Untersuchungs- und Eingriffsrechte privatgerichteter Untersuchungsausschüsse: zum Verhältnis von Strafprozess und PUAG
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Teubner, Patrick (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2009
Schriftenreihe:De Gruyter Recht
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Bremen, 2009
Includes bibliographical references (pages 391-400) and index
Cover -- Title Page -- Copyright Page -- Inhaltsverzeichnis -- Abk252;rzungsverzeichnis -- A. Einleitung: Untersuchungsziel und -gegenstand -- B. Gegenstand und Umfang privatgerichteter Untersuchungen nach dem PUAG -- I. Instrument parlamentarischer Kontrolle -- II. Einsetzung -- 1. Untersuchung privater Bereiche -- 2. Erfordernis des 214;ffentlichen Interesses -- 3. Anforderungen an die Bestimmtheit des Untersuchungsauftrages -- 4. Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes auf der Einsetzungsebene -- III. Beweiserhebung -- 1. Beweiserhebungsrechte -- 2. Grenzen der Beweiserhebung auf der Durchf252;hrungsebene -- IV. Ergebnis -- C. Bedeutung und Wirkung der sinngem228;223;en Anwendung der Vorschriften 252;ber den Strafprozess -- I. Verweisung des Art. 44 Abs. 2 S. 1 GG -- 1. Verkn252;pfung -- 2. Inhalt -- 3. Ergebnis -- II. Er246;ffnung der sinngem228;223;en Anwendung der Vorschriften -- 1. M246;glichkeit der sinngem228;223;en Anwendung --
- 2. Bestimmung der sinngem228;223;en Anwendung -- 3. Ergebnis -- III. Auswirkungen der eingeschr228;nkten sinngem228;223;en Anwendungder Vorschriften 252;ber den Strafprozess -- 1. Beschr228;nkung auf vergleichbare Prozesssubjekte -- 2. Beweismitteleigenschaft des Zeugen -- 3. Anwendung kriminalistischer Untersuchungsformen -- 4. Anwendung heimlicher Ermittlungsmethoden -- 5. Einsatz von Zwangs- und Beugema223;nahmen -- 6. Anwendbarkeit strafprozessualer Beweiserhebungsgrunds228;tze -- 7. Geltung verfassungsrechtlicher Grunds228;tze -- 8. Parallelit228;t von Strafprozess und parlamentarischer Untersuchung -- IV. Ergebnis und Vorgaben f252;r die sinngem228;223;e Anwendung derVorschriften 252;ber den Strafprozess -- D. Beweiserhebung privatgerichteter Untersuchungsaussch252;sse im Lichte der sinngem228;223;en Anwendung der Vorschriften 252;ber den Strafprozess -- I. Zeuge. -- 1. Rechtsstellung des Zeugen -- 2. Pflichten von Zeugen -- 3. Rechte von Zeugen --
- 4. Zeugenvernehmung und 214;ffentlichkeit -- 5. Ordnungs-, Zwangs- und Beugema223;nahmen sowie sitzungspolizeilicheMa223;nahmen gegen Zeugen -- 6. Zusammenfassung -- II. Sachverst228;ndiger -- 1. Stellung des Sachverst228;ndigen -- 2. Inhalt und Grenzen des Gutachtenauftrages -- 3. Gutachtenverweigerungsrecht des Sachverst228;ndigen undAnwendung von Zwangsmitteln -- 4. Kein Ablehnungsrecht des Sachverst228;ndigen -- 5. Bewertung des Sachverst228;ndigenbeweises -- III. Rechtsstellung des Betroffenen -- 1. Die verschiedenen Konstruktionen des Betroffenenstatus -- a) PUAG und IPA-Regeln -- b) Bundesl228;nder -- c) Untersuchungsausschusspraxis -- d) Rechtsprechung -- e) Literatur -- f) Zusammenfassung -- 2. Stellungnahme -- a) Keine verfassungsrechtliche Gebotenheit eines Betroffenenstatus -- b) Keine tats228;chliche oder rechtliche Erforderlichkeit -- c) Zusammenfassung -- 3. Ergebnis -- IV. Aktenvorlage -- 1. Inhalt des Aktenvorlageersuchens -- 2. Durchsetzung der Aktenvorlage --
- 3. Geheimschutzma223;nahmen zur Wahrung von Privatgeheimnissen -- E. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortregister
This work provides a critical analysis of the inquiry and intervention rights of investigation committees investigating in the private sphere based on references to criminal procedure regulations in article 44 section 2 sentence 1 of the Basic Law of the Federal Republic of Germany (Grundgesetz - GG) and the law of parliamentary investigation committees (parlamentarische Untersuchungsausschussgesetz - PUAG). This analysis aims to define the extent and limitations of the inquiry and intervention rights and to provide a practice relevant presentation of the inquiry and intervention rights of investigation committees investigating in the private sphere
Beschreibung:1 Online-Ressource (xvii, 402 pages)
ISBN:9783899496802
3899496809
9783899496796

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen