Die Haftung von Host- und Access-Providern bei Urheberrechtsverletzungen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kropp, Jonathan (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt Lang, Peter, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2012
Schlagworte:
Online-Zugang:FAW01
FAW02
Volltext
Beschreibung:Kapitel 5: Die Haftung für mittelbare Rechtsverletzungen im Internet
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; A. Einführung; B. Gang der Darstellung; Kapitel 1: Die Haftung für mittelbare Rechtsverletzungen; A. Einführung; B. Begriffsbestimmungen; 1. Mittelbarer Verletzer; 2. Störer; C. Voraussetzungen der Störerhaftung; 1. Urheberrecht; 2. Wettbewerbsrecht; 3. Zwischenergebnis; D. Kritik an der fehlenden dogmatischen Einordnung der "Prüfungspflichten"; 1. Anknüpfung an den Betriebsinhaber iSv. 8 Abs.2 UWG n.F.; 2. Anwendung von 830 Abs.2 BGB; 3. Umfassende einzelfallbezogene Interessenabwägung
4. Kritik an der wettbewerbsrechtlichen Störerhaftung analog 1004 BGB5. Die Entscheidung "Jugendgefährdende Medien bei eBay"; 6. Vorarbeiten in der rechtswissenschaftlichen Literatur; E. Fazit; Kapitel 2: Die mittelbare Haftung aufgrund Verkehrspflichtverletzung im Anwendungsbereich des Urheberrechts; A. Einführung; B. Gründe für die ablehnende Haltung des BGH; 1. Die Unterscheidung zwischen erfolgs- und verhaltensbezogen formulierten Delikten; 2. Die Haftung für mittelbare Rechtsverletzungen im Allgemeinen Deliktsrecht; 3. Kritik an der Auffassung des BGH; C. Zwischenergebnis
D. Fehlende gesetzliche Grundlage im Immaterialgüterrecht?E. Zwischenergebnis; F. Entwicklungstendenzen in der Rechtssprechung; 1. Die "Halzband"-Entscheidung des BGH; 2. Die Entscheidung "Sommer unseres Lebens""; G. Vorteile einer Anerkennung der Prüfungspflichten als Verkehrspflichten im Bereich des Urheberrechts; 1. Rechtsdogmatische Erwägungen; 2. Rückgriff auf die Kasuistik im Allgemeinen Deliktsrecht; 3. Keine Gefahr von Rechtsschutzlücken; 4. Haftung auf Schadensersatz; 5. Europarechtliche Vorgaben; H. Fazit
Kapitel 3: Spezialgesetzliche Regelungen für mittelbare Rechtsverletzungen im Bereich des ImmaterialgüterrechtsA. Einführung; B. Patentrecht; 1. Die Haftung für mittelbare Patentverletzungen; 2. Die Rechtssprechung des X.-Zivilsenats und des Xa.-Zivilsenats zur Haftung bei mittelbaren Rechtsverletzungen im Bereich des Patentrechts; 3. Konsequenzen für die hiesige Diskussion; 4. Zwischenfazit; C. Markenrecht; D. Fazit; Kapitel 4: Die Bedeutung der gefundenen Ergebnisse für die Internet-Provider; A. Einleitung; B. Arten von Internetprovidern; 1. Content-Provider; 2. Host-Provider
3. Access-Provider4. Zwischenergebnis; 5. Hinweise zur Terminologie; C. Technische Grundlagen; 1. Die technischen Grundlagen des Internets; 2. Die wichtigsten Dienste des Internets; D. Die Internetprovider im "Fadenkreuz" der Rechteinhaber; 1. Erleichterte Rechtsdurchsetzung gegenüber den Internetprovidern; 2. Finanzielle Leistungsfähigkeit der Internetprovider; 3. Kontrollmöglichkeiten der Internetprovider; 4. Zentrale Stellung der Internetprovider; 5. Zusammenfassung; E. Rechtliche Grundlagen; 1. Europäische Regelungen; 2. Nationale Regelungen; F. Fazit
Includes bibliographical references
Beschreibung:1 Online-Ressource (232 pages)
ISBN:3653016983
9783653016987

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen