Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Coester-Waltjen, Dagmar 1945- (VerfasserIn), Mäsch, Gerald 1964- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2012
Ausgabe:4th ed
Schriftenreihe:De Gruyter Studium
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Partei- und Prozessfähigkeit
Abkürzungsverzeichnis; Literaturhinweise; I. Literatur zum Internationalen Privatrecht; II. Literatur zur Rechtsvergleichung; 1. Teil: Didaktische und methodische Grundlagen; 1. Kapitel: Methodische Einführung zur Lösung von internationalprivat- und Verfahrensrechtlichen Fällen; ʹ 1: Die "Richterklausur"; A. Vorüberlegungen zum Sachverhalt; I. Sachverhaltserfassung; II. Fragestellung; III. Aufteilung; B. Vorüberlegungen zu den Problemen; C. Grundschema des Arbeitsplans für anhängige Klagen; I. Zulässigkeit der Klage; 1. Gerichtsbarkeit; 2. Internationale Zuständigkeit
A) Europäische Verordnungen und internationale Abkommen(1) Anwendungsbereich; (2) Verhältnis der Verordnungen und Abkommen zueinander und zu den autonomen Vorschriften; (3) Zuständigkeitsregelungen; b) Autonome Regelungen; (1) Wirksame Gerichtsstandswahl; (2) Ausdrückliche gesetzliche Regelungen der internationalen Zuständigkeit; (3) Allgemeine gesetzliche Regelungen; (4) Prüfungsreihenfolge; (5) Erweiterte Zuständigkeit; 3. Sachliche, funktionelle und örtliche Zuständigkeit; 4. Übrige Prozessvoraussetzungen; 5. Weitere internationalverfahrensrechtliche Probleme; II. Begründetheit der Klage
1. Feststellung des anwendbaren Rechtsa) Vorüberlegungen; b) Aufsuchen der maßgeblichen Kollisionsnorm; (1) Europäische Verordnungen und internationale Abkommen; (2) Autonomes Kollisionsrecht; (a) Intertemporale Problematik; (b) Qualifikation; (c) Subsumtion; (d) Mehrrechtsordnungen; (e) Umfang der Verweisung; (f) Einzelstatut; (g) Ergebnis; (3) Ausländisches Kollisionsrecht; 2. Anwendung des materiellen Rechts; a) Feststellung des Inhalts des ausländischen Rechts; b) Ersatzrecht; c) Prüfung des ordre public und möglicher ähnlicher Einwände; 3. Normenhäufung, -mangel oder -widerspruch
D. Grundschema des Arbeitsplans im Anerkennungs- und VollstreckungsstadiumI. Rechtsquellen; II. Verhältnis der Rechtsquellen zueinander; III. Anerkennungsvoraussetzungen und -hindernisse; IV. Vollstreckbarerklärung und Vollstreckung; E. Niederschrift: Zu beachtende Fehlerquellen; ʹ 2: Besonderheiten einer Anwaltsklausur; A. Rechtsgestaltung und vorprozessuale Beratung; B. Anwaltliche Tätigkeit im prozessualen Bereich; ʹ 3: Besonderheiten bei Hausarbeiten und Seminararbeiten; 2. Kapitel: Methodische Einführung zur Lösung rechtsvergleichender Aufgaben; ʹ 1: Grundsatz
ʹ 2: Die verschiedenen Arten von Aufgaben2. Teil: Übungsfälle; 1. Kapitel: Fünfstündige Klausuren; A. IPR- und IZPR-Fälle; Fall 1: Internationales Deliktsrecht; Schwerpunkte: Internationale Zuständigkeit nach der EuGVVO; Abweichung von der Tatortregel bei Ermittlung des Deliktsstatuts; Tatbestandswirkung örtlicher Verkehrsregeln; Anknüpfung familienrechtlicher Haftungserleichterungen; Direktanspruch gegen Versicherung; stillschweigende Rechtswahl im Prozess; Fall 2: Internationales Prozess- und Vertragsrecht; Schwerpunkte: Internationale Zuständigkeit nach Art. 5 EuGVVO.
The rapid legal development in the fields of international private law and procedural law as well as the modifications to uniform law and in national legal systems require a steadfast commitment to remaining up to date on these ever-developing subjects. The fourth edition of this work facilitates the study of this material at the most current level, taking into account the legal and factual developments
Beschreibung:1 Online-Ressource (428 pages)
ISBN:9783110264968
311026496X
1283857634
9781283857635

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen