Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Zielsetzung und Problemstellung; 2 Begriffsabgrenzungen; 2.1 Patent; 2.2 Einordnung von Patenten in die immateriellen Vermögensgegenstände; 2.3 Technologiefrühaufklärung; 3 Bewertung von Patenten; 3.1 Bewertungsanlässe; 3.2 Bewertung von Patenten nach externen Rechnungslegungsvorschriften; 3.2.1 Bilanzierung nach HGB; 3.2.2 Bilanzierung nach IFRS; 3.3 Betriebswirtschaftliche Patentbewertung 3.3.1 Bestrebungen der Standardisierung der Bewertungsmethoden3.3.2 Quantitative Ansätze der Patentbewertung; 3.3.3 Realoptionsmethode; 3.3.4 Qualitative Ansätze der Patentbewertung; 4 Technologiefrühaufklärung; 4.1 Das Konzept der schwachen Signale nach Ansoff; 4.2 Zentrale Aufgaben der Technologiefrühaufklärung; 4.3 Phasen der Technologiefrühaufklärung; 4.3.1 Informationserfassung; 4.3.2 Informationsbewertung; 4.3.3 Informationsaggregation und -strukturierung; 5 Die Bedeutung von Patentdaten für die Technologiefrühaufklärung 5.1 Patentdaten als Informationsquellen für die technologische Frühaufklärung5.2 Patentkennzahlen zur technologischen Frühaufklärung; 5.2.1 Aktivitätskennzahlen; 5.2.2 Qualitätskennzahlen; 5.2.3 Verbindungskennzahlen; 6 Zusammenfassung; Literaturverzeichnis; Autorenprofil HauptbeschreibungSowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern der Welt kommt immateriellen Vermögensgegenständen eine stetig wachsende Bedeutung zu. So hängen nach einer Studie der Credit Suisse First Boston ca. 75% der Werte der "Fortune 500"--Unternehmen von immateriellen Vermögensgegenständen wie Patenten und Marken, Urheberrechten und Software ab. Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) dem Bilanzierenden das Wahlrecht eingeräumt, selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens zu aktivieren. Bis auf einige Ausna Includes bibliographical references |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (86 pages) |
ISBN: | 9783842810259 3842810253 9783842860254 3842860250 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043060521 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151126s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842810259 |9 978-3-8428-1025-9 | ||
020 | |a 3842810253 |9 3-8428-1025-3 | ||
020 | |a 9783842860254 |9 978-3-8428-6025-4 | ||
020 | |a 3842860250 |9 3-8428-6025-0 | ||
035 | |a (OCoLC)784887705 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043060521 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 346.73048 | |
100 | 1 | |a Twarok, Simon Frederic |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (86 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Zielsetzung und Problemstellung; 2 Begriffsabgrenzungen; 2.1 Patent; 2.2 Einordnung von Patenten in die immateriellen Vermögensgegenstände; 2.3 Technologiefrühaufklärung; 3 Bewertung von Patenten; 3.1 Bewertungsanlässe; 3.2 Bewertung von Patenten nach externen Rechnungslegungsvorschriften; 3.2.1 Bilanzierung nach HGB; 3.2.2 Bilanzierung nach IFRS; 3.3 Betriebswirtschaftliche Patentbewertung | ||
500 | |a 3.3.1 Bestrebungen der Standardisierung der Bewertungsmethoden3.3.2 Quantitative Ansätze der Patentbewertung; 3.3.3 Realoptionsmethode; 3.3.4 Qualitative Ansätze der Patentbewertung; 4 Technologiefrühaufklärung; 4.1 Das Konzept der schwachen Signale nach Ansoff; 4.2 Zentrale Aufgaben der Technologiefrühaufklärung; 4.3 Phasen der Technologiefrühaufklärung; 4.3.1 Informationserfassung; 4.3.2 Informationsbewertung; 4.3.3 Informationsaggregation und -strukturierung; 5 Die Bedeutung von Patentdaten für die Technologiefrühaufklärung | ||
500 | |a 5.1 Patentdaten als Informationsquellen für die technologische Frühaufklärung5.2 Patentkennzahlen zur technologischen Frühaufklärung; 5.2.1 Aktivitätskennzahlen; 5.2.2 Qualitätskennzahlen; 5.2.3 Verbindungskennzahlen; 6 Zusammenfassung; Literaturverzeichnis; Autorenprofil | ||
500 | |a HauptbeschreibungSowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern der Welt kommt immateriellen Vermögensgegenständen eine stetig wachsende Bedeutung zu. So hängen nach einer Studie der Credit Suisse First Boston ca. 75% der Werte der "Fortune 500"--Unternehmen von immateriellen Vermögensgegenständen wie Patenten und Marken, Urheberrechten und Software ab. Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) dem Bilanzierenden das Wahlrecht eingeräumt, selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens zu aktivieren. Bis auf einige Ausna | ||
500 | |a Includes bibliographical references | ||
650 | 7 | |a Technology |2 fast | |
650 | 7 | |a LAW / Administrative Law & Regulatory Practice |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Technology |v Patents | |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=793913 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028484713 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175435081187328 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Twarok, Simon Frederic |
author_facet | Twarok, Simon Frederic |
author_role | aut |
author_sort | Twarok, Simon Frederic |
author_variant | s f t sf sft |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043060521 |
collection | ZDB-4-EBA |
ctrlnum | (OCoLC)784887705 (DE-599)BVBBV043060521 |
dewey-full | 346.73048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.73048 |
dewey-search | 346.73048 |
dewey-sort | 3346.73048 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03293nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043060521</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151126s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842810259</subfield><subfield code="9">978-3-8428-1025-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842810253</subfield><subfield code="9">3-8428-1025-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842860254</subfield><subfield code="9">978-3-8428-6025-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842860250</subfield><subfield code="9">3-8428-6025-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)784887705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043060521</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.73048</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Twarok, Simon Frederic</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (86 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Zielsetzung und Problemstellung; 2 Begriffsabgrenzungen; 2.1 Patent; 2.2 Einordnung von Patenten in die immateriellen Vermögensgegenstände; 2.3 Technologiefrühaufklärung; 3 Bewertung von Patenten; 3.1 Bewertungsanlässe; 3.2 Bewertung von Patenten nach externen Rechnungslegungsvorschriften; 3.2.1 Bilanzierung nach HGB; 3.2.2 Bilanzierung nach IFRS; 3.3 Betriebswirtschaftliche Patentbewertung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.3.1 Bestrebungen der Standardisierung der Bewertungsmethoden3.3.2 Quantitative Ansätze der Patentbewertung; 3.3.3 Realoptionsmethode; 3.3.4 Qualitative Ansätze der Patentbewertung; 4 Technologiefrühaufklärung; 4.1 Das Konzept der schwachen Signale nach Ansoff; 4.2 Zentrale Aufgaben der Technologiefrühaufklärung; 4.3 Phasen der Technologiefrühaufklärung; 4.3.1 Informationserfassung; 4.3.2 Informationsbewertung; 4.3.3 Informationsaggregation und -strukturierung; 5 Die Bedeutung von Patentdaten für die Technologiefrühaufklärung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5.1 Patentdaten als Informationsquellen für die technologische Frühaufklärung5.2 Patentkennzahlen zur technologischen Frühaufklärung; 5.2.1 Aktivitätskennzahlen; 5.2.2 Qualitätskennzahlen; 5.2.3 Verbindungskennzahlen; 6 Zusammenfassung; Literaturverzeichnis; Autorenprofil</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HauptbeschreibungSowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern der Welt kommt immateriellen Vermögensgegenständen eine stetig wachsende Bedeutung zu. So hängen nach einer Studie der Credit Suisse First Boston ca. 75% der Werte der "Fortune 500"--Unternehmen von immateriellen Vermögensgegenständen wie Patenten und Marken, Urheberrechten und Software ab. Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) dem Bilanzierenden das Wahlrecht eingeräumt, selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens zu aktivieren. Bis auf einige Ausna</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Technology</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAW / Administrative Law & Regulatory Practice</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technology</subfield><subfield code="v">Patents</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=793913</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028484713</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043060521 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:16:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842810259 3842810253 9783842860254 3842860250 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028484713 |
oclc_num | 784887705 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (86 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Twarok, Simon Frederic Verfasser aut Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung Hamburg Diplomica Verlag 2012 1 Online-Ressource (86 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Zielsetzung und Problemstellung; 2 Begriffsabgrenzungen; 2.1 Patent; 2.2 Einordnung von Patenten in die immateriellen Vermögensgegenstände; 2.3 Technologiefrühaufklärung; 3 Bewertung von Patenten; 3.1 Bewertungsanlässe; 3.2 Bewertung von Patenten nach externen Rechnungslegungsvorschriften; 3.2.1 Bilanzierung nach HGB; 3.2.2 Bilanzierung nach IFRS; 3.3 Betriebswirtschaftliche Patentbewertung 3.3.1 Bestrebungen der Standardisierung der Bewertungsmethoden3.3.2 Quantitative Ansätze der Patentbewertung; 3.3.3 Realoptionsmethode; 3.3.4 Qualitative Ansätze der Patentbewertung; 4 Technologiefrühaufklärung; 4.1 Das Konzept der schwachen Signale nach Ansoff; 4.2 Zentrale Aufgaben der Technologiefrühaufklärung; 4.3 Phasen der Technologiefrühaufklärung; 4.3.1 Informationserfassung; 4.3.2 Informationsbewertung; 4.3.3 Informationsaggregation und -strukturierung; 5 Die Bedeutung von Patentdaten für die Technologiefrühaufklärung 5.1 Patentdaten als Informationsquellen für die technologische Frühaufklärung5.2 Patentkennzahlen zur technologischen Frühaufklärung; 5.2.1 Aktivitätskennzahlen; 5.2.2 Qualitätskennzahlen; 5.2.3 Verbindungskennzahlen; 6 Zusammenfassung; Literaturverzeichnis; Autorenprofil HauptbeschreibungSowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern der Welt kommt immateriellen Vermögensgegenständen eine stetig wachsende Bedeutung zu. So hängen nach einer Studie der Credit Suisse First Boston ca. 75% der Werte der "Fortune 500"--Unternehmen von immateriellen Vermögensgegenständen wie Patenten und Marken, Urheberrechten und Software ab. Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) dem Bilanzierenden das Wahlrecht eingeräumt, selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens zu aktivieren. Bis auf einige Ausna Includes bibliographical references Technology fast LAW / Administrative Law & Regulatory Practice bisacsh Technology Patents http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=793913 Aggregator Volltext |
spellingShingle | Twarok, Simon Frederic Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung Technology fast LAW / Administrative Law & Regulatory Practice bisacsh Technology Patents |
title | Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung |
title_auth | Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung |
title_exact_search | Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung |
title_full | Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung |
title_fullStr | Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung |
title_full_unstemmed | Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung |
title_short | Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung |
title_sort | patentbewertung und die rolle von patenten in der technologiefruhaufklarung |
topic | Technology fast LAW / Administrative Law & Regulatory Practice bisacsh Technology Patents |
topic_facet | Technology LAW / Administrative Law & Regulatory Practice Technology Patents |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=793913 |
work_keys_str_mv | AT twaroksimonfrederic patentbewertungunddierollevonpatentenindertechnologiefruhaufklarung |