Unternehmensübernahmen nach taiwanesischem und deutschem Recht mit besonderer Berücksichtigung der Pflichten des Vorstands der Aktiengesellschaft bei öffentlichen Angeboten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 209 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043177530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160427 | ||
007 | t | ||
008 | 151130s2015 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)936601976 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043177530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.5124906626 | |
084 | |a PE 570 |0 (DE-625)135521: |2 rvk | ||
084 | |a PU 8650 |0 (DE-625)140722: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wang, Kuo-Ching |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)1082132918 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensübernahmen nach taiwanesischem und deutschem Recht mit besonderer Berücksichtigung der Pflichten des Vorstands der Aktiengesellschaft bei öffentlichen Angeboten |c vorgelegt von Wang, Kuo-Ching |
264 | 1 | |a Bonn |c 2015 | |
300 | |a XII, 209 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übernahmeangebot |0 (DE-588)4186613-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Übernahmeangebot |0 (DE-588)4186613-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028601569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028601569 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175659771101184 |
---|---|
adam_text | Unternehmensübernahmen nach taiwanesischem und deutschem Recht
mit besonderer Berücksichtigung der
Pflichten des Vorstands der Aktiengesellschaft bei öffentlichen Angeboten
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel
Einleitung 1
A. Problemdarstellung.................................................................... 1
I. Gesetzliche Grundlagen für M A-Transaktionen und öffentliche Angebote in Taiwan. 1
1. Das BMAA....................................................................... 1
2. Regelungen zur Untemehmensübemahme durch öffentliche Angebote................. 2
II. Empirischer Befund............................................................ 2
III. Fälle von erheblicher Bedeutung in der Rechtsprechung......................... 3
1. CDF/TISC aus dem Jahre 2005................................................... 3
2. Carlyle/EMC aus dem Jahre 2006................................................. 4
3. Fälle von Insidergeschäften.................................................... 5
IV. Die unangemessen vereinfachte Rechtsübemahme als grundlegendes Problem........ 6
1. Übernahmerechtliche Regelungen in Taiwan...................................... 6
2. Regelungen zur Funktion des Vorstands einer Aktiengesellschaft in Taiwan...... 7
B. Gründe für die rechtsvergleichende Betrachtung zum deutschen Recht................... 8
I. Verbindungen zwischen dem taiwanesischem und dem deutschem Recht................ 9
II. Rechtsvergleich zum deutschen Recht in einer Ära der Globalisierung............ 10
C. Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung.............................................. 12
D. Gang der Untersuchung............................................................... 12
2. Kapitel
Vorstand der Aktiengesellschaft 14
A. Vorstand der Aktiengesellschaft im taiwanesischen Recht.............................. 14
I. Wesen und wirtschaftliche Bedeutung der Aktiengesellschaft in Taiwan............ 14
II. Rechtsquellen des taiwanesischen Aktienrechts.................................. 15
1. Gesetz......................................................................... 15
a) Das Gesellschaftsgesetz..................................................... 15
b) Das Zivilgesetzbuch..................................................... 15
c) Das Gesetz über den Wertpapierhandel........................................ 16
d) Das BMAA.................................................................... 16
e) Weitere Gesetze............................................................. 17
2. Die Rechtsverordnung.......................................................... 17
3. Der Corporate Governance Kodex für börsennotierte Aktiengesellschaften......... 18
4. Die Rechtsprechung............................................................ 18
III. Vorstand in der geschichtlichen Entwicklung des Aktienrechts.................... 19
1. Vorstand im Aktienrecht unter dem Gesellschaftsgesetz der Qing-Dynastie von 1904.. 19
2. Vorstand im Aktienrecht unter der Gesellschaftsverordnung 1914 in China....... 20
3. Vorstand im Aktienrecht unter dem Gesellschaftsgesetz 1929 in China............ 21
I
4. Vorstand im Aktienrecht nach 1949 in Taiwan................................ 7
IV. Kompetenzen des Vorstands im Organisationsgefüge der Aktiengesellschaft...... T
1. Das gemischte Verwaltungssystem.............................................. 231
a) Die Nicht-Publikums-AG..................................................... 2
b) Die Publikums֊AG............................................................ 2
aa) Die nicht börsennotierte Publikums-AG................................. 2
bb) Die börsennotierte AG................................................... 241
2. Kompetenzen des Vorstands.................................................. 25
a) Der Gesamtvorstand......................................................... 25:
b) Der Vorsitzende des Vorstands............................................... 2?
c) Geschäfts führende Direktoren............................................
d) Management Officer........................................................ 281
3. Vorstand im Verhältnis zu Supervisoren, unabhängigen Direktoren und
Auditaus schuss............................................................. 29?
a) Zuständigkeiten des Supervisors............................................. 29
b) Die Rolle von unabhängigen Direktoren...................................... 3$
c) Zuständigkeiten des Auditausschusses........................................ 3L
4. Vorstand im Verhältnis zur Hauptversammlung................................ 31
a) Zuständigkeiten der Hauptversammlung........................................ 31
aa) Gesetzliche Zuständigkeiten.............................................. 31
bb) Zuständigkeit kraft Satzung............................................. 33
b) Abgipnzungsprobleme......................................................... 33
c) Zusammenwirken von Vorstand und Hauptversammlung............................ 34 i
V. Das Rechtsverhältnis zwischen Vorstandsmitgliedern und der Gesellschaft...... 34
1. Die Bestellung............................................................. 35
a) Organ der Bestellung........................................................ 35
b) Die Rechtsnatur der Bestellung............................................. 35
c) Eignungsvoraussetzungen..................................................... 35
aa) Allgemeine Eignungsvoraussetzungen....................................... 35
bb) Spezielle Eignungsvoraussetzungen für Direktoren der Publikums-AG..... 36
cc) Spezielle Eignungs voraus Setzungen für unabhängige Direktoren........ 37
d) Das Bestellungsverfahren.................................................... 38
e) Dauer der Bestellung....................................................... 38
2. Rechte und Pflichten aus Auftragsvertrag...................................... 38
3. Beendigung der Bestellung..................................................... 39
VI. Organpflichten der Vorstandsmitglieder.......................................... 40
VII. Haftung der Vorstandsmitglieder................................................. 42
B. Vorstand der Aktiengesellschaft im deutschen Recht................................ 42
I. Kompetenzen des Vorstands im Organisationsgefüge der Aktiengesellschaft.... 42
1. Vorstand und Aufsichtsrat als Verwaltungsorgane der Aktiengesellschaft... 42
2. Vorstand im Verhältnis zur Hauptversammlung.............................. 44
3. Kompetenzen des Vorstands................................................... 45
a) Leitung der Gesellschaft................................................. 46
aa) Der Vorstand als notwendiges Leitungsorgan............................ 46
bb) Das Prinzip der Gesamtleitung............................................ 46
cc) Leitungsaufgaben......................................................... 47
dd) Die Eigenverantwortung im Untemehmensinteresse.......................... 48
b) Die Geschäftsführung........................................................ 49
aa) Die Geschäftsführungsbefugnis............................................ 49
bb) Das Prinzip der Gesamtgeschäftsführung................................ 49
cc) Abweichende Regelungen über Willensbildung und Geschäftsverteilung.... 50
dd) Die gegenseitige Überwachung............................................. 52
II
c) Die Vertretungsbefugnis....................................................... 53
aa) Der Vorstand als Vertretungsorgan....................................... 53
bb) Das Prinzip der Gesamtvertretung und abweichende Regelungen............. 53
cc) Der Grundsatz der unbeschränkten und unbeschränkbaren Vertretungsmacht... 54
dd) Die Wissenszurechnung................................................... 55
II Das Rechtsverhältnis zwischen Vorstandsmitgliedern und der Gesellschaft......... 55
1 Das Organverhältnis aufgrund der Bestellung................................... 56
a) Die Bestellung.............................................................. 56
aa) Alleinkompetenz des Gesamtaufsichtsrats................................... 56
bb) BignungsVoraussetzungen und Entscheidungsermessen des Aufsichtsrats..... 57
cc) Das Bestellungsverfahren.................................................. 58
dd) Dauer der Bestellung...................................................... 59
b) Der Widerruf der Bestellung................................................ 60
c) Sonstige Beendigungsgründe................................................... 60
d) Die Suspendierung............................................................ 60
2. Das Dienstverhältnis aus Anstellungsvertrag................................... 61
a) Die Rechtsnatur des Anstellungsvertrags...................................... 61
b) Der Abschluss des Anstellungsvertrags......................................... 61
c) Anstellungsvertragliche Rechte und Pflichten............................... 62
d) Die Beendigung des Dienstverhältnisses..................................... 64
III. Organpflichten der Vorstandsmitglieder............................................ 64
IV. Haftung der Vorstandsmitglieder................................................... 65
C. Rechtsvergleich...................................................................... 66
I. Zu Merkmalen und wirtschaftlicher Bedeutung der Aktiengesellschaft................ 66
1. Merkmale der Aktiengesellschaft................................................. 66
2. Wirtschaftliche Bedeutung der Aktiengesellschaft.............................. 66
II. Zum Aktienrecht im Allgemeinen.................................................... 67
1. Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Ziele................................. 67
2. Rolle der Verwaltungsauslegungen.................................................. 67
3. Corporate Governance Kodex...................................................... 67
4. Die Rechtsprechung............................................................ 68
5. Das Verwaltungssystem............................................................. 68
6. Rechtswissenschaft.............................................................. 69
III. Zur Funktion des Vorstands im Organisationsgefuge der Aktiengesellschaft.......... 69
1. Das Organisationsgefuge der Aktiengesellschaft................................. 69
2. Die Amtsausübung der Vorstandsmitglieder........................................ 70
3. Die Leitung der Gesellschaft.................................................... 71
4. Gesamtleitung, Gesamtgeschäftsfuhrung und Gesamtverantwortung................... 71
5. Juristische Person als Vorstandsmitglied........................................ 71
6. Die Rolle des Vorstands Vorsitzenden............................................ 71
7. Die Trennung von Bestellungs- und Anstellungsverhältnissen........................ 72
8. Sorgfaltspflicht und Treupflicht.................................................. 72
9. Unternehmerisches Geschäftsleiterermessen......................................... 73
10. Die Überwachung der Geschäftsführung.............................................. 73
11. Auskunftsrecht des Aktionärs.................................................... 75
IV. Die Funktion des Vorstands bei Entscheidungsfindungen bei öffentlichen Angeboten... 75
3. Kapitel
Die Pflichten des Vorstands bei öffentlichen Angeboten 78
A. Das taiwanesische Recht............................................................... 78
111
I. Die Rechtsgrundlage............................................................
1. §§ 43-1 bis 43-5 twWpHG...................................................... 7.
2. Die Verordnungen............................................................. 8(
3. Sachlicher Anwendungsbereich.................................................
a) Arten von öffentlichen Angeboten........................................... 81
aa) Freiwillige Erwerbsangebote............................................. 8
bb) Einfache Erwerbsangebote................................................ 8(
cc) Zwingende öffentliche Angebote.......................................... 8*
b) Begriffsbestimmungen........................................................ 8h
aa) Öffentliche Erwerbsangebote............................................. 8՜
bb) Wertpapiere............................................................. 8
cc) Die verbundenen Personen................................................ 81
dd) Gemeinsamer Erwerb...................................................... 8
II. Pflichten des Vorstands der Bietergesellschaft................................. 81
1. Die Pflicht zur Verschwiegenheit im Vorfeld eines Angebots...............*... 82s
2. Das Insiderhandelsverbot im Vorfeld eines Angebots........................... 82-
a) Gesetzliche Grundlage...................................................... 83?
b) Insider.................................................................... 83 ?
c) Insiderinformation......................................................... 83;
3. Die Anmeldepflicht bei Vorerwerben in großer Menge........................... 8^
4. Die Pflicht zum öffentlichen Angebot......................................... 84
5. Die Gleichbphandlung der Aktionäre der Zielgesellschaft...................... 8(
6. Die Beauftragung der Organisation für Angebotsverfahren...................... 86
7. Die Erstellung der Angebotsunterlage........................................... 86*
a) Der Grundsatz von Transparenz und Information.............................. 87
b) Notwendige Angaben......................................................... 87
aa) Titelseite.............................................................. 87
bb) Grundlegende Angaben.................................................... 88
cc) Bedingungen des Angebots................................................ 88
dd) Die Gegenleistung und die Finanzierungsmaßnahmen........................ 88
(1) Die Gegenleistung in Form von Bargeld............................... 89
(2) Die Gegenleistung in Form von Wertpapieren einer inländischen
börsennotierten AG................................................... 89
(3) Die Gegenleistung in Form von Weitpapieren der Bietergesellschaft... 89
ee) Risiken bei Annahme des Angebots........................................ 89
ff) Maßnahmen nach Ablauf der Annahmefrist.................................. 90
gg) Beteiligungen an der Zielgesellschaft vor der Anmeldung................. 90
hh) Transaktionen und Vereinbarungen mit Organmitgliedem der Zielgesellschaft.. 90
ii) Zweck des Angebots und Pläne nach dem Angebots verfahren............... 91
jj) Beschlüsse der Organe der Bietergesellschaft und die Fairness Opinion.. 92
kk) Weitere Informationen von wesentlicher Bedeutung........................ 92
8. Anmeldung, Veröffentlichung und Übermittlung an die Zielgesellschaft......... 92
a) Die Anmeldung des Angebots bei der FSC..................................... 92
b) Die Übermittelung an die Zielgesellschaft.................................. 93
c) Die Veröffentlichung des Angebots.......................................... 93
9. Das Verbot des Parallelerwerbs............................................... 93
10. Einschränkungen auf Änderung der Angebotsbedingungen.......................... 93
11. Übergabe der Angebotsunterlage an Aktionäre der Zielgesellschaft.............. 94
12. Anmelde- und Veröffentlichungspflichten während der Annahmefrist.............. 94
a) Die Annahmefrist........................................................... 94
b) Änderungen der Angebotsbedingungen zugunsten der Aktionäre der
Zielgesellschaft............................................................ 94
IV
c) Verlängerung der Annahmefrist............................................. 95
d) Eintritt der Angebotsbedingungen............................................ 95
e) Die Aussetzung des Angebotsverfahrens..................................... 95
f) Die Änderung des Angebots wegen Rechtswidrigkeit.......................... 95
13 Die Pflicht zur Anmeldung und Veröffentlichung des Angebotsergebnisses....... 95
14. Pflichten beim Erwerb eigener Aktien........................................ 95
a) Veröffentlichung und Anmeldung.............................................. 96
b) Einschränkungen der Annahme des Angebots.................................. 96
c) Die Sonderregelung bei öffentlichen Unternehmen........................... 96
15 Die Gewährung einer angemessenen Abfindung beim Squeeze-out.................. 96
a) Der Squeeze-out bei Veräußerung oder Erwerb des
Hauptbetriebs oder -Vermögens................................................ 97
b) Der Squeeze-out bei Verschmelzungen zwischen verbundenen Unternehmen...... 97
c) Der Squeeze-out nach §§ 12, 19 BMAA........................................ 97
UI, Pflichten des Vorstands der Zielgesellschaft................................... 98
1. Die Pflicht zur Verschwiegenheit im Vorfeld des öffentlichen Angebots........ 98
2. Das Insiderhandelsverbot....................................................... 98
3. Die Pflicht zur Veröffentlichung und Anmeldung bedeutender Informationen und
Stellungnahme................................................................... 99
4. Die Einrichtung des Prüfungsausschusses........................................ 99
5. Abwehrmaßnahmen bei feindlichen Übernahmeangeboten............................ 100
a) Vorbeugende Maßnahmen...................................................... 100
b) Abwehrmaßnahmen im Angebotsverfahren....................................... 101
aa) Keine spezifischen gesetzlichen Maßstäbe................................ 101
bb) Fälle in die Rechtsprechung............................................ 101
(1) Kauf der Aktien der Zielgesellschaft zu einem höheren Preis......... 101
(2) Abwehrfusion......................................................... 101
(3) Ausgabe von „European Convertible Bond“............................. 102
cc) Der Meinungsstand im Schrifttum......................................... 102
(1) Zu Abwehrmaßnahmen im US-amerikanischen Recht
und deren Bewertungen................................................. 102
(2) Zum Neutralitätsprinzip im EU-Recht und im deutschen Recht.......... 103
dd) Der Reformbedarf........................................................ 104
B. Das deutsche Recht................................................................ 104
I. Rechtsgrundlagen.............................................................. 104
1. Das Wertpapiererwerbs- und Übemahmegesetz von 2001............................ 104
2. Regelungsgegenstand........................................................... 106
3. Sachlicher Anwendungsbereich................................................. 106
II. Allgemeine Grundsätze des WpÜG.................................................. 107
1. Die Bedeutung der allgemeinen Grundsätze.............................,....... 107
2. Die einzelnen Grundsätze...................................................... 108
a) Die Anlegergleichbehandlung............................................... 108
b) Die umfassende Information und Transparenz................................ 108
c) Das Handeln der Verwaltungsorgane im Interesse der Zielgesellschaft....... 109
d) Rasche Verfahrensdurchfuhrung............................................ 109
e) Verbot von Marktverzerrungen.............................................. 110
III. Die Pflichten des Vorstands der Bietergesellschaft............................. 110
1֊ Die Pflichten vor der Veröffentlichung der Angebotsentscheidung.............. 110
a) Das Insiderhandelsverbot und die Ad hoc-Publizitätspflicht................ 111
b) Vorerwerbe und Mitteilungspflichten gemäß §§21 ff. WpHG und § 20 AktG..... 111
c) Gespräche mit dem Vorstand der Zielgesellschaft........................... 112
d) Durchführung der Due Diligence-Prüfung.................................... 112
V
e) Die Vorbereitung der Finanzierung des Angebots.............................
aa) Die Fähigkeit des Bieters zur vollständigen Angebotserfüllung...........
bb) Die Finanzierungsbestätigung............................................
2. Informationspflichten im Verlauf des Angebotsverfahrens......................
a) Die Veröffentlichung der Entscheidung zur Abgabe eines Angebots............
aa) Bedeutung...................................................*...........
bb) Rechtscharakter der Entscheidung und Inhalt der Veröffentlichung........
cc) Das Verhältnis zur Ad-hoc֊Publizitätspflicht im Sinnes des § 15 WpHG....
b) Die Erstellung der Angebotsunterlage......................................
aa) Sinn und Zweck der Regelung über die Angebotsunterlage..................
bb) Der Inhalt der Angebotsunterlage........................................
cc) Der Rechts charakter der Angebotsunterlage..............................
dd) Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben.............................
ee) Haftung für unrichtige oder unvollständige Angaben in der Angebotsunterlage..
c) Die Angebotsbedingungen...................................................
aa) Bindung des Bieters an das Angebot......................................
bb) Verbot der i/mVation ad offerendum......................................
cc) Verbot des Vorbehalts des Widerrufs oder des Rücktritts.................
dd) Unzulässige Bedingungen.................................................
ee) Zulässige Bedingungen...................................................
ff) Die Anforderungen an zulässige Bedingungen..............................
(1) Pfäzise Formulierung................................................
(2) Zeitliche Grenzen...................................................
gg) Die Interessenabwägung und Abstimmung mit der BaFin.....................
hh) Pflichten des Bieters bis zum Bedingungseintritt........................
d) Die Übermittlung der Angebotsunterlage an die BaFin.......................
e) Die Veröffentlichung der Angebotsunterlage................................
f) Pflichten zur Kommunikation mit der BaFin.................................
g) Wasserstandsmeldungen nach § 23 WpÜG......................................
h) Die Veröffentlichung des Bedingungseintritts..............................
i) Pflichten bei Änderung des Angebots.......................................
j) Weitere Veröffentlichungs- und Übermittlungspflichten.....................
aa) Verlängerung der Annahmefrist
wegen einer Hauptversammlung der Zielgesellschaft.......................
bb) Veröffentlichung der Kontrollerlangung und Abgabe eines Pflichtangebots.
3. Pflicht zur Gleichbehandlung der Aktionäre der Zielgesellschaft..............
a) Unzulässigkeit von Teilangeboten...........................................
b) Pflicht zum Angebot einer angemessenen Gegenleistung......................
aa) Die Angemessenheit der Gegenleistung....................................
(1) Grundsätze..........................................................
(2) Berücksichtigung der Vorerwerbe.....................................
(3) Berücksichtigung des durchschnittlichen Börsenkurses................
(4) Feststellung der angemessenen Gegenleistung.........................
bb) Art der Gegenleistung...................................................
cc) Die Nachbesserung der Gegenleistung.....................................
(1) Nachbesserung bei Parallelerwerben..................................
(2) Nachbesserung bei Nacherwerben......................................
dd) Erwerbsoptionen.........................................................
ee) Rechtsfolgen einer unangemessenen Gegenleistung.........................
c) Pflichtangebot............................................................
4. Pflichten bei Werbemaßnahmen.................................................
5. Pflichten zum unverzüglichen Handeln und zur Wahrung der Fristen.............
V
1
11
Vi
1
1
V
1
1
ľ
li
r
V-
r
i:
i:
i:
i:
i:
i:
11
i:
i;
u
i:
12
u
12
12‘.
12 .
12 .
12
12
r:
130?
