Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Twarok, Simon Frederic (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Diplomica Verlag 2012
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Zielsetzung und Problemstellung; 2 Begriffsabgrenzungen; 2.1 Patent; 2.2 Einordnung von Patenten in die immateriellen Vermögensgegenstände; 2.3 Technologiefrühaufklärung; 3 Bewertung von Patenten; 3.1 Bewertungsanlässe; 3.2 Bewertung von Patenten nach externen Rechnungslegungsvorschriften; 3.2.1 Bilanzierung nach HGB; 3.2.2 Bilanzierung nach IFRS; 3.3 Betriebswirtschaftliche Patentbewertung
3.3.1 Bestrebungen der Standardisierung der Bewertungsmethoden3.3.2 Quantitative Ansätze der Patentbewertung; 3.3.3 Realoptionsmethode; 3.3.4 Qualitative Ansätze der Patentbewertung; 4 Technologiefrühaufklärung; 4.1 Das Konzept der schwachen Signale nach Ansoff; 4.2 Zentrale Aufgaben der Technologiefrühaufklärung; 4.3 Phasen der Technologiefrühaufklärung; 4.3.1 Informationserfassung; 4.3.2 Informationsbewertung; 4.3.3 Informationsaggregation und -strukturierung; 5 Die Bedeutung von Patentdaten für die Technologiefrühaufklärung
5.1 Patentdaten als Informationsquellen für die technologische Frühaufklärung5.2 Patentkennzahlen zur technologischen Frühaufklärung; 5.2.1 Aktivitätskennzahlen; 5.2.2 Qualitätskennzahlen; 5.2.3 Verbindungskennzahlen; 6 Zusammenfassung; Literaturverzeichnis; Autorenprofil
HauptbeschreibungSowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern der Welt kommt immateriellen Vermögensgegenständen eine stetig wachsende Bedeutung zu. So hängen nach einer Studie der Credit Suisse First Boston ca. 75% der Werte der "Fortune 500"--Unternehmen von immateriellen Vermögensgegenständen wie Patenten und Marken, Urheberrechten und Software ab. Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) dem Bilanzierenden das Wahlrecht eingeräumt, selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens zu aktivieren. Bis auf einige Ausna
Includes bibliographical references
Beschreibung:1 Online-Ressource (86 pages)
ISBN:9783842810259
3842810253
9783842860254
3842860250

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen