Was bewirkt Achtsamkeitsmeditation? Altbuddhistische Meditation im Blick der Psychologie:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wolff, Tom John (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Diplomica Verlag 2012
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Was bewirkt Achtsamkeitsmeditation? Altbuddhistische Meditation im Blick der Psychologie; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Allgemeine Betrachtung von Meditation; 1.2 Buddhistisch-theoretischer Hintergrund; 1.2.1 Der Buddha; 1.2.2 Buddhismus; 1.2.2.1 Allgemeine Darlegung der Lehre; 1.2.2.2 Buddhistischer allgemeinpsychologischer Ansatz derReizverarbeitung als Grundlage für die Meditationstechniken; 1.2.2.3 Meditationstechnik; 2 Theoretischer Hintergrund der Untersuchung; 2.1 Allgemeine Betrachtung; 2.2 Belastungen, Beanspruchungen undBeanspruchungsfolgen; 2.2.1 Belastungen
2.2.2 Beanspruchungen2.2.3 Beziehungen von Belastungen und Beanspruchungen; 2.2.4 Beanspruchungsfolgen; 2.2.4.1 Stress als Beanspruchungsfolge; 2.2.4.2 Selbstregulation als Bewältigunsmodalität; 2.2.4.3 Vermittlungscharakter von Streß zwischen Gesundheitund Krankheit; 2.2.4.4 Die Ansatzpunkte von Meditation im transaktionalenStreßkonzept von Lazarus; 2.2.4.5 Meditation als kognitive Therapie; 3 Empirische Untersuchung; 3.1 Fragestellungen; 3.2 Methodisches Vorgehen; 3.2.1 Konzeption des Meditationsseminars; 3.2.2 Seminarregeln; 3.2.3 Veranstaltungsort und Versorgung der Teilnehmer
3.2.4 Meditation3.2.4.1 Die Atemmeditation; 3.2.4.2 Gehmeditation (Iriyapatha); 3.2.4.3 Liebende-Güte Meditation (Mettā); 3.2.5 Versuchsplan; 3.2.6 Variablenplan; 3.2.7 Der Zeitplan; 3.2.8 Gesprächsführungskurs als Kontrollgruppenintervention; 3.2.9 Methoden der Datenerhebung der abhängigen Variablen; 3.2.10 Beschreibung der Meßinstrumente; 3.2.11 Stichprobencharakteristika; 3.2.12 Methoden der Datenanalyse; 3.2.12.1 Analyse der abhängigen Variablen; 3.2.12.2 Prüfstatistik von prä-post Unterschieden in derVersuchsgruppe; 3.2.12.3 Prüfstatistik von post-Gruppenunterschieden zwischenVG und KG.
3.2.12.4 Auswertung von Verlaufsvariablen der Versuchsgruppe3.3 Hypothesen; 3.4 Ergebnisse und Interpretation; 3.4.1 Ergebnisse zur Hypothese I; 3.4.1.1 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese I; 3.4.2 Ergebnisse zur Hypothese II; 3.4.2.1 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese II; 3.4.3 Ergebnisse zur Hypothese III; 3.4.3.1 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese III; 3.4.4 Ergebnisse zur Hypothese IV und zur Hypothese V; 3.4.4.1 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese IV; 3.4.4.2 Interpretation der Ergebnisse zur Hypothese V.
3.4.5 Ergebnisse und Interpretationen zur Hypothese VI3.4.5.1 Weitere Ergebnisse; 3.5 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick; 3.5.1 Zusammenfassung der Hauptergebnisse; 3.5.2 Zusammenfassung weiterer Ergebnisse; 3.6 Schlussfolgerungen und Ausblicke; 4 Anhang; 4.1 Abkürzungen; 4.2 Übersicht der Abbildungen; 4.3 Übersicht der Tabellen; 4.4 Literatur; Autorenprofil
Hauptbeschreibung Würden Sie freiwillig in ein buddhistisches Kloster eintreten, 10 Stunden am Tag schweigend im Schneidersitz hocken und meditieren? Genau das haben die Teilnehmer dieser Studie getan. In einer breit angelegten psychologischen Untersuchung wurde die Wirkung von altbuddhistischer Meditation erforscht, wie sie auch heute noch in südostasiatischen Klöstern und in einigen westlichen Meditationszentren praktiziert wird. Sie nennt sich Vipassana, Einsichtsmeditation. Angeblich hat der Buddha vor 2600 Jahren durch sie die Erleuchtung erlangt. Meditation ist angesagt
Beschreibung:1 Online-Ressource (208 pages)
ISBN:9783842823570
3842823576
9783842873575

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen