieb immer das grundlegende Ziel der Partei: die Mobilisierung der Gläubigen zur Teilnahme „am Bau und an der Entwicklung des sozialistischen Staates”. Gleichzeitig war von Bedeutung, dass eine gewisse Beeinflussung der Kirchen und damit die Verwirklichung der grundsätzlichen Vorgaben nicht gefährdet wurde.
Alle Veränderungen im Verhalten der Regierung beeinflussten die Reaktionen der kirchlichen Seite stark. Die Einstellung der Geistlichen zur Staatsmacht war im Wesentlichen vom Charisma oder Haltung der einzelnen Geistlichen abhängig. Die Kirchen haben die Zeit relativ gut überstanden. Es gab außer dem kurzen Zeitabschnitt in der ersten Hälfte der fünfziger Jahre kaum offene Konflikte. Den Handlungsweg der Kirchen kann man vorsichtig als pragmatisch bezeichnen. Die Kirchen waren die einzige Kraft, die außerhalb aktueller Tagespolitik standen. Die Stimmen der Geistlichen wurden meistens mit großer Aufmerksamkeit gehört. Als besonders wertvolle Fähigkeit galt damals ein flexibles Wirken, sowohl der Geistlichen als auch der Staatsmacht um eine weitere Eskalation des Antagonismus und Unruhen zu vermeiden, da sonst unerwartete Konsequenzen drohten.
Zusammenfassung
271
Bedeutend für die Beziehungen Kirche-Staat war das Spitzengespräch im März 1978, welches die Position der protestantischen Kirchen gestärkt hat. Die Machthaber haben dabei indirekt die Rolle der Kirchen in der DDR anerkannt sowie den Handlungsspielraum des Protestantismus erneut bestimmt.
Ende der siebziger Jahre haben sich in den Gemeinden, die in der DDR als Enklave für unabhängiges Denken galten, neue Basisinitiativen entwickelt. Neben den gesellschaftlichen Erwartungen mussten die Kirchen sich immer mehr mit den Auffassungen der Kommunisten auseinandersetzen.
In dem Politbüro war immer mehr die Demonstration einer mehr neutralen Einstellung zu den Kirchen zu beobachten. Es folgte aus der Angst der Parteiführung, dass unvermeidliche Vergleiche mit der BRD Schwächen und Manko grundlegender Freiheiten in dem SED-Staat entblößen würden. Der Rationalismus der Kommunisten zeigte sich auch in der Unterzeichnung der KSZE -Akte, obwohl die SED-Führung 1977 kaum geahnt haben mochte, welche Konsequenzen damit einhergingen. Die pragmatische Politik gegenüber den Religionsgemeinschaften bedeutete aber nicht, dass auf eine Überwachung endgültig verzichtet wurde. Die Stasi als ein wichtiges Fragment des kommunistischen Systems half den Machthabern, ihre Überlegenheit während der ganzen Zeit zu behalten. Die Stasi beobachtete unter anderem gründlich die Stimmungen innerhalb kirchlicher Kreise. So versuchten die Kommunisten konsequent die Position der Kirchen zu schwächen. Methodisch wurden dazu die kirchlichen Mitarbeiter in drei Gruppen klassifiziert: in positive, in realistische und in feindlich reaktionäre Kräfte. Über die jeweilige Zugehörigkeit bestimmte die SED. Unterschieden wurden positive, realistische bis zu feindlich reaktionären Kräften. Es ermöglichte den Kommunisten ihnen wohlwollende Geistliche zu unterstützen.
Diese Strategie blieb immer aktuell, obwohl sie nicht immer zu befriedigenden Resultaten führte. Dies galt zum Beispiel für die katholische Kirche, deren Priester mit den Vertretern der SED nicht in Kontakt treten durften. Dieses Verbot galt schon vor der Staatsgründung. Die kohärente Einstellung und die Befolgung der Vorschriften des Kardinals Konrad Graf von Preysing, schützten die Geistlichen vor der Spaltung ihrer katholischen Kirche, vor Überwachungsversuchen oder einer Steuerung ihrer Aktivitäten.
Unter den Mitgliedern der SED gab es zahlreiche Anstrengungen, die Religionsgemeinschaften zu instrumentalisieren. Verbunden mit der Überzeugung, dass in einigen Bereichen nützlich sein könnte. So wurden wohltätige Aktivitäten und die Hilfe für die Ärmsten, welche kirchlichen Institutionen leisteten, positiv aufgenommen. Diese Arbeit der Kirchen unterstützte, ja ersetzte mitunter sogar die soziale Politik des Staates. Die Machthaber fühlten sich akzeptiert und legitimiert. So gab es Bemühungen der Verwaltung, die Vertreter der kirchlichen Hierarchie an staatlichen Zeremonien teilnehmen zu lassen.
Diese Gelegenheiten wurden in der Gesellschaft als Zeichen der Unterstützung des Programms der Kommunisten oder als Annäherung an die Partei verstanden. Die Existenz des zweiten deutschen Staates hatte für die SED unverändert eine
272
Zusammenfassung
grundsätzliche Bedeutung. Die Kommunisten mussten die Rolle der Bundesrepublik Deutschlands berücksichtigen, was sich in den Beziehungen zwischen Staat und Kirchen widerspiegelte. Gleichzeitig schätzten die Machthaber die Vorteile der materiellen Hilfe aus der BRD. Die Evangelischen Kirchen Deutschlands und die bestehende Kontakte zwischen den Kirchen haben zweifellos die Strategie Parteiführung stark beeinflusst. Die Schaffung einer getrennten Organisationsstruktur bei den Protestanten in der DDR hat zu keinem Abbruch der Beziehungen zwischen den Kirchen zur BRD geführt.
Die SED setzte detailliert die Grenzen, welche über den Wirkungsbereich der Kirchen entschieden. Gleichzeitig erwartete die Partei von den Geistlichen Loyalität gegenüber dem Staat und beobachtete, ob das Verbot der Meinungsäußerung bei kontroversen Themen korrekt befolgt wurde. Jegliches Beispiel von Insubordination empörte die Partei. In der DDR oblagen die Entscheidungen in fast allen Bereichen der Partei. Aus diesem Grund mag es nicht überraschen, dass die Gesellschaft nach einem von der kommunistischen Ideologie freien Raum suchte. Diese Enklave boten nur die Kirchen. Allerdings konnten nicht alle Erwartungen zu erfüllt werden.
In dieser Monographie wurden verschiedene Faktoren berücksichtigt. Dabei stand im Vordergrund, die Einstellungen beider Seiten zu besprechen. Trotz der deklarierten Abneigung, waren die Opponenten zur Diskussion und zur Lösung der Konflikte genötigt. Bedeutsam war auch die schwierige Suche nach Kompromissen. In den Jahren 1949-1978 spielten die Kommunisten die entscheidende Rolle in der DDR, die die Existenz der Religionsgemeinschaften nicht nur tolerierten. Demgegenüber waren in einigen Bereichen ihre Aktivitäten sogar willkommen. Gelegentlich wurde die kirchliche Arbeit unterstützt. Dabei versuchten die Geistlichen konsequent Konflikte mit der SED zu vermeiden. Ihre Reaktionen waren meistens sehr sachlich und abhängig von der aktuellen politischen Situation.
Diese Betrachtung soll unter anderem zeigen, wie einfach auf ideologische Ziele verzichtet wurde, um die Probleme des Alltags zu lösen. Die Machthaber wählten ein pragmatisches Vorgehen und waren sich dabei bewusst, welche Vorteile damit zu erreichen waren. Demgegenüber hatten die Kirchen keine Wahl. Bei Widerstand oder provokativem Verneinen der Politik der SED drohten ernsthafte Gefährdungen.
Den entscheidenden Einfluss auf bilaterale Beziehungen hatte die SED, die alle notwendige Mittel nutzte, um an der Macht zu bleiben. Eine Verletzung der Rechtsvorschriften durch die Kommunisten, welche die Position der Kirchen regelten, erfolgte ohne Konsequenzen. Durch Vermittlung der Ideologie und unter Einsatz politischer Mittel versuchte die Partei, die Präsenz der Kirchen zu begrenzen. Die Kommunisten versuchten sogar, nicht ohne Erfolg, die Konfirmation bzw. das Sakrament der Firmung durch eine säkularisierte Zeremonie zu ersetzen.
In dieser Arbeit wurde die gestellte These bestätigt, dass die bilateralen Verhältnisse durch die Parteiführung bestimmt wurden. Die Staatsmacht beeinflusste die ganze Zeit die Beziehungen mit den Kirchen, welche eher passiv
Zusammenfassung
273
waren. Die zweite These, wonach die Kommunisten die eigene Position nutzten, um die Kirchen zu instrumentalisieren, ließ sich nicht positiv beantworten. Die Geistlichen haben sich meistens erfolgreich verteidigt. Die aggressive Propaganda und Einwirkung der Regierenden hat nicht Pfarrer und Priester dazu bewogen, die Aktivitäten der Macht unkritisch zu legitimieren. Größere Erfolge hat auf diesem Feld die katholische Kirche gesammelt, weil sich grundsätzlich nicht am öffentlichen Leben beteiligt hat.
Die Existenz der Kirchen in der DDR haben die Kommunisten nicht in Frage gestellt. Als Hauptgrund sind dafür Bedingungen der Innenpolitik, aber auch die Situation in der Weltpolitik zu nennen. Andererseits war keine Unterordnung festzustellen, weil dann die Geistlichen oder Theologen schikaniert werden konnten. Außerdem stellte jede Aktivität der Kirchen, die über den von der SED bestimmten Rahmen hinausging, für die Geistlichen und Gemeinden einen Risikofaktor dar. Die restriktiven Vorschriften zu öffentlichen Unternehmungen oder die aktive Zensur bewiesen, dass die Parteiführung vor einer politischen Konkurrenz oder einer Popularitätssteigerung der Kirchen Angst hatte.
Die verschiedenen, eben aufgezählten Bedingungen hatten Einfluss auf die Beziehungen zwischen Staat und Kirchen in der DDR in den Jahren 1949 bis 1978. Die Dynamik der Veränderung bewirkte, dass eine kurze Charakteristik und ein eindeutiges Begutachten der gegenseitigen Verhältnisse fast unmöglich sind. Mit dieser Monographie, die drei Jahrzehnten der Existenz der DDR umfasst, werden die unterschiedlichen Voraussetzungen berücksichtigt. Die Vielfalt der Veränderungen in den Jahren 1949-1978 zeigte sich als derart breites Thema, dass der Charakterisierungsversuch der Staat-Kirche Beziehungen auf die wichtigsten Prozesse und entscheidenden Ereignissen begrenzt werden musste. Dennoch sollen das im Buch beschriebene Wirken der Kommunisten, die Reaktionen der Geistlichen, die Konfliktlösungen und die Suche nach einer Verständnisebene als ein wichtiges Memento gelten nicht nur für den Politologen oder Historiker sondern auch für alle, die sich für die Zeitgeschichte, Politik oder kirchliche Problematik interessieren.
|
any_adam_object | 1 |
author | Tarasiński, Jarosław |
author_GND | (DE-588)130402141 |
author_facet | Tarasiński, Jarosław |
author_role | aut |
author_sort | Tarasiński, Jarosław |
author_variant | j t jt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043194190 |
ctrlnum | (OCoLC)952821869 (DE-599)DNB106640979X |
dewey-full | 274.3082 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 274 - History of Christianity in Europe |
dewey-raw | 274.3082 |
dewey-search | 274.3082 |
dewey-sort | 3274.3082 |
dewey-tens | 270 - History, geographic treatment, biography |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1949-1978 gnd |
era_facet | Geschichte 1949-1978 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03016nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043194190</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160407 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151208s2013 pl |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,A46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">106640979X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788362363810</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-83-62363-81-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8362363819</subfield><subfield code="9">83-62363-81-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)952821869</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB106640979X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">pl</subfield><subfield code="c">XA-PL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">274.3082</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tarasiński, Jarosław</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130402141</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Komuniści wobec Kościołów w Niemieckiej Republice Demokratycznej w latach 1949-1978</subfield><subfield code="c">Jarosław Tarasiński</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Toruń ; Łysomice</subfield><subfield code="b">ECE Wydawnictwo</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">315 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliografie Seite 290-315</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1949-1978</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030702-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Komunizm i chrześcijaństwo--Kościół katolicki--Niemiecka Republika Demokratyczna.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Komunizm i religia--Niemiecka Republika Demokratyczna.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kościoły protestanckie--Niemiecka Republika Demokratyczna.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kościół i państwo--Niemiecka Republika Demokratyczna.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulty--Niemiecka Republika Demokratyczna.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Niemiecka Republika Demokratyczna--religia.</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030702-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1949-1978</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/106640979X/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028617741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028617741&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028617741&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028617741</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR |
id | DE-604.BV043194190 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:20:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9788362363810 8362363819 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028617741 |
oclc_num | 952821869 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 315 Seiten 23 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | ECE Wydawnictwo |
record_format | marc |
spelling | Tarasiński, Jarosław Verfasser (DE-588)130402141 aut Komuniści wobec Kościołów w Niemieckiej Republice Demokratycznej w latach 1949-1978 Jarosław Tarasiński Toruń ; Łysomice ECE Wydawnictwo 2013 315 Seiten 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bibliografie Seite 290-315 Geschichte 1949-1978 gnd rswk-swf Kirche (DE-588)4030702-5 gnd rswk-swf Staat (DE-588)4056618-3 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf Komunizm i chrześcijaństwo--Kościół katolicki--Niemiecka Republika Demokratyczna. Komunizm i religia--Niemiecka Republika Demokratyczna. Kościoły protestanckie--Niemiecka Republika Demokratyczna. Kościół i państwo--Niemiecka Republika Demokratyczna. Kulty--Niemiecka Republika Demokratyczna. Niemiecka Republika Demokratyczna--religia. Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Staat (DE-588)4056618-3 s Kirche (DE-588)4030702-5 s Geschichte 1949-1978 z DE-604 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/106640979X/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028617741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028617741&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028617741&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Tarasiński, Jarosław Komuniści wobec Kościołów w Niemieckiej Republice Demokratycznej w latach 1949-1978 Kirche (DE-588)4030702-5 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030702-5 (DE-588)4056618-3 (DE-588)4011890-3 |
title | Komuniści wobec Kościołów w Niemieckiej Republice Demokratycznej w latach 1949-1978 |
title_auth | Komuniści wobec Kościołów w Niemieckiej Republice Demokratycznej w latach 1949-1978 |
title_exact_search | Komuniści wobec Kościołów w Niemieckiej Republice Demokratycznej w latach 1949-1978 |
title_full | Komuniści wobec Kościołów w Niemieckiej Republice Demokratycznej w latach 1949-1978 Jarosław Tarasiński |
title_fullStr | Komuniści wobec Kościołów w Niemieckiej Republice Demokratycznej w latach 1949-1978 Jarosław Tarasiński |
title_full_unstemmed | Komuniści wobec Kościołów w Niemieckiej Republice Demokratycznej w latach 1949-1978 Jarosław Tarasiński |
title_short | Komuniści wobec Kościołów w Niemieckiej Republice Demokratycznej w latach 1949-1978 |
title_sort | komunisci wobec kosciolow w niemieckiej republice demokratycznej w latach 1949 1978 |
topic | Kirche (DE-588)4030702-5 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd |
topic_facet | Kirche Staat Deutschland DDR |
url | http://d-nb.info/106640979X/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028617741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028617741&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028617741&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tarasinskijarosław komunisciwobeckosciołowwniemieckiejrepublicedemokratycznejwlatach19491978 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis