Was bewirkt Achtsamkeitsmeditation? Altbuddhistische Meditation im Blick der Psychologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Was bewirkt Achtsamkeitsmeditation? Altbuddhistische Meditation im Blick der Psychologie; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Allgemeine Betrachtung von Meditation; 1.2 Buddhistisch-theoretischer Hintergrund; 1.2.1 Der Buddha; 1.2.2 Buddhismus; 1.2.2.1 Allgemeine Darlegung der Lehre; 1.2.2.2 Buddhistischer allgemeinpsychologischer Ansatz derReizverarbeitung als Grundlage für die Meditationstechniken; 1.2.2.3 Meditationstechnik; 2 Theoretischer Hintergrund der Untersuchung; 2.1 Allgemeine Betrachtung; 2.2 Belastungen, Beanspruchungen undBeanspruchungsfolgen; 2.2.1 Belastungen 2.2.2 Beanspruchungen2.2.3 Beziehungen von Belastungen und Beanspruchungen; 2.2.4 Beanspruchungsfolgen; 2.2.4.1 Stress als Beanspruchungsfolge; 2.2.4.2 Selbstregulation als Bewältigunsmodalität; 2.2.4.3 Vermittlungscharakter von Streß zwischen Gesundheitund Krankheit; 2.2.4.4 Die Ansatzpunkte von Meditation im transaktionalenStreßkonzept von Lazarus; 2.2.4.5 Meditation als kognitive Therapie; 3 Empirische Untersuchung; 3.1 Fragestellungen; 3.2 Methodisches Vorgehen; 3.2.1 Konzeption des Meditationsseminars; 3.2.2 Seminarregeln; 3.2.3 Veranstaltungsort und Versorgung der Teilnehmer 3.2.4 Meditation3.2.4.1 Die Atemmeditation; 3.2.4.2 Gehmeditation (Iriyapatha); 3.2.4.3 Liebende-Güte Meditation (Mettā); 3.2.5 Versuchsplan; 3.2.6 Variablenplan; 3.2.7 Der Zeitplan; 3.2.8 Gesprächsführungskurs als Kontrollgruppenintervention; 3.2.9 Methoden der Datenerhebung der abhängigen Variablen; 3.2.10 Beschreibung der Meßinstrumente; 3.2.11 Stichprobencharakteristika; 3.2.12 Methoden der Datenanalyse; 3.2.12.1 Analyse der abhängigen Variablen; 3.2.12.2 Prüfstatistik von prä-post Unterschieden in derVersuchsgruppe; 3.2.12.3 Prüfstatistik von post-Gruppenunterschieden zwischenVG und KG. 3.2.12.4 Auswertung von Verlaufsvariablen der Versuchsgruppe3.3 Hypothesen; 3.4 Ergebnisse und Interpretation; 3.4.1 Ergebnisse zur Hypothese I; 3.4.1.1 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese I; 3.4.2 Ergebnisse zur Hypothese II; 3.4.2.1 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese II; 3.4.3 Ergebnisse zur Hypothese III; 3.4.3.1 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese III; 3.4.4 Ergebnisse zur Hypothese IV und zur Hypothese V; 3.4.4.1 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese IV; 3.4.4.2 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese V. 3.4.5 Ergebnisse und Interpretationen zur Hypothese VI3.4.5.1 Weitere Ergebnisse; 3.5 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick; 3.5.1 Zusammenfassung der Hauptergebnisse; 3.5.2 Zusammenfassung weiterer Ergebnisse; 3.6 Schlussfolgerungen und Ausblicke; 4 Anhang; 4.1 Abkürzungen; 4.2 Übersicht der Abbildungen; 4.3 Übersicht der Tabellen; 4.4 Literatur; Autorenprofil Hauptbeschreibung Würden Sie freiwillig in ein buddhistisches Kloster eintreten, 10 Stunden am Tag schweigend im Schneidersitz hocken und meditieren? Genau das haben die Teilnehmer dieser Studie getan. In einer breit angelegten psychologischen Untersuchung wurde die Wirkung von altbuddhistischer Meditation erforscht, wie sie auch heute noch in südostasiatischen Klöstern und in einigen westlichen Meditationszentren praktiziert wird. Sie nennt sich Vipassana, Einsichtsmeditation. Angeblich hat der Buddha vor 2600 Jahren durch sie die Erleuchtung erlangt. Meditation ist angesagt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (208 pages) |
ISBN: | 9783842823570 3842823576 9783842873575 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043058446 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200218 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151126s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842823570 |9 978-3-8428-2357-0 | ||
020 | |a 3842823576 |9 3-8428-2357-6 | ||
020 | |a 9783842873575 |9 978-3-8428-7357-5 | ||
035 | |a (OCoLC)819615439 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043058446 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 158.12 | |
082 | 0 | |a 248.34 | |
100 | 1 | |a Wolff, Tom John |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was bewirkt Achtsamkeitsmeditation? Altbuddhistische Meditation im Blick der Psychologie |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (208 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Was bewirkt Achtsamkeitsmeditation? Altbuddhistische Meditation im Blick der Psychologie; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Allgemeine Betrachtung von Meditation; 1.2 Buddhistisch-theoretischer Hintergrund; 1.2.1 Der Buddha; 1.2.2 Buddhismus; 1.2.2.1 Allgemeine Darlegung der Lehre; 1.2.2.2 Buddhistischer allgemeinpsychologischer Ansatz derReizverarbeitung als Grundlage für die Meditationstechniken; 1.2.2.3 Meditationstechnik; 2 Theoretischer Hintergrund der Untersuchung; 2.1 Allgemeine Betrachtung; 2.2 Belastungen, Beanspruchungen undBeanspruchungsfolgen; 2.2.1 Belastungen | ||
500 | |a 2.2.2 Beanspruchungen2.2.3 Beziehungen von Belastungen und Beanspruchungen; 2.2.4 Beanspruchungsfolgen; 2.2.4.1 Stress als Beanspruchungsfolge; 2.2.4.2 Selbstregulation als Bewältigunsmodalität; 2.2.4.3 Vermittlungscharakter von Streß zwischen Gesundheitund Krankheit; 2.2.4.4 Die Ansatzpunkte von Meditation im transaktionalenStreßkonzept von Lazarus; 2.2.4.5 Meditation als kognitive Therapie; 3 Empirische Untersuchung; 3.1 Fragestellungen; 3.2 Methodisches Vorgehen; 3.2.1 Konzeption des Meditationsseminars; 3.2.2 Seminarregeln; 3.2.3 Veranstaltungsort und Versorgung der Teilnehmer | ||
500 | |a 3.2.4 Meditation3.2.4.1 Die Atemmeditation; 3.2.4.2 Gehmeditation (Iriyapatha); 3.2.4.3 Liebende-Güte Meditation (Mettā); 3.2.5 Versuchsplan; 3.2.6 Variablenplan; 3.2.7 Der Zeitplan; 3.2.8 Gesprächsführungskurs als Kontrollgruppenintervention; 3.2.9 Methoden der Datenerhebung der abhängigen Variablen; 3.2.10 Beschreibung der Meßinstrumente; 3.2.11 Stichprobencharakteristika; 3.2.12 Methoden der Datenanalyse; 3.2.12.1 Analyse der abhängigen Variablen; 3.2.12.2 Prüfstatistik von prä-post Unterschieden in derVersuchsgruppe; 3.2.12.3 Prüfstatistik von post-Gruppenunterschieden zwischenVG und KG. | ||
500 | |a 3.2.12.4 Auswertung von Verlaufsvariablen der Versuchsgruppe3.3 Hypothesen; 3.4 Ergebnisse und Interpretation; 3.4.1 Ergebnisse zur Hypothese I; 3.4.1.1 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese I; 3.4.2 Ergebnisse zur Hypothese II; 3.4.2.1 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese II; 3.4.3 Ergebnisse zur Hypothese III; 3.4.3.1 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese III; 3.4.4 Ergebnisse zur Hypothese IV und zur Hypothese V; 3.4.4.1 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese IV; 3.4.4.2 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese V. | ||
500 | |a 3.4.5 Ergebnisse und Interpretationen zur Hypothese VI3.4.5.1 Weitere Ergebnisse; 3.5 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick; 3.5.1 Zusammenfassung der Hauptergebnisse; 3.5.2 Zusammenfassung weiterer Ergebnisse; 3.6 Schlussfolgerungen und Ausblicke; 4 Anhang; 4.1 Abkürzungen; 4.2 Übersicht der Abbildungen; 4.3 Übersicht der Tabellen; 4.4 Literatur; Autorenprofil | ||
500 | |a Hauptbeschreibung Würden Sie freiwillig in ein buddhistisches Kloster eintreten, 10 Stunden am Tag schweigend im Schneidersitz hocken und meditieren? Genau das haben die Teilnehmer dieser Studie getan. In einer breit angelegten psychologischen Untersuchung wurde die Wirkung von altbuddhistischer Meditation erforscht, wie sie auch heute noch in südostasiatischen Klöstern und in einigen westlichen Meditationszentren praktiziert wird. Sie nennt sich Vipassana, Einsichtsmeditation. Angeblich hat der Buddha vor 2600 Jahren durch sie die Erleuchtung erlangt. Meditation ist angesagt | ||
650 | 4 | |a Meditation / Biblical teaching | |
650 | 4 | |a Meditation | |
650 | 7 | |a PSYCHOLOGY / Applied Psychology |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SELF-HELP / Personal Growth / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SELF-HELP / Personal Growth / Happiness |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SELF-HELP / Personal Growth / Success |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a RELIGION / Christian Life / General |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Meditation |x Psychological aspects | |
650 | 4 | |a Meditation |x Buddhism | |
650 | 4 | |a Awareness |x Religious aspects |x Buddhism | |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794166 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028482638 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175431732035584 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wolff, Tom John |
author_facet | Wolff, Tom John |
author_role | aut |
author_sort | Wolff, Tom John |
author_variant | t j w tj tjw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043058446 |
collection | ZDB-4-EBA |
ctrlnum | (OCoLC)819615439 (DE-599)BVBBV043058446 |
dewey-full | 158.12 248.34 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology 200 - Religion |
dewey-ones | 158 - Applied psychology 248 - Christian experience, practice, life |
dewey-raw | 158.12 248.34 |
dewey-search | 158.12 248.34 |
dewey-sort | 3158.12 |
dewey-tens | 150 - Psychology 240 - Christian moral and devotional theology |
discipline | Psychologie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05019nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043058446</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200218 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151126s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842823570</subfield><subfield code="9">978-3-8428-2357-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842823576</subfield><subfield code="9">3-8428-2357-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842873575</subfield><subfield code="9">978-3-8428-7357-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)819615439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043058446</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">158.12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">248.34</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolff, Tom John</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was bewirkt Achtsamkeitsmeditation? Altbuddhistische Meditation im Blick der Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (208 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was bewirkt Achtsamkeitsmeditation? Altbuddhistische Meditation im Blick der Psychologie; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Allgemeine Betrachtung von Meditation; 1.2 Buddhistisch-theoretischer Hintergrund; 1.2.1 Der Buddha; 1.2.2 Buddhismus; 1.2.2.1 Allgemeine Darlegung der Lehre; 1.2.2.2 Buddhistischer allgemeinpsychologischer Ansatz derReizverarbeitung als Grundlage für die Meditationstechniken; 