Der schadensrechtliche Innenausgleich zwischen Kartellrechtsverletzern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2015
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Kartell- und Regulierungsrecht
Band 13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 451 Seiten 668 g |
ISBN: | 9783848726851 3848726858 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043192071 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160707 | ||
007 | t | ||
008 | 151207s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1079402195 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848726851 |c Kt. : EUR 112.10 (AT), sfr 152.00 (freier Pr.), EUR 109.00 (DE) |9 978-3-8487-2685-1 | ||
020 | |a 3848726858 |9 3-8487-2685-8 | ||
024 | 3 | |a 9783848726851 | |
035 | |a (OCoLC)949922320 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1079402195 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hösch, Antonia |d 1983- |0 (DE-588)1080186026 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der schadensrechtliche Innenausgleich zwischen Kartellrechtsverletzern |c Antonia Hösch |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2015 | |
300 | |a 451 Seiten |c 668 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kartell- und Regulierungsrecht |v Band 13 | |
502 | |b Dissertation |c Georg-August-Universität Göttingen |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesamtschuldner |0 (DE-588)4156929-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regressanspruch |0 (DE-588)4139837-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Ausgleichsanspruch | ||
653 | |a Gesamtschuld | ||
653 | |a Innenausgleich | ||
653 | |a Kartelldeliktsrecht | ||
653 | |a Kartellregress | ||
653 | |a Schadensersatz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesamtschuldner |0 (DE-588)4156929-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Regressanspruch |0 (DE-588)4139837-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Kartell- und Regulierungsrecht |v Band 13 |w (DE-604)BV039697591 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028615673&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028615673 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175681749254144 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG 5
KAPITEL 1. EINFUEHRUNG 21
A. KARTELLDELIKTSRECHT - EIN RECHTSGEBIET IM WANDEL 21
I. EUROPAEISCHE RECHTSENTWICKLUNG 21
II. SITUATION IN DEUTSCHLAND 23
III. VORBILDFUNKTION DES US-RECHTS 24
IV. INNENAUSGLEICH ALS EINE VON MEHREREN OFFENEN FRAGEN 25
B. GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH IM KARTELLDELIKTSRECHT -
FRAGESTELLUNG UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 26
C. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 28
I. KARTELLDELIKTSRECHT VERSUS *PRIVATE ENFORCEMENT* 28
II. RECHTSBEZIEHUNGEN IM GESAMTSCHULDVERHAELTNIS 29
D. GANG DER DARSTELLUNG 30
KAPITEL 2. KARTELLRECHT UND KARTELLDELIKTSRECHT ALS RAHMEN DES
GESAMTSCHULDNERISCHEN INNENAUSGLEICHS ZWISCHEN
KARTELLRECHTSVERLETZEM 3 3
A. KARTELLBEGRIFF UND MECHANISMEN IM KARTELL 33
I. KARTELLBEGRIFF 33
II. HARDCORE-KARTELLE 33
III. KARTELLDISZIPLIN 34
IV. WIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN VON
W ETTBE WERBSBESCHRAENKUNGEN 3 5
B. ZWECK DER KARTELLSANKTIONEN - ZUGLEICH EIN BEITRAG ZU DEM
VERHAELTNIS ZWISCHEN *PUBLIC* UND *PRIVATE ENFORCEMENT* 39
I. WIE FUNKTIONIERT PRAEVENTION - DAS PRINZIP OPTIMALER
ABSCHRECKUNG 40
II. SANKTIONSZWECKE DES *PUBLIC ENFORCEMENT* 43
III. ZWECKE DES KARTELLDELIKTSRECHTS 45
1. KARTELLRECHT ALS SONDERDELIKTSRECHT 45
2. ZWECKE DES DELIKTSRECHTS IM ALLGEMEINEN 46
3. ZWECKE DES KARTELLDELIKTSRECHTS IM BESONDEREN 52
A) BEDEUTUNG DES *PRIVATE ENFORCEMENT*
GEDANKENS 52
B) BEFUERWORTER EINES UEBERDURCHSCHNITTLICHEN
STELLENWERTS DES PRAEVENTIONSGEDANKENS IM
KARTELLDELIKTSRECHT 5 3
C) KRITIK AN EINER STAERKEREN BETONUNG DES
PRAEVENTIONSGEDANKENS IM KARTELLDELIKTSRECHT 54
D) EINFLUSS DER BEWERTUNG DES VERHAELTNISSES
ZWISCHEN *PUBLIC* UND *PRIVATE ENFORCEMENT*
AUF DIE FRAGE NACH DEM ZWECK 57
E) POSITION VON GESETZGEBUNG UND RECHTSPRECHUNG 58
F) STELLUNGNAHME 62
C. VERHAELTNIS DES KARTELLRECHTS ZUM DELIKTSRECHT - SONDERWEGE
FUER SPEZIALGEBIETE? 62
KAPITEL 3. DIE GESAMTSCHULDNERISCHE SCHADENSERSATZHAFTUNG
VON KARTELLRECHTSVERLETZEM AUS § 33 ABS. 3 S. 1
GWB 65
A. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG VON KARTELLRECHTSVERLETZEM 65
I. UEBERBLICK UEBER DIE HISTORISCHE SITUATION DER
GESAMTSCHULDHAFTUNG IM KARTELLDELIKTSRECHT 65
II. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG GEMAESS §§ 830, 840
BGB 67
1. ANORDNUNG DER GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG
DURCH §§ 830, 840 BGB 67
2. TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 68
3. DOGMATISCHE KONSTRUKTION DES § 830 BGB 70
4. UNANWENDBARKEIT DES § 830 ABS. 1 S. 2 BGB 72
B. DER SCHADENSERSATZANSPRUCH AUS § 33 ABS. 3 S. 1 GWB:
VORAUSSETZUNGEN UND PARTEIEN 72
I. MOEGLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 73
II. ANKNUEPFUNGSPUNKTE DES DELIKTSVORWURFS IN § 33
ABS. 3 GWB 74
III. VERSTOSS IM SINNE DES § 33 ABS. 1 GWB 76
1. VERHAELTNIS VON DEUTSCHEM UND EUROPAEISCHEM
KARTELLRECHT 76
2. MARKTMACHTMISSBRAUCH, ART. 102 AEUV, §§ 19, 20
GWB 77
3. VERSTOSS GEGEN DAS KARTELLVERBOT, ART. 101 AEUV,
§ 1 GWB 78
A) HORIZONTAL VERHAELTNIS
79
B) VERTIKALVERHAELTNIS 80
4. ZWISCHENERGEBNIS: RELEVANZ FUER DIE UNTERSUCHUNG
DES INNENAUSGLEICHS 85
IV. SCHADEN UND AKTIVLEGITIMATION: AUSWIRKUNGEN DER
VERSTOESSE AUF VERSCHIEDENE MARKTBETEILIGTE 85
1. HORIZONTALBESCHRAENKUNGEN - ABNEHMER,
WETTBEWERBER UND SONSTIGE GESCHAEDIGTE 86
2. VERTIKALBESCHRAENKUNGEN 87
3. ANSPRUCHSTELLER IST SELBST MITGLIED DES KARTELLS 88
V. PASSIVLEGITIMATION: KARTELLTAETER 91
1. HAFTUNG DES UNTEMEHMENSTRAEGERS 92
A) ZURECHNUNG DES HANDELNS VON ORGANEN UND
LEITENDEN ANGESTELLTEN, § 31 BGB 96
AA) NOTWENDIGES EIGENDELIKT 96
BB) HAFTUNG DES ORGANISATIONSTRAEGERS OHNE
EIGENDELIKT 97
CC) STELLUNGNAHME 99
B) ZURECHNUNG DES HANDELNS EINFACHER ANGESTELLTER
(UND DES HANDELNS LEITENDER ANGESTELLTER VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN) 100
AA) SEITENBLICK AUF DIE SITUATION IM
KARTELLORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 101
(1) DEUTSCHES RECHT 101
(2) EUROPAEISCHES RECHT 104
BB) LOESUNGSANSAETZE FUER DAS KARTELLDELIKTSRECHT 105
(1) AUSDEHNUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS
DES § 31 BGB - *FIKTIONSHAFTUNG* 105
(2) GESCHAEFTSHERMHAFTUNG AUS § 831 BGB 106
(3) ABSTELLEN AUF EINE
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG EINES
REPRAESENTANTEN IM SINNE DES § 31 BGB 107
(4) SEITENBLICK WETTBEWERBS- UND
MARKENRECHT 109
(5) AUSWEICHEN AUF VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 110
C) ZWISCHENERGEBNIS 110
2. HAFTUNG DER HANDELNDEN PERSONEN 110
A) EINGRENZUNG DES UNTERSUCHTEN ADRESSATENKREISES
AUF ORGANE VON KAPITALGESELLSCHAFTEN 114
B) GRUNDSAETZE DER ORGANHAFTUNG 115
AA) UNTERSCHEIDUNG VON INNEN- UND
AUSSENHAFTUNG 115
BB) ZWECKE DER ORGANHAFTUNG 118
C) ORGANAUSSENHAFTUNG FUER DIE VERLETZUNG VON
PFLICHTEN DER GESELLSCHAFT 121
AA) RECHTSPRECHUNG 122
(1) BAUSTOFF-ENTSCHEIDUNG 122
(2) KIRCH-ENTSCHEIDUNG 124
BB) LITERATUR 126
(1) CONTRA AUSSENHAFTUNG 126
(2) PRO AUSSENHAFTUNG 128
(3) DIFFERENZIERENDE AUFFASSUNGEN 130
CC) KONSTRUKTION DER ORGANAUSSENHAFTUNG DE
LEGE LATA AUF GESETZLICHER BASIS 130
(1) GESCHAEFTSHERRENHAFTUNG, § 831 BGB 131
(2) § 823 ABS. 2 BGB I.V.M. EINEM
SCHUTZGESETZ UND § 9 OWIG, § 14 STGB 132
(3) § 823 ABS. 2 BGB I.V.M. § 130 OWIG 137
(4) TEILNAHMELOESUNG 137
DD) ZUSAMMENFASSUNG 140
D) KARTELLDELIKTSRECHT 140
AA) HAFTUNG DES GESCHAEFTSLEITERS NACH DEN
ALLGEMEINEN GRUNDSAETZEN VON ORGAN- UND
ARBEITNEHMERAUSSENHAFTUNG? 141
BB) TEILNAHMELOESUNG 142
CC) HAFTUNGSAUSDEHNUNG UEBER § 9 OWIG 142
DD) § 823 ABS. 2 BGB 144
EE) DISKUSSION WEITERER
KARTELLDELIKTSSPEZIFISCHER ANSAETZE ZUR
ORGANAUSSENHAFTUNG 145
FF) ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME 147
3. HAFTUNG VON KARTELLGEHILFEN 148
4. HAFTUNG VON KONZEMGESELLSCHAFTEN 150
A) HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT BEI DER
KARTELLBETEILIGUNG VON TOCHTERUNTERNEHMEN 150
AA) UEBERBLICK KARTELLBUSSGELDRECHT 15 0
BB) KARTELLDELIKTSRECHT 153
(1) BINDUNGSWIRKUNG DES § 33 ABS. 4 S. 1
GWB 154
(2) EIGENSTAENDIGE ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNGSBEGRUENDUNG 155
B) HAFTUNG VON TOCHTERGESELLSCHAFTEN FUER
KARTELLRECHTSVERSTOESSE IHRER MUTTER 158
5. ZUSAMMENFASSUNG PASSIVLEGITIMATION 159
KAPITEL 4. GESAMTSCHULD UND INNENAUSGLEICH 161
A. DIE GESAMTSCHULD 161
I. DER GESAMTSCHULDBEGRIFF 161
II. ZWECK UND PRINZIPIEN DER GESAMTSCHULDNERISCHEN
HAFTUNG VON DELIKTSTAETERN 163
III. RECHTSFOLGE 1: AUSWAHLFREIHEIT DES GLAEUBIGERS 166
IV. RECHTSFOLGE 2: SCHICKSAL DER EINZELNEN
SCHULDVERHAELTNISSE 168
B. DER INNENAUSGLEICH 169
I. BEDEUTUNG DES INNENAUSGLEICHS IM SYSTEM DER
GESAMTSCHULD 169
II. HISTORIE 170
III. ZWECK DES INNENAUSGLEICHS 172
1. INNENAUSGLEICH ALS WIEDERHERSTELLUNG DES
*NATUERLICHEN ZUSTANDS*, DER OHNE DIE ANORDNUNG
DER GANZHAFTUNG IN § 840 BGB BESTUENDE? 173
2. TEILNAHME AN DEN ZWECKEN DES AUSGANGSANSPRUCHS 176
3. GERECHTE SCHADENS VERTEILUNG STATT GLAEUBIGERWILLKUER 178
4. ZUSAMMENFASSUNG: ZWECKORIENTIERUNG,
GERECHTIGKEIT, FLEXIBILITAET UND RECHTSSICHERHEIT ALS
SICH ERGAENZENDE UND MITEINANDER KONKURRIERENDE
KONZEPTE 181
A) RADBRUCH*S RECHTSIDEE 181
B) UEBERTRAGUNG DER ELEMENTE DER RECHTSIDEE AUF
DEN INNENAUSGLEICH 182
C) INSBESONDERE: FLEXIBILITAET UND
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH 183
D) ZWISCHENERGEBNIS 184
IV. FUNKTIONSWEISE DES INNENAUSGLEICHS 184
1. ANSPRUCH AUS § 426 ABS. 1 BGB 184
2. ANSPRUCH AUS § 426 ABS. 2 BGB 187
3. VERHAELTNIS DER ANSPRUECHE AUS § 426 ABS. 1 UND 2
B GB ZUEINANDER 188
4. VERHAELTNIS ZU ANDEREN NORMEN 191
5. MODALITAETEN DES AUSGLEICHS - TEILSCHULD ODER
GESAMTSCHULD 191
V. ERMITTLUNG DER HAFTUNGSANTEILE IM INNENVERHAELTNIS 194
1. HISTORIE 195
2. ANWENDUNG DES § 254 BGB ANALOG 196
3. BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE *UMSTAENDE* I.S.D. § 254
BGB 198
A) VERURSACHUNG ALS LEITKRITERIUM 200
B) MINDERMEINUNG: NUR VERSCHULDEN MASSGEBLICH 202
C) *BEUTEANTEILE* ALS WEITERER
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGER UMSTAND - ERSTER
SCHRITT IN RICHTUNG BILLIGKEITSABWAEGUNG? 204
AA) *BEUTEANTEILE* GLEICH
V ERURSACHUNGSANTEILE? 206
BB) GEBOTENHEIT UND ERLAUBTHEIT DER
BERUECKSICHTIGUNG VON *BEUTEANTEILEN* 207
CC) SEITENBLICK AUF DAS ENGLISCHE RECHT 209
DD) ABWAEGUNGSHIERARCHIE 212
EE) ZWISCHENERGEBNIS 213
D) ZUSAMMENFASSUNG DER BERUECKSICHTIGUNGSFAHIGEN
UMSTAENDE 213
4. BESTIMMUNG DER VERURSACHUNGSANTEILE 214
A) NATURWISSENSCHAFTLICHER KAUSALITAETSBEGRIFF 215
B) ABWAEGUNG VON WAHRSCHEINLICHKEITSGRADEN 216
C) ABWAEGUNG VON GEFAHRDUNGSGRADEN 217
D) LOOSCHELDERS: NORMATIVE BETRACHTUNG 218
5. BESTIMMUNG DER VERSCHULDENSGRADE 221
6. DER ABWAEGUNGSVORGANG 223
A) AUSGANGSPUNKT 223
B) GRUNDSAETZE UND HILFSREGELN 226
AA) VERHAELTNIS VON VERURSACHUNG UND
VERSCHULDEN 226
BB) KEINE BERUECKSICHTIGUNG KLEINSTER
HAFTUNGSANTEILE 227
CC) GROSSZUEGIGES ZURUECKFALLEN AUF DIE
KOPFTEILSREGEL? 227
C) REVISIBILITAET DER ABWAEGUNG 228
7. SONDERREGELN IN § 840 ABS. 2, ABS. 3 BGB 229
8. BEWEISLAST FUER DIE QUOTE IM INNENVERHAELTNIS 229
VI. BEHANDLUNG VON HAFTUNGSEINHEITEN 230
VII. AUSWIRKUNG VON MODIFIKATIONEN DES
AUSSENVERHAELTNISSES AUF DAS INNENVERHAELTNIS 233
VIII. DER FREISTELLUNGSANSPRUCH AUS § 426 ABS. 1 BGB 237
1. ZULAESSIGKEIT EINER LEISTUNGSKLAGE AUF FREISTELLUNG
TROTZ BESTRITTENER AUSGANGSFORDERUNG? 240
2. ALTERNATIVEN, INSBESONDERE ISOLIERTE DRITTWIDERKLAGE 245
KAPITEL 5. DIE DURCHFUEHRUNG DES INNENAUSGLEICHS ZWISCHEN
KARTELLRECHTSVERLETZEM - DARSTELLUNG DER
GEGENWAERTIGEN RECHTSLAGE UND IDENTIFIKATION VON
HINDERNISSEN 249
A. DAS BESTEHEN DES INNENAUSGLEICHSANSPRUCHS IM KARTELLRECHT -
U.S.-AMERIKANISCHE *NO-CONTRIBUTION* LOESUNG ALS OPTION? 250
I. RECHTSLAGE IN DEN USA 250
II. RECHTSPOLITISCHE BEWERTUNG DES REGRESSAUSSCHLUSS
UNTER RUECKGRIFF AUF DIE ERFAHRUNGEN DES U.S.-RECHTS 251
1. AUSWIRKUNGEN DER *NO-CONTRIBUTION* REGEL AUF
PRAEVENTION UND KOMPENSATION 251
2. FOERDERUNG DER VERGLEICHSBEREITSCHAFT DURCH
REGRESSAUSSCHLUSS 254
3. AUSWIRKUNG DER *NO-CONTRIBUTION* REGEL AUF DAS
*PUBLIC ENFORCEMENT* 256
4. VEREINBARKEIT EINES REGRESSAUSSCHLUSSES MIT DEM
GERECHTIGKEITSZWECK DES INNENAUSGLEICHS 257
A) GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ NACH DEUTSCHEM
RECHT 257
B) FAIMESSGEDANKE IM U.S.-RECHT 259
5. FEHLENDE METHODE ZUR QUOTENBESTIMMUNG 261
6. ERHOEHUNG DER KOMPLEXITAET DES AUSGANGSPROZESSES 262
7. KOSTEN DES AUSGLEICHS 263
8. ZWISCHENERGEBNIS 264
III. RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 265
1. HISTORISCHER HINTERGRUND 265
2. RECHTSLAGE DE LEGE LATA 266
A) GRUNDREGEL 266
B) SONDERPOSITION LETTLS 266
3. REGRESSAUSSCHLUSS DE LEGE FERENDA MOEGLICH? 267
IV. ERGEBNIS 269
B. DIE BESTIMMUNG DER HAFTUNGSQUOTEN IM INNENVERHAELTNIS 270
I. UEBERTRAGBARKEIT VON LOESUNGSANSAETZEN UND ERFAHRUNGEN
AUS ANDEREN RECHTSGEBIETEN 271
1. CHARAKTERISTIKA DES KARTELLRECHTLICHEN
GESAMTSCHULDVERHAELTNISSES IM VERGLEICH ZU
ANDEREN RECHTSGEBIETEN 271
2. RUECKGRIFF AUF GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDSAETZE 273
3. ZWISCHENERGEBNIS 275
II. BESTIMMUNG DER VERURSACHUNGSANTEILE 275
1. GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEIT DER ERMITTLUNG VON
VERURSACHUNGSANTEILEN IM KARTELLDELIKTSRECHT 276
A) EINWAND DER UNTEILBARKEIT DER VERANTWORTUNG 276
B) EINWAND DER FEHLENDEN BERECHENBARKEIT VON
V ERURSACHUNGSANTEILEN 277
2. DETERMINANTEN DES KARTELLERFOLGS 278
3. INDIVIDUELLE ROLLE IM KARTELL 280
A) INITIATORROLLE UND LAENGE DER BETEILIGUNG 280
B) TAETER ODER GEHILFENSTELLUNG 281
C) HERAUSGEHOBENER ORGANISATIONSBEITRAG -
*RAEDELSFUHREREIGENSCHAFT* 281
AA) DIE *RAEDELSFUHREREIGENSCHAFT* IN DER
BUSSGELDPRAXIS 282
BB) SEITENBLICK AUF ERGEBNISSE DER
NETZWERKTHEORIE 283
D) ERGREIFEN VON MASSNAHMEN DES INNEREN UND
AEUSSEREN KARTELLZWANGS 284
E) ZWISCHENERGEBNIS 284
4. MARKTMACHT ALS VERURSACHUNGSKRITERIUM? 284
A) ABGRENZUNG ZUR MARKTANTEILSHAFTUNG IM
AUSSENVERHAELTNIS 285
B) MARKTANTEILE ALS MARKTMACHTINDIKATOR 286
C) MARKTMACHT ALS VERURSACHUNGSBEITRAG 288
D) NACHTEILE EINES ABSTELLENS AUF DIE INDIVIDUELLE
MARKTMACHT DER KARTELLANTEN 290
E) ZWISCHENERGEBNIS 291
III. VERSCHULDEN 291
IV. *BEUTEANTEILE* 293
1. GRUNDSAETZLICHE BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT 293
2. ANWENDUNGSBEREICH 294
3. BERECHNUNG DES AUS DER KARTELLABSPRACHE ERZIELTEN
INDIVIDUELLEN VORTEILS 294
A) MARKTANTEILE 295
B) KARTELLRENDITE 295
C) VERLETZERGEWINN 296
D) WIRTSCHAFTLICHER VORTEIL IM SINNE DES § 34
ABS. 1 GWB 297
4. ZWISCHENERGEBNIS 297
V. WEITERE VERTEILUNGSKRITERIEN 297
1. HAFTUNG ENTLANG DER LIEFERBEZIEHUNGEN 298
2. KOPFTEILE 300
3. ABREDEWIDRIGES VERHALTEN 302
4. EIGENVERANTWORTUNG DER KARTELLANTEN -
ORIENTIERUNG AN REGRESSVEREINBARUNGEN 304
5. ANLEHNUNG AN EINE VORHERGEHENDE
BUSSGELDENTSCHEIDUNG 306
6. RUECKGRIFF AUF DIE VOM BUNDESGERICHTSHOF FUER DIE
AUFTEILUNG EINER GELDBUSSE IM KONZERN
ENTWICKELTEN KRITERIEN 308
VI. DIE BESTIMMUNG DER HAFTUNGSQUOTEN IN BESONDEREN
KONSTELLATIONEN 311
1. HAFTUNGSEINHEITEN 311
2. KARTELLGEHILFEN 312
3. VERTIKALVEREINBARUNGEN 312
VII. ZUSAMMENFASSUNG 313
C. PROZESSUALE ABWICKLUNG DES INNENAUSGLEICHS 314
I. GEMEINSAMES VORGEHEN DER GESAMTSCHULDNER BEI DER
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG 314
II. ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS DES AUSGANGSANSPRUCHS FUER
DEN INNENAUSGLEICH 315
III. SCHWIERIGKEITEN BEI DER PROZESSUALEN BEHANDLUNG VON
MEHRPERSONENVERHAELTNISSEN 316
1. RECHTSBEZIEHUNGEN IM KARTELLREGRESS 317
A) DIE HAFTUNG ALLER KARTELLBETEILIGTEN GEGENUEBER
EINEM GESCHAEDIGTEN 317
B) DIE HAFTUNG DER KARTELLBETEILIGTEN GEGENUEBER
VERSCHIEDENEN GESCHAEDIGTEN 318
C) DER INNENAUSGLEICH INNERHALB EINES
HAFTUNGSVERHAELTNISSES 319
D) DER INNENAUSGLEICH INNERHALB EINER VIELZAHL VON
AUSGLEICHSVERHAELTNISSEN 320
2. HERSTELLEN EINER B INDUNGSWIRKUNG DER
ENTSCHEIDUNG DES AUSGANGSPROZESSES 321
A) GESAMTSCHULDNER ALS EINFACHE STREITGENOSSEN 321
B) STREITVERKUENDUNG, § 72 ABS. 1 ZPO, UND
NEBENINTERVENTION, § 66 ZPO 321
C) PRAKTISCHER RAT 323
3. BUENDELUNG DER AUSGLEICHSPROZESSE INNERHALB EINES
AUSGLEICHSVERHAELTNISSES 3 24
4. ABSTIMMUNG DER AUSGLEICHSPROZESSE UEBER MEHRERE
AUSGLEICHSVERHAELTNISSE HINWEG 325
5. FAZIT 325
IV. BEWEISPROBLEME 325
1. KEINE ALLGEMEINE PROZESSUALE AUFKLAERUNGSPFLICHT 326
2. KONZEPT DER SEKUNDAEREN DARLEGUNGSLAST 327
3. URKUNDENVORLAGE GEMAESS § 422 ZPO AUFGRUND EINES
ALLGEMEINEN AUSKUNFTSANSPRUCHS AUS § 242 BGB 328
4. GERICHTLICHE ANORDNUNG DER URKUNDENVORLAGE NACH
§ 142 ZPO 329
5. MOEGLICHKEITEN ZUR SICHERSTELLUNG DER
GEHEIMHALTUNG TROTZ OFFENLEGUNG 330
V. WEITERE PROZESSUALE THEMEN 332
1. AUFTEILUNG DER IM ZUGE DER DURCHSETZUNG DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS ENTSTANDENEN
PROZESSKOSTEN 332
2. AUSGLEICHSFORDERUNG: BEZIFFERUNG DES KLAGEANTRAGS 333
D. DIE VERJAEHRUNG DES AUSGLEICHSANSPRUCHS ALS GROESSTES
HINDERNIS DE LEGE LATA 333
I. VERJAEHRUNG DES ANSPRUCHS AUS § 426 ABS. 1 BGB 334
1. REGELMAESSIGE VERJAEHRUNGSFRIST, § 195 BGB, UND
VERHAELTNIS ZUR VERJAEHRUNG DES AUSGANGSANSPRUCHS 334
2. BEGINN DES LAUFES DER VERJAEHRUNGSFRIST 335
A) ENTSTEHUNG DES AUSGLEICHSANSPRUCHS AUS § 426
ABS. 1 BGB 335
AA) § 426 ABS. 1 BGB ALS EINHEITLICHER
ANSPRUCH 335
BB) ENTSTEHUNGSZEITPUNKT 336
B) SUBJEKTIVES ELEMENT DES § 199 ABS. 1 BGB 338
AA) KENNTNIS VON DEN ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN
UMSTAENDEN 338
BB) MOEGLICHKEIT ZUR KLAGEWEISEN DURCHSETZUNG
DES AUSGLEICHSANSPRUCHS 339
3. VERHAELTNIS ZU DEM TYPISCHEN VERJAEHRUNGSZEITPUNKT
DES ANSPRUCHS AUS § 33 ABS. 3 GWB 341
4. KEINE MOEGLICHKEIT DER ANKNUEPFUNG DES
VERJAEHRUNGSBEGINNS AN DEN ZAHLUNGSZEITPUNKT DE
LEGE LATA 342
A) ANSICHT DES RECHTSAUSSCHUSSES DES BUNDESTAGES
IM RAHMEN DER SCHULDRECHTSMODEMISIERUNG 342
B) AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN ARGUMENTEN DES
BUNDESGERICHTSHOFS 344
C) ARGUMENTE AUS DER LITERATUR 345
AA) PETERS 345
BB) HARTMANN/LIESCHKE 346
5. ZWISCHENERGEBNIS 348
II. PRAKTISCHE VORGEHENSWEISE DE LEGE LATA 348
1. NACH § 426 ABS. 2 BGB UEBERGEGANGENER ANSPRUCH 348
2. STREITVERKUENDUNG 349
3. FRUEHZEITIGE GELTENDMACHUNG DES
FREISTELLUNGSANSPRUCHS 350
4. V
ERJAEHRUNGSVERZIEHT
ODER
-VEREINBARUNG
351
III. ZUSAMMENFASSUNG 351
E. DER VERGLEICH EINES DER KARTELLMITGLIEDER MIT DEM ODER DEN
GESCHAEDIGTEN 352
I. DER VERGLEICH MIT EINEM GESAMTSCHULDNER 353
1. GESAMTWIRKUNG 353
2. EINZELWIRKUNG 354
A) EINZELERLASS ALS BLOSSER *PACTUM DE NON
PETENDO*? 354
B)
NUTZEN DES EINZELERLASSES FUER DEN
GESAMTSCHULDNER 355
C) REGRESSKREISEL 356
3. BESCHRAENKTE GESAMTWIRKUNG 357
4. AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 358
A) IM ZWEIFEL EINZELWIRKUNG 359
B) DAS INNENVERHAELTNIS DER GESAMTSCHULDNER ALS
INDIZ 360
C) ZURUECKHALTUNG GEGENUEBER DER ANNAHME
BESCHRAENKTER GESAMTSCHULD 361
II. VERGLEICHE IM KARTELLDELIKTSRECHT 362
1. RISIKEN FUER GLAEUBIGER UND SCHULDNER 362
2. VERGLEICHE IM KARTELLDELIKTSRECHT IN DER PRAXIS 363
3. SPANNUNGSFELD VON GEHEIMHALTUNG UND
OFFENLEGUNG 364
F. SONDERREGELUNGEN FUER KRONZEUGEN 365
I. PROBLEMSTELLUNG 365
II. ROLLE DES GESAMTSCHULDNERAUSGLEICHS 368
III. HAFTUNGS-PRIVILEGIERUNG DES KRONZEUGEN DE LEGE LATA 368
1. KERSTINGS VORSCHLAG: KRONZEUGENANTRAG ALS BEITRAG
ZUR SCHADENSMINDERUNG 368
2. BERUECKSICHTIGUNG DES KRONZEUGENANTRAGS IM
RAHMEN EINER BILLIGKEITSABWAEGUNG 370
G. ZUSAMMENFASSUNG 3 71
KAPITEL 6. VORSCHLAEGE FUER DIE ZUKUNFT DES
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICHS IM KARTELLDELIKTSRECHT 373
A. GESETZGEBUNG AUF EUROPAEISCHER UND NATIONALER EBENE 373
I. UEBERBLICK UEBER DIE RICHTLINIE 2014 373
1. REGELUNGEN ZUR GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG,
ART. 11 RICHTLINIE 2014 375
A) GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 375
B) INNENAUSGLEICH 375
C) KRONZEUGEN 376
AA) AUSSENHAFTUNG 377
BB) INNENVERHAELTNIS 378
CC) UMSETZUNGSBEDARF IM DEUTSCHEN RECHT 379
2. REGELUNGEN ZUR WIRKUNG VON VERGLEICHEN AUF SICH
ANSCHLIESSENDE SCHADENSERSATZKLAGEN, ART. 19
RICHTLINIE 2014 380
II. KRITIK AN DER EUROPAEISCHEN HARMONISIERUNG 380
III. NATIONALE GESETZGEBUNG 382
B. MASSSTAB FUER DIE HAFTUNGSVERTEILUNG 383
I. GERECHTIGKEITSZWECK DES INNENAUSGLEICHS ALS
AUSGANGSPUNKT 383
1. KOPFTEILIGE HAFTUNG ALS AUSNAHME 384
2. GRENZEN DES GERECHTIGKEITSGRUNDSATZES 385
A) BESTIMMUNG DER GLEICHHEIT ODER UNGLEICHHEIT
VON TATBEITRAEGEN ALS VORGELAGERTE FRAGE 385
B) ERFORDERLICHKEIT ZUSAETZLICHER MASSSTAEBE 385
3. PROBLEM DER RELATIVITAET VON GERECHTIGKEIT 386
4. ZWISCHENERGEBNIS 387
II. EIN-KRITERIEN-LOESUNG ODER FLEXIBLER MASSSTAB 388
1. BEFUERWORTER EINER EIN-KRITERIEN-LOESUNG 388
2. FLEXIBILITAET UND ZUSCHNITT DES § 254 BGB
BEIBEHALTEN 389
A) FEHLENDE BESONDERHEIT DES KARTELLDELIKTSRECHTS 390
B) FEHLEN EINES SINGULAER GUELTIGEN MASSSTABS 392
III. VORSCHLAG FUER EIN ABWAEGUNGSPROGRAMM 393
1. ENTWICKLUNG EINES KARTELLDELIKTSSPEZIFISCHEN
ABWAEGUNGSSTANDARDS? 3 93
2. INTERPRETATION DES MASSSTABS DES § 426 ABS. 1 BGB
I.V.M. § 254 BGB ANALOG MIT BLICK AUF DIE AUS DER
BETRACHTUNG DES KARTELLDELIKTSRECHTS GEWONNENEN
ERKENNTNISSE 395
A) ERMITTLUNG VON
VERURSACHUNGSWAHRSCHEINLICHKEITEN MIT HILFE
VON MAKROFAKTOREN 395
B) KRITERIEN JENSEITS VON VERURSACHUNG UND
VERSCHULDEN 396
C. BESEITIGUNG DER BEWEISNOT: AUSKUNFTSANSPRUCH UND IN CAMERA
VERFAHREN 397
I. AUSKUNFTSANSPRUCH 397
II. IN CAMERA-VERFAHREN 398
D. ERMOEGLICHUNG DER PROZESSUAL EINHEITLICHEN BEHANDLUNG DES
KARTELLREGRESSES 3 99
I. ZUSTAENDIGKEITSKONZENTRATION AUF WENIGE SPEZIALISIERTE
GERICHTE 399
II. VERSCHIEDENE AUSGLEICHSVERHAELTNISSE BUENDELN 400
III. VORSCHLAG: BEHANDLUNG DER AUSGLEICHSANSPRUECHE IM
AUSGANGSVERFAHREN (*THIRD PARTY PROCEDURE*) 400
IV. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN UNTER DEN KARTELLANTEN 402
E. VERHINDERUNG DER VORZEITIGEN VERJAEHRUNG DES
AUSGLEICHSANSPRUCHS 402
I. RECHTSPOLITISCHE GRUNDLAGEN 403
1. REGELUNGSBEDUERFNIS 403
2. SPEZIALREGELUNG ODER EINFUEHRUNG EINES § 426A BGB 405
II. REGELUNGSVORSCHLAG 406
1. VORSCHLAG DER SCHULDRECHTSKOMMISSION 406
2. § 426A-KE IN DER VIELPERSONENSITUATION
KARTELLREGRESS 407
A) DARSTELLUNG 407
B) VERBESSERUNGSPOTENTIAL 409
C) ZWISCHENERGEBNIS 411
3. DER OPTIMALE ZEITPUNKT FUER DIE AUSEINANDERSETZUNG
MIT DEM INNENAUSGLEICH - BESTIMMUNG VON
ANKNUEPFUNGSPUNKT UND DAUER DER VERJ AEHRUNGSFRIST 411
A) ANKNUEPFUNGSPUNKT 411
B) VERJAEHRUNGSFRIST 412
4. ZUSAMMENFASSUNG 412
F. BEHANDLUNG DES KRONZEUGEN 414
I. RECHTSPOLITISCHE BEWERTUNG DER PRIVILEGIERUNG DES
KRONZEUGEN 414
1. BELASTUNG DER GESCHAEDIGTEN 414
2. HAFTUNGSERLEICHTERUNG ODER -FREISTELLUNG IM
INNENVERHAELTNIS 415
A) UMFANG 415
B) VOR- UND NACHTEILE EINER VOLLSTAENDIGEN
FREISTELLUNG DES KRONZEUGEN IM INNENVERHAELTNIS
DER GESAMTSCHULDNER 415
C) INTEGRATION DER PRIVILEGIERUNG DES KRONZEUGEN
IN DAS SYSTEM DES § 426 ABS. 1 BGB I.V.M.
