Die kollisionsrechtliche Behandlung von Anspruechen aus unlauterem Wettbewerbsverhalten gemaess Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 Volltext |
Beschreibung: | Bb) Inhalt der Regelungen Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung und Gang der Darstellung; 1. Teil: Grundlagen von Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO; A. Bisherige Rechtslage nach autonomem deutschen Kollisionsrecht; I. Entwicklung der Rechtsprechung; II. Diskussion in der Literatur; 1. In der Literatur vertretene Ansätze; 2. Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO; 3. Streitige Themen; a) Bilaterale Wettbewerbsverstöße; b) Rechtswahl; c) Multistate-Verstöße; d) Kollisionsrechtliches Herkunftslandprinzip aus dem Unionsrecht; B. Entstehungsgeschichte von Art. 6 Rom II-VO. I. Frühere Kodifikationsvorstöße1. Gesetzgebung in Deutschland; a) RefEnt 1984; b) RefEnt 1993; c) IPR-Reform 1999; 2. Vorhaben in der Europäischen Gemeinschaft; II. Entstehung der Rom II-Verordnung; 1. GEDIP-Entwurf und Entwurf 1999; 2. Vorentwurf und Stellungnahmen; 3. Einleitung des Rechtsetzungsverfahrens, Entwurf 2003; a) Inhalt und Begründung des Kommissionsentwurfs; b) Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses; c) Stellungnahme des Europäischen Parlaments; d) Diskussionen im Rat der Europäischen Union; 4. Entwurf 2006 A) Inhalt und Begründung des geänderten Entwurfsb) Diskussion im Rat und Gemeinsamer Standpunkt; c) Befassung des Europäischen Parlaments mit dem Gemeinsamen Standpunkt; 5. Einigung im Vermittlungsausschuss; III. Schlussfolgerung; 2. Teil: Anwendungsbereich der Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO; C. Begriffsbestimmung "Unlauteres Wettbewerbsverhalten"; I. Bedeutung des Systembegriffs "unlauteres Wettbewerbsverhalten"; II. Gang der Untersuchung; III. Auslegung des Systembegriffs "unlauteres Wettbewerbsverhalten"; 1. Grammatikalisch; 2. Historisch; a) Änderungen des Wortlauts B) Beachtlichkeit von sekundärem Unionsrechtc) Verständnis des Begriffs durch die Kommission; 2. Systematisch; a) Sekundärrecht der Europäischen Union; aa) UGP-RL; bb) RL 2006/114/EG über irreführende und vergleichende Werbung; cc) Sektorale Regelungen unlauterer Geschäftspraktiken; (1) Verletzung unionsrechtlicher Informationspflichten / Rechtsbruch; (a) Reichweite des Art. 7 Abs. 5 UGP-RL; (b) Irreführung über Informationspflichten in Art. 6 UGP-RL; (c) Allgemeiner Rechtsbruchtatbestand im europäischen Lauterkeitsrecht?; (2) Sektorale Irreführungsverbote (3) Unerwünschte kommerzielle Kommunikation(a) Regelungen des Sekundärrechts; (b) Systematische Zuordnung zum europäischen Lauterkeitsrecht?; (aa) Schutzzweck; (bb) Verständnis vor dem Hintergrund der UGP-RL; (cc) Herleitung aus Erwägungsgrund Nr. 7 UGP-RL; (dd) Art. 7 Abs. 5 UGP-RL in Verbindung mit der Datenschutz-RL; (c) Ergebnis; (4) Medienspezifische Regelungen kommerzieller Kommunikation; (a) Gebot der Erkennbarkeit; (b) Weitere Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr; b) Betrachtung internationaler Übereinkommen; aa) Relevanz für unionsrechtlich-autonome Auslegung Mit Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO hat der europische Gesetzgeber Kollisionsregeln fr Ansprche aus unlauterem Wettbewerbsverhalten geschaffen. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise dieser Vorschriften. Dabei beleuchtet sie deren kontroverse Rechtsetzungsgeschichte und das unionsrechtlich-autonome Verstndnis des Systembegriffs unlauteres Wettbewerbsverhalten. Sie errtert die Anwendung von Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO unter Betrachtung ihrer dogmatischen Grundlage und der Behandlung von Sonderkonstellationen und Multistate-Versten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (329 pages) |
ISBN: | 3653033934 9783653033939 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043059655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151126s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3653033934 |9 3-653-03393-4 | ||
020 | |a 3653033934 |9 3-653-03393-4 | ||
020 | |a 9783653033939 |9 978-3-653-03393-9 | ||
035 | |a (OCoLC)865331025 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043059655 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 341.01 | |
100 | 1 | |a Nettlau, Harry |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die kollisionsrechtliche Behandlung von Anspruechen aus unlauterem Wettbewerbsverhalten gemaess Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO |
264 | 1 | |a Frankfurt |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (329 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bb) Inhalt der Regelungen | ||
500 | |a Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung und Gang der Darstellung; 1. Teil: Grundlagen von Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO; A. Bisherige Rechtslage nach autonomem deutschen Kollisionsrecht; I. Entwicklung der Rechtsprechung; II. Diskussion in der Literatur; 1. In der Literatur vertretene Ansätze; 2. Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO; 3. Streitige Themen; a) Bilaterale Wettbewerbsverstöße; b) Rechtswahl; c) Multistate-Verstöße; d) Kollisionsrechtliches Herkunftslandprinzip aus dem Unionsrecht; B. Entstehungsgeschichte von Art. 6 Rom II-VO. | ||
500 | |a I. Frühere Kodifikationsvorstöße1. Gesetzgebung in Deutschland; a) RefEnt 1984; b) RefEnt 1993; c) IPR-Reform 1999; 2. Vorhaben in der Europäischen Gemeinschaft; II. Entstehung der Rom II-Verordnung; 1. GEDIP-Entwurf und Entwurf 1999; 2. Vorentwurf und Stellungnahmen; 3. Einleitung des Rechtsetzungsverfahrens, Entwurf 2003; a) Inhalt und Begründung des Kommissionsentwurfs; b) Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses; c) Stellungnahme des Europäischen Parlaments; d) Diskussionen im Rat der Europäischen Union; 4. Entwurf 2006 | ||
500 | |a A) Inhalt und Begründung des geänderten Entwurfsb) Diskussion im Rat und Gemeinsamer Standpunkt; c) Befassung des Europäischen Parlaments mit dem Gemeinsamen Standpunkt; 5. Einigung im Vermittlungsausschuss; III. Schlussfolgerung; 2. Teil: Anwendungsbereich der Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO; C. Begriffsbestimmung "Unlauteres Wettbewerbsverhalten"; I. Bedeutung des Systembegriffs "unlauteres Wettbewerbsverhalten"; II. Gang der Untersuchung; III. Auslegung des Systembegriffs "unlauteres Wettbewerbsverhalten"; 1. Grammatikalisch; 2. Historisch; a) Änderungen des Wortlauts | ||
500 | |a B) Beachtlichkeit von sekundärem Unionsrechtc) Verständnis des Begriffs durch die Kommission; 2. Systematisch; a) Sekundärrecht der Europäischen Union; aa) UGP-RL; bb) RL 2006/114/EG über irreführende und vergleichende Werbung; cc) Sektorale Regelungen unlauterer Geschäftspraktiken; (1) Verletzung unionsrechtlicher Informationspflichten / Rechtsbruch; (a) Reichweite des Art. 7 Abs. 5 UGP-RL; (b) Irreführung über Informationspflichten in Art. 6 UGP-RL; (c) Allgemeiner Rechtsbruchtatbestand im europäischen Lauterkeitsrecht?; (2) Sektorale Irreführungsverbote | ||
500 | |a (3) Unerwünschte kommerzielle Kommunikation(a) Regelungen des Sekundärrechts; (b) Systematische Zuordnung zum europäischen Lauterkeitsrecht?; (aa) Schutzzweck; (bb) Verständnis vor dem Hintergrund der UGP-RL; (cc) Herleitung aus Erwägungsgrund Nr. 7 UGP-RL; (dd) Art. 7 Abs. 5 UGP-RL in Verbindung mit der Datenschutz-RL; (c) Ergebnis; (4) Medienspezifische Regelungen kommerzieller Kommunikation; (a) Gebot der Erkennbarkeit; (b) Weitere Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr; b) Betrachtung internationaler Übereinkommen; aa) Relevanz für unionsrechtlich-autonome Auslegung | ||
500 | |a Mit Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO hat der europische Gesetzgeber Kollisionsregeln fr Ansprche aus unlauterem Wettbewerbsverhalten geschaffen. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise dieser Vorschriften. Dabei beleuchtet sie deren kontroverse Rechtsetzungsgeschichte und das unionsrechtlich-autonome Verstndnis des Systembegriffs unlauteres Wettbewerbsverhalten. Sie errtert die Anwendung von Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO unter Betrachtung ihrer dogmatischen Grundlage und der Behandlung von Sonderkonstellationen und Multistate-Versten | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Rom-II-Verordnung |0 (DE-588)7624147-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a German law | |
650 | 4 | |a Law | |
650 | 4 | |a Public law | |
650 | 7 | |a LAW / International |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Law |2 fast | |
650 | 7 | |a Public law |2 fast | |
650 | 4 | |a Internationales Recht | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law |z Germany | |
650 | 4 | |a Law | |
650 | 4 | |a Public law | |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |t Rom-II-Verordnung |0 (DE-588)7624147-6 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=665338 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028483847 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=665338 |l FAW01 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=665338 |l FAW02 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175433582772224 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Nettlau, Harry |
author_facet | Nettlau, Harry |
author_role | aut |
author_sort | Nettlau, Harry |
author_variant | h n hn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043059655 |
collection | ZDB-4-EBA |
ctrlnum | (OCoLC)865331025 (DE-599)BVBBV043059655 |
dewey-full | 341.01 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.01 |
dewey-search | 341.01 |
dewey-sort | 3341.01 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06169nmm a2200709zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043059655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151126s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3653033934</subfield><subfield code="9">3-653-03393-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3653033934</subfield><subfield code="9">3-653-03393-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653033939</subfield><subfield code="9">978-3-653-03393-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)865331025</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043059655</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.01</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nettlau, Harry</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die kollisionsrechtliche Behandlung von Anspruechen aus unlauterem Wettbewerbsverhalten gemaess Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (329 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bb) Inhalt der Regelungen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung und Gang der Darstellung; 1. Teil: Grundlagen von Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO; A. Bisherige Rechtslage nach autonomem deutschen Kollisionsrecht; I. Entwicklung der Rechtsprechung; II. Diskussion in der Literatur; 1. In der Literatur vertretene Ansätze; 2. Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO; 3. Streitige Themen; a) Bilaterale Wettbewerbsverstöße; b) Rechtswahl; c) Multistate-Verstöße; d) Kollisionsrechtliches Herkunftslandprinzip aus dem Unionsrecht; B. Entstehungsgeschichte von Art. 6 Rom II-VO.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">I. Frühere Kodifikationsvorstöße1. Gesetzgebung in Deutschland; a) RefEnt 1984; b) RefEnt 1993; c) IPR-Reform 1999; 2. Vorhaben in der Europäischen Gemeinschaft; II. Entstehung der Rom II-Verordnung; 1. GEDIP-Entwurf und Entwurf 1999; 2. Vorentwurf und Stellungnahmen; 3. Einleitung des Rechtsetzungsverfahrens, Entwurf 2003; a) Inhalt und Begründung des Kommissionsentwurfs; b) Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses; c) Stellungnahme des Europäischen Parlaments; d) Diskussionen im Rat der Europäischen Union; 4. Entwurf 2006</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A) Inhalt und Begründung des geänderten Entwurfsb) Diskussion im Rat und Gemeinsamer Standpunkt; c) Befassung des Europäischen Parlaments mit dem Gemeinsamen Standpunkt; 5. Einigung im Vermittlungsausschuss; III. Schlussfolgerung; 2. Teil: Anwendungsbereich der Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO; C. Begriffsbestimmung "Unlauteres Wettbewerbsverhalten"; I. Bedeutung des Systembegriffs "unlauteres Wettbewerbsverhalten"; II. Gang der Untersuchung; III. Auslegung des Systembegriffs "unlauteres Wettbewerbsverhalten"; 1. Grammatikalisch; 2. Historisch; a) Änderungen des Wortlauts</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">B) Beachtlichkeit von sekundärem Unionsrechtc) Verständnis des Begriffs durch die Kommission; 2. Systematisch; a) Sekundärrecht der Europäischen Union; aa) UGP-RL; bb) RL 2006/114/EG über irreführende und vergleichende Werbung; cc) Sektorale Regelungen unlauterer Geschäftspraktiken; (1) Verletzung unionsrechtlicher Informationspflichten / Rechtsbruch; (a) Reichweite des Art. 7 Abs. 5 UGP-RL; (b) Irreführung über Informationspflichten in Art. 6 UGP-RL; (c) Allgemeiner Rechtsbruchtatbestand im europäischen Lauterkeitsrecht?; (2) Sektorale Irreführungsverbote</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(3) Unerwünschte kommerzielle Kommunikation(a) Regelungen des Sekundärrechts; (b) Systematische Zuordnung zum europäischen Lauterkeitsrecht?; (aa) Schutzzweck; (bb) Verständnis vor dem Hintergrund der UGP-RL; (cc) Herleitung aus Erwägungsgrund Nr. 7 UGP-RL; (dd) Art. 7 Abs. 5 UGP-RL in Verbindung mit der Datenschutz-RL; (c) Ergebnis; (4) Medienspezifische Regelungen kommerzieller Kommunikation; (a) Gebot der Erkennbarkeit; (b) Weitere Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr; b) Betrachtung internationaler Übereinkommen; aa) Relevanz für unionsrechtlich-autonome Auslegung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO hat der europische Gesetzgeber Kollisionsregeln fr Ansprche aus unlauterem Wettbewerbsverhalten geschaffen. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise dieser Vorschriften. Dabei beleuchtet sie deren kontroverse Rechtsetzungsgeschichte und das unionsrechtlich-autonome Verstndnis des Systembegriffs unlauteres Wettbewerbsverhalten. Sie errtert die Anwendung von Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO unter Betrachtung ihrer dogmatischen Grundlage und der Behandlung von Sonderkonstellationen und Multistate-Versten</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-II-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7624147-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAW / International</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Public law</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-II-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7624147-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=665338</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028483847</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=665338</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=665338</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043059655 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:16:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3653033934 9783653033939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028483847 |
oclc_num | 865331025 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (329 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Nettlau, Harry Verfasser aut Die kollisionsrechtliche Behandlung von Anspruechen aus unlauterem Wettbewerbsverhalten gemaess Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO Frankfurt Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2013 1 Online-Ressource (329 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bb) Inhalt der Regelungen Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung und Gang der Darstellung; 1. Teil: Grundlagen von Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO; A. Bisherige Rechtslage nach autonomem deutschen Kollisionsrecht; I. Entwicklung der Rechtsprechung; II. Diskussion in der Literatur; 1. In der Literatur vertretene Ansätze; 2. Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO; 3. Streitige Themen; a) Bilaterale Wettbewerbsverstöße; b) Rechtswahl; c) Multistate-Verstöße; d) Kollisionsrechtliches Herkunftslandprinzip aus dem Unionsrecht; B. Entstehungsgeschichte von Art. 6 Rom II-VO. I. Frühere Kodifikationsvorstöße1. Gesetzgebung in Deutschland; a) RefEnt 1984; b) RefEnt 1993; c) IPR-Reform 1999; 2. Vorhaben in der Europäischen Gemeinschaft; II. Entstehung der Rom II-Verordnung; 1. GEDIP-Entwurf und Entwurf 1999; 2. Vorentwurf und Stellungnahmen; 3. Einleitung des Rechtsetzungsverfahrens, Entwurf 2003; a) Inhalt und Begründung des Kommissionsentwurfs; b) Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses; c) Stellungnahme des Europäischen Parlaments; d) Diskussionen im Rat der Europäischen Union; 4. Entwurf 2006 A) Inhalt und Begründung des geänderten Entwurfsb) Diskussion im Rat und Gemeinsamer Standpunkt; c) Befassung des Europäischen Parlaments mit dem Gemeinsamen Standpunkt; 5. Einigung im Vermittlungsausschuss; III. Schlussfolgerung; 2. Teil: Anwendungsbereich der Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO; C. Begriffsbestimmung "Unlauteres Wettbewerbsverhalten"; I. Bedeutung des Systembegriffs "unlauteres Wettbewerbsverhalten"; II. Gang der Untersuchung; III. Auslegung des Systembegriffs "unlauteres Wettbewerbsverhalten"; 1. Grammatikalisch; 2. Historisch; a) Änderungen des Wortlauts B) Beachtlichkeit von sekundärem Unionsrechtc) Verständnis des Begriffs durch die Kommission; 2. Systematisch; a) Sekundärrecht der Europäischen Union; aa) UGP-RL; bb) RL 2006/114/EG über irreführende und vergleichende Werbung; cc) Sektorale Regelungen unlauterer Geschäftspraktiken; (1) Verletzung unionsrechtlicher Informationspflichten / Rechtsbruch; (a) Reichweite des Art. 7 Abs. 5 UGP-RL; (b) Irreführung über Informationspflichten in Art. 6 UGP-RL; (c) Allgemeiner Rechtsbruchtatbestand im europäischen Lauterkeitsrecht?; (2) Sektorale Irreführungsverbote (3) Unerwünschte kommerzielle Kommunikation(a) Regelungen des Sekundärrechts; (b) Systematische Zuordnung zum europäischen Lauterkeitsrecht?; (aa) Schutzzweck; (bb) Verständnis vor dem Hintergrund der UGP-RL; (cc) Herleitung aus Erwägungsgrund Nr. 7 UGP-RL; (dd) Art. 7 Abs. 5 UGP-RL in Verbindung mit der Datenschutz-RL; (c) Ergebnis; (4) Medienspezifische Regelungen kommerzieller Kommunikation; (a) Gebot der Erkennbarkeit; (b) Weitere Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr; b) Betrachtung internationaler Übereinkommen; aa) Relevanz für unionsrechtlich-autonome Auslegung Mit Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO hat der europische Gesetzgeber Kollisionsregeln fr Ansprche aus unlauterem Wettbewerbsverhalten geschaffen. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise dieser Vorschriften. Dabei beleuchtet sie deren kontroverse Rechtsetzungsgeschichte und das unionsrechtlich-autonome Verstndnis des Systembegriffs unlauteres Wettbewerbsverhalten. Sie errtert die Anwendung von Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO unter Betrachtung ihrer dogmatischen Grundlage und der Behandlung von Sonderkonstellationen und Multistate-Versten Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 gnd rswk-swf German law Law Public law LAW / International bisacsh Law fast Public law fast Internationales Recht Recht Law Germany Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 u Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 s 2\p DE-604 http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=665338 Aggregator Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nettlau, Harry Die kollisionsrechtliche Behandlung von Anspruechen aus unlauterem Wettbewerbsverhalten gemaess Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 gnd German law Law Public law LAW / International bisacsh Law fast Public law fast Internationales Recht Recht Law Germany Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7624147-6 (DE-588)4061842-0 (DE-588)4031772-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die kollisionsrechtliche Behandlung von Anspruechen aus unlauterem Wettbewerbsverhalten gemaess Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO |
title_auth | Die kollisionsrechtliche Behandlung von Anspruechen aus unlauterem Wettbewerbsverhalten gemaess Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO |
title_exact_search | Die kollisionsrechtliche Behandlung von Anspruechen aus unlauterem Wettbewerbsverhalten gemaess Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO |
title_full | Die kollisionsrechtliche Behandlung von Anspruechen aus unlauterem Wettbewerbsverhalten gemaess Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO |
title_fullStr | Die kollisionsrechtliche Behandlung von Anspruechen aus unlauterem Wettbewerbsverhalten gemaess Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO |
title_full_unstemmed | Die kollisionsrechtliche Behandlung von Anspruechen aus unlauterem Wettbewerbsverhalten gemaess Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO |
title_short | Die kollisionsrechtliche Behandlung von Anspruechen aus unlauterem Wettbewerbsverhalten gemaess Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO |
title_sort | die kollisionsrechtliche behandlung von anspruechen aus unlauterem wettbewerbsverhalten gemaess art 6 abs 1 und 2 rom ii vo |
topic | Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 gnd German law Law Public law LAW / International bisacsh Law fast Public law fast Internationales Recht Recht Law Germany Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rom-II-Verordnung German law Law Public law LAW / International Internationales Recht Recht Law Germany Unlauterer Wettbewerb Kollisionsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=665338 |
work_keys_str_mv | AT nettlauharry diekollisionsrechtlichebehandlungvonanspruechenausunlauteremwettbewerbsverhaltengemaessart6abs1und2romiivo |