1.2.2.3 Meditationstechnik; 2 Theoretischer Hintergrund der Untersuchung; 2.1 Allgemeine Betrachtung; 2.2 Belastungen, Beanspruchungen undBeanspruchungsfolgen; 2.2.1 Belastungen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2.2.2 Beanspruchungen2.2.3 Beziehungen von Belastungen und Beanspruchungen; 2.2.4 Beanspruchungsfolgen; 2.2.4.1 Stress als Beanspruchungsfolge; 2.2.4.2 Selbstregulation als Bewältigunsmodalität; 2.2.4.3 Vermittlungscharakter von Streß zwischen Gesundheitund Krankheit; 2.2.4.4 Die Ansatzpunkte von Meditation im transaktionalenStreßkonzept von Lazarus; 2.2.4.5 Meditation als kognitive Therapie; 3 Empirische Untersuchung; 3.1 Fragestellungen; 3.2 Methodisches Vorgehen; 3.2.1 Konzeption des Meditationsseminars; 3.2.2 Seminarregeln; 3.2.3 Veranstaltungsort und Versorgung der Teilnehmer</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.2.4 Meditation3.2.4.1 Die Atemmeditation; 3.2.4.2 Gehmeditation (Iriyapatha); 3.2.4.3 Liebende-Güte Meditation (Mettā); 3.2.5 Versuchsplan; 3.2.6 Variablenplan; 3.2.7 Der Zeitplan; 3.2.8 Gesprächsführungskurs als Kontrollgruppenintervention; 3.2.9 Methoden der Datenerhebung der abhängigen Variablen; 3.2.10 Beschreibung der Meßinstrumente; 3.2.11 Stichprobencharakteristika; 3.2.12 Methoden der Datenanalyse; 3.2.12.1 Analyse der abhängigen Variablen; 3.2.12.2 Prüfstatistik von prä-post Unterschieden in derVersuchsgruppe; 3.2.12.3 Prüfstatistik von post-Gruppenunterschieden zwischenVG und KG.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.2.12.4 Auswertung von Verlaufsvariablen der Versuchsgruppe3.3 Hypothesen; 3.4 Ergebnisse und Interpretation; 3.4.1 Ergebnisse zur Hypothese I; 3.4.1.1 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese I; 3.4.2 Ergebnisse zur Hypothese II; 3.4.2.1 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese II; 3.4.3 Ergebnisse zur Hypothese III; 3.4.3.1 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese III; 3.4.4 Ergebnisse zur Hypothese IV und zur Hypothese V; 3.4.4.1 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese IV; 3.4.4.2 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese V.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.4.5 Ergebnisse und Interpretationen zur Hypothese VI3.4.5.1 Weitere Ergebnisse; 3.5 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick; 3.5.1 Zusammenfassung der Hauptergebnisse; 3.5.2 Zusammenfassung weiterer Ergebnisse; 3.6 Schlussfolgerungen und Ausblicke; 4 Anhang; 4.1 Abkürzungen; 4.2 Übersicht der Abbildungen; 4.3 Übersicht der Tabellen; 4.4 Literatur; Autorenprofil</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung Würden Sie freiwillig in ein buddhistisches Kloster eintreten, 10 Stunden am Tag schweigend im Schneidersitz hocken und meditieren? Genau das haben die Teilnehmer dieser Studie getan. In einer breit angelegten psychologischen Untersuchung wurde die Wirkung von altbuddhistischer Meditation erforscht, wie sie auch heute noch in südostasiatischen Klöstern und in einigen westlichen Meditationszentren praktiziert wird. Sie nennt sich Vipassana, Einsichtsmeditation. Angeblich hat der Buddha vor 2600 Jahren durch sie die Erleuchtung erlangt. Meditation ist angesagt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Meditation / Biblical teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Meditation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PSYCHOLOGY / Applied Psychology</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SELF-HELP / Personal Growth / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SELF-HELP / Personal Growth / Happiness</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SELF-HELP / Personal Growth / Success</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">RELIGION / Christian Life / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Meditation</subfield><subfield code="x">Psychological aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Meditation</subfield><subfield code="x">Buddhism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Awareness</subfield><subfield code="x">Religious aspects</subfield><subfield code="x">Buddhism</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794166</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028482638</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043058446 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:16:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842823570 3842823576 9783842873575 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028482638 |
oclc_num | 819615439 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (208 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Wolff, Tom John Verfasser aut Was bewirkt Achtsamkeitsmeditation? Altbuddhistische Meditation im Blick der Psychologie Hamburg Diplomica Verlag 2012 1 Online-Ressource (208 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Was bewirkt Achtsamkeitsmeditation? Altbuddhistische Meditation im Blick der Psychologie; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Allgemeine Betrachtung von Meditation; 1.2 Buddhistisch-theoretischer Hintergrund; 1.2.1 Der Buddha; 1.2.2 Buddhismus; 1.2.2.1 Allgemeine Darlegung der Lehre; 1.2.2.2 Buddhistischer allgemeinpsychologischer Ansatz derReizverarbeitung als Grundlage für die Meditationstechniken; 1.2.2.3 Meditationstechnik; 2 Theoretischer Hintergrund der Untersuchung; 2.1 Allgemeine Betrachtung; 2.2 Belastungen, Beanspruchungen undBeanspruchungsfolgen; 2.2.1 Belastungen 2.2.2 Beanspruchungen2.2.3 Beziehungen von Belastungen und Beanspruchungen; 2.2.4 Beanspruchungsfolgen; 2.2.4.1 Stress als Beanspruchungsfolge; 2.2.4.2 Selbstregulation als Bewältigunsmodalität; 2.2.4.3 Vermittlungscharakter von Streß zwischen Gesundheitund Krankheit; 2.2.4.4 Die Ansatzpunkte von Meditation im transaktionalenStreßkonzept von Lazarus; 2.2.4.5 Meditation als kognitive Therapie; 3 Empirische Untersuchung; 3.1 Fragestellungen; 3.2 Methodisches Vorgehen; 3.2.1 Konzeption des Meditationsseminars; 3.2.2 Seminarregeln; 3.2.3 Veranstaltungsort und Versorgung der Teilnehmer 3.2.4 Meditation3.2.4.1 Die Atemmeditation; 3.2.4.2 Gehmeditation (Iriyapatha); 3.2.4.3 Liebende-Güte Meditation (Mettā); 3.2.5 Versuchsplan; 3.2.6 Variablenplan; 3.2.7 Der Zeitplan; 3.2.8 Gesprächsführungskurs als Kontrollgruppenintervention; 3.2.9 Methoden der Datenerhebung der abhängigen Variablen; 3.2.10 Beschreibung der Meßinstrumente; 3.2.11 Stichprobencharakteristika; 3.2.12 Methoden der Datenanalyse; 3.2.12.1 Analyse der abhängigen Variablen; 3.2.12.2 Prüfstatistik von prä-post Unterschieden in derVersuchsgruppe; 3.2.12.3 Prüfstatistik von post-Gruppenunterschieden zwischenVG und KG. 3.2.12.4 Auswertung von Verlaufsvariablen der Versuchsgruppe3.3 Hypothesen; 3.4 Ergebnisse und Interpretation; 3.4.1 Ergebnisse zur Hypothese I; 3.4.1.1 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese I; 3.4.2 Ergebnisse zur Hypothese II; 3.4.2.1 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese II; 3.4.3 Ergebnisse zur Hypothese III; 3.4.3.1 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese III; 3.4.4 Ergebnisse zur Hypothese IV und zur Hypothese V; 3.4.4.1 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese IV; 3.4.4.2 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese V. 3.4.5 Ergebnisse und Interpretationen