Abgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung?:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Abgeltungsteuer: Vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung?; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungen; A. Einleitung; B. Anforderungen des Art. 3 I GG im Steuerrecht; I. Die Entscheidung für die Besteuerung nach der wirtschaftlichenLeistungsfähigkeit; II. Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung in der Rechtsprechung; III. Folgerungen für die Rechtsanwendung; IV. Zusammenfassung; C. Ungleichbehandlung gegenüber anderen Einkunftsarten; I. Problembeispiel; II. Zwischenergebnis; III. Gleiche Leistungsfähigkeit der Kapitaleinkünfte IV. Rechtfertigung1. Belastungsentscheidung; 2. Kein Fiskalzweck als Rechtfertigungsgrund; 3. Typisierung, Vereinfachung und Vollzugssicherung; 4. Verbesserung der Besteuerungsneutralität; 5. Förderung des Wirtschaftsstandorts Deutschland; 6. Ergebnis; D. Ungleichbehandlung gegenüber im Betriebsvermögengehaltene Beteiligungen; I. Problembeispiel; II. Zwischenergebnis; III. Rechtfertigung; 1. Vergleich der zugrundeliegenden Besteuerungskonzepte; 2. Werbungskostenabzugsverbot; 3. Bevorzugung betrieblicher Anleger; 4. Ergebnis; E. Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Anhang; Autorenprofil Hauptbeschreibung Mit dem Unternehmenssteuerreformgesetz von 2008 regelte der Gesetzgeber nicht nur die sich aus der Bezeichnung selbst abzuleitende Materie neu, sondern konzipierte auch die Besteuerung des Kapitalvermögens ganz ""nebenbei"" vollständig neu, indem er eine Abgeltungssteuer eingeführt hat. Nach neuem Recht unterliegen grundsätzlich sämtliche private Kapitalerträge einem einheitlichen Steuersatz von 25 %. Werden dagegen andere Einkunftsquellen genutzt oder fallen Kapitalerträge im betrieblichen Bereich an, bleibt es bei der bisherigen Regelung mit einem progressive Includes bibliographical references |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (74 pages) |
ISBN: | 9783842823242 384282324X 9783842873247 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043060322 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190808 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151126s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842823242 |9 978-3-8428-2324-2 | ||
020 | |a 384282324X |9 3-8428-2324-X | ||
020 | |a 9783842873247 |9 978-3-8428-7324-7 | ||
035 | |a (OCoLC)819615292 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043060322 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 331 | |
100 | 1 | |a Schaberl, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung? |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (74 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Abgeltungsteuer: Vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung?; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungen; A. Einleitung; B. Anforderungen des Art. 3 I GG im Steuerrecht; I. Die Entscheidung für die Besteuerung nach der wirtschaftlichenLeistungsfähigkeit; II. Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung in der Rechtsprechung; III. Folgerungen für die Rechtsanwendung; IV. Zusammenfassung; C. Ungleichbehandlung gegenüber anderen Einkunftsarten; I. Problembeispiel; II. Zwischenergebnis; III. Gleiche Leistungsfähigkeit der Kapitaleinkünfte | ||
500 | |a IV. Rechtfertigung1. Belastungsentscheidung; 2. Kein Fiskalzweck als Rechtfertigungsgrund; 3. Typisierung, Vereinfachung und Vollzugssicherung; 4. Verbesserung der Besteuerungsneutralität; 5. Förderung des Wirtschaftsstandorts Deutschland; 6. Ergebnis; D. Ungleichbehandlung gegenüber im Betriebsvermögengehaltene Beteiligungen; I. Problembeispiel; II. Zwischenergebnis; III. Rechtfertigung; 1. Vergleich der zugrundeliegenden Besteuerungskonzepte; 2. Werbungskostenabzugsverbot; 3. Bevorzugung betrieblicher Anleger; 4. Ergebnis; E. Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Anhang; Autorenprofil | ||
500 | |a Hauptbeschreibung Mit dem Unternehmenssteuerreformgesetz von 2008 regelte der Gesetzgeber nicht nur die sich aus der Bezeichnung selbst abzuleitende Materie neu, sondern konzipierte auch die Besteuerung des Kapitalvermögens ganz ""nebenbei"" vollständig neu, indem er eine Abgeltungssteuer eingeführt hat. Nach neuem Recht unterliegen grundsätzlich sämtliche private Kapitalerträge einem einheitlichen Steuersatz von 25 %. Werden dagegen andere Einkunftsquellen genutzt oder fallen Kapitalerträge im betrieblichen Bereich an, bleibt es bei der bisherigen Regelung mit einem progressive | ||
500 | |a Includes bibliographical references | ||
650 | 4 | |a Flat-rate income tax / Germany | |
650 | 4 | |a Flat-rate income tax / Law and legislation / Germany | |
650 | 4 | |a Public welfare / Germany | |
650 | 7 | |a Flat-rate income tax |2 fast | |
650 | 7 | |a Flat-rate income tax / Law and legislation |2 fast | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Labor |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a POLITICAL SCIENCE / Labor & Industrial Relations |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Flat-rate income tax |z Germany | |
650 | 4 | |a Flat-rate income tax |x Law and legislation |z Germany | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794155 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028484514 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175434773954560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schaberl, Michael |
author_facet | Schaberl, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Schaberl, Michael |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043060322 |
collection | ZDB-4-EBA |
ctrlnum | (OCoLC)819615292 (DE-599)BVBBV043060322 |
dewey-full | 331 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331 |
dewey-search | 331 |
dewey-sort | 3331 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03463nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043060322</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190808 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151126s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842823242</subfield><subfield code="9">978-3-8428-2324-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384282324X</subfield><subfield code="9">3-8428-2324-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842873247</subfield><subfield code="9">978-3-8428-7324-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)819615292</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043060322</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaberl, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung?</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (74 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abgeltungsteuer: Vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung?; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungen; A. Einleitung; B. Anforderungen des Art. 3 I GG im Steuerrecht; I. Die Entscheidung für die Besteuerung nach der wirtschaftlichenLeistungsfähigkeit; II. Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung in der Rechtsprechung; III. Folgerungen für die Rechtsanwendung; IV. Zusammenfassung; C. Ungleichbehandlung gegenüber anderen Einkunftsarten; I. Problembeispiel; II. Zwischenergebnis; III. Gleiche Leistungsfähigkeit der Kapitaleinkünfte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV. Rechtfertigung1. Belastungsentscheidung; 2. Kein Fiskalzweck als Rechtfertigungsgrund; 3. Typisierung, Vereinfachung und Vollzugssicherung; 4. Verbesserung der Besteuerungsneutralität; 5. Förderung des Wirtschaftsstandorts Deutschland; 6. Ergebnis; D. Ungleichbehandlung gegenüber im Betriebsvermögengehaltene Beteiligungen; I. Problembeispiel; II. Zwischenergebnis; III. Rechtfertigung; 1. Vergleich der zugrundeliegenden Besteuerungskonzepte; 2. Werbungskostenabzugsverbot; 3. Bevorzugung betrieblicher Anleger; 4. Ergebnis; E. Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Anhang; Autorenprofil</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung Mit dem Unternehmenssteuerreformgesetz von 2008 regelte der Gesetzgeber nicht nur die sich aus der Bezeichnung selbst abzuleitende Materie neu, sondern konzipierte auch die Besteuerung des Kapitalvermögens ganz ""nebenbei"" vollständig neu, indem er eine Abgeltungssteuer eingeführt hat. Nach neuem Recht unterliegen grundsätzlich sämtliche private Kapitalerträge einem einheitlichen Steuersatz von 25 %. Werden dagegen andere Einkunftsquellen genutzt oder fallen Kapitalerträge im betrieblichen Bereich an, bleibt es bei der bisherigen Regelung mit einem progressive</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Flat-rate income tax / Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Flat-rate income tax / Law and legislation / Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public welfare / Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Flat-rate income tax</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Flat-rate income tax / Law and legislation</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Labor</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POLITICAL SCIENCE / Labor & Industrial Relations</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Flat-rate income tax</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Flat-rate income tax</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794155</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028484514</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043060322 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:16:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842823242 384282324X 9783842873247 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028484514 |
oclc_num | 819615292 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (74 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schaberl, Michael Verfasser aut Abgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung? Hamburg Diplomica Verlag 2012 1 Online-Ressource (74 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Abgeltungsteuer: Vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung?; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungen; A. Einleitung; B. Anforderungen des Art. 3 I GG im Steuerrecht; I. Die Entscheidung für die Besteuerung nach der wirtschaftlichenLeistungsfähigkeit; II. Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung in der Rechtsprechung; III. Folgerungen für die Rechtsanwendung; IV. Zusammenfassung; C. Ungleichbehandlung gegenüber anderen Einkunftsarten; I. Problembeispiel; II. Zwischenergebnis; III. Gleiche Leistungsfähigkeit der Kapitaleinkünfte IV. Rechtfertigung1. Belastungsentscheidung; 2. Kein Fiskalzweck als Rechtfertigungsgrund; 3. Typisierung, Vereinfachung und Vollzugssicherung; 4. Verbesserung der Besteuerungsneutralität; 5. Förderung des Wirtschaftsstandorts Deutschland; 6. Ergebnis; D. Ungleichbehandlung gegenüber im Betriebsvermögengehaltene Beteiligungen; I. Problembeispiel; II. Zwischenergebnis; III. Rechtfertigung; 1. Vergleich der zugrundeliegenden Besteuerungskonzepte; 2. Werbungskostenabzugsverbot; 3. Bevorzugung betrieblicher Anleger; 4. Ergebnis; E. Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Anhang; Autorenprofil Hauptbeschreibung Mit dem Unternehmenssteuerreformgesetz von 2008 regelte der Gesetzgeber nicht nur die sich aus der Bezeichnung selbst abzuleitende Materie neu, sondern konzipierte auch die Besteuerung des Kapitalvermögens ganz ""nebenbei"" vollständig neu, indem er eine Abgeltungssteuer eingeführt hat. Nach neuem Recht unterliegen grundsätzlich sämtliche private Kapitalerträge einem einheitlichen Steuersatz von 25 %. Werden dagegen andere Einkunftsquellen genutzt oder fallen Kapitalerträge im betrieblichen Bereich an, bleibt es bei der bisherigen Regelung mit einem progressive Includes bibliographical references Flat-rate income tax / Germany Flat-rate income tax / Law and legislation / Germany Public welfare / Germany Flat-rate income tax fast Flat-rate income tax / Law and legislation fast BUSINESS & ECONOMICS / Labor bisacsh POLITICAL SCIENCE / Labor & Industrial Relations bisacsh Recht Wirtschaft Flat-rate income tax Germany Flat-rate income tax Law and legislation Germany Deutschland http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794155 Aggregator Volltext |
spellingShingle | Schaberl, Michael Abgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung? Flat-rate income tax / Germany Flat-rate income tax / Law and legislation / Germany Public welfare / Germany Flat-rate income tax fast Flat-rate income tax / Law and legislation fast BUSINESS & ECONOMICS / Labor bisacsh POLITICAL SCIENCE / Labor & Industrial Relations bisacsh Recht Wirtschaft Flat-rate income tax Germany Flat-rate income tax Law and legislation Germany |
title | Abgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung? |
title_auth | Abgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung? |
title_exact_search | Abgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung? |
title_full | Abgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung? |
title_fullStr | Abgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung? |
title_full_unstemmed | Abgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung? |
title_short | Abgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung? |
title_sort | abgeltungsteuer vereinbar mit dem postulat einer gerechten besteuerung |
topic | Flat-rate income tax / Germany Flat-rate income tax / Law and legislation / Germany Public welfare / Germany Flat-rate income tax fast Flat-rate income tax / Law and legislation fast BUSINESS & ECONOMICS / Labor bisacsh POLITICAL SCIENCE / Labor & Industrial Relations bisacsh Recht Wirtschaft Flat-rate income tax Germany Flat-rate income tax Law and legislation Germany |
topic_facet | Flat-rate income tax / Germany Flat-rate income tax / Law and legislation / Germany Public welfare / Germany Flat-rate income tax Flat-rate income tax / Law and legislation BUSINESS & ECONOMICS / Labor POLITICAL SCIENCE / Labor & Industrial Relations Recht Wirtschaft Flat-rate income tax Germany Flat-rate income tax Law and legislation Germany Deutschland |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794155 |
work_keys_str_mv | AT schaberlmichael abgeltungsteuervereinbarmitdempostulateinergerechtenbesteuerung |