Schriften zur Runologie und Sprachwissenschaft:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Beck, Heinrich 1929-2019 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2013
Schriftenreihe:Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1046
DE-1047
Volltext
Beschreibung:Literaturverzeichnis zu Teil 1Literaturverzeichnis zu Teil 2
Teil 1: Schriften zur Runologie; Einführung (von Klaus Düwel); Runica [I]; Vingpórr; Runica II; Das Runendenkmal von Kårstad; Beiträge zur Runenforschung [I]; Eine altgermanische Bezeichnung des Pferdes und der Runenstein von Möjebro; Beiträge zur Runenforschung -- Zweites Heft; Die Runenbel von Bad Ems, Hessen-Nassau; Neue Wege der Runenforschung; Die Runen als Begriffszeichen; Zum Stand der Runenforschung; Ing; Untersuchungen zu den Runennamen I; Untersuchungen zu den Runennamen II; Der Runenstein von Pilgårds; Zur Runeninschrift auf der Scheibenbel von Schretzheim
Die Runenbel von Beuchte, Kr. GoslarDie Inschrift des Runenbrakteaten von Sievern-A; Runica III; Die Runeninschrift von Alt-Ladoga; Die Inschrift der Runenspange von Aquincum; Noch einmal zu der Runeninschrift von Aquincum; Dróttkvætt-strofen fra Bergens brygge; En ny dróttkvættstrofe fra Bryggen i Bergen; Die Runeninschrift auf dem Kamm von Heidaby; Die Hamletstrophe Snæbjorns; Zur Herkunft von nn. runo 'Lied'; Die gotische Runeninschrift von Leţcani; Teil 2: Schriften zur Sprachwissenschaft; Einführung (von Michael Job); Tocharica; The Imperfect in British and Kuchean
Zu einigen tocharischen PersonalendungenZur Frage nach dem nichtindogermanischen Substrat des Tocharischen; Eigennamen in tocharischen Texten; Das Numerussystem des Tocharischen; Bemerkungen zu dem nominalen nt-Sufx im Hethitischen und Tocharischen; Die Herkunft der Germanen; Altindische und altnordische Kunstpoesie, ein Vergleich ihres Sprachstils; Erklärungen zur ältesten Skaldendichtung; Húsdrápa 9; framea; Ziu; Die Kenning als typische Stilgur der germanischen und keltischen Dichtersprache; Egil Skallagrímssons Gedicht Der Söhne Verlust
Die Wortstellung in den zweigliedrigen Wortverbindungen, untersucht für das Altindische, Awestische, Litauische und AltnordischeDie Entwickelung einer alten elliptischen Konstruktion in den indogermanischen Sprachen; Zum Namen des Lachses; Zum Aufbau der Bacchanal-Inschrift; Zur Entstehung des lateinischen uī- und vī-Perfekts; Ein altkretischer Ortsname Bunasos?; Zur Erklärung des irischen Äquativs; Deutungsversuche zu einigen Stellen der Táin; Iranica; Bemerkungen zur Kausativ- und Passiv-Funktion des nno-ugrischen t-Sufxes; Handeln und Leiden im Spiegel der Sprache
Wolfgang Krause was one of the founders of German-language runology. The study of runes can uncover clues about everyday ancient life as well as about linguistic history - a cultural study at the juncture between linguistics, philology, archaeology, and history
Beschreibung:1 Online-Ressource (819 pages)
ISBN:1306462479
3110307391
9781306462471
9783110307399

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen