Formelhafte (Ir-)Regularitäten: korpuslinguistische Befunde und sprachtheoretische Überlegungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien
Peter Lang Edition
[2015]
|
Schriftenreihe: | Sprache - System und Tätigkeit
Band 67 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 543 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783631668467 |
DOI: | 10.3726/978-3-653-06078-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043191450 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201210 | ||
007 | t| | ||
008 | 151207s2015 xx a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631668467 |c hbk. |9 978-3-631-66846-7 | ||
035 | |a (ZDB-94-OAB)DOAB31012 | ||
035 | |a (OCoLC)929123556 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ452773857 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-83 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
084 | |a GC 8042 |0 (DE-625)38554: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stumpf, Sören |e Verfasser |0 (DE-588)1080156100 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Formelhafte (Ir-)Regularitäten |b korpuslinguistische Befunde und sprachtheoretische Überlegungen |c Sören Stumpf |
246 | 1 | 3 | |a Formelhafte Irregularitäten |
246 | 1 | 3 | |a Formelhafte Regularitäten |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien |b Peter Lang Edition |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a XVIII, 543 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sprache - System und Tätigkeit |v Band 67 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Trier |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unregelmäßigkeit |0 (DE-588)4273192-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phraseologie |0 (DE-588)4076108-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Phraseologie |0 (DE-588)4076108-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unregelmäßigkeit |0 (DE-588)4273192-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |o 10.3726/978-3-653-06078-2 |z 978-3-653-06078-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |o 10.3726/978-3-653-06078-2 |z 978-3-653-95636-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |o 10.3726/978-3-653-06078-2 |z 978-3-653-95635-1 |
830 | 0 | |a Sprache - System und Tätigkeit |v Band 67 |w (DE-604)BV004432869 |9 67 | |
856 | 4 | 1 | |u https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=31012 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.3726/978-3-653-06078-2 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028615065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028615065 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824555825938563073 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I. EXPLORATION DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS L
1. EINLEITUNG 3
1.1 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND PROBLEMBEREICH 3
1.2 ZIELSETZUNGEN UND
FRAGESTELLUNGEN DER
ARBEIT 7
1.3 METHODOLOGIE:
EMPIRISCHES UND THEORETISCHES VORGEHEN 9
2. PHRASEOLOGIE UND FORMELHAFTE SPRACHE: EINE
PROBLEMORIENTIERTE B ESTANDSAUFNAHME IM HINBLICK
AUF *PHRASEOLOGISCHE IRREGULARITAETEN" 11
2.1 VORBEMERKUNGEN: FRAGESTELLUNG
UND ZIELSETZUNG DES KAPITELS 11
2.2 FORSCHUNGSGESCHICHTE DER
PHRASEOLOGIE,
ODER:
DIE AUSWEITUNG
DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
UND DIE
DAMIT EINHERGEHENDE VERNACHLAESSIGUNG
*PHRASEOLOGISCHER IRREGULARITAETEN" 12
2.3 ZUR (PHRASEOLOGIE-)TERMINOLOGIE 18
2.4 EIGENSCHAFTEN FORMELHAFTER
WENDUNGEN UND DIE
ABGRENZUNGSPROBLEMATIK ZU FREIEN
WORTVERBINDUNGEN 22
2.4.1 DIE
VIELFALT PHRASEOLOGISCHER EIGENSCHAFTEN 22
2.4.2 POLYLEXIKALITAET 24
2.4.3 FESTIGKEIT 33
2.4.4 IDIOMATIZITAET 37
2.4.5 FREQUENZ UND KOOKKURRENZ 40
2.5 KLASSEN AN FORMELHAFTEN WENDUNGEN 46
2.6 ZENTRUM-PERIPHERIE-MODELL DER PHRASEOLOGIE 50
2.7 KONZEPT DER IDIOMATISCHEN PRAEGUNG UND DAS
EBENEN-MODELL NACH FEILKE 52
IX
HTTP://D-NB.INFO/107934912X
3. BEGRIFFSBESTIMMUNG: FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN 55
3.1 VORBEMERKUNGEN: FRAGESTELLUNG
UND ZIELSETZUNG
DES KAPITELS 55
3.2 TERMINOLOGIE:
ETABLIERUNG DES
TERMINUS
*FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAET" 55
3.3 FORSCHUNGSSTAND: FORMELHAFTE
(IR-)REGUIARITAETEN
ALS FORSCHUNGSDESIDERAT 59
3.4 WELCHE SPRACHLICHEN
EINHEITEN SIND
*FORMELHAFT (IR-)REGULAER"?
- DAS WEITE
SPEKTRUM FORMELHAFTER (IR-)REGULARITAETEN 62
3.5 WAS HEISST
*FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAET"?
- EIGENSCHAFTEN
FORMELHAFT (IR-)REGULAERER WENDUNGEN 71
ZWISCHENFAZIT UND VORAUSBLICK AUF DAS NAECHSTE KAPITEL:
FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN IN DER BISHERIGEN
PHRASEOLOGIEFORSCHUNG UND DIE FRAGE NACH DER
VIELFALT IHRER ERSCHEINUNGSFORMEN 77
II. DIE VIELFALT FORMELHAFTER (IR-)REGULARITAETEN 81
4. UNIKALIA 83
4.1 DEFINITION 83
4.2 DIACHRONE ENTWICKLUNG:
ENTSTEHUNGSPROZESSE VON UNIKALIA 85
4.3 BISHERIGE KATEGORISIERUNGSMODELLE UND IHRE
GRUNDLEGENDE PROBLEMATIK 88
4.3.1 KATEGORISIERUNGSMODELLE VON DOBROVOL'SKIJ,
FEYAERTS UND
DOBROVOL'SKIJ/ PIIRAINEN 88
4.3.2 PROBLEMATIK DER
BISHERIGEN DEFINITIONEN UND
KATEGORISIERUNGSMODELLE 92
4.4 KORPUSAUSWERTUNG 94
4.4.1 VORGEHENSWEISE 94
4.4.2 ERGEBNIS: UNIKALIA
ALS PROTOTYPISCHE
KATEGORIE 97
4.5 UEBERLEGUNGEN ZUR FREIEN
VERWENDUNG VON UNIKALIA 100
X
4.5.1 VORBEMERKUNGEN:
AUTONOMISIERUNG VON
UNIKALIA 100
4.5.2 SEMANTISCHE TEILBARKEIT
ALS ENTSCHEIDENDER FAKTOR
FUER DIE FREIE
VERWENDIMG 101
4.5.3 FREIE VERWENDUNG
VON UNIKALIA ALS
BEITRAG
ZUR WORTSCHATZERWEITERUNG 104
4.5.4 PSYCHOLINGUISTISCHER ERKLAERUNGSANSATZ
FUER
DIE FREIE
VERWENDUNG VON
UNIKALIA 107
5. DATIV-E 111
5.1 DEFINITION 111
5.2 DIACHRONE ENTWICKLUNG:
DAS DATIV-E
IM LAUFE
DER ZEIT 112
5.3 KORPUSAUSWERTUNG 113
5.3.1 VORGEHENSWEISE 113
5.3.2 ERGEBNIS:
SCHWANKUNGEN IN DER
DATIV-E-MARKIERUNG 114
5.3.3 ERKLAERUNGSANSAETZE FUER
DIE BEWAHRUNG
DES DATIV-E 115
5.4 DAS DATIV-E
AUSSERHALB FORMELHAFTER WENDUNGEN 119
5.5 LEXIKOGRAFISCHE PROBLEME UND EIN
(KORPUSANALYTISCHER) LOESUNGSANSATZ 121
5.6 BEISPIELANALYSE: ZU TODE X
[VATL
- EINE PRODUKTIVE
MODELLBILDUNG MIT DATIV-E 122
6. UNFLEKTIERTES ADJEKTIVATTRIBUT 127
6.1 DEFINITION 127
6.2 DIACHRONE ENTWICKLUNG:
FLEXIONS- UND
STELLUNGSWANDEL VON
ADJEKTIVATTRIBUTEN 128
6.3 KORPUSAUSWERTUNG 129
6.3.1 VORGEHENSWEISE 129
6.3.2 ERGEBNIS:
SCHWANKUNGEN ZWISCHEN UNFLEKTIERTEN
UND FLEKTIERTEN ADJEKTIVATTRIBUTEN 130
6.4 UNFLEKTIERTE ADJEKTIVATTRIBUTE
AUSSERHALB
FORMELHAFTER WENDUNGEN 133
6.4.1 PRAENOMINALE ADJEKTIVATTRIBUTE 133
XI
6.4.2 ADJEKTIVATTRIBUTE POSTNOMINAL 136
6.5 BEISPIELANALYSEN: NEUE
PRODUKTIVE KONSTRUKTIONEN
MIT ADJEKTIVBESONDERHEITEN 140
6.5.1 LECKER GAUMENSCHMAUS
- EINE MODELLBILDUNG
MIT UNFLEKTIERTEM ADJEKTIVATTRIBUT 140
6.5.2 FORMELHAFIIGKEITPUR - EINE MODELLBILDUNG
MIT NACHGESTELLTEM ADJEKTIVATTRIBUT 144
7. VORANGESTELLTES GENITIVATTRIBUT
151
7.1 DEFINITION 151
7.2 DIACHRONE ENTWICKLUNG:
DIE ETABLIERUNG DES
VORANGESTELLTEN GENITIVATTRIBUTS 152
7.3 KORPUSAUSWERTUNG 154
7.3.1 VORGEHENSWEISE 154
7.3.2 ERGEBNIS:
SCHWANKUNGEN ZWISCHEN
VORAN-
UND NACHSTELLUNG
DES GENITIVATTRIBUTS 155
7.4 VORANGESTELLTE GENITIVATTRIBUTE
AUSSERHALB FORMELHAFTER
WENDUNGEN 157
7.5 BEISPIELANALYSE: ETW.
IST (NICHT) JEDERMANNS X
R ;
ALS PRODUKTIVE MODELLBILDUNG 161
8. GENITIVOBJEKT 165
8.1 DEFINITION 165
8.2 DIACHRONE ENTWICKLUNG:
DER RUECKGANG
GENITIVREGIERENDER VERBEN 166
8.3 KORPUSAUSWERTUNG 168
8.3.1 VORGEHENSWEISE 168
8.3.2 ERGEBNIS:
KONTINUUM ZWISCHEN FREIEN UND
PHRASEOLOGISCH GEBUNDENEN GENITIVOBJEKTEN 169
8.4 GENITIVOBJEKTE AUSSERHALB
FORMELHAFTER WENDUNGEN 172
XII
9. ADVERBIALER UND PRAEDIKATIVER GENITIV 1
75
9.1 DEFINITION:
ADVERBIALER GENITIV 175
9.2 DIACHRONE ENTWICKLUNG
ADVERBIALER GENITIVE 176
9.3 ADVERBIALE GENITIVE
IM GEGENWARTSDEUTSCH 177
9.3.1 VORBEMERKUNGEN: DIE
BEWAHRUNG ADVERBIALER
GENITIVE IN FORMELHAFTEN WENDUNGEN 177
9.3.2 TEMPORALE UND
LOKALE ADVERBIALE
SOWIE
ADVERBIALE EINSTELLUNGSOPERATOREN 178
9.3.3 MODALE ADVERBIALE
GENITIVE ALS
PRODUKTIVE
(PHRASEM-
KONSTRUKTIONEN 180
9.4 DEFINITION: PRAEDIKATIVER
GENITIV 187
9.5 PRAEDIKATIVE GENITIVE IM GEGENWARTSDEUTSCH 188
9.6 UEBERSCHNEIDUNGEN ZWISCHEN ADVERBIALER
UND PRAEDIKATIVER VERWENDUNG 192
10. ARTIKEL(IR)REGULARITAET
195
10.1 DEFINITION 195
10.2 DIACHRONE ENTWICKLUNG:
DIE HERAUSBILDUNG DES ARTIKELS 196
10.3 FORMELHAFTE WENDUNGEN
MIT NULLARTIKEL 197
10.3.1 EMPIRISCHES VORGEHEN 197
10.3.2 DIE KONSTRUKTION
N
(AH[)
+ V": LEINE ZIEHEN 198
10.3.3 DIE KONSTRUKTION
*PRAEP + N + V":
IN ANGRIFF NEHMEN 200
10.3.4 DIE KONSTRUKTION
*PRAEP + N":
ZU FUSS 201
10.3.5 DIE KONSTRUKTION
*N + KONJ/PRAEP + N":
HAUS UND HOF, HAND IN HAND 203
10.3.6 DIE KONSTRUKTION
*N IST N":
GESCHAEFT IST GESCHAEFT 204
10.3.7 SATZWERTIGE PHRASEME:
ALTER SCHUETZT VOR TORHEIT NICHT 205
10.4 NULLARTIKEL AUSSERHALB
FORMELHAFTER WENDUNGEN 206
10.5 BEISPIELANALYSEN: NEUE
PRODUKTIVE PHRASEM-KONSTRUKTIONEN
MIT NULLARTIKEL 213
10.5.1 MARIO GOETZE
HAT VERTRAG
BIS 2014 UND BASTA! 213
XIII
10.5.2 KANN MERKEL KANZLERIN? 215
10.5.3 SO GEHT ENERGIEWENDE UND
SO MUSS PARTY 216
11. VALENZ(IR)REGULARITAET
219
11.1 VORBEMERKUNGEN:
VALENZ VERBALER
IDIOME 219
11.2 DEFINITION 222
11.3 DIACHRONE ENTWICKLUNG:
VALENZWANDEL 223
11.4 BEISPIELANALYSEN:
STEMMATISCHE DARSTELLUNG
VON
VALENZ(IR)REGULARITAETEN 225
11.4.1 JMD.
HAT AN JMDMJETW.
EINEN NARREN GEFRESSEN 225
11.4.2 JMD.
LIEGT JMDM.
(MIT ETW.) IN DEN OHREN 227
11.4.3 ETW. BRENNT JMDM.
AUF/UNTER DEN NAEGELN 229
11.4.4 JMD.FOELLT (MIT ETW.) AUF DIE
NASE 230
11.4.5 JMD. FREUT SICH
DES LEBENS 231
11.5 ERKLAERUNGSANSATZ ZUR ENTSTEHUNG VON VALENZ(IR)REGULARITAETEN 232
12. PRONOMEN(IR)REGULARITAET
235
12.1 DEFINITION 235
12.2 DAS PRONOMEN ES IN FORMELHAFTEN
WENDUNGEN 236
12.3 DIE PRONOMEN EINS,
EINEN,
EINE IN FORMELHAFTEN WENDUNGEN 240
12.3.1 VORBEMERKUNGEN ZUM
VORGEHEN UND ZUM
PRONOMINALEN STATUS
DER EINS!EINEN!EINE-
WENDUNGEN 240
12.3.2 ONOMASIOLOGISCHE BEREICHE 241
12.3.3 ELLIPSENAEHNLICHER CHARAKTER ZUR
VERMEIDUNG
VON TABUAUSDRUECKEN 243
12.3.4 RELATIVIERUNG DES
*IRREGULAEREN" CHARAKTERS
AUS
PSYCHOLINGUISTISCHER UND
FRAMESEMANTISCHER SICHT
SOWIE MITHILFE
KONVERSATIONELLER IMPLIKATUREN 246
12.3.5 KONSTRUKTIONSMODELLE MIT EINS,
EINEN UND EINE 248
XIV
13. IDIOMATIZITAET
253
13.1 DEFINITION 253
13.2 DIACHRONE ENTWICKLUNG:
DIE ENTSTEHUNG
IDIOMATISCHER WENDUNGEN 254
13.3 PROTOTYPISCHES IDIOMATIZITAETSKONZEPT VON
DOBROVOL'SKIJ 256
13.4 RELATIVIERUNG DER
*IRREGULARITAET" VON IDIOMATIZITAET 259
14. WEITERE FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN 265
14.1 VORBEMERKUNGEN 265
14.2 SEMANTISCHE (IR-)REGULARITAETEN:
SEMANTISCHE FOSSILIERUNG 265
14.3 PHONETISCH/PHONOLOGISCHE (IR-)REGULARITAETEN:
APOKOPE 267
14.4 ORTHOGRAFISCHE (IR-)REGULARITAETEN:
PHRASEONYME UND
PHRASEOLOGISCHE TERMINI 270
14.5 NONVERBALE,
GESTISCHE (IR-)REGULARITAETEN:
PSEUDOKINEGRAMME 275
14.6 VEREINZELTE FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN 279
ZWISCHENFIAZIT UND VORAUSBLICK
AUF DAS NAECHSTE KAPITEL:
DIE VIELFALT FORMELHAFTER (IR-)REGULARITAETEN UND DIE
FRAGE NACH IHRER SPRACHTHEORETISCHEN VERORTUNG 281
III. SPRACHTHEORETISCHE VERORTUNG
285
15. FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN UND SPRACHNORM 287
15.1 VORBEMERKUNGEN:
FRAGESTELLUNG UND ZIELSETZUNG
DES KAPITELS 287
15.2 FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN ALS
PHRASEOLOGISCHE FEHLER? 288
15.3 FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN ALS
VARIATIONEN? 292
15.4 FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN ALS
SPRACHLICHE ZWEIFELSFALLE? 298
15.5 FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN ALS (NORM-)ABWEICHUNGEN? 302
15.6 EXKURS: FORMELHAFTE
(IR-)REGULARITAETEN UND SPRACHKRITIK 311
XV
15.7 FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN ALS REGULAERE
KOMMUNIKATIV-
PRAGMATISCHE EINHEITEN 312
16. FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN UND SPRACHWANDEL
315
16.1 VORBEMERKUNGEN: FRAGESTELLUNG
UND ZIELSETZUNG
DES KAPITELS 315
16.2 DIACHRONE PERSPEKTIVE:
ENTSTEHUNG FORMELHAFTER
(IR-)REGULARITAETEN DURCH SPRACHWANDEL 316
16.2.1 VORBEMERKUNGEN:
HISTORISCHE PHRASEOLOGIE
UND FORMELHAFTE
(IR-)REGULARITAETEN 316
16.2.2 FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN ALS
PRODUKT
VON SPRACHWANDELPROZESSEN 317
16.2.3 *AFFIXOIDAEHNLICHE"
FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN 321
16.2.4 FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN IN
DER HIFOS-DATENBANK 323
16.3 SYNCHRONE PERSPEKTIVE:
ENTSTEHUNG FORMELHAFTER
(IR-)REGULARITAETEN DURCH KREATIVEN ODER
*FALSCHEN"
SPRACHGEBRAUCH 329
16.3.1 VORBEMERKUNGEN:
AD HOC GEBILDETE
FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN 329
16.3.2 KREATIVER SPRACHGEBRAUCH:
JUGENDSPRACHE UND
WERBESPRACHE 329
16.3.3 *FALSCHER"
SPRACHGEBRAUCH:
SICH VERFESTIGENDE
(UNGRAMMATISCHE) AUSSAGEN 334
16.3.4 WEITERE BEISPIELE AD HOC GEBILDETER
FORMELHAFTER (IR-)REGULARITAETEN 339
16.4 FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN UND SPRACHWANDELTHEORIEN 342
16.4.1 *UNSICHTBARE HAND"-1HEORIE:
FORMELHAFTE
(IR-)REGULARITAETEN ALS INVISIBLE-HAND-PROZESSE 342
16.4.2 NATUERLICHKEITSTHEORIE:
FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN
IM KONTEXT VON NATUERLICHKEIT UND
MARKIERTHEIT 349
16.5 DIACHRONIE UND SYNCHRONIE VERSUS
*IRREGULARITAET" 351
XVI
17. FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN UND
KONSTRUKTIONSGRAMMATIK
353
17.1 VORBEMERKUNGEN: FRAGESTELLUNG
UND ZIELSETZUNG DES KAPITELS 353
17.2 KONSTRUKTIONSGRAMMATIK - EINE KURZE
EINFUEHRUNG 354
17.3 FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN ALS
KONSTRUKTIONEN 355
17.4 KONSTRUKTIONSMODELLE UND MODELLIERBARKEIT
DER PHRASEOLOGIE 360
17.4.1 VORBEMERKUNGEN: DIE
BANDBREITE VON KONSTRUKTIONEN
UND DIE
FRAGE NACH MODELLEN
IN DER PHRASEOLOGIE 360
17.4.2 DER MODELLBEGRIFIF IN DER PHRASEOLOGIE 361
17.4.3 MODELLIERBARKEIT FORMELHAFTER (IR-)REGULARITAETEN 363
17.4.4 MODELLIERBARKEIT VERSUS
*IRREGULARITAET" 367
17.5 DIE KOGNITIVE
PERSPEKTIVE,
ODER:
WARUM LEISTET
SICH EINE
SPRACHGEMEINSCHAFT DEN
*LUXUS",
*IRREGULAERE" FORMEN
ZU TRADIEREN? 368
17.6 EXKURS: KONSTRUKTIONSGRAMMATIK UND
PHRASEOLOGIE - EINE KRITISCHE BILANZ 372
18. FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN UND
FORMELHAFTE SPRACHE/PHRASEOLOGIE
377
18.1 VORBEMERKUNGEN: FRAGESTELLUNG
UND
ZIELSETZUNG DES KAPITELS 377
18.2 FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN AUSSERHALB
DER FORMELHAFTEN
SPRACHE 377
18.3 VIELFALT,
QUANTITAET UND PHRASEMKLASSEN-VORKOMMEN
FORMELHAFTER (IR-)REGULARITAETEN 380
18.4 MODIFIZIERBARKEIT FORMELHAFTER (IR-)REGULARITAETEN 383
18.4.1 BEISPIELANALYSEN MODIFIZIERTER
*IRREGULAERER" WENDUNGEN.
383
18.4.2 ABGRENZUNGSPROBLEMATIK ZWISCHEN MODIFIKATIONEN
UND MODELLBILDUNGEN 388
18.5 FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN IM
ZENTRUM-PERIPHERIE-MODELL 393
XVII
18.6 IDIOMATISCHE PRAEGUNG
FORMELHAFTER (IR-)REGULARITAETEN UND
IHRE
STELLUNG IM EBENEN-MODELL 398
IV. FAZIT UND AUSBLICK 403
19. FAZIT
405
20. AUSBLICK
409
20.1 FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN IM
RAHMEN DER PHRASEODIDAKTIK 409
20.2 FORMELHAFTE (IR-)REGULARITAETEN UND PHRASEOLOGIEFORSCHUNG:
IMPULSE UND TENDENZEN 411
20.2.1 DER BLICK NACH
INNEN:
PHRASEOLOGIEINTERNE
IMPULSE UND
TENDENZEN 411
20.2.2 DER BLICK NACH AUSSEN:
PHRASEOLOGIE IM
SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN DISKURS 412
VERZEICHNIS DER UEBERSICHTEN UND ABBILDUNGEN
419
LITERATURVERZEICHNIS
423
ANHANG
479
ANHANG 1: KORPUSAUSWERTUNG ZUR FORMELHAFTEN GEBUNDENHEIT
UNIKALER KOMPONENTEN 479
ANHANG 2: KORPUSAUSWERTUNG ZUM DATIV-E IN FORMELHAFTEN
WENDUNGEN 526
ANHANG 3: KORPUSAUSWERTUNG UNFLEKTIERTER ADJEKTIVATTRIBUTE
IN FORMELHAFTEN
WENDUNGEN 535
ANHANG 4: KORPUSAUSWERTUNG VORANGESTELLTER
GENITIVATTRIBUTE
IN FORMELHAFTEN
WENDUNGEN 539
XVIII |
any_adam_object | 1 |
author | Stumpf, Sören |
author_GND | (DE-588)1080156100 |
author_facet | Stumpf, Sören |
author_role | aut |
author_sort | Stumpf, Sören |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043191450 |
classification_rvk | GC 8042 |
collection | ZDB-94-OAB |
ctrlnum | (ZDB-94-OAB)DOAB31012 (OCoLC)929123556 (DE-599)BSZ452773857 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
doi_str_mv | 10.3726/978-3-653-06078-2 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043191450</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201210</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">151207s2015 xx a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631668467</subfield><subfield code="c">hbk.</subfield><subfield code="9">978-3-631-66846-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-94-OAB)DOAB31012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)929123556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ452773857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 8042</subfield><subfield code="0">(DE-625)38554:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stumpf, Sören</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080156100</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Formelhafte (Ir-)Regularitäten</subfield><subfield code="b">korpuslinguistische Befunde und sprachtheoretische Überlegungen</subfield><subfield code="c">Sören Stumpf</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Formelhafte Irregularitäten</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Formelhafte Regularitäten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang Edition</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 543 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sprache - System und Tätigkeit</subfield><subfield code="v">Band 67</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Trier</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unregelmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273192-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phraseologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076108-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Phraseologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076108-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unregelmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273192-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="o">10.3726/978-3-653-06078-2</subfield><subfield code="z">978-3-653-06078-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="o">10.3726/978-3-653-06078-2</subfield><subfield code="z">978-3-653-95636-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="o">10.3726/978-3-653-06078-2</subfield><subfield code="z">978-3-653-95635-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sprache - System und Tätigkeit</subfield><subfield code="v">Band 67</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004432869</subfield><subfield code="9">67</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=31012</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.3726/978-3-653-06078-2</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028615065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028615065</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043191450 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:13:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631668467 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028615065 |
oclc_num | 929123556 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | XVIII, 543 Seiten Illustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-94-OAB |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Peter Lang Edition |
record_format | marc |
series | Sprache - System und Tätigkeit |
series2 | Sprache - System und Tätigkeit |
spellingShingle | Stumpf, Sören Formelhafte (Ir-)Regularitäten korpuslinguistische Befunde und sprachtheoretische Überlegungen Sprache - System und Tätigkeit Unregelmäßigkeit (DE-588)4273192-6 gnd Phraseologie (DE-588)4076108-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4273192-6 (DE-588)4076108-3 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Formelhafte (Ir-)Regularitäten korpuslinguistische Befunde und sprachtheoretische Überlegungen |
title_alt | Formelhafte Irregularitäten Formelhafte Regularitäten |
title_auth | Formelhafte (Ir-)Regularitäten korpuslinguistische Befunde und sprachtheoretische Überlegungen |
title_exact_search | Formelhafte (Ir-)Regularitäten korpuslinguistische Befunde und sprachtheoretische Überlegungen |
title_full | Formelhafte (Ir-)Regularitäten korpuslinguistische Befunde und sprachtheoretische Überlegungen Sören Stumpf |
title_fullStr | Formelhafte (Ir-)Regularitäten korpuslinguistische Befunde und sprachtheoretische Überlegungen Sören Stumpf |
title_full_unstemmed | Formelhafte (Ir-)Regularitäten korpuslinguistische Befunde und sprachtheoretische Überlegungen Sören Stumpf |
title_short | Formelhafte (Ir-)Regularitäten |
title_sort | formelhafte ir regularitaten korpuslinguistische befunde und sprachtheoretische uberlegungen |
title_sub | korpuslinguistische Befunde und sprachtheoretische Überlegungen |
topic | Unregelmäßigkeit (DE-588)4273192-6 gnd Phraseologie (DE-588)4076108-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Unregelmäßigkeit Phraseologie Deutsch Hochschulschrift |
url | https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=31012 https://doi.org/10.3726/978-3-653-06078-2 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028615065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004432869 |
work_keys_str_mv | AT stumpfsoren formelhafteirregularitatenkorpuslinguistischebefundeundsprachtheoretischeuberlegungen AT stumpfsoren formelhafteirregularitaten AT stumpfsoren formelhafteregularitaten |