§ 254 ABS. 1 BGB ANALOG 416
3. SCHADLOSHALTUNG BEI DER OEFFENTLICHEN HAND 417
4. KEINE PRIVILEGIERUNG DES KRONZEUGEN 418
II. BEWERTUNG DER VORGABEN DER RICHTLINIE 2014 419
ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 421
LITERATURVERZEICHNIS 427
|
any_adam_object | 1 |
author | Hösch, Antonia 1983- |
author_GND | (DE-588)1080186026 |
author_facet | Hösch, Antonia 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Hösch, Antonia 1983- |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043192071 |
classification_rvk | PE 760 |
ctrlnum | (OCoLC)949922320 (DE-599)DNB1079402195 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02405nam a22006138cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043192071</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160707 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151207s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1079402195</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848726851</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 112.10 (AT), sfr 152.00 (freier Pr.), EUR 109.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2685-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848726858</subfield><subfield code="9">3-8487-2685-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848726851</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)949922320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1079402195</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hösch, Antonia</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080186026</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der schadensrechtliche Innenausgleich zwischen Kartellrechtsverletzern</subfield><subfield code="c">Antonia Hösch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">451 Seiten</subfield><subfield code="c">668 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kartell- und Regulierungsrecht</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Georg-August-Universität Göttingen</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesamtschuldner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156929-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regressanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139837-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausgleichsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesamtschuld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innenausgleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartelldeliktsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellregress</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schadensersatz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesamtschuldner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156929-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Regressanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139837-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kartell- und Regulierungsrecht</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039697591</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028615673&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028615673</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043192071 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:20:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848726851 3848726858 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028615673 |
oclc_num | 949922320 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-83 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-83 |
physical | 451 Seiten 668 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Kartell- und Regulierungsrecht |
series2 | Kartell- und Regulierungsrecht |
spelling | Hösch, Antonia 1983- (DE-588)1080186026 aut Der schadensrechtliche Innenausgleich zwischen Kartellrechtsverletzern Antonia Hösch 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2015 451 Seiten 668 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kartell- und Regulierungsrecht Band 13 Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2015 Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd rswk-swf Gesamtschuldner (DE-588)4156929-5 gnd rswk-swf Regressanspruch (DE-588)4139837-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Ausgleichsanspruch Gesamtschuld Innenausgleich Kartelldeliktsrecht Kartellregress Schadensersatz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 s Gesamtschuldner (DE-588)4156929-5 s Regressanspruch (DE-588)4139837-3 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Kartell- und Regulierungsrecht Band 13 (DE-604)BV039697591 13 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028615673&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hösch, Antonia 1983- Der schadensrechtliche Innenausgleich zwischen Kartellrechtsverletzern Kartell- und Regulierungsrecht Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Gesamtschuldner (DE-588)4156929-5 gnd Regressanspruch (DE-588)4139837-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163368-4 (DE-588)4156929-5 (DE-588)4139837-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der schadensrechtliche Innenausgleich zwischen Kartellrechtsverletzern |
title_auth | Der schadensrechtliche Innenausgleich zwischen Kartellrechtsverletzern |
title_exact_search | Der schadensrechtliche Innenausgleich zwischen Kartellrechtsverletzern |
title_full | Der schadensrechtliche Innenausgleich zwischen Kartellrechtsverletzern Antonia Hösch |
title_fullStr | Der schadensrechtliche Innenausgleich zwischen Kartellrechtsverletzern Antonia Hösch |
title_full_unstemmed | Der schadensrechtliche Innenausgleich zwischen Kartellrechtsverletzern Antonia Hösch |
title_short | Der schadensrechtliche Innenausgleich zwischen Kartellrechtsverletzern |
title_sort | der schadensrechtliche innenausgleich zwischen kartellrechtsverletzern |
topic | Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Gesamtschuldner (DE-588)4156929-5 gnd Regressanspruch (DE-588)4139837-3 gnd |
topic_facet | Kartellverstoß Gesamtschuldner Regressanspruch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028615673&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039697591 |
work_keys_str_mv | AT hoschantonia derschadensrechtlicheinnenausgleichzwischenkartellrechtsverletzern AT nomosverlagsgesellschaft derschadensrechtlicheinnenausgleichzwischenkartellrechtsverletzern |