131
131
131
131
132
133!
133j
135|
VI
a) Unverzügliches Handeln.................................................... 135
6 Die Gewährung einer angemessenen Abfindung beim Squeeze-out................ 136
a) Die verschiedenen Formen des Squeeze-out.................................. 136
aa) Der aktienrechtliche Squeeze-out....................................... 137
bb) Der verschmelzungsrechtliche Squeeze-out............................... 137
cc) Der übernahmerechtliche Squeeze-out..................................... 138
b) Das Andienungsrecht der Minderheitsaktionäre der Zielgesellschaft......... 138
c) Die angemessene Abfindung,................................................ 139
jY Die pflichten des Vorstands der Zielgesellschaft................................ 140
1 Pflichten bei einvernehmlichen Übemahmeangeboten............................. 140
a) In der Vorbereitungsphase.................................................. 140
aa) Die übernahmerechtliche Pflicht......................................... 140
bb) Aktienrechtliche Informationspflichten gegenüber dem Aufsichtsrat...... 140
cc) Pflicht zur Ad hoc-Publizität nach § 15 WpHG........................... 141
b) Nach Veröffentlichung der Angebotsentscheidung............................ 142
aa) Kommunikations- und Übermittlungspflichten............................. 142
bb) Das Verhinderungsverbot nach § 33 WpÜG................................. 142
cc) Zulassung der Due Diligence-Prüfung................................... 142
dd) Pflichten aufgrund Deal Protection-Vereinbarungen...................... 143
(1) Exklusivitätsvereinbarungen.......................................... 143
(2) Break Fee-Vereinbarungen........................................... 144
(3) Investorenvereinbarungen........................................... 146
ee) Die Einschaltung von Beratern.......................................... 147
c) Nach der Veröffentlichung der Angebotsunterlage........................... 147
aa) Kommunikations- und Übcrmittlungspflichten............................. 148
bb) Die Pflicht zur Stellungnahme zum Angebot nach § 27 WpÜG............... 148
(1) Das Gebot der Transparenz und Gleichbehandlung der Aktionäre bei der
Stellungnahme........................................................ 148
(2) Die Willensbildung des Vorstands zur Stellungnahme................... 149
(3) Die Begründungspflicht bei der Stellungnahme........................ 150
(4) Der Inhalt der Stellungnahme......................................... 150
(5) Die Beifügung der Stellungnahme des Betriebsrates
bzw. der Arbeitnehmern.............................................. 151
(6) Die Veröffentlichung der Stellungnahme............................ 152
(7) Haftung für eine inhaltlich fehlerhafte Stellungnahme............... 152
cc) Das Verbot ungerechtfertigter Zuwendungen an Organmitglieder der
Zielgesellschaft....................................................... 153
dd) Pflicht zur Bietergleichbehandlung?.................................... 154
ff) Die Pflicht zur Erreichung eines möglichst hohen Angebotspreises?...... 155
d) In der Annahmephase........................................................ 155
e) Nach dem Erfolg des Übernahmeangebots..................................... 155
2, Abwehrmaßnahmen bei feindlichen Übemahmeangeboten............................. 155
a) Allgemeines................................................................ 155
aa) Der Begriff des „feindlichen” Übemahmeangebot.......................... 155
bb) Die maßgebliche Rechtsgrundlage für Abwehrmaßnahmen.................... 156
(1) Aktienrechtliche und übemahmerechtliche Bestimmungen................ 156
(2) Die EU-Übemahmerichtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland......... 156
b) Keine allgemeine aktienrechtliche Neutralitätspflicht.................... 157
c) Präventive Abwehrmaßnahmen................................................. 158
d) Abwehrmaßnahmen im Laufe des Angebotsverfahrens............................ 159
aa) Das Verhinderungsverbot nach § 33 Abs. 1 Satz 1 WpÜG................... 159
VI!
bb) Ausnahmen vom Verhinderungsverbot.......................................
(1) Maßnahmen eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters.....
(2) Die Suche nach einem konkurrierenden Angebot.........................
(3) Maßnahmen mit Zustimmung des Aufsichtsrats...........................
(4) Maßnahmen aufgrund eines Ermächtigungsbeschlusses der
Hauptversammlung......................................................
(5) Maßnahmen aufgrund einer Ad-hoc-Zustimmung der Hauptversammlung...
e) Rechtsfolgen von Zuwiderhandlungen..........................................
C. Rechtsvergleich.....................................................................
I. Zu den Rechtsgrundlagen von öffentlichen Angeboten..............................
1. Das Regelungsziel.............................................................
a) Unterschiede zwischen dem taiwanesischen und dem deutschen Recht...........
b) Zur Verbesserung des Regelungsziels im taiwanesischen Übemahmerecht........
2. Die Überwachung öffentlicher Angeboten........................................
a) Unterschiede zwischen dem taiwanesischen und dem deutschen Recht...........
aa) Das Anmeldungssystem in Taiwan..........................................
bb) Die Aufsichtsfunktion der BaFin.........................................
b) Zur Verbesserung der Aufsichtsfunktion der FSC
im taiwanesischen Übemahmerecht.............................................
3. Der Anwendungsbereich.........................................................
a) Unterschiede zwischen dem taiwanesischen und dem deutschen Recht...........
b) Zur Vei£ esserung des taiwanesischen Rechts................................
4. Allgemeine Grundsätze..........................*..............................
a) Unterschiede zwischen dem taiwanesischen und dem deutschen Recht...........
b) Zur Verbesserung des taiwanesischen Rechts.................................
II. Pflichten des Vorstands der Bietergesellschaft..................................
1. Die Gleichbehandlung der Aktionäre der Zielgesellschaft.......................
a) Das Teilangebot............................................................. i
aa) Unterschiede zwischen dem taiwanesischen und dem deutschen Recht........ 1
bb) Zur Verbesserung des taiwanesischen Rechts................................ ;
b) Die Angemessenheit der Gegenleistung....................................... T.
aa) Unterschiede zwischen dem taiwanesischen und dem deutschen Recht........ i
bb) Zur Verbesserung des taiwanesischen Rechts.............................. i
2. Transparenz und Information.................................................... i
a) Die Veröffentlichung der Angebotsentscheidung............................... i
aa) Unterschiede zwischen dem taiwanesischen und dem deutschen Recht........ 1
bb) Zur Verbesserung des taiwanesischen Rechts.............................. i
b) Die Finanzierungsbestätigung................................................ i
aa) Unterschiede zwischen dem taiwanesischen und dem deutschen Recht........ t,
bb) Zur Verbesserung des taiwanesischen Rechts.............................. i
c) Die Offenlegung der Angebotsbedingungen.................................... i -
aa) Unterschiede zwischen dem taiwanesischen und dem deutschen Recht........ 1 /
bb) Zur Verbesserung des taiwanesischen Rechts.............................. i.
3. Die rasche Durchführung des Angebots Verfahrens............................... J.
a) Unterschiede zwischen dem taiwanesischen und dem deutschen Recht........... i.
b) Zur Verbesserung des taiwanesischen Rechts................................. i /
4. Der Squeeze-out und das Andienungsrecht der Minderheitsaktionäre.............. i /
a) Unterschiede zwischen dem taiwanesischen und dem deutschen Recht........... 17
b) Zur Verbesserung des taiwanesischen Rechts................................. i /
III. Pflichten des Vorstands der Zielgesellschaft................................... I /
1. Das Handeln in Interesse der Zielgesellschaft................................. i.
a) Unterschiede zwischen dem taiwanesischen und dem deutschen Recht............ l
Vlif
b) Zur Verbesserung des taiwanesischen Rechts............................... 178
i nie Stellungnahme des Vorstands............................................. 178
u unterschiede zwischen dem taiwanesischen und dem deutschen Recht.......... 178
M Zur Verbesserung des taiwanesischen Rechts................................ 180
Abwehrmaßnahmen des Vorstands bei öffentlichen Ubemahmeangeboten............ 180
3 ) Unterschiede zwischen dem taiwanesischen und dem deutschen Recht......... 180
b) Zur Verbesserung des taiwanesischem Rechts............................... 181
4. Kapitel
Zusammenfassung und Ergebnisse 184
I Die Funktion des Vorstands beeinflussende Unterschiede
zwischen dem taiwanesischen und dem deutschen Recht.............................. 184
II Übemahmerechtliche Unterschiede
zwischen dem taiwanesischen und dem deutschen Recht.............................. 186
III Unangemessen vereinfachte Rechtsübemahme im taiwanesischen Übemahmerecht......... 189
IV Das WpÜG als Vorbild für die Verbesserung des Übemahmerechts in Taiwan........... 190
V. Einzelne Verbesserungsmöglichkeiten.............................................. 190
Literaturverzeichnis.................................................. 1Q1
IX
|
any_adam_object | 1 |
author | Wang, Kuo-Ching 1954- |
author_GND | (DE-588)1082132918 |
author_facet | Wang, Kuo-Ching 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Wang, Kuo-Ching 1954- |
author_variant | k c w kcw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043177530 |
classification_rvk | PE 570 PU 8650 |
ctrlnum | (OCoLC)936601976 (DE-599)BVBBV043177530 |
dewey-full | 346.5124906626 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.5124906626 |
dewey-search | 346.5124906626 |
dewey-sort | 3346.5124906626 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02136nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043177530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160427 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151130s2015 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)936601976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043177530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.5124906626</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135521:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8650</subfield><subfield code="0">(DE-625)140722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wang, Kuo-Ching</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082132918</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensübernahmen nach taiwanesischem und deutschem Recht mit besonderer Berücksichtigung der Pflichten des Vorstands der Aktiengesellschaft bei öffentlichen Angeboten</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Wang, Kuo-Ching</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 209 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übernahmeangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186613-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Übernahmeangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186613-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028601569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028601569</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Taiwan (DE-588)4017875-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Taiwan |
id | DE-604.BV043177530 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:19:48Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028601569 |
oclc_num | 936601976 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XII, 209 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
record_format | marc |
spelling | Wang, Kuo-Ching 1954- Verfasser (DE-588)1082132918 aut Unternehmensübernahmen nach taiwanesischem und deutschem Recht mit besonderer Berücksichtigung der Pflichten des Vorstands der Aktiengesellschaft bei öffentlichen Angeboten vorgelegt von Wang, Kuo-Ching Bonn 2015 XII, 209 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2015 Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Taiwan (DE-588)4017875-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Taiwan (DE-588)4017875-4 g Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Vorstand (DE-588)4064030-9 s Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028601569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wang, Kuo-Ching 1954- Unternehmensübernahmen nach taiwanesischem und deutschem Recht mit besonderer Berücksichtigung der Pflichten des Vorstands der Aktiengesellschaft bei öffentlichen Angeboten Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064030-9 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4186613-7 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4017875-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensübernahmen nach taiwanesischem und deutschem Recht mit besonderer Berücksichtigung der Pflichten des Vorstands der Aktiengesellschaft bei öffentlichen Angeboten |
title_auth | Unternehmensübernahmen nach taiwanesischem und deutschem Recht mit besonderer Berücksichtigung der Pflichten des Vorstands der Aktiengesellschaft bei öffentlichen Angeboten |
title_exact_search | Unternehmensübernahmen nach taiwanesischem und deutschem Recht mit besonderer Berücksichtigung der Pflichten des Vorstands der Aktiengesellschaft bei öffentlichen Angeboten |
title_full | Unternehmensübernahmen nach taiwanesischem und deutschem Recht mit besonderer Berücksichtigung der Pflichten des Vorstands der Aktiengesellschaft bei öffentlichen Angeboten vorgelegt von Wang, Kuo-Ching |
title_fullStr | Unternehmensübernahmen nach taiwanesischem und deutschem Recht mit besonderer Berücksichtigung der Pflichten des Vorstands der Aktiengesellschaft bei öffentlichen Angeboten vorgelegt von Wang, Kuo-Ching |
title_full_unstemmed | Unternehmensübernahmen nach taiwanesischem und deutschem Recht mit besonderer Berücksichtigung der Pflichten des Vorstands der Aktiengesellschaft bei öffentlichen Angeboten vorgelegt von Wang, Kuo-Ching |
title_short | Unternehmensübernahmen nach taiwanesischem und deutschem Recht mit besonderer Berücksichtigung der Pflichten des Vorstands der Aktiengesellschaft bei öffentlichen Angeboten |
title_sort | unternehmensubernahmen nach taiwanesischem und deutschem recht mit besonderer berucksichtigung der pflichten des vorstands der aktiengesellschaft bei offentlichen angeboten |
topic | Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
topic_facet | Vorstand Aktiengesellschaft Übernahmeangebot Unternehmenskauf Deutschland Taiwan Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028601569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wangkuoching unternehmensubernahmennachtaiwanesischemunddeutschemrechtmitbesondererberucksichtigungderpflichtendesvorstandsderaktiengesellschaftbeioffentlichenangeboten |