"Friede, Freiheit, Brot!": Romane zur deutschen Novemberrevolution
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Amsterdam Rodopi 2009
Schriftenreihe:Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik Bd. 71
Schlagworte:
Online-Zugang:FAW01
FAW02
Volltext
Beschreibung:Includes bibliographical references
Die Novemberrevolution in der Romanliteratur - Ulrich Kittstein, Regine Zeller -- - "Der Tod jagt durch die Strassen ... ": zur Psychopathologisierung der Revolution in Max Glass' Die entfesselte Menschheit (1919) - Andy Hahnemann -- - Marie Amelie von Godins Unser Bruder Kain (1919): Brudermord und Klassenkampf während der Münchner Räterepublik - Jessica Hamann-Anetzberger -- - Die Revolution als heilsgeschichtliches Ereignis: zur Symbolik in Bernhard Kellermanns Der 9. November (1920) - Ulrich Kittstein -- - Ein dreifacher Fluch der Revolution: der Roman Lava (1921) von Hermann Hagener - Joachim Franz -- - Von Revolution und Resignation, Licht und Dunkel, Individuum und Gemeinschaft: Hermynia zur Mühlens "Propagandaerzählungen" Licht und Der Tempel (1922) - Sabine Schmidt -- - "Aber diese verfluchten Menschen versagten!" Albert Daudistels Roman Das Opfer (1925) - Walter Fähnders --
- Erinnerungen an die Revolution -- Konzeptionen der Weiblichkeit: Kurt Grünbergs Brennende Ruhr, Roman as dem Kapp-Putsch (1929) - Sandra Beck -- - Die Revolution durch ein Kaleidoskop betrachtet: Ernst Glaesers Frieden (1930) - Regine Zeller -- - Die verschlafene Revolution im Georg Hermans November achtzehn (1930) im Kontext des Romanzyklus Kette - Frank Degler -- - Mehr als ein Tendenzroman: die verratene Revolution in Ludwig Renns Nachkrieg (1930) - Christian Hippe -- - Erschriebene Legitimatät oder: Die Erzählung von dem Mann, der dann doch nicht dabei gewesen war: Ernst von Salomon: Die Geächteten (1930) - Uwe-K. Ketelsen -- - Die Revolution in der Provenz: Erich Maria Remarque: Der Weg zurück (1930/31) - Thomas F. Schneider -- - Die Novemberrevolutiion als Dokument? Theodor Plieviers Der Kaiser ging, die Generäle blieben (1932) und die Unmöglichkeit von Parteiliteratur - Patrick Ramponi --
- Ein Kriegsroman zwischen den Fronten: Karl Friedrich Borée: Quartier an der Mosel (1936) - Günter Scholdt -- - Zwischen Revolution, Gewalt und göttlicher Gnade: Alfred Döblins Romantrilogie November 1918 (1939-50) - Ulrich Kittstein -- - Die Intellektuellen und die Revolution: Ehm Welks Roman Im Morgennebel (1953/1983) - Reinhard Rösler -- - Mit der Ordnung des Herzens: Robert Wolfgang Schnells Roman Erziehung durch Dienstmädchen - Peter Staengle -- - Geschichte im Hinterhof: Klaus Kordons Jugendroman Die roten Matrosen oder Ein vergessener Winter (1984) - Peter Bekes
Beschreibung:1 Online-Ressource (368 p.)
ISBN:9042027118
9789042027114

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen