Regelungstechnik II: Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1983
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Der vorliegende Band II der "Regelungstechnik" führt gemäß der Zielsetzung des Bandes I die Behandlung der Regelungstechnik als methodi sche Wissenschaft fort. Dabei wurden bezüglich der Stoffauswahl weitgehend solche Analyse- und Syntheseverfahren ausgesucht, die bei der Realisierung moderner Regelkonzepte benötigt werden. Hierzu gehören insbesondere die Grundlagen zur Behandlung von Regelsystemen im Zustands raum sowie die Grundkenntnisse der digitalen Regelung. Daneben muß aber der Regelungsingenieur auch die Methoden zur Darstellung nichtlinearer Regelsysteme beherrschen, da viele technische Prozesse nichtlineare Elemente enthalten, und damit die übliche Linearisierung meist nicht mehr angewandt werden kann. Der Stoff des Buches entspricht dem Umfang einer weiterführenden regelungstechnischen Vorlesung, wie sie für Studenten der Ingenieurwissenschaften an Universitäten und Technischen Hochschulen heute weitgefiendangeboten wird. Das Buch wen det sich aber nicht nur an Studenten, sondern auch an Ingenieure der industriellen Praxis, die sich für regelungstechnische Methoden zur Lösung praktischer Probleme interessieren. Es ist daher außer zum Gebrauch neben Vorlesungen auch zum Selbststudium vorgesehen. Deshalb wurde der Stoff auch nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählt, wobei die zahlreichen Rechenbeispiele zur Vertiefung desselben beitragen sollen. Das Buch umfaßt drei größere Kapitel. Im Kapitel 1 werden lineare kontinuierliche Systeme im Zustandsraum behandelt. Dabei werden zunächst die Zustandsgleichungen im Zeit- und Frequenzbereich gelöst. Nach der Einführung einiger wichtiger Grundbeziehungen aus der Matrizentheorie werden dann für Eingrößensysteme die wichtigsten Normalformen definiert; weiterhin wird die Transformation von Zustandsgleichungen auf Normalform durchgeführt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 273 S.) |
ISBN: | 9783322864680 9783528333485 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043190847 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151207s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322864680 |c Online |9 978-3-322-86468-0 | ||
020 | |a 9783528333485 |c Print |9 978-3-528-33348-5 | ||
035 | |a (OCoLC)867219549 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043190847 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1550 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Unbehauen, Heinz |d 1935-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)107151634 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regelungstechnik II |b Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme |c von Heinz Unbehauen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 273 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der vorliegende Band II der "Regelungstechnik" führt gemäß der Zielsetzung des Bandes I die Behandlung der Regelungstechnik als methodi sche Wissenschaft fort. Dabei wurden bezüglich der Stoffauswahl weitgehend solche Analyse- und Syntheseverfahren ausgesucht, die bei der Realisierung moderner Regelkonzepte benötigt werden. Hierzu gehören insbesondere die Grundlagen zur Behandlung von Regelsystemen im Zustands raum sowie die Grundkenntnisse der digitalen Regelung. Daneben muß aber der Regelungsingenieur auch die Methoden zur Darstellung nichtlinearer Regelsysteme beherrschen, da viele technische Prozesse nichtlineare Elemente enthalten, und damit die übliche Linearisierung meist nicht mehr angewandt werden kann. Der Stoff des Buches entspricht dem Umfang einer weiterführenden regelungstechnischen Vorlesung, wie sie für Studenten der Ingenieurwissenschaften an Universitäten und Technischen Hochschulen heute weitgefiendangeboten wird. Das Buch wen det sich aber nicht nur an Studenten, sondern auch an Ingenieure der industriellen Praxis, die sich für regelungstechnische Methoden zur Lösung praktischer Probleme interessieren. Es ist daher außer zum Gebrauch neben Vorlesungen auch zum Selbststudium vorgesehen. Deshalb wurde der Stoff auch nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählt, wobei die zahlreichen Rechenbeispiele zur Vertiefung desselben beitragen sollen. Das Buch umfaßt drei größere Kapitel. Im Kapitel 1 werden lineare kontinuierliche Systeme im Zustandsraum behandelt. Dabei werden zunächst die Zustandsgleichungen im Zeit- und Frequenzbereich gelöst. Nach der Einführung einiger wichtiger Grundbeziehungen aus der Matrizentheorie werden dann für Eingrößensysteme die wichtigsten Normalformen definiert; weiterhin wird die Transformation von Zustandsgleichungen auf Normalform durchgeführt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028614481 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175679964577792 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Unbehauen, Heinz 1935-2019 |
author_GND | (DE-588)107151634 |
author_facet | Unbehauen, Heinz 1935-2019 |
author_role | aut |
author_sort | Unbehauen, Heinz 1935-2019 |
author_variant | h u hu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043190847 |
