Die Natur des Schlechten bei Proklos: eine Platoninterpretation und ihre Rezeption durch Dionysios Areopagites
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kavvadas, Nestor (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Walter de Gruyter ©2009
Schriftenreihe:Quellen und Studien zur Philosophie Bd. 93
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1046
DE-1047
Volltext
Beschreibung:Slightly Revision of the author's thesis (doctoral)--Universität Tübingen, 2007
Includes bibliographical references (pages 189-202) and index
Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- 1. Vorstellung des Themas -- 1.1. Der Text -- 1.2. Zum Aufbau der Schrift -- 2. Zum Stand der Forschung -- 2.1. Die Schrift De malorum subsistentia als Quelle der areopagitischen Theorie des Schlechten -- 2.2. Die Schrift De malorum subsistentia als Kritik der plotinischen Theorie des Schlechten -- 2.3. Die Schrift De malorum subsistentia als eigenständiger Gegenstand der Forschung -- 3. Ziel der Arbeit -- B. Das Verhältnis von Schlechtem und Materie -- 1. Der Materiebegriff Plotins -- 1.1. Die geistige Materie -- 1.2. Die Materie der Sinnendinge -- 1.3. Die Merkmale der Materie der Sinnendinge und die Univozität des Materiebegriff -- 2. Der Materiebegriff bei Proklos -- 2.1. Die Stellung der Materie in der ontologischen Hierarchie von Proklos -- 2.2. Die Notwendigkeit der Existenz von Materie -- 2.3. Die Entstehung der Materie -- 2.4. Materie und Werden --
- 2.5. Die ontologische Abstufung zwischen der Materie und der ersten Unbegrenztheit -- 2.6. Bezeichnungen der Materie -- 2.7. Aristotelische Elemente im Materiebegriff -- 2.8. Der Materiebegriff und seine Beziehung zum Schlechten bei Proklos und Plotin -- 3. Die Identifikation der Materie mit dem Schlechten-an-sich durch Plotin und der Versuch einer Widerlegung dieser Identifikation durch Proklos -- 3.1. Die These und die Argumentation der Schrift "[peri tou tina kai pothen ta kaka]" -- 3.2. Proklos' Antwort auf die These Plotins (De malorum subsistentia 30-37) -- C. Proklos' Behandlung des Problems des Schlechten -- 1. Die Auffassung der Gegensätzlichkeit zwischen Gutem und Schlechtem und die Natur des Schlechten -- 1.1. Der Gegensatz von Gutem und Schlechtem als Gegensatz zwischen einzelnen Gütern und Übeln -- 1.2. Die Notwendigkeit der Existenz eines Gegenteils des Guten -- 1.3. Unterscheidung von zwei Weisen der Beraubung --
- 1.4. Die Nichtexistenz eines An-sich-Schlechten als Prinzip aller Übel -- 1.5. Die Natur des Schlechten -- 1.6. Das Schlechte als [hypenantion] des Guten -- 1.7. Die Weise des Gegensatzes zwischen dem Guten und dem Schlechten bei Plotin -- 2. Zum Verständnis der Verursachung der verschiedenen Übel -- 2.1. Die Nichtexistenz einer einzigen Ursache der Übel -- 2.2. Ablehnung der Verortung der Ursache der Übel unter den drei ersten Hypostasen -- 2.3. Die Verursachung der Übel -- 2.4. Die Existenzweise der Übel -- 3. Die Übel der menschlichen Seele -- 3.1. Die Manifestationsweise der Übel in der Menschenseele -- 3.2. Die Ursache der Übel in der Seele -- 3.3. Die Übel der Seele im Denken Plotins -- 4. Die Vorsehung und die Existenz der Übel -- 4.1. Die Einordnung der Übel im Allgemeinen in die durch die Vorsehung geordnete Welt -- 4.2 Die Providenz und die Übel bei Körpern und Einzelseelen -- 5. Zusammenfassende Bemerkungen --
- D. Die Bestimmung der ethischen Schlechtigkeit bei Platon und Proklos: Willen und Unwissenheit, Selbstbestimmung und Determination -- 1. Platons These zum Verhältnis von Wille und Wissen im schlechten Handeln -- 1.1. Der Wille bei Platon -- 1.2. Die Unfreiwilligkeit des Unrechttuns und die Stellung Platons zum Problem der Unbeherrschtheit ([akrasia]) -- T$27
This book is the first systematic study of Neo-Platonist philosopher Proclus' theory of the bad. Examining Proclus' overall system demonstrates that his critique of Plotinus' attribution of all ill to the material is cogent. Moreover, a comparison between Proclus and Plato shows that the Proclus' theory of the ethical bad can be plausibly construed as an interpretation of Plato's theory of action. Finally, examining the similarities between Dionysius Areopagita's theory of the bad and Proclus' preceding theory allows one to discern which elements of Dionysius' view are of his own creation and which are borrowed from his predecessors
Beschreibung:1 Online-Ressource (xiv, 207 pages)
ISBN:3110212307
3110212315
9783110212303
9783110212310

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen