Professionelle Kommunikation in Pflege und Management: Ein praxisnaher Leitfaden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Schlütersche Verlagsgesellschaft
2011
|
Schriftenreihe: | Pflege Kolleg
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FWS01 FWS02 Volltext |
Beschreibung: | 3.4Anregungen für die Praxis im Umgang mit Patienten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (298 S.) |
ISBN: | 9783842683662 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043058748 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170927 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151126s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842683662 |c Online |9 978-3-8426-8366-2 | ||
035 | |a (OCoLC)891449593 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043058748 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-863 |a DE-862 | ||
082 | 0 | |a 300 | |
084 | |a DS 7050 |0 (DE-625)19955: |2 rvk | ||
084 | |a QX 900 |0 (DE-625)142209: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5900 |0 (DE-625)152526:13129 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5911 |0 (DE-625)152526:13140 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1316 |0 (DE-625)152746:12922 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Josuks, Hannelore |e Verfasser |0 (DE-588)12317886X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Professionelle Kommunikation in Pflege und Management |b Ein praxisnaher Leitfaden |
264 | 1 | |b Schlütersche Verlagsgesellschaft |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (298 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pflege Kolleg | |
500 | |a 3.4Anregungen für die Praxis im Umgang mit Patienten | ||
505 | 8 | |a 2.4.1Dimensionen nonverbaler Kommunikation2.4.2Die Körpersprache anderer beachten; 2.4.3Räumliches Verhalten; 3Geschlechtergerechte Kommunikation; 3.1Das neue Stichwort: Gender Mainstreaming; 3.1.1Begriff und Perspektiven; 3.1.2Gender -- Gesundheit -- Pflege; 3.2Frauensprache -- Männersprache; 3.3Frauen und Körpersprache; 4Kommunikation verbessern -Kompetenzen in der Gesprächsführung; 4.1Kommunikative Grundhaltungen; 4.2Sachgespräche führen; 4.2.1Vorbereitung des Gesprächs; 4.2.2Durchführung des Gesprächs; 4.2.3Exkurs: Verständlichkeit im Sprechverhalten; 4.3Fragetechniken | |
505 | 8 | |a 4.3.1Funktionen von Fragen4.3.2Geschlossene Fragen; 4.3.3Offene Fragen; 4.3.4Sonstige Fragen; 4.4Ich-Botschaften geben; 4.4.1Ich-Botschaften und Du-Botschaften; 4.4.2Ich-Botschaften -- praktisch; 4.5Aktives Zuhören; 4.5.1Zuhören: Vielfältige Formen und Stufen; 4.5.2Aktives Zuhören: Die Perspektive des Anderen einnehmen; 4.5.3Techniken des aktiven Zuhörens; 4.6Feedback geben; 4.6.1Bedeutung des Feedbacks; 4.6.2Selbst- und Fremdwahrnehmung: Das Johari-Fenster; 4.6.3Feedback-Verfahren; 4.7In der Gruppe kommunizieren; 4.7.1Die drei Faktoren der Themenzentrierten Interaktion | |
505 | 8 | |a 4.7.2Die drei Grundsätze und die zwei Forderungen4.7.3Wichtige Regeln für den Umgang miteinander; Teil 2; Die Kommunikation mit Pflegebedürftigen; Hannelore Josuks; 1Die Bedeutung der Kommunikation in der Pflege; 1.1Pflege als Beziehungsprozess; 1.2Beispiel eines Pflegefalles; 1.3Die emotionale Situation der Pflegendenim Kommunikationsprozess; 2Der Aufbau von Beziehungen; 2.1Die Besonderheit der professionellen Beziehung; 2.2Kontaktaufbau und Kommunikationsregeln; 2.2.1Kontaktaufbau in der professionellen Beziehung; 2.2.2Kommunikationsregeln nach Dörner; 2.2.3Biografische Kommunikation | |
505 | 8 | |a 2.3Grundhaltungen beim Aufbau von Beziehungen2.3.1Wärme und Respekt; 2.3.2Echtheit; 2.3.3Empathie; 2.4Die Bedeutung von Humor und Lachen; 2.5Anregungen für die Praxis; 3Die Gestaltung des Kommunikationsprozesses; 3.1Bewusste Gestaltung; 3.2Kommunikationsstörungen von Seiten der Pflegekraft; 3.2.1Personenbedingte Kommunikationsstörungen; 3.2.2Kommunikationsstörungen als Sender; 3.2.3Kommunikationsstörungen als Empfänger; 3.3Kommunikationsstörungen von Seiten der Patienten; 3.3.1Kommunikationsstörungen als Sender; 3.3.2Kommunikationsstörungen als Empfänger | |
505 | 8 | |a Pflege gelingt nicht ohne Kommunikation! Ob mit Pflegebedürftigen, Angehörigen, Mitarbeitern, Gutachtern, Kollegen oder Trägern - jede Führungskraft, jede Mitarbeiterin in der Pflege muss die Grundregeln der Kommunikation beherrschen. Dazu gehört neben der Sprache auch die nonverbale Dimension wie Blickkontakt, Gestik, Mimik, Körpersprache und räumliches Verhalten. Ebenso wichtig: Frauen kommunizieren anders als Männer. Dieses Buch stellt die Grundregeln der Kommunikation, Kommunikationsprozesse und kommunikative Grundhaltungen vor. Zu den theoretischen Grundlagen bieten die Autoren praktisch | |
505 | 8 | |a Includes bibliographical references and index | |
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE / Essays |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE / Reference |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Communication in management |2 fast | |
650 | 7 | |a Communication in medicine |2 fast | |
650 | 7 | |a Interpersonal communication |2 fast | |
650 | 4 | |a Interpersonal communication | |
650 | 4 | |a Communication in medicine | |
650 | 4 | |a Communication in management | |
650 | 0 | 7 | |a Gesprächsführung |0 (DE-588)4124995-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikative Kompetenz |0 (DE-588)4031889-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikative Kompetenz |0 (DE-588)4031889-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesprächsführung |0 (DE-588)4124995-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Gesprächsführung |0 (DE-588)4124995-1 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Adam, Gottfried |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schleinitz, Gottfried |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Rogall-Adam, Renate |e Sonstige |0 (DE-588)130417882 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8999-3276-8 |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=771010 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EBA |a ZDB-172-SPM | ||
940 | 1 | |q FAW_PDA_EBA | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028482940 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783842683662 |l FWS01 |p ZDB-172-SPM |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783842683662 |l FWS02 |p ZDB-172-SPM |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 650521 |
---|---|
_version_ | 1806181462400040960 |
any_adam_object | |
author | Josuks, Hannelore |
author_GND | (DE-588)12317886X (DE-588)130417882 |
author_facet | Josuks, Hannelore |
author_role | aut |
author_sort | Josuks, Hannelore |
author_variant | h j hj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043058748 |
classification_rvk | DS 7050 QX 900 XC 5900 XC 5911 XF 1316 |
collection | ZDB-4-EBA ZDB-172-SPM |
contents | 2.4.1Dimensionen nonverbaler Kommunikation2.4.2Die Körpersprache anderer beachten; 2.4.3Räumliches Verhalten; 3Geschlechtergerechte Kommunikation; 3.1Das neue Stichwort: Gender Mainstreaming; 3.1.1Begriff und Perspektiven; 3.1.2Gender -- Gesundheit -- Pflege; 3.2Frauensprache -- Männersprache; 3.3Frauen und Körpersprache; 4Kommunikation verbessern -Kompetenzen in der Gesprächsführung; 4.1Kommunikative Grundhaltungen; 4.2Sachgespräche führen; 4.2.1Vorbereitung des Gesprächs; 4.2.2Durchführung des Gesprächs; 4.2.3Exkurs: Verständlichkeit im Sprechverhalten; 4.3Fragetechniken 4.3.1Funktionen von Fragen4.3.2Geschlossene Fragen; 4.3.3Offene Fragen; 4.3.4Sonstige Fragen; 4.4Ich-Botschaften geben; 4.4.1Ich-Botschaften und Du-Botschaften; 4.4.2Ich-Botschaften -- praktisch; 4.5Aktives Zuhören; 4.5.1Zuhören: Vielfältige Formen und Stufen; 4.5.2Aktives Zuhören: Die Perspektive des Anderen einnehmen; 4.5.3Techniken des aktiven Zuhörens; 4.6Feedback geben; 4.6.1Bedeutung des Feedbacks; 4.6.2Selbst- und Fremdwahrnehmung: Das Johari-Fenster; 4.6.3Feedback-Verfahren; 4.7In der Gruppe kommunizieren; 4.7.1Die drei Faktoren der Themenzentrierten Interaktion 4.7.2Die drei Grundsätze und die zwei Forderungen4.7.3Wichtige Regeln für den Umgang miteinander; Teil 2; Die Kommunikation mit Pflegebedürftigen; Hannelore Josuks; 1Die Bedeutung der Kommunikation in der Pflege; 1.1Pflege als Beziehungsprozess; 1.2Beispiel eines Pflegefalles; 1.3Die emotionale Situation der Pflegendenim Kommunikationsprozess; 2Der Aufbau von Beziehungen; 2.1Die Besonderheit der professionellen Beziehung; 2.2Kontaktaufbau und Kommunikationsregeln; 2.2.1Kontaktaufbau in der professionellen Beziehung; 2.2.2Kommunikationsregeln nach Dörner; 2.2.3Biografische Kommunikation 2.3Grundhaltungen beim Aufbau von Beziehungen2.3.1Wärme und Respekt; 2.3.2Echtheit; 2.3.3Empathie; 2.4Die Bedeutung von Humor und Lachen; 2.5Anregungen für die Praxis; 3Die Gestaltung des Kommunikationsprozesses; 3.1Bewusste Gestaltung; 3.2Kommunikationsstörungen von Seiten der Pflegekraft; 3.2.1Personenbedingte Kommunikationsstörungen; 3.2.2Kommunikationsstörungen als Sender; 3.2.3Kommunikationsstörungen als Empfänger; 3.3Kommunikationsstörungen von Seiten der Patienten; 3.3.1Kommunikationsstörungen als Sender; 3.3.2Kommunikationsstörungen als Empfänger Pflege gelingt nicht ohne Kommunikation! Ob mit Pflegebedürftigen, Angehörigen, Mitarbeitern, Gutachtern, Kollegen oder Trägern - jede Führungskraft, jede Mitarbeiterin in der Pflege muss die Grundregeln der Kommunikation beherrschen. Dazu gehört neben der Sprache auch die nonverbale Dimension wie Blickkontakt, Gestik, Mimik, Körpersprache und räumliches Verhalten. Ebenso wichtig: Frauen kommunizieren anders als Männer. Dieses Buch stellt die Grundregeln der Kommunikation, Kommunikationsprozesse und kommunikative Grundhaltungen vor. Zu den theoretischen Grundlagen bieten die Autoren praktisch Includes bibliographical references and index |
ctrlnum | (OCoLC)891449593 (DE-599)BVBBV043058748 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit Medizin |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06373nmm a2200853zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043058748</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170927 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151126s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842683662</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8426-8366-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)891449593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043058748</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)142209:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5911</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13140</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1316</subfield><subfield code="0">(DE-625)152746:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Josuks, Hannelore</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12317886X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Professionelle Kommunikation in Pflege und Management</subfield><subfield code="b">Ein praxisnaher Leitfaden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Schlütersche Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (298 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflege Kolleg</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.4Anregungen für die Praxis im Umgang mit Patienten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4.1Dimensionen nonverbaler Kommunikation2.4.2Die Körpersprache anderer beachten; 2.4.3Räumliches Verhalten; 3Geschlechtergerechte Kommunikation; 3.1Das neue Stichwort: Gender Mainstreaming; 3.1.1Begriff und Perspektiven; 3.1.2Gender -- Gesundheit -- Pflege; 3.2Frauensprache -- Männersprache; 3.3Frauen und Körpersprache; 4Kommunikation verbessern -Kompetenzen in der Gesprächsführung; 4.1Kommunikative Grundhaltungen; 4.2Sachgespräche führen; 4.2.1Vorbereitung des Gesprächs; 4.2.2Durchführung des Gesprächs; 4.2.3Exkurs: Verständlichkeit im Sprechverhalten; 4.3Fragetechniken</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.3.1Funktionen von Fragen4.3.2Geschlossene Fragen; 4.3.3Offene Fragen; 4.3.4Sonstige Fragen; 4.4Ich-Botschaften geben; 4.4.1Ich-Botschaften und Du-Botschaften; 4.4.2Ich-Botschaften -- praktisch; 4.5Aktives Zuhören; 4.5.1Zuhören: Vielfältige Formen und Stufen; 4.5.2Aktives Zuhören: Die Perspektive des Anderen einnehmen; 4.5.3Techniken des aktiven Zuhörens; 4.6Feedback geben; 4.6.1Bedeutung des Feedbacks; 4.6.2Selbst- und Fremdwahrnehmung: Das Johari-Fenster; 4.6.3Feedback-Verfahren; 4.7In der Gruppe kommunizieren; 4.7.1Die drei Faktoren der Themenzentrierten Interaktion</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.7.2Die drei Grundsätze und die zwei Forderungen4.7.3Wichtige Regeln für den Umgang miteinander; Teil 2; Die Kommunikation mit Pflegebedürftigen; Hannelore Josuks; 1Die Bedeutung der Kommunikation in der Pflege; 1.1Pflege als Beziehungsprozess; 1.2Beispiel eines Pflegefalles; 1.3Die emotionale Situation der Pflegendenim Kommunikationsprozess; 2Der Aufbau von Beziehungen; 2.1Die Besonderheit der professionellen Beziehung; 2.2Kontaktaufbau und Kommunikationsregeln; 2.2.1Kontaktaufbau in der professionellen Beziehung; 2.2.2Kommunikationsregeln nach Dörner; 2.2.3Biografische Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3Grundhaltungen beim Aufbau von Beziehungen2.3.1Wärme und Respekt; 2.3.2Echtheit; 2.3.3Empathie; 2.4Die Bedeutung von Humor und Lachen; 2.5Anregungen für die Praxis; 3Die Gestaltung des Kommunikationsprozesses; 3.1Bewusste Gestaltung; 3.2Kommunikationsstörungen von Seiten der Pflegekraft; 3.2.1Personenbedingte Kommunikationsstörungen; 3.2.2Kommunikationsstörungen als Sender; 3.2.3Kommunikationsstörungen als Empfänger; 3.3Kommunikationsstörungen von Seiten der Patienten; 3.3.1Kommunikationsstörungen als Sender; 3.3.2Kommunikationsstörungen als Empfänger</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Pflege gelingt nicht ohne Kommunikation! Ob mit Pflegebedürftigen, Angehörigen, Mitarbeitern, Gutachtern, Kollegen oder Trägern - jede Führungskraft, jede Mitarbeiterin in der Pflege muss die Grundregeln der Kommunikation beherrschen. Dazu gehört neben der Sprache auch die nonverbale Dimension wie Blickkontakt, Gestik, Mimik, Körpersprache und räumliches Verhalten. Ebenso wichtig: Frauen kommunizieren anders als Männer. Dieses Buch stellt die Grundregeln der Kommunikation, Kommunikationsprozesse und kommunikative Grundhaltungen vor. Zu den theoretischen Grundlagen bieten die Autoren praktisch</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / Essays</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / Reference</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Communication in management</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Communication in medicine</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Interpersonal communication</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interpersonal communication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication in medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication in management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124995-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikative Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031889-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikative Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031889-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124995-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124995-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adam, Gottfried</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schleinitz, Gottfried</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rogall-Adam, Renate</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130417882</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8999-3276-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=771010</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="a">ZDB-172-SPM</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028482940</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783842683662</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-172-SPM</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783842683662</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-172-SPM</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043058748 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T12:41:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842683662 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028482940 |
oclc_num | 891449593 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1047 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-1046 DE-1047 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS |
physical | 1 Online-Ressource (298 S.) |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-172-SPM FAW_PDA_EBA |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Schlütersche Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Pflege Kolleg |
spellingShingle | Josuks, Hannelore Professionelle Kommunikation in Pflege und Management Ein praxisnaher Leitfaden 2.4.1Dimensionen nonverbaler Kommunikation2.4.2Die Körpersprache anderer beachten; 2.4.3Räumliches Verhalten; 3Geschlechtergerechte Kommunikation; 3.1Das neue Stichwort: Gender Mainstreaming; 3.1.1Begriff und Perspektiven; 3.1.2Gender -- Gesundheit -- Pflege; 3.2Frauensprache -- Männersprache; 3.3Frauen und Körpersprache; 4Kommunikation verbessern -Kompetenzen in der Gesprächsführung; 4.1Kommunikative Grundhaltungen; 4.2Sachgespräche führen; 4.2.1Vorbereitung des Gesprächs; 4.2.2Durchführung des Gesprächs; 4.2.3Exkurs: Verständlichkeit im Sprechverhalten; 4.3Fragetechniken 4.3.1Funktionen von Fragen4.3.2Geschlossene Fragen; 4.3.3Offene Fragen; 4.3.4Sonstige Fragen; 4.4Ich-Botschaften geben; 4.4.1Ich-Botschaften und Du-Botschaften; 4.4.2Ich-Botschaften -- praktisch; 4.5Aktives Zuhören; 4.5.1Zuhören: Vielfältige Formen und Stufen; 4.5.2Aktives Zuhören: Die Perspektive des Anderen einnehmen; 4.5.3Techniken des aktiven Zuhörens; 4.6Feedback geben; 4.6.1Bedeutung des Feedbacks; 4.6.2Selbst- und Fremdwahrnehmung: Das Johari-Fenster; 4.6.3Feedback-Verfahren; 4.7In der Gruppe kommunizieren; 4.7.1Die drei Faktoren der Themenzentrierten Interaktion 4.7.2Die drei Grundsätze und die zwei Forderungen4.7.3Wichtige Regeln für den Umgang miteinander; Teil 2; Die Kommunikation mit Pflegebedürftigen; Hannelore Josuks; 1Die Bedeutung der Kommunikation in der Pflege; 1.1Pflege als Beziehungsprozess; 1.2Beispiel eines Pflegefalles; 1.3Die emotionale Situation der Pflegendenim Kommunikationsprozess; 2Der Aufbau von Beziehungen; 2.1Die Besonderheit der professionellen Beziehung; 2.2Kontaktaufbau und Kommunikationsregeln; 2.2.1Kontaktaufbau in der professionellen Beziehung; 2.2.2Kommunikationsregeln nach Dörner; 2.2.3Biografische Kommunikation 2.3Grundhaltungen beim Aufbau von Beziehungen2.3.1Wärme und Respekt; 2.3.2Echtheit; 2.3.3Empathie; 2.4Die Bedeutung von Humor und Lachen; 2.5Anregungen für die Praxis; 3Die Gestaltung des Kommunikationsprozesses; 3.1Bewusste Gestaltung; 3.2Kommunikationsstörungen von Seiten der Pflegekraft; 3.2.1Personenbedingte Kommunikationsstörungen; 3.2.2Kommunikationsstörungen als Sender; 3.2.3Kommunikationsstörungen als Empfänger; 3.3Kommunikationsstörungen von Seiten der Patienten; 3.3.1Kommunikationsstörungen als Sender; 3.3.2Kommunikationsstörungen als Empfänger Pflege gelingt nicht ohne Kommunikation! Ob mit Pflegebedürftigen, Angehörigen, Mitarbeitern, Gutachtern, Kollegen oder Trägern - jede Führungskraft, jede Mitarbeiterin in der Pflege muss die Grundregeln der Kommunikation beherrschen. Dazu gehört neben der Sprache auch die nonverbale Dimension wie Blickkontakt, Gestik, Mimik, Körpersprache und räumliches Verhalten. Ebenso wichtig: Frauen kommunizieren anders als Männer. Dieses Buch stellt die Grundregeln der Kommunikation, Kommunikationsprozesse und kommunikative Grundhaltungen vor. Zu den theoretischen Grundlagen bieten die Autoren praktisch Includes bibliographical references and index SOCIAL SCIENCE / Essays bisacsh SOCIAL SCIENCE / Reference bisacsh Communication in management fast Communication in medicine fast Interpersonal communication fast Interpersonal communication Communication in medicine Communication in management Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124995-1 (DE-588)4174087-7 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4044903-8 (DE-588)4031889-8 (DE-588)4032813-2 |
title | Professionelle Kommunikation in Pflege und Management Ein praxisnaher Leitfaden |
title_auth | Professionelle Kommunikation in Pflege und Management Ein praxisnaher Leitfaden |
title_exact_search | Professionelle Kommunikation in Pflege und Management Ein praxisnaher Leitfaden |
title_full | Professionelle Kommunikation in Pflege und Management Ein praxisnaher Leitfaden |
title_fullStr | Professionelle Kommunikation in Pflege und Management Ein praxisnaher Leitfaden |
title_full_unstemmed | Professionelle Kommunikation in Pflege und Management Ein praxisnaher Leitfaden |
title_short | Professionelle Kommunikation in Pflege und Management |
title_sort | professionelle kommunikation in pflege und management ein praxisnaher leitfaden |
title_sub | Ein praxisnaher Leitfaden |
topic | SOCIAL SCIENCE / Essays bisacsh SOCIAL SCIENCE / Reference bisacsh Communication in management fast Communication in medicine fast Interpersonal communication fast Interpersonal communication Communication in medicine Communication in management Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | SOCIAL SCIENCE / Essays SOCIAL SCIENCE / Reference Communication in management Communication in medicine Interpersonal communication Gesprächsführung Pflegepersonal Kommunikation Patient Kommunikative Kompetenz Krankenpflege |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=771010 |
work_keys_str_mv | AT josukshannelore professionellekommunikationinpflegeundmanagementeinpraxisnaherleitfaden AT adamgottfried professionellekommunikationinpflegeundmanagementeinpraxisnaherleitfaden AT schleinitzgottfried professionellekommunikationinpflegeundmanagementeinpraxisnaherleitfaden AT rogalladamrenate professionellekommunikationinpflegeundmanagementeinpraxisnaherleitfaden |