Erbschein, Erbscheinsverfahren, Europäisches Nachlasszeugnis:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Zimmermann, Walter Erbschein und Erbscheinsverfahren |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt Verlag
2016
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 491 Seiten |
ISBN: | 3503165509 9783503165506 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043180076 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160413 | ||
007 | t | ||
008 | 151201s2016 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1077658060 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503165509 |9 3-503-16550-9 | ||
020 | |a 9783503165506 |c Broschur : EUR 59.70 (AT), EUR 58.00 (DE) |9 978-3-503-16550-6 | ||
024 | 3 | |a 9783503165506 | |
035 | |a (OCoLC)932080555 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1077658060 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-188 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PD 8340 |0 (DE-625)135412: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zimmermann, Walter |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)122641043 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erbschein, Erbscheinsverfahren, Europäisches Nachlasszeugnis |c von Prof. Dr. Walter Zimmermann, Honorarprofessor an der Universität Regensburg, Vizepräsident des Landgerichts a.D. |
250 | |a 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt Verlag |c 2016 | |
300 | |a 491 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Erbschein |0 (DE-588)4152602-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Fachanwälte für Erbrecht; Notare; Zivilgerichte (Nachlassgerichte); Banken; Fachhochschulen für Rechtspflege | ||
653 | |a Nachlassgericht | ||
653 | |a IntErbVG | ||
653 | |a Testament | ||
653 | |a Erbscheinsverfahren | ||
653 | |a Erbschein | ||
653 | |a EuErbVO | ||
653 | |a Europäisches Nachlasszeugnis | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbschein |0 (DE-588)4152602-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Erich Schmidt Verlag |0 (DE-588)4052857-1 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-503-16551-3 |
780 | 0 | 0 | |i 2. Auflage u.d.T. |a Zimmermann, Walter |t Erbschein und Erbscheinsverfahren |w (DE-604)BV023092088 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028604056&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028604056 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810489805233979392 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23
A. WESEN UND ZWECK DES ERBSCHEINS 27
1. DER ERBSCHEIN 27
1.1 DER ERBSCHEIN ALS BESCHEINIGUNG 27
1.2 DER ERBSCHEIN ALS URKUNDE 27
1.3 ZWECK DES ERBSCHEINS 28
2. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 29
B. WANN IST EIN ERBSCHEIN ERFORDERLICH BZW. ENTBEHRLICH? . 31
1. NACHWEIS DER ERBFOLGE DURCH ERBSCHEIN 31
2. NACHWEIS DER ERBFOLGE DURCH FESTSTELLUNGSURTEIL 32
3. ANDERE NACHWEISFORMEN 33
3.1 VERFUEGUNG VON TODES WEGEN IN OEFFENTLICHER FORM 33
3.1.1 GRUNDBUCHVERFAHREN 33
3.1.2 HANDELSREGISTER 36
3.1.3 HINTERLEGUNGSSTELLE 36
3.2 AKTENVERMERK UEBER AMTLICHE ERBENFESTSTELLUNG 36
3.3 FESTSTELLUNGSBESCHLUSS NACH § 1964 BGB 37
3.4 INFORMELLE ERBNACHWEISE 37
3.4.1 BANKEN UND SPARKASSEN 37
3.4.2 LEBENSVERSICHERUNG 38
4. TAETIGWERDEN ANDERWEITIG LEGITIMIERTER PERSONEN 38
4.1 VOLLMACHT UEBER DEN TOD HINAUS 38
4.2 TAETIGKEIT DES BETREUERS NACH DEM TOD DES BETREUTEN 38
4.3 BEFUGNISSE DES NACHLASSPFLEGERS 39
4.4 EILANORDNUNG DES NACHLASSGERICHTS NACH § 1846 BGB 39
4.5 TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNIS 40
4.5.1 ENTBEHRLICHKEIT DES ERBSCHEINS 40
4.5.2 ERFORDERLICHKEIT DES ERBSCHEINS 41
4.5.3 ZWECKMAESSIGKEIT DES ERBSCHEINS 41
C. DER ERBSCHEINSANTRAG 43
1. GRUNDLAGEN 43
1.1 FORM UND FRIST DES ANTRAGS 43
1.2 STELLVERTRETUNG 44
1.3 ANTRAGSRECHT DRITTER 45
7
HTTP://D-NB.INFO/1077658060
INHALTSVERZEICHNIS
2. ANTRAGSBERECHTIGTE 45
2.1 ERBE, VORERBE 45
2.2 MITERBEN 46
2.3 MINDERJAEHRIGE ERBEN 47
2.4 UNTER BETREUUNG STEHENDE ERBEN 47
2.5 NACHERBE 47
2.6 ERBE DES NACHERBEN 48
2.7 ERWERBER DES ANWARTSCHAFTSRECHTS DES NACHERBEN 48
2.8 FISKUS, FINANZAMT 49
2.9 NACHLASSGLAEUBIGER 49
2.10 NACHLASSPFLEGER 50
2.10.1 ERBSCHEIN FUER DIE ERBEN, DIE DER NACHLASSPFLEGER
ERMITTELN SOLL 50
2.10.2 ERBSCHEIN FUER EINE DEM ERBLASSER NOCH ANGEFALLENE
ERBSCHAFT 50
2.11 ABWESENHEITSPFLEGER 51
2.12 AUSEINANDERSETZUNGSPFLEGER 52
2.13 TESTAMENTSVOLLSTRECKER 52
2.14 ERBE DES ERBEN 53
2.15 VERSCHOLLENE 53
2.16 ERBTEILSERWERBER 53
2.17 ERBSCHAFTSKAEUFER 54
2.18 ERBSCHAFTSBESITZER 55
2.19 INSOLVENZVERWALTER 55
3. ADRESSAT DES ANTRAGS 55
4. WER HAT KEIN ANTRAGSRECHT? 55