zur Hypothese VI3.4.5.1 Weitere Ergebnisse; 3.5 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick; 3.5.1 Zusammenfassung der Hauptergebnisse; 3.5.2 Zusammenfassung weiterer Ergebnisse; 3.6 Schlussfolgerungen und Ausblicke; 4 Anhang; 4.1 Abkürzungen; 4.2 Übersicht der Abbildungen; 4.3 Übersicht der Tabellen; 4.4 Literatur; Autorenprofil Hauptbeschreibung Würden Sie freiwillig in ein buddhistisches Kloster eintreten, 10 Stunden am Tag schweigend im Schneidersitz hocken und meditieren? Genau das haben die Teilnehmer dieser Studie getan. In einer breit angelegten psychologischen Untersuchung wurde die Wirkung von altbuddhistischer Meditation erforscht, wie sie auch heute noch in südostasiatischen Klöstern und in einigen westlichen Meditationszentren praktiziert wird. Sie nennt sich Vipassana, Einsichtsmeditation. Angeblich hat der Buddha vor 2600 Jahren durch sie die Erleuchtung erlangt. Meditation ist angesagt Meditation / Biblical teaching Meditation PSYCHOLOGY / Applied Psychology bisacsh SELF-HELP / Personal Growth / General bisacsh SELF-HELP / Personal Growth / Happiness bisacsh SELF-HELP / Personal Growth / Success bisacsh RELIGION / Christian Life / General bisacsh Psychologie Religion Meditation Psychological aspects Meditation Buddhism Awareness Religious aspects Buddhism http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794166 Aggregator Volltext |
spellingShingle | Wolff, Tom John Was bewirkt Achtsamkeitsmeditation? Altbuddhistische Meditation im Blick der Psychologie Meditation / Biblical teaching Meditation PSYCHOLOGY / Applied Psychology bisacsh SELF-HELP / Personal Growth / General bisacsh SELF-HELP / Personal Growth / Happiness bisacsh SELF-HELP / Personal Growth / Success bisacsh RELIGION / Christian Life / General bisacsh Psychologie Religion Meditation Psychological aspects Meditation Buddhism Awareness Religious aspects Buddhism |
title | Was bewirkt Achtsamkeitsmeditation? Altbuddhistische Meditation im Blick der Psychologie |
title_auth | Was bewirkt Achtsamkeitsmeditation? Altbuddhistische Meditation im Blick der Psychologie |
title_exact_search | Was bewirkt Achtsamkeitsmeditation? Altbuddhistische Meditation im Blick der Psychologie |
title_full | Was bewirkt Achtsamkeitsmeditation? Altbuddhistische Meditation im Blick der Psychologie |
title_fullStr | Was bewirkt Achtsamkeitsmeditation? Altbuddhistische Meditation im Blick der Psychologie |
title_full_unstemmed | Was bewirkt Achtsamkeitsmeditation? Altbuddhistische Meditation im Blick der Psychologie |
title_short | Was bewirkt Achtsamkeitsmeditation? Altbuddhistische Meditation im Blick der Psychologie |
title_sort | was bewirkt achtsamkeitsmeditation altbuddhistische meditation im blick der psychologie |
topic | Meditation / Biblical teaching Meditation PSYCHOLOGY / Applied Psychology bisacsh SELF-HELP / Personal Growth / General bisacsh SELF-HELP / Personal Growth / Happiness bisacsh SELF-HELP / Personal Growth / Success bisacsh RELIGION / Christian Life / General bisacsh Psychologie Religion Meditation Psychological aspects Meditation Buddhism Awareness Religious aspects Buddhism |
topic_facet | Meditation / Biblical teaching Meditation PSYCHOLOGY / Applied Psychology SELF-HELP / Personal Growth / General SELF-HELP / Personal Growth / Happiness SELF-HELP / Personal Growth / Success RELIGION / Christian Life / General Psychologie Religion Meditation Psychological aspects Meditation Buddhism Awareness Religious aspects Buddhism |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794166 |
work_keys_str_mv | AT wolfftomjohn wasbewirktachtsamkeitsmeditationaltbuddhistischemeditationimblickderpsychologie |