ctrlnum | (OCoLC)867219549 (DE-599)BVBBV043190847 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02879nmm a2200325zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043190847</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151207s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322864680</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86468-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528333485</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-33348-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867219549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043190847</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unbehauen, Heinz</subfield><subfield code="d">1935-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107151634</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regelungstechnik II</subfield><subfield code="b">Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme</subfield><subfield code="c">von Heinz Unbehauen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 273 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band II der "Regelungstechnik" führt gemäß der Zielsetzung des Bandes I die Behandlung der Regelungstechnik als methodi sche Wissenschaft fort. Dabei wurden bezüglich der Stoffauswahl weitgehend solche Analyse- und Syntheseverfahren ausgesucht, die bei der Realisierung moderner Regelkonzepte benötigt werden. Hierzu gehören insbesondere die Grundlagen zur Behandlung von Regelsystemen im Zustands raum sowie die Grundkenntnisse der digitalen Regelung. Daneben muß aber der Regelungsingenieur auch die Methoden zur Darstellung nichtlinearer Regelsysteme beherrschen, da viele technische Prozesse nichtlineare Elemente enthalten, und damit die übliche Linearisierung meist nicht mehr angewandt werden kann. Der Stoff des Buches entspricht dem Umfang einer weiterführenden regelungstechnischen Vorlesung, wie sie für Studenten der Ingenieurwissenschaften an Universitäten und Technischen Hochschulen heute weitgefiendangeboten wird. Das Buch wen det sich aber nicht nur an Studenten, sondern auch an Ingenieure der industriellen Praxis, die sich für regelungstechnische Methoden zur Lösung praktischer Probleme interessieren. Es ist daher außer zum Gebrauch neben Vorlesungen auch zum Selbststudium vorgesehen. Deshalb wurde der Stoff auch nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählt, wobei die zahlreichen Rechenbeispiele zur Vertiefung desselben beitragen sollen. Das Buch umfaßt drei größere Kapitel. Im Kapitel 1 werden lineare kontinuierliche Systeme im Zustandsraum behandelt. Dabei werden zunächst die Zustandsgleichungen im Zeit- und Frequenzbereich gelöst. Nach der Einführung einiger wichtiger Grundbeziehungen aus der Matrizentheorie werden dann für Eingrößensysteme die wichtigsten Normalformen definiert; weiterhin wird die Transformation von Zustandsgleichungen auf Normalform durchgeführt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028614481</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043190847 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:20:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322864680 9783528333485 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028614481 |
oclc_num | 867219549 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1550 |
owner_facet | DE-B1550 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 273 S.) |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Unbehauen, Heinz 1935-2019 Verfasser (DE-588)107151634 aut Regelungstechnik II Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme von Heinz Unbehauen Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1983 1 Online-Ressource (VII, 273 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der vorliegende Band II der "Regelungstechnik" führt gemäß der Zielsetzung des Bandes I die Behandlung der Regelungstechnik als methodi sche Wissenschaft fort. Dabei wurden bezüglich der Stoffauswahl weitgehend solche Analyse- und Syntheseverfahren ausgesucht, die bei der Realisierung moderner Regelkonzepte benötigt werden. Hierzu gehören insbesondere die Grundlagen zur Behandlung von Regelsystemen im Zustands raum sowie die Grundkenntnisse der digitalen Regelung. Daneben muß aber der Regelungsingenieur auch die Methoden zur Darstellung nichtlinearer Regelsysteme beherrschen, da viele technische Prozesse nichtlineare Elemente enthalten, und damit die übliche Linearisierung meist nicht mehr angewandt werden kann. Der Stoff des Buches entspricht dem Umfang einer weiterführenden regelungstechnischen Vorlesung, wie sie für Studenten der Ingenieurwissenschaften an Universitäten und Technischen Hochschulen heute weitgefiendangeboten wird. Das Buch wen det sich aber nicht nur an Studenten, sondern auch an Ingenieure der industriellen Praxis, die sich für regelungstechnische Methoden zur Lösung praktischer Probleme interessieren. Es ist daher außer zum Gebrauch neben Vorlesungen auch zum Selbststudium vorgesehen. Deshalb wurde der Stoff auch nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählt, wobei die zahlreichen Rechenbeispiele zur Vertiefung desselben beitragen sollen. Das Buch umfaßt drei größere Kapitel. Im Kapitel 1 werden lineare kontinuierliche Systeme im Zustandsraum behandelt. Dabei werden zunächst die Zustandsgleichungen im Zeit- und Frequenzbereich gelöst. Nach der Einführung einiger wichtiger Grundbeziehungen aus der Matrizentheorie werden dann für Eingrößensysteme die wichtigsten Normalformen definiert; weiterhin wird die Transformation von Zustandsgleichungen auf Normalform durchgeführt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
spellingShingle | Unbehauen, Heinz 1935-2019 Regelungstechnik II Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Regelungstechnik II Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme |
title_auth | Regelungstechnik II Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme |
title_exact_search | Regelungstechnik II Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme |
title_full | Regelungstechnik II Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme von Heinz Unbehauen |
title_fullStr | Regelungstechnik II Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme von Heinz Unbehauen |
title_full_unstemmed | Regelungstechnik II Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme von Heinz Unbehauen |
title_short | Regelungstechnik II |
title_sort | regelungstechnik ii zustandsregelungen digitale und nichtlineare regelsysteme |
title_sub | Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
work_keys_str_mv | AT unbehauenheinz regelungstechnikiizustandsregelungendigitaleundnichtlineareregelsysteme |