5. VERZICHT AUF DAS ANTRAGSRECHT 56
6. RUECKNAHME DES ANTRAGS 56
7. WIEDERHOLUNG DES ANTRAGS 57
8. AMTSPFLICHTEN DES NOTARS BEI AUFNAHME DES ANTRAGS 57
9. AMTSPFLICHTEN DES GERICHTS BEI AUFNAHME DES ANTRAGS 58
10. INHALT DES ANTRAGS 59
10.1 BESTIMMTER ANTRAG; QUOTENLOSE ERBSCHEINE 59
10.2 UNZULAESSIGE ANTRAEGE 61
10.3 HAUPTANTRAG, HILFSANTRAG; ALTERNATIVE ANTRAEGE 61
10.4 BEDINGTER ANTRAG 62
10.5 RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 62
10.6 EROEFFNUNG DER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 63
10.7 ANNAHME DER ERBSCHAFT 64
11. ERFORDERLICHE ANGABEN DES GESETZLICHEN ERBEN
ZUR BEGRUENDUNG DES ANTRAGS 64
11.1 ANGABEN NACH § 352 I FAMFG 64
11.2 SONSTIGE ANGABEN 68
11.3 FOLGEN EINES MANGELS 69
8
INHALTSVERZEICHNIS
11.4 BEISPIEL: ANTRAG ZU PROTOKOLL DES NOTARS 69
12. ERFORDERLICHE ANGABEN DES GEWILLKUERTEN ERBEN
ZUR BEGRUENDUNG DES ANTRAGS 72
12.1 WAS IST ANZUGEBEN? 72
12.2 BEISPIEL: ANTRAG ZU PROTOKOLL DES NACHLASSGERICHTS 73
13. NACHWEISE, BEIZUFUEGENDE URKUNDEN 75
13.1 NACHWEIS DURCH OEFFENTLICHE URKUNDEN 76
13.1.1 PERSONENSTANDSWESEN 77
13.1.2 PERSONENSTANDSURKUNDEN IM ALLGEMEINEN 77
13.1.3 FAMILIENSTAMMBUCH 78
13.1.4 GEBURTSURKUNDEN, NACHWEIS DER GEBURT 79
13.1.5 STERBEURKUNDEN, NACHWEIS DES TODES 79
13.1.6 HEIRATSURKUNDE, NACHWEIS DER EHE, DER SCHEIDUNG 80
13.1.7 BEWEIS NEGATIVER TATSACHEN 81
13.2 AUSLAENDISCHE OEFFENTLICHE URKUNDEN 81
13.3 BEWEIS DURCH BEZUGNAHME AUF ANDERE AKTEN 83
13.4 HILFSWEISE NACHWEIS DURCH ANDERE BEWEISMITTEL 83
13.5 VORLAGE DES TESTAMENTS ODER ERBVERTRAGS BEI
GEWILLKUERTER ERBFOLGE 85
13.6 HILFSWEISE NACHWEIS DER TESTAMENTSERRICHTUNG
DURCH ANDERE BEWEISMITTEL 85
14. NACHWEIS DURCH EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 85
14.1 ZUR EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG VERPFLICHTETE PERSONEN . 86
14.2 FORM DER BEURKUNDUNG DER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG . 87
14.3 INHALT DER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG 88
14.4 ERLASS DER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG DURCH
DAS NACHLASSGERICHT 89
14.5 ZAHL DER ERFORDERLICHEN EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNGEN
BEI MITERBEN 92
14.6 INSBESONDERE: NACHWEIS DES GUETERSTANDES DES ERBLASSERS. . 92
14.6.1 INLANDSFAELLE 92
14.6.2 AUSLANDSBEZUG, DDR 93
15. KEIN NACHWEIS ERFORDERLICH BEI OFFENKUNDIGEN TATSACHEN . 93
D. ZUSTAENDIGES GERICHT 95
1. AMTSGERICHT, NOTARIAT, LANDWIRTSCHAFTSGERICHT 95
1.1 AMTSGERICHT 95
1.2 BADEN-WUERTTEMBERG 95
1.3 LANDWIRTSCHAFTSGERICHT 96
2. ORTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 97
2.1 BEGRIFF DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS 98
.2.2 DOPPELTER GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 100
2.3 WENN EIN INLAENDISCHER AUFENTHALT DES ERBLASSERS FEHLT 101
2.4 DEUTSCHE OHNE AUFENTHALT IN DEUTSCHLAND 101
9
INHALTSVERZEICHNIS
2.5 AUSLAENDER OHNE AUFENTHALT IN DEUTSCHLAND 101
2.6 AM AUFENTHALTSORT KEINE DEUTSCHE GERICHTSBARKEIT MEHR. . 102
2.6.1 VOM ZUSTAENDIGKEITSERGAENZUNGSGESETZ ERFASSTE GEBIETE 102
2.6.2 ORT DES NACHLASSES IM SINNE DES ZUSTAENDIGKEITS
ERGAENZUNGSGESETZES 103
2.7 DDR-ERBFAELLE VOR DEM 3.10.1990 103
2.8 AENDERUNG DER GERICHTSBEZIRKE 103
2.9 ZUSTAENDIGKEITSSTREIT DER GERICHTE 103
3. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT BEI GROSSEM NACHLASS 103
4. ZUSTAENDIGKEIT VON RICHTER ODER RECHTSPFLEGER 104
5. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 105
5.1 STAATSVERTRAEGE 105
5.2 ERBSCHEINSANTRAGSTELLUNG NACH FGG 106
5.3 ZUSTAENDIGKEIT NACH DEM FAMFG 106
5.4 ZUSTAENDIGKEIT NACH DER EUERBVO 106
5.5 ANWENDBARES RECHT IN ALTFAELLEN 108
5.5.1 DEUTSCHE STAATSANGEHOERIGE 108
5.5.2 DOPPELTE STAATSANGEHOERIGKEIT 108
5.5.3 AUSLAENDISCHE STAATSANGEHOERIGE 109
5.6 ANWENDBARES RECHT UNTER GELTUNG DER EUERBVO 109
5.6.1 GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 109
5.6.2 ERSTE AUSNAHME: BESONDERE UMSTAENDE 110
5.6.3 ZWEITE AUSNAHME: RECHTSWAHL 110
E. VERFAHREN DES NACHLASSGERICHTS 113
1. ERBENERMITTLUNG BEI VORLIEGEN EINES ERBSCHEINSANTRAGS 113
1.1 GRUNDSATZ: AMTSERMITTLUNG 113
1.2 UMFANG DER ERMITTLUNGSPFLICHT 113
1.3 ZUSTAENDIGKEIT VON RICHTER ODER RECHTSPFLEGER? 114
1.4 ABHAENGIGKEIT DER ERMITTLUNGEN VON EINEM KOSTEN-
VORSCHUSS? 115
1.5 BINDUNGEN DES NACHLASSGERICHTS 115
1.5.1 SELBSTBINDUNG, BINDUNG BEI ZURUECKVERWEISUNG 115
1.5.2 BINDUNG AN ZIVILURTEILE 116
1.5.3 BINDUNG AN ANDERE FAMFG - ENTSCHEIDUNGEN 117
1.5.4 BINDUNG AN SONSTIGE ENTSCHEIDUNGEN 117
1.5.5 BINDUNG AN EINE EINIGUNG DER BETEILIGTEN? 118
1.6 SCHIEDSKLAUSELN 119
1.7 BENUTZUNG DER VOM ANTRAGSTELLER ANGEGEBENEN
BEWEISMITTEL 119
1.8 VERFAHRENSART, AUSSETZUNG DES VERFAHRENS 120
1.9 ERMITTLUNGEN, BEWEISERHEBUNGEN 121
1.9.1 BEWEISERHEBUNG DURCH AKTENBEIZIEHUNG 121
1.9.2 BEWEISERHEBUNG DURCH EINHOLUNG VON AUSKUENFTEN 122
10
INHALTSVERZEICHNIS
1.9.3 BEWEISERHEBUNG DURCH URKUNDSBEWEIS 122
1.9.4 BEWEISERHEBUNG DURCH ZEUGENVERNEHMUNG 122
1.9.5 BEWEISERHEBUNG DURCH EINHOLUNG EINES SACHVERSTAENDIGEN
GUTACHTENS 122
1.9.6 BEWEISERHEBUNG DURCH FOERMLICHE BETEILIGTENVERNEHMUNG. . . . 123
1.9.7 BEWEISERHEBUNG DURCH EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 123
1.9.8 BEWEISERHEBUNG DURCH AUGENSCHEIN 123
1.9.9 BEWEISERHEBUNG DURCH SONSTIGE BEWEISMITTEL (FREIBEWEIS). . 123
1.10 BEDEUTUNG AUSLAENDISCHER ERBSCHEINSVERFAHREN 124
2. EINZELHEITEN ZU ERMITTLUNGSBEDUERFTIGEN PUNKTEN 125
2.1 ORTLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES NACHLASSGERICHTS 125
2.2 TOD DES ERBLASSERS 125
2.3 NACHWEIS DES TODES ANDERER BETEILIGTER 125
2.4 GENAUER ZEITPUNKT DES TODES DES ERBLASSERS 126
2.5 STAATSANGEHOERIGKEIT BZW. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT
DES ERBLASSERS 127
2.6 FAMILIENSTAND UND VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNISSE
DES ERBLASSERS 128
2.7 GUETERSTAND DES ERBLASSERS 128
2.8 EXISTENZ EINES TESTAMENTS 129
2.9 TESTIERFAEHIGKEIT DES ERBLASSERS 131
2.10 FAELSCHUNG DES TESTAMENTS 134
2.11 VERSCHWUNDENES TESTAMENT 135
2.12 VERMOEGEN IM AUSLAND 136
2.13 WERT DES NACHLASSES 137
2.14 IST EIN HOF NACHLASSBESTANDTEIL? 139
2.15 NACHWEIS DER ANNAHME DER ERBSCHAFT 140
2.16 UNRICHTIGE EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 141
2.17 ERMITTLUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS 141
2.18 FREMDSPRACHIGES TESTAMENT 142
3. AUSGEWAEHLTE RECHTSFRAGEN 143
3.1 AUSLEGUNG DES TESTAMENTS 143
3.2 ANFECHTUNG DES TESTAMENTS 143
3.3 AUSSCHLAGUNG, ERBVERZICHT 144
3.4 ERBUNWUERDIGKEIT 144
4. BESTELLUNG EINES NACHLASSPFLEGERS 144
5. BETEILIGTE DES ERBSCHEINSVERFAHRENS 145
5.1 REGELUNG IM FAMFG 145
5.2 BETEILIGTENERMITTLUNGSPFLICHT DES NACHLASSGERICHTS 147
5.3 BELEHRUNGSPFLICHT 148
5.4 BETEILIGUNGSANTRAG 148
5.5 ABLEHNUNG DER BETEILIGUNG 149
6. DAS ERBENAUFGEBOT NACH § 352D FAMFG 149
6.1 VORAUSSETZUNGEN 150
11
INHALTSVERZEICHNIS
6.2 VERFAHREN 151
6.3 BEISPIEL EINES ERBENAUFGEBOTS 152
6.4 FOLGEN DES ERBENAUFGEBOTS 153
7. ERBENERMITTLUNG, WENN KEIN ERBSCHEINSANTRAG GESTELLT WIRD. . 153
7.1 ERBENERMITTLUNGSPFLICHT DES NACHLASSGERICHTS? 153
7.2 ERSUCHEN DES GRUNDBUCHAMTS 154
7.3 VERHAELTNIS ZUR FESTSTELLUNG DES FISKUS-ERBRECHTS 155
7.4 VERHAELTNIS ZUM ERBEN-AUFGEBOT NACH § 352D FAMFG 155
7.5 SONDERREGELUNG IN BAYERN 155
7.6 SONDERREGELUNG IN BADEN-WUERTTEMBERG 157
F. DER VERGLEICH IM ERBSCHEINSVERFAHREN 159
1. VEREINBARUNG DES ERBSCHEINSINHALTS 159
1.1 GRUNDSAETZE 159
1.2 TRICKS 160
1.3 PRAXIS 160
2. AUSLEGUNGSVERTRAG 160
3. ERBTEILSUEBERTRAGUNG 161
4. SONSTIGE VEREINBARUNGEN 162
4.1 AUSSCHLAGUNG DER ERBSCHAFT 162
4.2 ANERKENNUNG EINES ANFECHTBAREN TESTAMENTS 162
4.3 VERZICHT AUF DEN ERBSCHEINSANTRAG, RUECKNAHME 163
4.4 RUECKNAHME VON RECHTSMITTELN, RECHTSMITTELVERZICHT 163
4.5 VERZICHT AUF DEN EINZIEHUNGSANTRAG, RUECKNAHME 164
4.6 VERGLEICH UEBER KOSTEN 164
5. VERTRAG UEBER VERFAHRENSRECHTLICHE ERKLAERUNGEN
UND ABFINDUNGSZAHLUNG 164
6. ZWANGSVOLLSTRECKUNG AUS DEM VERGLEICH ZU PROTOKOLL
DES NACHLASSGERICHTS 165
G. DIE ENTSCHEIDUNG DES NACHLASSGERICHTS 167
1. ALLGEMEINES 167
1.1 MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 167
1.2 UBERZEUGUNG DES NACHLASSGERICHTS 168
1.3 BEWEISLAST, FESTSTELLUNGSLAST 169
2. UNSTREITIGE FAELLE 171
2.1 STRENGE BINDUNG AN DEN ANTRAG 171
2.2 ERTEILUNG TROTZ EXISTENZ EINES ANDERSLAUTENDEN ERBSCHEINS?. . 173
2.3 ERTEILUNG TROTZ ZIVILPROZESS UEBER DAS ERBRECHT 174
2.4 FESTSTELLUNGBESCHLUSS 174
2.5 VERBINDUNG FESTSTELLUNGSBESCHLUSS UND ZURUECKWEISUNG
EINES ANTRAGS 176
2.6 BEGLEITVERFUEGUNG 176
2.7 VOLLZUG DER ERTEILUNGSANORDNUNG DURCH ERTEILUNG 180
12
INHALTSVERZEICHNIS
2.7.1 ABHAENGIGMACHUNG DER ERTEILUNG 181
2.7.2 SICHERNDE MASSNAHMEN, EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 181
2.7.3 BEGRIFF DER ERTEILUNG 181
2.7.4 ZAHL DER AUSFERTIGUNGEN 184
2.8 MITTEILUNGEN 184
3. ZWISCHENVERFUEGUNG 184
4. ZURUECKWEISUNG DES ANTRAGS 185
5. STRITTIGE FAELLE: FESTSTELLUNGSBESCHLUSS MIT AUSSETZUNG
DES VOLLZUGS 187
5.1 VORAUSSETZUNGEN 187
5.2 BESCHLUSSMUSTER 188
5.3 BETEILIGTE, WIDERSPRUCH EINES BETEILIGTEN 189
5.4 ZUSTELLUNG DES FESTSTELLUNGSBESCHLUSSES 191
5.5 RECHTSKRAFT DES FESTSTELLUNGSBESCHLUSSES 191
5.6 ERTEILUNG DES ERBSCHEINS UNTER VERSTOSS GEGEN
DAS ZURUECKSTELLUNGSGEBOT 192
6. MEHRERE ANTRAEGE, GEMISCHTE ENTSCHEIDUNGEN 193
7. KOSTENENTSCHEIDUNG DES NACHLASSGERICHTS 193
7.1 ALLGEMEINES 193
7.2 ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN DES NACHLASSGERICHTS 194
7.3 ANORDNUNG DER NICHTERHEBUNG VON KOSTEN 195
7.4 ANORDNUNG DER KOSTENERSTATTUNG 195
7.5 WELCHE KOSTEN SIND ERSTATTUNGSFAEHIG? 198
7.5.1 VERLAGERUNG DES STREITS INS KOSTENFESTSETZUNGSVERFAHREN 198
7.5.2 VORVERLAGERUNG DURCH EIGENE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS . 200
H. VORAUSSETZUNGEN UND INHALT EINZELNER ERBSCHEINSARTEN. 201
I. DER INHALT IM ALLGEMEINEN 201
1.1 ZEUGNIS NACH § 2353 BGB 201
1.2 BESCHRAENKTE AUSSAGEKRAFT DES ERBSCHEINS 201
1.3 UNZULAESSIGER INHALT 202
1.4 EIGENRECHTSERBSCHEIN - FREMDRECHTSERBSCHEIN 203
2. ERBSCHEIN FUER ALLEINERBEN 205
3. ERBSCHEIN FUER MITERBEN 205
4. TEILERBSCHEIN 207
4.1 EINZELNE MITERBEN STELLEN EINEN ANTRAG 208
4.2 UNBESTIMMTHEIT VON ERBTEILEN 208
4.3 NACHLASSSPALTUNG (DDR) 209
4.4 LASTENAUSGLEICH 209
5. ERBSCHEIN FUER DEN VORERBEN MIT NACHERBENVERMERK 210
5.1 WESEN DER VOR- UND NACHERBSCHAFT 210
5.2 DER ERBSCHEINSANTRAG DES VORERBEN 210
5.3 PRUEFUNGSBEFUGNISSE DES NACHLASSGERICHTS 211
5.4 INHALT DES ERBSCHEINS FUER DEN VORERBEN 211
13
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.1 INHALT IM REGELFALL 211
5.4.2 ZUSAETZLICHER INHALT IN SONDERFAELLEN 213
5.4.3 KEIN ZUSAETZLICHER INHALT 216
5.4.4 AUSLANDSFAELLE 216
5.4.5 ENTFALLEN DES NACHERBENVERMERKS 216
5.4.6 VERZICHT DES NACHERBEN AUF DEN VERMERK 217
5.4.7 KOSTEN DES ERBSCHEINS DES VORERBEN 217
5.5 FOLGEN BEI EINEM MANGELHAFTEN INHALT 217
5.6 ZEUGNISWIRKUNGEN DES VORERBEN-ERBSCHEINS 217
5.7 BESCHWERDE 218
5.8 FOLGEN DES EINTRITTS DER NACHERBFOLGE 218
5.8.1 INHALT DES ERBSCHEINS FUER DEN NACHERBEN 218
5.8.2 NACHTRAEGLICHER ERBSCHEIN FUER DEN VORERBEN? 218
5.8.3 EINZIEHUNG DES DEM VORERBEN ERTEILTEN ERBSCHEINS? 219
6. DER ERBSCHEIN FUER DEN NACHERBEN 220
7. DER ERBSCHEIN MIT TESTAMENTSVOLLSTRECKERVERMERK 222
7.1 INHALT DES VERMERKS 222
7.1.1 REGELFALL 222
7.1.2 ZUSAETZLICHE ANGABEN IM TESTAMENTSVOLLSTRECKER-VERMERK . . . 223
7.1.3 KEIN VERMERK IM ERBSCHEIN TROTZ TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG. . 223
7.2 BERUECKSICHTIGUNG VON NACHTRAEGLICHEN VERAENDERUNGEN
IM ERBSCHEIN 224
7.2.1 ERBSCHEIN IST SCHON ERTEILT 224
7.2.2 ERBSCHEIN IST NOCH NICHT ERTEILT 225
7.2.3 BEDINGTE/BEFRISTETE TESTAMENTSVOLLSTRECKER-ERNENNUNG 226
7.3 ERBSCHEINE MIT FEHLENDEM ODER UNRICHTIGEN TESTAMENTS-
VOLLSTRECKER-VERMERK 226
7.4 KOSTEN DES ERBSCHEINS MIT TV-VERMERK 226
8. ERBSCHEINE BEI DDR-BEZUG 227
8.1 WELCHES RECHT KOMMT ZUR ANWENDUNG? 227
8.2 IDENTISCHE ODER DIFFERIERENDE ERBFOLGEN 228
8.3 BEISPIELE 229
9. FREMDRECHTSERBSCHEIN 231
9.1 VORAUSSETZUNGEN DES FREMDRECHTSERBSCHEINS 233
9.1.1 ANNAHME DER ERBSCHAFT; ANTRAG 233
9.1.2 NACHLASSGEGENSTAENDE IN DEUTSCHLAND 234
9.2 VERFAHREN 235
9.3 INHALT DES FREMDRECHTSERBSCHEINS 236
9.3.1 GRUNDFALL 236
9.3.2 PFLICHTTEIL ALS NOTERBRECHT 238
9.3.3 AUSLAENDISCHER LEGALNIESSBRAUCH 239
9.3.4 AUSLAENDISCHE VERMAECHTNISSE 239
9.3.5 AUSLAENDISCHE TESTAMENTSVOLLSTRECKER 240
14
INHALTSVERZEICHNIS
9.3.6 KORREKTUR DES AUSLAENDISCHEN ERBRECHTS DURCH
DEN ORDRE PUBLIC 241
9.4 NACHLASSSPALTUNG 242
10. ERBSCHEINE FUER TEILE DES NACHLASSES 243
11. ERBSCHEIN FUER BESTIMMTE ZWECKE 244
I. ERBSCHEIN UND HOFFOLGEZEUGNIS 245
1. ALLGEMEINES 245
2. ERBSCHEIN - HOFFOLGEZEUGNIS 246
2.1 HAMBURG, NIEDERSACHSEN, NORDRHEIN-WESTFALEN UND
SCHLESWIG-HOLSTEIN 246
2.1.1 ZUSTAENDIGKEIT 246
2.1.2 VERFAHREN 246
2.1.3 ENTSCHEIDUNG 247
2.1.4 BEISPIELE 247
2.2 EHEM. SUEDBADEN; BREMEN; RHEINLAND-PFALZ; HESSEN 248
J. DIE BERICHTIGUNG UND ERGAENZUNG VON ERBSCHEINEN 249
1. ALLGEMEINES 249
1.1 UEBERSICHT 249
1.2 RECHTSGRUNDLAGEN 249
1.3 UNTERSCHIEDE EINZIEHUNG - BERICHTIGUNG 250
2. UNRICHTIGKEIT GESETZLICH NICHT VORGESCHRIEBENER ANGABEN. . . 250
2.1 UNRICHTIGER BERUFUNGSGRUND 251
2.2 ANGABE EINER BEGRUENDUNG, DER NACHLASSGEGENSTAENDE,
DES WERTES 252
2.3 FALSCHE ANGABEN UEBER DAS VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNIS 252
2.4 UNSTATTHAFTE ANGABE DES NAMENS DES TESTAMENTS
VOLLSTRECKERS 252
2.5 ANGABE EINES VERAEUSSERUNGSVERBOTS 253
2.6 KEINE ERGAENZUNG UM GESETZLICH NICHT VORGESCHRIEBENE
ANGABEN 253
3. UNRICHTIGKEIT GESETZLICH VORGESCHRIEBENER ANGABEN 253
3.1 SCHREIBFEHLER, RECHENFEHLER, OFFENBARE UNRICHTIGKEITEN 254
3.2 WIEDERVEREINIGUNG 254
3.3 MINDESTTEILERBSCHEIN, ERBSCHEIN OHNE ERBQUOTEN 254
3.4 NACHERBENBEZEICHNUNG 255
3.5 FREMDRECHTSERBSCHEINE 255
3.6 KOSTENVERMERKE 255
K. DIE EINZIEHUNG UND KRAFTLOSERKLAERUNG DES ERBSCHEINS. 257
1. GRUNDLAGEN 257
2. BEGRIFF DER UNRICHTIGKEIT 258
2.1 INHALTLICHE UNRICHTIGKEIT 259
15
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.1 UNRICHTIGKEIT VON ANFANG AN 259
2.1.2 UNRICHTIGKEIT INFOLGE ANDERER TESTAMENTSAUSLEGUNG 259
2.1.3 UNRICHTIGKEIT INFOLGE SPAETERER TATSAECHLICHER ENTWICKLUNGEN . . 260
2.1.4 SONDERFALL DEUTSCHE WIEDERVEREINIGUNG 261
2.1.4.1 ERBSCHEINE DER STAATLICHEN NOTARIATE DER DDR 261
2.1.4.2 WESTDEUTSCHE ERBSCHEINE 262
2.1.5 UNVERSTAENDLICHKEIT, WIDERSPRUECHLICHKEIT 263
2.1.6 BEISPIELE FUER UNRICHTIGKEIT 264
2.1.6.1 FALLGRUPPE §§ 2353 FF. BGB 264
2.1.6.2 FALLGRUPPE VORERBSCHAFT - NACHERBSCHAFT
(§ 352B I FAMFG) 264
2.1.6.3 FALLGRUPPE TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
(§ 2368 BGB; § 354 II FAMFG) 266
2.1.6.4 FALLGRUPPE FREMDRECHTSERBSCHEIN 267
2.1.6.5 SONSTIGE FAELLE 268
2.2 FORMELLE UNRICHTIGKEIT 268
2.2.1 ERTEILUNG DURCH EIN OERTLICH UNZUSTAENDIGES NACHLASSGERICHT. . . 268
2.2.2 ERTEILUNG DURCH EIN SACHLICH UNZUSTAENDIGES GERICHT 269
2.2.3 ERTEILUNG DURCH EINE UNZUSTAENDIGE PERSON 269
2.2.4 ERBSCHEINSERTEILUNG OHNE ANTRAG 270
2.2.5 UNRICHTIGER BERUFUNGSGRUND 271
2.2.6 FEHLENDES RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 271
2.2.7 ERBSCHEIN OHNE ERFORDERLICHEN GELTUNGSVERMERK 271
2.2.8 SONSTIGE VERFAHRENSFEHLER 272
2.3 TROTZ UNRICHTIGKEIT KEINE EINZIEHUNG 272
3. EINZIEHUNGSVERFAHREN 273
3.1 ZUSTAENDIGES GERICHT 273
3.2 EINZIEHUNG VON AMTS WEGEN ODER AUF ANTRAG 275
3.3 VERHAELTNIS EINZIEHUNGSANTRAG - BESCHWERDE 276
3.4 VERZICHT AUF DAS *ANTRAGSRECHT" 277
3.5 UMFANG DER ERMITTLUNGEN 277
3.6 ZEUGE - BETEILIGTER 278
3.7 VORLAEUFIGE EINZIEHUNG, EINSTWEILIGE RUECKGABE;
SICHERUNGSMASSNAHMEN 279
3.8 DIE RUECKGABE DES ERBSCHEINS OHNE EINZIEHUNG 280
3.9 BINDUNG AN FRUEHERE ENTSCHEIDUNGEN 281
3.10 ENTSCHEIDUNG DES NACHLASSGERICHTS 281
4. DURCHFUEHRUNG DER EINZIEHUNG 282
5. KRAFTLOSERKLAERUNG 283
6. DER ANSPRUCH DES WIRKLICHEN ERBEN AUF HERAUSGABE
DES UNRICHTIGEN ERBSCHEINS 284
6.1 KLAGE IM ZIVILPROZESS 284
6.2 AUSKUNFTSANSPRUCH 285
16
INHALTSVERZEICHNIS
6.3 ANSPRUCH DES NACHERBEN 285
6.4 ANSPRUCH DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 286
L. RECHTSMITTEL GEGEN DIE ENTSCHEIDUNG
DES NACHLASSGERICHTS 287
1. ALLGEMEINES 287
1.1 TEILANFECHTUNG 287
1.2 MEHRERE BESCHWERDEN 287
1.3 AUSLEGUNG, UMDEUTUNG 287
1.4 ERINNERUNG 289
1.5 ABHILFE 289
1.6 RECHTSMITTELVERZICHT 289
1.7 KEINE AUFSCHIEBENDE WIRKUNG DER BESCHWERDE 289
1.8 RECHTSMITTELBELEHRUNG 290
2. STATTHAFTIGKEIT DER BESCHWERDE 290
2.1 VORLIEGEN EINER ENDENTSCHEIDUNG ERSTER INSTANZ 290
2.2 ENTBEHRLICHKEIT EINER ENDENTSCHEIDUNG ERSTER INSTANZ 291
2.3 ABHILFE ODER NICHTABHILFEBESCHLUSS ALS ERSTENTSCHEIDUNG . 291
2.4 BEISPIELE FUER ANFECHTBARE ENTSCHEIDUNGEN 293
2.5 BEISPIELE FUER NICHT ANFECHTBARE ENTSCHEIDUNGEN 293
2.5.1 VOLLZUG DES ERBSCHEINS-ERTEILUNGSBESCHLUSSES 294
2.5.2 ERTEILTER ERBSCHEIN 294
2.5.3 HOFFOLGEZEUGNIS 295
2.5.4 VOLLZUG DES EINZIEHUNGSBESCHLUSSES 295
2.5.5 VOLLZOGENE KRAFTLOSERKLAERUNG 295
3. ZULAESSIGKEIT DER BESCHWERDE 295
3.1 EINLEGUNG DER BESCHWERDE 295
3.2 FORM DER BESCHWERDE; KEIN ANWALTSZWANG 295
3.3 BESCHWERDE VON VERTRETERN, VOLLMACHT 296
3.4 FRIST DER BESCHWERDE, WIEDEREINSETZUNG BEI
FRISTVERSAEUMUNG 296
3.5 VERWIRKUNG 297
3.6 WERTGRENZEN 297
3.7 ZULASSUNG DER BESCHWERDE 298
3.8 RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 298
3.9 ENTGEGENSTEHENDER ERBSCHEIN; AUSLAENDISCHES
NACHLASSVERFAHREN; ENZ 298
3.10 WIEDERHOLUNG DER BESCHWERDE 298
3.11 BESCHWERDEBERECHTIGUNG 299
3.11.1 ALLGEMEINES 299
3.11.2 ZUSAETZLICHE VORAUSSETZUNGEN IM ANTRAGSVERFAHREN 301
4. DAS VERFAHREN DES BESCHWERDEGERICHTS 301
4.1 GERICHTSBESETZUNG 301
4.2 BETEILIGTE DES BESCHWERDEVERFAHRENS 302
17
INHALTSVERZEICHNIS
4.3 EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN DES OLG 302
4.4 NEUE BEWEISMITTEL, VERSPAETETES VORBRINGEN,
VERSCHLECHTERUNG 302
4.5 AKTENVERFAHREN, MUENDLICHE VERHANDLUNG 303
4.6 BINDUNG DES BESCHWERDEGERICHTS 303
4.7 UMFANG DER PRUEFUNG DURCH DAS BESCHWERDEGERICHT 304
5. DIE ENTSCHEIDUNG DES BESCHWERDEGERICHTS 305
5.1 DIE ENTSCHEIDUNG 305
5.1.1 ENTSCHEIDUNG IN DER HAUPTSACHE 305
5.1.2 KOSTENENTSCHEIDUNG DES BESCHWERDEGERICHTS 308
5.1.3 GRUENDE 309
5.2 SONSTIGE ERLEDIGUNG DES BESCHWERDE VERFAHRENS 310
5.3 GESCHAEFTSWERT DES BESCHWERDEVERFAHRENS 310
5.3.1 ALLGEMEINES 310
5.3.2 MEHRERE BESCHWERDEN 311
5.3.3 EINZELFAELLE ZUM GESCHAEFTSWERT 311
5.4 GERICHTSGEBUEHREN 314
6. BESONDERHEITEN BEI ABLEHNUNG DER EINZIEHUNG
DES ERBSCHEINS 315
7. BESONDERHEITEN BEI DER ANORDNUNG DER EINZIEHUNG
EINES ERBSCHEINS 316
7.1 EINZIEHUNG DES ERBSCHEINS IST NOCH NICHT ERFOLGT 316
7.2 EINZIEHUNG DES ERBSCHEINS IST BEREITS ERFOLGT 316
7.3 BESCHWERDEBERECHTIGUNG 317
8. BESONDERHEITEN BEI DER BESCHWERDE GEGEN DIE
KRAFTLOSERKLAERUNG 319
8.1 BEREITS OEFFENTLICH BEKANNT GEMACHTE KRAFTLOSERKLAERUNG 319
8.2 NOCH NICHT OEFFENTLICH BEKANNT GEMACHTE KRAFTLOSERKLAERUNG. 319
9. BESCHWERDE GEGEN DIE KOSTENENTSCHEIDUNG
DES NACHLASSGERICHTS 320
10. BESCHWERDE GEGEN DIE VERSAGUNG VON VERFAHRENS-
KOSTENKOSTENHILFE (VKH) 320
M. RECHTSMITTEL GEGEN DIE ENTSCHEIDUNG DES OLG 321
1. RECHTSBESCHWERDE GEGEN DIE HAUPTSACHEENTSCHEIDUNG
DES OLG 321
2. RECHTSMITTEL GEGEN DIE KOSTENENTSCHEIDUNG DES OLG 322
3. RECHTSMITTEL GEGEN DIE ZURUECKWEISUNG DER
GESCHAEFTSWERT-BESCHWERDE 322
4. RECHTSMITTEL GEGEN DIE FESTSETZUNG DES
GESCHAEFTSWERTS DES BESCHWERDEVERFAHRENS 323
5. RECHTSMITTEL GEGEN EINE ENTSCHEIDUNG DES OLG
ALS GERICHT ERSTER INSTANZ 323
6. FESTSETZUNG DES GESCHAEFTSWERTS DER RECHTSBESCHWERDE 323
18
INHALTSVERZEICHNIS
7. GERICHTSGEBUEHREN DER RECHTSBESCHWERDE 323
8. VERFASSUNGSBESCHWERDE 324
N. KOSTEN IM ERBSCHEINSVERFAHREN 325
1. GERICHTSKOSTEN. 325
1.1 DIE GEBUEHR FUER DIE EROEFFNUNG DES TESTAMENTS 325
1.2 DIE GEBUEHR FUER DIE EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 325
1.2.1 GEBUEHR BEI ABGABE DER VERSICHERUNG BEI GERICHT 326
1.2.2 ERLASS DER EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 326
1.2.3 BEURKUNDUNG DER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG
DURCH DEN NOTAR :. 327
1.3 DIE KOSTEN DES ERBSCHEINS 328
1.3.1 DIE GEBUEHR FUER DAS ERBSCHEINSVERFAHREN 328
1.3.2 DIE HOEHE DER GERICHTSGEBUEHR 329
1.3.3 DIE AUSLAGEN DES GERICHTS FUER DEN ERBSCHEIN 329
1.4 DER GEBUEHRENTATBESTAND 330
1.4.1 GEBUEHRENTATBESTAND BEI DER EROEFFNUNG DER LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNG 330
1.4.2 GEBUEHRENTATBESTAND BEI DER BEURKUNDUNG VON ANTRAG
UND EIDESSTATTLICHER VERSICHERUNG 330
1.4.3 GEBUEHRENTATBESTAND BEIM ERBSCHEINSVERFAHREN 330
1.5 KOSTENSCHULDNER 331
1.6 KOSTEN BEI ANTRAGSRUECKNAHME 331
1.7 KOSTEN BEI ANTRAGSZURUECKWEISUNG 332
1.8 KOSTEN BEI HILFSANTRAEGEN 332
1.9 KOSTEN BEI ERBSCHEINSEINZIEHUNG 333
1.10 GEBUEHR FUER DEN ZWEITEN ERBSCHEIN NACH EINZIEHUNG
DES ERSTEN 333
1.11 KOSTEN BEI KRAFTLOSERKLAERUNG 334
1.12 NICHTERHEBUNG DER KOSTEN WEGEN UNRICHTIGER
SACHBEHANDLUNG 334
2. DER GESCHAEFTSWERT 334
2.1 MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE BEWERTUNG 334
2.2 ALLGEMEINER BEWERTUNGSGRUNDSATZ 336
2.2.1 AKTIVA 33 7
2.2.2 PASSIVA 341
2.3 BESONDERHEITEN BEI LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHEN
BETRIEBEN 342
2.4 GEGENSTAENDLICHER BESCHRAENKTER ERBSCHEIN (§ 352C FAMFG) . . 347
2.5 ERBSCHEIN NUR FUER GRUNDBUCHZWECKE ODER NUR FUER SCHIFFE . . 347
2.6 ERBSCHEINE FUER BESTIMMTE ZWECKE ODER PERSONEN 347
2.7 GEBUEHRENNACHERHEBUNG BEI UEBERSCHIESSENDER VERWENDUNG?. . 349
3. DIE FESTSETZUNG DES GESCHAEFTSWERTS 349
3.1 BESCHWERDE GEGEN DIE FESTSETZUNG DES GESCHAEFTSWERTS 349
19
INHALTSVERZEICHNIS
3.2 VERFAHRENSFRAGEN, ENTSCHEIDUNG, RECHTSMITTEL 350
4. EINZELFRAGEN ZU DEN GERICHTSKOSTEN 351
4.1 ERBSCHEINSERTEILUNG NUR NACH VORSCHUSSZAHLUNG? 351
4.2 ZINSEN 352
4.3 EUROPARECHTLICHE BEDENKEN GEGEN DIE HOEHE DER GEBUEHREN?. 353
4.4 ERBSCHEIN UND GRUNDBUCHGEBUEHRENERMAESSIGUNG 353
4.5 ANGRIFF GEGEN DIE KOSTENRECHNUNG 353
4.6 VERJAEHRUNG DER GERICHTSKOSTEN 354
5. ANWALTSKOSTEN 354
5.1 VERTRETUNG VOR DEM NACHLASSGERICHT 354
5.2 VERTRETUNG VOR DEM OLG 355
5.3 VERTRETUNG VOR DEM BGH 356
5.4 FESTSETZUNG DER ANWALTSKOSTEN GEGEN DEN EIGENEN
MANDANTEN 356
5.5 KOSTENERSTATTUNG DURCH DEN GEGNER 357
5.6 RECHTSMITTEL GEGEN DEN KOSTENFESTSETZUNGSBESCHLUSS 357
5.7 BEISPIEL 357
6. NOTARKOSTEN 358
7. VERFAHRENSKOSTENHILFE 359
8. ERBSCHAFTSTEUER 359
0. AUSLAENDISCHE ERBNACHWEISE 361
1. VERWENDUNG DEUTSCHER ERBSCHEINE IM AUSLAND 361
1.1 GRUNDSTUECKE 361
1.2 BANKGUTHABEN, WERTPAPIERDEPOTS 361
2. AUSLAENDISCHE ERBNACHWEISE: LAENDERUEBERSICHT 362
3. DIE ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ERB NACHWEISE
IN DEUTSCHLAND 366
3.1 GRUNDLAGEN 366
3.1.1 GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 366
3.1.2 KEINE ENTSCHEIDUNGEN 366
3.1.3 KEINE ZIVILPROZESSUALEN ENTSCHEIDUNGEN 367
3.1.4 WIRKSAMKEIT IST VORAUSSETZUNG 367
3.2 AUSSCHLUSS DER ANERKENNUNG 367
3.2.1 ZUSTAENDIGKEIT 367
3.2.2 FEHLENDE EINLASSUNGSMOEGLICHKEIT FUER EINEN BETEILIGTEN 368
3.2.3 KOLLISION MEHRERER ENTSCHEIDUNGEN 369
3.2.4 ORDRE PUBLIC 369
3.2.5 GEGENSEITIGKEIT 370
3.3 NACHLASSGERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN IM ALLGEMEINEN 370
3.4 ERBSCHEINE; ENZ 371
3.4.1 RECHTSPRECHUNG 372
3.4.2 MEINUNGEN IN DER LITERATUR 373
3.5 BINDUNG AN AUSLAENDISCHE VERFAHRENSERGEBNISSE 374
20
INHALTSVERZEICHNIS
P. DIE WIRKUNGEN DES ERBSCHEINS IM RECHTSVERKEHR 375
1. LEGITIMATION DES ERBEN 375
2. DIE VERMUTUNG DER RICHTIGKEIT DES ERBSCHEINS 375
2.1 BEDEUTUNG DER VERMUTUNG 376
2.2 VORAUSSETZUNGEN DER VERMUTUNG 376
2.3 UMFANG DER VERMUTUNG 377
2.4 KEINE VERMUTUNG 378
2.5 BINDUNG DES GRUNDBUCHAMTS 379
2.6 SONSTIGE BINDUNGSWIRKUNGEN 380
2.7 WIDERLEGUNG DER VERMUTUNG 380
2.7.1 ZIVILPROZESS DES IM ERBSCHEIN GENANNTEN ERBEN
GEGEN DRITTE 380
2.7.2 ZIVILPROZESS DES ERBPRAETENDENTEN GEGEN DEN
IM ERBSCHEIN GENANNTEN ERBEN 381
2.8 EINANDER WIDERSPRECHENDE ERBSCHEINE 382
3. DER OEFFENTLICHE GLAUBE DES ERBSCHEINS BEI LEISTUNGEN
DES ERBEN 383
3.1 REGELUNG 383
3.2 ZWECK DER REGELUNG 383
3.3 VORAUSSETZUNGEN DES SCHUTZES DES ERWERBERS 384
3.3.1 IM ERBSCHEIN BEZEICHNETE PERSON ALS VERAEUSSERER 384
3.3.2 GESCHUETZTE ZEITSPANNE 385
3.3.3 ERWERB EINES ERBSCHAFTSGEGENSTANDES 385
3.3.4 REDLICHKEIT DES ERWERBERS 388
3.4 UMFANG DES SCHUTZES 389
3.5 GRUNDSTUECKE 390
3.6 ERBE DES ERBSCHEINSERBEN 390
3.7 TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG, NACHERBSCHAFT 391
3.8 AUSGLEICHSANSPRUECHE 392
4. DER OEFFENTLICHE GLAUBE DES ERBSCHEINS BEI LEISTUNGEN
AN DEN ERBEN 392
4.1 LEISTUNG AN DEN SCHEINERBEN 392
4.2 VERFUEGUNGEN UEBER RECHTE 393
4.2.1 VERFUEGUNG 394
4.2.2 VERPFLICHTUNGEN 394
4.2.3 ENTSPRECHENDE ANWENDUNG 395
Q. DAS EUROPAEISCHE NACHLASSZEUGNIS 397
1. ANWENDUNGSBEREICH; EUERBVO 397
2. ZWECK DES ENZ 397
3. RECHTSNATUR DES ENZ 398
4. WANN IST EIN ENZ SINNVOLL? 398
5. VERHAELTNIS DES ENZ ZUM ERBSCHEIN 398
6. BEIM ENZ ANZUWENDENDES RECHT 399
21
INHALTSVERZEICHNIS
7. ZUSTAENDIGES GERICHT 400
7.1 INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 400
7.2 OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 402
7.3 SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 403
7.4 FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 403
8. DER ANTRAG AUF AUSSTELLUNG DES ENZ 403
8.1 ANTRAG, SPRACHE, ANWALTSZWANG 403
8.2 ANTRAGSBERECHTIGUNG 404
8.3 ANTRAGSINHALT 405
8.4 RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 406
8.5 EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 407
9. VERFAHREN DES NACHLASSGERICHTS 407
9.1 ALLGEMEINES 407
9.2 PRUEFUNG DES ANTRAGS 407
9.3 BETEILIGTE 408
9.4 VERHAELTNIS ZUM ERBSCHEINSVERFAHREN 409
10. ERTEILUNG DES ENZ 409
11. INHALT DES ENZ 411
12. WIRKSAMWERDEN DER ENTSCHEIDUNG DES NACHLASSGERICHTS . 411
13. ERTEILUNG VON BEGLAUBIGTEN ABSCHRIFTEN DES ENZ 412
14. ERTEILUNG WEITERER BEGLAUBIGTER ABSCHRIFTEN DES ENZ 412
15. GUELTIGKEITSDAUER DER BEGLAUBIGTEN ABSCHRIFT DES ENZ 412
16. VERLAENGERUNG DER GUELTIGKEITSFRIST EINES ENZ 413
17. ABLEHNUNG DER ERTEILUNG EINES ENZ 413
18. WIRKUNGEN DES ENZ 414
19. AUSSETZUNG DER WIRKUNGEN DES ENZ 416
20. BERICHTIGUNG EINES ENZ 416
21. WIDERRUF EINES ENZ 416
22. AENDERUNG EINES ENZ 417
23. RECHTSMITTEL 417
24. KOSTEN 418
ANHAENGE 421
ANHANG 1: GEBUEHRENTABELLEN GNOTKG 423
ANHANG 2: ANTRAG AUF AUSSTELLUNG EINES ENZ
(DURCHFUEHRUNGSVO (EU) NR. 1329/2014
FORMBLATT IV ANHANG 4) 427
ANHANG 3: AMTLICHES FORMULAR FUER EIN ENZ
(DURCHFUEHRUNGSVO (EU) NR. 1329/2014
FORMBLATT V ANHANG 5) 445
LITERATURVERZEICHNIS 465
SACHVERZEICHNIS 479
22 |
any_adam_object | 1 |
author | Zimmermann, Walter 1941- |
author_GND | (DE-588)122641043 |
author_facet | Zimmermann, Walter 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Zimmermann, Walter 1941- |
author_variant | w z wz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043180076 |
classification_rvk | PD 8340 |
ctrlnum | (OCoLC)932080555 (DE-599)DNB1077658060 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043180076</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160413</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151201s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1077658060</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503165509</subfield><subfield code="9">3-503-16550-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503165506</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 59.70 (AT), EUR 58.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-503-16550-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503165506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)932080555</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1077658060</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8340</subfield><subfield code="0">(DE-625)135412:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Walter</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122641043</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erbschein, Erbscheinsverfahren, Europäisches Nachlasszeugnis</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Walter Zimmermann, Honorarprofessor an der Universität Regensburg, Vizepräsident des Landgerichts a.D.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">491 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbschein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152602-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachanwälte für Erbrecht; Notare; Zivilgerichte (Nachlassgerichte); Banken; Fachhochschulen für Rechtspflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachlassgericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IntErbVG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Testament</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbscheinsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbschein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EuErbVO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Nachlasszeugnis</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbschein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152602-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052857-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-503-16551-3</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Auflage u.d.T.</subfield><subfield code="a">Zimmermann, Walter</subfield><subfield code="t">Erbschein und Erbscheinsverfahren</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023092088</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028604056&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028604056</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043180076 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-18T00:00:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4052857-1 |
isbn | 3503165509 9783503165506 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028604056 |
oclc_num | 932080555 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-M124 DE-12 DE-11 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-M124 DE-12 DE-11 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
physical | 491 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Erich Schmidt Verlag |
record_format | marc |
spelling | Zimmermann, Walter 1941- Verfasser (DE-588)122641043 aut Erbschein, Erbscheinsverfahren, Europäisches Nachlasszeugnis von Prof. Dr. Walter Zimmermann, Honorarprofessor an der Universität Regensburg, Vizepräsident des Landgerichts a.D. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin Erich Schmidt Verlag 2016 491 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erbschein (DE-588)4152602-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Fachanwälte für Erbrecht; Notare; Zivilgerichte (Nachlassgerichte); Banken; Fachhochschulen für Rechtspflege Nachlassgericht IntErbVG Testament Erbscheinsverfahren Erbschein EuErbVO Europäisches Nachlasszeugnis Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erbschein (DE-588)4152602-8 s DE-604 Erich Schmidt Verlag (DE-588)4052857-1 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-503-16551-3 2. Auflage u.d.T. Zimmermann, Walter Erbschein und Erbscheinsverfahren (DE-604)BV023092088 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028604056&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zimmermann, Walter 1941- Erbschein, Erbscheinsverfahren, Europäisches Nachlasszeugnis Erbschein (DE-588)4152602-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152602-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Erbschein, Erbscheinsverfahren, Europäisches Nachlasszeugnis |
title_auth | Erbschein, Erbscheinsverfahren, Europäisches Nachlasszeugnis |
title_exact_search | Erbschein, Erbscheinsverfahren, Europäisches Nachlasszeugnis |
title_full | Erbschein, Erbscheinsverfahren, Europäisches Nachlasszeugnis von Prof. Dr. Walter Zimmermann, Honorarprofessor an der Universität Regensburg, Vizepräsident des Landgerichts a.D. |
title_fullStr | Erbschein, Erbscheinsverfahren, Europäisches Nachlasszeugnis von Prof. Dr. Walter Zimmermann, Honorarprofessor an der Universität Regensburg, Vizepräsident des Landgerichts a.D. |
title_full_unstemmed | Erbschein, Erbscheinsverfahren, Europäisches Nachlasszeugnis von Prof. Dr. Walter Zimmermann, Honorarprofessor an der Universität Regensburg, Vizepräsident des Landgerichts a.D. |
title_old | Zimmermann, Walter Erbschein und Erbscheinsverfahren |
title_short | Erbschein, Erbscheinsverfahren, Europäisches Nachlasszeugnis |
title_sort | erbschein erbscheinsverfahren europaisches nachlasszeugnis |
topic | Erbschein (DE-588)4152602-8 gnd |
topic_facet | Erbschein Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028604056&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zimmermannwalter erbscheinerbscheinsverfahreneuropaischesnachlasszeugnis AT erichschmidtverlag erbscheinerbscheinsverfahreneuropaischesnachlasszeugnis |