"Schulautonomie" als Perspektive?: Zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und zu den Konzepten der gegenwärtigen Diskussion über die Reorganisation der Schulen und ihre Auswirkung auf den Beruf des Lehrers
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Reinken, Gerd (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Diplomica Verlag 2012
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Includes bibliographical references
"Schulautonomie"als Perspektive? Zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und zu den Konzepten der gegenwärtigen Diskussion; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung; 1.2. Fragestellungen und Untersuchungsansätze; 2. Zur Begrifflichkeit "Schulautonomie"; 2.1. Autonomie im Schulverwaltungsbereich; 2.2. Autonomie im Sinne einer Erweiterung schulischer Gestaltungsspielräume versus pädagogischer Autonomie; 3. Das Verhältnis von zentralistischen und dezentralen Schulstrukturen im historischen Kontext
3.1. Strukturelle Entwicklungen der Schulverwaltung und Schulreformvorhaben vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 19183.2. Reformpädagogik nach 1918 im Kontrast zu zentralstaatlichen Schulstrukturen; 3.3. Dezentralisation und Selbstverwaltung im Widerstreit mit zentralstaatlichen Auffassungen nach 1945; 3.4. Das Wiederaufleben des Schulautonomiekonzepts in den 90er Jahren; 3.5. Zwischenfazit; 4. Gesellschaftlicher Strukturwandel und neue Perspektiven der Schulentwicklung; 4.1. Veränderte Sozialisationsbedingungen in der Kindheit und Jugend; 4.2. Entwicklungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt
4.3. Bedeutsame strukturelle Entwicklungen in den Bereichen Kindheit/Jugend und Arbeitswelt für die "neue Schule" (Zwischenfazit)4.4. Herausforderungen für die zukünftige Schulentwicklung; 5. Neue bildungsökonomische Rahmenbedingungen; 5.1. Entpolitisierte Bildungsdiskussion; 5.2. Bildungsökonomische Grenzen der Verschulung; 6. Wandel der Organisationsstruktur im Schulwesen; 6.1. Das klassische Verständnis der Schulorganisation und der Paradigmenwechsel in der Schulentwicklung; 6.2. Schule im Sinne einer sozialen Organisation als neues Steuerungskonzept
6.3. Dezentralisierung im Schulverwaltungsbereich6.4. Von den Leitkonzepten der Reorganisation der Einzelschulen zum praxisnahen Schulentwicklungskonzept "Schulprogramme" (Zwischenfazit); 6.5. Das Schulprogramm als handlungs- und prozeßorientiertes Konzept der Schulentwicklung; 6.6. Zum Verständnis der Qualitätssicherung; 6.7. Evaluation als Bestandteil der Schulprogrammarbeit; 6.8. Unterstützung der Schulen bei der Schulprogrammentwicklung und Evaluation; 6.9. Allgemeine Gefahren und Abwege bei der Schulprogrammentwicklung; 6.10. Schulentwicklung im Bundesland Niedersachsen
7. Auswirkungen der aktuellen Schulreformen auf die Profession der Lehrerschaft7.1. Deprofessionalisierungstendenzen des Lehrerberufes im Zusammenhang mit aktuellen Schulreformmaßnahmen; 8. Schlußbetrachtung; 9. Literaturverzeichnis; Autorenprofil
HauptbeschreibungDas Thema dieses Buches ist von unverkennbar hoher Aktualität und gesellschaftlicher Relevanz: die Frage nach den Konzepten über die Reform der Schule in der gegenwärtigen Diskussion, den Motiven, die sie beeinflussen und den Entwicklungen, die mit ihnen verbunden sein können. Es geht um die Frage nach angemessenen Formen der inneren und äußeren Verfassung der Schulen, um die Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus den gesellschaftlichen Veränderungen ergeben. Durch den Druck, der mit den internationalen Vergleichsstudien über die Leistungsfähigkeit von Schulen (TIMSS) a
Beschreibung:1 Online-Ressource (127 pages)
ISBN:9783842819092
3842819099
9783842869097

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen