Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme; Executive Summary; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Wieso Usability; 3. Usability Testing; 3.1. Empirische Evaluation; 3.1.1. Feldstudie; 3.1.2. Ferntests; 3.1.3. Moderation; 3.1.4. Nutzertests; 3.2. Heuristische Evaluation; 3.2.1. Kollegentest; 3.2.2. Expertentest; 3.3. Fazit; 4. Multitouch -- Ein Überblick; 4.1. Wie funktioniert Multitouch?; 4.1.1. Kapazitive Multitouch-Screens; 4.1.2. Optische Multitouch-Screens; 4.2. Welche Möglichkeiten bietet Multitouch?; 4.2.1. Gesten; 4.2.2. Multiuser 4.2.3. Alternative Interaktionsmöglichkeiten4.3. Wo wird Multitouch bereits eingesetzt?; 4.4. Fazit; 5. Multitouch-Entwicklung und UsabilityTesting -- Erfahrungen aus Industrie undWirtschaft; 5.1. Erfahrungen mit der Entwicklung von Multitouch-Systemen; 5.2. Erfahrungen mit Usability Testing von Multitouch-Systemen; 5.3. Neue Herausforderungen -- was hat sich verändert?; 5.4. Zukunftsperspektive; 5.5. Fazit; 6. Usabilityverfahren für Multitouch-Systeme; 6.1. Einleitung; 6.2. Expertenevaluation; 6.2.1. Physische Faktoren; 6.2.2. Metaphern; 6.2.3. Heuristiken; 6.2.4. Gesten 6.2.5. Multiuser-Szenarien6.2.6. Expertenwissen; 6.2.7. Fazit; 6.3. Paper Prototype mit Thinking Aloud Protocol; 6.3.1. Aufbau; 6.3.2. Aufgabe; 6.3.3. Beobachtung; 6.3.4. Fazit; 6.4. Classic Usabilitytest mit Thinking Aloud Protocol; 6.4.1. Einleitung; 6.4.2. Aufbau; 6.4.3. Ergebnisse; 6.4.4. Fazit; 6.5. Weitere geeignete Usability-Methoden; 6.5.1. Recherche; 6.5.2. Konzeption & Produktion; 6.5.3. Beispiel für eine Testsuite; 6.6. Fragenkatalog zur Nachbesprechung bei Nutzertests; 6.7. Ideen für eine Software zur Beobachtung und Analysevon Nutzertests; 6.7.1. Features; 6.7.2. Fazit 6.8. Guidelines zur Entwicklung von Multitouch-Systemen6.8.1. Einleitung; 6.8.2. Ist Multitouch für mein Szenario geeignet?; 6.8.3. Physische Faktoren; 6.8.4. Interaktion; 6.8.5. Look & Feel; 7. Fazit; Ist Multitouch ein Natural User Interface?; Quellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Anhang; Autorenprofile HauptbeschreibungUnsere Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die bekannten Usability Tests durchaus zur Evaluierung von Multitouch-Systemen eignen. Sie müssen allerdings an die Eigenheiten und Besonderheiten der Technologie angepasst werden. Wir untersuchten und optimierten die folgenden drei Usability-Methoden: Expertenevaluation Usability Experten, die Multitouch-Systeme evaluieren, müssen mit der Technologie vertraut sein und deren spezielle Eingeschaften kennen. Sie müssen sich bewusst sein, dass z.B. Aspekte wie Hardwareergonomie und Einsatzort großen Einfluss auf die Usability eines M. Includes bibliographical references |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (126 pages) |
ISBN: | 9783842815544 3842815549 9783842865549 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043058569 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151126s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842815544 |9 978-3-8428-1554-4 | ||
020 | |a 3842815549 |9 3-8428-1554-9 | ||
020 | |a 9783842865549 |9 978-3-8428-6554-9 | ||
035 | |a (OCoLC)784887648 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043058569 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 338.092 | |
100 | 1 | |a Korn, Mischa |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (126 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme; Executive Summary; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Wieso Usability; 3. Usability Testing; 3.1. Empirische Evaluation; 3.1.1. Feldstudie; 3.1.2. Ferntests; 3.1.3. Moderation; 3.1.4. Nutzertests; 3.2. Heuristische Evaluation; 3.2.1. Kollegentest; 3.2.2. Expertentest; 3.3. Fazit; 4. Multitouch -- Ein Überblick; 4.1. Wie funktioniert Multitouch?; 4.1.1. Kapazitive Multitouch-Screens; 4.1.2. Optische Multitouch-Screens; 4.2. Welche Möglichkeiten bietet Multitouch?; 4.2.1. Gesten; 4.2.2. Multiuser | ||
500 | |a 4.2.3. Alternative Interaktionsmöglichkeiten4.3. Wo wird Multitouch bereits eingesetzt?; 4.4. Fazit; 5. Multitouch-Entwicklung und UsabilityTesting -- Erfahrungen aus Industrie undWirtschaft; 5.1. Erfahrungen mit der Entwicklung von Multitouch-Systemen; 5.2. Erfahrungen mit Usability Testing von Multitouch-Systemen; 5.3. Neue Herausforderungen -- was hat sich verändert?; 5.4. Zukunftsperspektive; 5.5. Fazit; 6. Usabilityverfahren für Multitouch-Systeme; 6.1. Einleitung; 6.2. Expertenevaluation; 6.2.1. Physische Faktoren; 6.2.2. Metaphern; 6.2.3. Heuristiken; 6.2.4. Gesten | ||
500 | |a 6.2.5. Multiuser-Szenarien6.2.6. Expertenwissen; 6.2.7. Fazit; 6.3. Paper Prototype mit Thinking Aloud Protocol; 6.3.1. Aufbau; 6.3.2. Aufgabe; 6.3.3. Beobachtung; 6.3.4. Fazit; 6.4. Classic Usabilitytest mit Thinking Aloud Protocol; 6.4.1. Einleitung; 6.4.2. Aufbau; 6.4.3. Ergebnisse; 6.4.4. Fazit; 6.5. Weitere geeignete Usability-Methoden; 6.5.1. Recherche; 6.5.2. Konzeption & Produktion; 6.5.3. Beispiel für eine Testsuite; 6.6. Fragenkatalog zur Nachbesprechung bei Nutzertests; 6.7. Ideen für eine Software zur Beobachtung und Analysevon Nutzertests; 6.7.1. Features; 6.7.2. Fazit | ||
500 | |a 6.8. Guidelines zur Entwicklung von Multitouch-Systemen6.8.1. Einleitung; 6.8.2. Ist Multitouch für mein Szenario geeignet?; 6.8.3. Physische Faktoren; 6.8.4. Interaktion; 6.8.5. Look & Feel; 7. Fazit; Ist Multitouch ein Natural User Interface?; Quellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Anhang; Autorenprofile | ||
500 | |a HauptbeschreibungUnsere Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die bekannten Usability Tests durchaus zur Evaluierung von Multitouch-Systemen eignen. Sie müssen allerdings an die Eigenheiten und Besonderheiten der Technologie angepasst werden. Wir untersuchten und optimierten die folgenden drei Usability-Methoden: Expertenevaluation Usability Experten, die Multitouch-Systeme evaluieren, müssen mit der Technologie vertraut sein und deren spezielle Eingeschaften kennen. Sie müssen sich bewusst sein, dass z.B. Aspekte wie Hardwareergonomie und Einsatzort großen Einfluss auf die Usability eines M. | ||
500 | |a Includes bibliographical references | ||
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Industries / General |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Industrie | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Touch screens |x Testing | |
650 | 4 | |a Computer input-output equipment |x Testing | |
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mensch-Maschine-Kommunikation |0 (DE-588)4125909-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mensch-Maschine-Kommunikation |0 (DE-588)4125909-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Flöck, Robert |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Cannon, Florian |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794027 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028482761 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175431941750784 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Korn, Mischa |
author_facet | Korn, Mischa |
author_role | aut |
author_sort | Korn, Mischa |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043058569 |
collection | ZDB-4-EBA |
ctrlnum | (OCoLC)784887648 (DE-599)BVBBV043058569 |
dewey-full | 338.092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.092 |
dewey-search | 338.092 |
dewey-sort | 3338.092 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04487nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043058569</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151126s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842815544</subfield><subfield code="9">978-3-8428-1554-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842815549</subfield><subfield code="9">3-8428-1554-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842865549</subfield><subfield code="9">978-3-8428-6554-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)784887648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043058569</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.092</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korn, Mischa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (126 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme; Executive Summary; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Wieso Usability; 3. Usability Testing; 3.1. Empirische Evaluation; 3.1.1. Feldstudie; 3.1.2. Ferntests; 3.1.3. Moderation; 3.1.4. Nutzertests; 3.2. Heuristische Evaluation; 3.2.1. Kollegentest; 3.2.2. Expertentest; 3.3. Fazit; 4. Multitouch -- Ein Überblick; 4.1. Wie funktioniert Multitouch?; 4.1.1. Kapazitive Multitouch-Screens; 4.1.2. Optische Multitouch-Screens; 4.2. Welche Möglichkeiten bietet Multitouch?; 4.2.1. Gesten; 4.2.2. Multiuser</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.2.3. Alternative Interaktionsmöglichkeiten4.3. Wo wird Multitouch bereits eingesetzt?; 4.4. Fazit; 5. Multitouch-Entwicklung und UsabilityTesting -- Erfahrungen aus Industrie undWirtschaft; 5.1. Erfahrungen mit der Entwicklung von Multitouch-Systemen; 5.2. Erfahrungen mit Usability Testing von Multitouch-Systemen; 5.3. Neue Herausforderungen -- was hat sich verändert?; 5.4. Zukunftsperspektive; 5.5. Fazit; 6. Usabilityverfahren für Multitouch-Systeme; 6.1. Einleitung; 6.2. Expertenevaluation; 6.2.1. Physische Faktoren; 6.2.2. Metaphern; 6.2.3. Heuristiken; 6.2.4. Gesten</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6.2.5. Multiuser-Szenarien6.2.6. Expertenwissen; 6.2.7. Fazit; 6.3. Paper Prototype mit Thinking Aloud Protocol; 6.3.1. Aufbau; 6.3.2. Aufgabe; 6.3.3. Beobachtung; 6.3.4. Fazit; 6.4. Classic Usabilitytest mit Thinking Aloud Protocol; 6.4.1. Einleitung; 6.4.2. Aufbau; 6.4.3. Ergebnisse; 6.4.4. Fazit; 6.5. Weitere geeignete Usability-Methoden; 6.5.1. Recherche; 6.5.2. Konzeption & Produktion; 6.5.3. Beispiel für eine Testsuite; 6.6. Fragenkatalog zur Nachbesprechung bei Nutzertests; 6.7. Ideen für eine Software zur Beobachtung und Analysevon Nutzertests; 6.7.1. Features; 6.7.2. Fazit</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6.8. Guidelines zur Entwicklung von Multitouch-Systemen6.8.1. Einleitung; 6.8.2. Ist Multitouch für mein Szenario geeignet?; 6.8.3. Physische Faktoren; 6.8.4. Interaktion; 6.8.5. Look & Feel; 7. Fazit; Ist Multitouch ein Natural User Interface?; Quellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Anhang; Autorenprofile</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HauptbeschreibungUnsere Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die bekannten Usability Tests durchaus zur Evaluierung von Multitouch-Systemen eignen. Sie müssen allerdings an die Eigenheiten und Besonderheiten der Technologie angepasst werden. Wir untersuchten und optimierten die folgenden drei Usability-Methoden: Expertenevaluation Usability Experten, die Multitouch-Systeme evaluieren, müssen mit der Technologie vertraut sein und deren spezielle Eingeschaften kennen. Sie müssen sich bewusst sein, dass z.B. Aspekte wie Hardwareergonomie und Einsatzort großen Einfluss auf die Usability eines M.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Industries / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Touch screens</subfield><subfield code="x">Testing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer input-output equipment</subfield><subfield code="x">Testing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch-Maschine-Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125909-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mensch-Maschine-Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125909-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flöck, Robert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cannon, Florian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794027</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028482761</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043058569 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:16:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842815544 3842815549 9783842865549 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028482761 |
oclc_num | 784887648 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (126 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Korn, Mischa Verfasser aut Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme Hamburg Diplomica Verlag 2012 1 Online-Ressource (126 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme; Executive Summary; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Wieso Usability; 3. Usability Testing; 3.1. Empirische Evaluation; 3.1.1. Feldstudie; 3.1.2. Ferntests; 3.1.3. Moderation; 3.1.4. Nutzertests; 3.2. Heuristische Evaluation; 3.2.1. Kollegentest; 3.2.2. Expertentest; 3.3. Fazit; 4. Multitouch -- Ein Überblick; 4.1. Wie funktioniert Multitouch?; 4.1.1. Kapazitive Multitouch-Screens; 4.1.2. Optische Multitouch-Screens; 4.2. Welche Möglichkeiten bietet Multitouch?; 4.2.1. Gesten; 4.2.2. Multiuser 4.2.3. Alternative Interaktionsmöglichkeiten4.3. Wo wird Multitouch bereits eingesetzt?; 4.4. Fazit; 5. Multitouch-Entwicklung und UsabilityTesting -- Erfahrungen aus Industrie undWirtschaft; 5.1. Erfahrungen mit der Entwicklung von Multitouch-Systemen; 5.2. Erfahrungen mit Usability Testing von Multitouch-Systemen; 5.3. Neue Herausforderungen -- was hat sich verändert?; 5.4. Zukunftsperspektive; 5.5. Fazit; 6. Usabilityverfahren für Multitouch-Systeme; 6.1. Einleitung; 6.2. Expertenevaluation; 6.2.1. Physische Faktoren; 6.2.2. Metaphern; 6.2.3. Heuristiken; 6.2.4. Gesten 6.2.5. Multiuser-Szenarien6.2.6. Expertenwissen; 6.2.7. Fazit; 6.3. Paper Prototype mit Thinking Aloud Protocol; 6.3.1. Aufbau; 6.3.2. Aufgabe; 6.3.3. Beobachtung; 6.3.4. Fazit; 6.4. Classic Usabilitytest mit Thinking Aloud Protocol; 6.4.1. Einleitung; 6.4.2. Aufbau; 6.4.3. Ergebnisse; 6.4.4. Fazit; 6.5. Weitere geeignete Usability-Methoden; 6.5.1. Recherche; 6.5.2. Konzeption & Produktion; 6.5.3. Beispiel für eine Testsuite; 6.6. Fragenkatalog zur Nachbesprechung bei Nutzertests; 6.7. Ideen für eine Software zur Beobachtung und Analysevon Nutzertests; 6.7.1. Features; 6.7.2. Fazit 6.8. Guidelines zur Entwicklung von Multitouch-Systemen6.8.1. Einleitung; 6.8.2. Ist Multitouch für mein Szenario geeignet?; 6.8.3. Physische Faktoren; 6.8.4. Interaktion; 6.8.5. Look & Feel; 7. Fazit; Ist Multitouch ein Natural User Interface?; Quellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Anhang; Autorenprofile HauptbeschreibungUnsere Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die bekannten Usability Tests durchaus zur Evaluierung von Multitouch-Systemen eignen. Sie müssen allerdings an die Eigenheiten und Besonderheiten der Technologie angepasst werden. Wir untersuchten und optimierten die folgenden drei Usability-Methoden: Expertenevaluation Usability Experten, die Multitouch-Systeme evaluieren, müssen mit der Technologie vertraut sein und deren spezielle Eingeschaften kennen. Sie müssen sich bewusst sein, dass z.B. Aspekte wie Hardwareergonomie und Einsatzort großen Einfluss auf die Usability eines M. Includes bibliographical references BUSINESS & ECONOMICS / Industries / General bisacsh Industrie Wirtschaft Touch screens Testing Computer input-output equipment Testing Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd rswk-swf Mensch-Maschine-Kommunikation (DE-588)4125909-9 gnd rswk-swf Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 s Mensch-Maschine-Kommunikation (DE-588)4125909-9 s 1\p DE-604 Flöck, Robert Sonstige oth Cannon, Florian Sonstige oth http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794027 Aggregator Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Korn, Mischa Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme BUSINESS & ECONOMICS / Industries / General bisacsh Industrie Wirtschaft Touch screens Testing Computer input-output equipment Testing Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Mensch-Maschine-Kommunikation (DE-588)4125909-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116522-6 (DE-588)4125909-9 |
title | Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme |
title_auth | Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme |
title_exact_search | Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme |
title_full | Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme |
title_fullStr | Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme |
title_full_unstemmed | Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme |
title_short | Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme |
title_sort | entwicklung eines usability testverfahrens fur multitouch systeme |
topic | BUSINESS & ECONOMICS / Industries / General bisacsh Industrie Wirtschaft Touch screens Testing Computer input-output equipment Testing Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Mensch-Maschine-Kommunikation (DE-588)4125909-9 gnd |
topic_facet | BUSINESS & ECONOMICS / Industries / General Industrie Wirtschaft Touch screens Testing Computer input-output equipment Testing Softwareentwicklung Mensch-Maschine-Kommunikation |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794027 |
work_keys_str_mv | AT kornmischa entwicklungeinesusabilitytestverfahrensfurmultitouchsysteme AT flockrobert entwicklungeinesusabilitytestverfahrensfurmultitouchsysteme AT cannonflorian entwicklungeinesusabilitytestverfahrensfurmultitouchsysteme |