"Schulautonomie" als Perspektive?: Zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und zu den Konzepten der gegenwärtigen Diskussion über die Reorganisation der Schulen und ihre Auswirkung auf den Beruf des Lehrers
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Includes bibliographical references "Schulautonomie"als Perspektive? Zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und zu den Konzepten der gegenwärtigen Diskussion; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung; 1.2. Fragestellungen und Untersuchungsansätze; 2. Zur Begrifflichkeit "Schulautonomie"; 2.1. Autonomie im Schulverwaltungsbereich; 2.2. Autonomie im Sinne einer Erweiterung schulischer Gestaltungsspielräume versus pädagogischer Autonomie; 3. Das Verhältnis von zentralistischen und dezentralen Schulstrukturen im historischen Kontext 3.1. Strukturelle Entwicklungen der Schulverwaltung und Schulreformvorhaben vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 19183.2. Reformpädagogik nach 1918 im Kontrast zu zentralstaatlichen Schulstrukturen; 3.3. Dezentralisation und Selbstverwaltung im Widerstreit mit zentralstaatlichen Auffassungen nach 1945; 3.4. Das Wiederaufleben des Schulautonomiekonzepts in den 90er Jahren; 3.5. Zwischenfazit; 4. Gesellschaftlicher Strukturwandel und neue Perspektiven der Schulentwicklung; 4.1. Veränderte Sozialisationsbedingungen in der Kindheit und Jugend; 4.2. Entwicklungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt 4.3. Bedeutsame strukturelle Entwicklungen in den Bereichen Kindheit/Jugend und Arbeitswelt für die "neue Schule" (Zwischenfazit)4.4. Herausforderungen für die zukünftige Schulentwicklung; 5. Neue bildungsökonomische Rahmenbedingungen; 5.1. Entpolitisierte Bildungsdiskussion; 5.2. Bildungsökonomische Grenzen der Verschulung; 6. Wandel der Organisationsstruktur im Schulwesen; 6.1. Das klassische Verständnis der Schulorganisation und der Paradigmenwechsel in der Schulentwicklung; 6.2. Schule im Sinne einer sozialen Organisation als neues Steuerungskonzept 6.3. Dezentralisierung im Schulverwaltungsbereich6.4. Von den Leitkonzepten der Reorganisation der Einzelschulen zum praxisnahen Schulentwicklungskonzept "Schulprogramme" (Zwischenfazit); 6.5. Das Schulprogramm als handlungs- und prozeßorientiertes Konzept der Schulentwicklung; 6.6. Zum Verständnis der Qualitätssicherung; 6.7. Evaluation als Bestandteil der Schulprogrammarbeit; 6.8. Unterstützung der Schulen bei der Schulprogrammentwicklung und Evaluation; 6.9. Allgemeine Gefahren und Abwege bei der Schulprogrammentwicklung; 6.10. Schulentwicklung im Bundesland Niedersachsen 7. Auswirkungen der aktuellen Schulreformen auf die Profession der Lehrerschaft7.1. Deprofessionalisierungstendenzen des Lehrerberufes im Zusammenhang mit aktuellen Schulreformmaßnahmen; 8. Schlußbetrachtung; 9. Literaturverzeichnis; Autorenprofil HauptbeschreibungDas Thema dieses Buches ist von unverkennbar hoher Aktualität und gesellschaftlicher Relevanz: die Frage nach den Konzepten über die Reform der Schule in der gegenwärtigen Diskussion, den Motiven, die sie beeinflussen und den Entwicklungen, die mit ihnen verbunden sein können. Es geht um die Frage nach angemessenen Formen der inneren und äußeren Verfassung der Schulen, um die Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus den gesellschaftlichen Veränderungen ergeben. Durch den Druck, der mit den internationalen Vergleichsstudien über die Leistungsfähigkeit von Schulen (TIMSS) a |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (127 pages) |
ISBN: | 9783842819092 3842819099 9783842869097 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043058399 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200211 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151126s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842819092 |c electronic bk. |9 978-3-8428-1909-2 | ||
020 | |a 3842819099 |c electronic bk. |9 3-8428-1909-9 | ||
020 | |a 9783842869097 |9 978-3-8428-6909-7 | ||
035 | |a (OCoLC)794490329 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043058399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 300 | |
100 | 1 | |a Reinken, Gerd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Schulautonomie" als Perspektive? |b Zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und zu den Konzepten der gegenwärtigen Diskussion über die Reorganisation der Schulen und ihre Auswirkung auf den Beruf des Lehrers |c Gerd Reinken |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (127 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Includes bibliographical references | ||
500 | |a "Schulautonomie"als Perspektive? Zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und zu den Konzepten der gegenwärtigen Diskussion; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung; 1.2. Fragestellungen und Untersuchungsansätze; 2. Zur Begrifflichkeit "Schulautonomie"; 2.1. Autonomie im Schulverwaltungsbereich; 2.2. Autonomie im Sinne einer Erweiterung schulischer Gestaltungsspielräume versus pädagogischer Autonomie; 3. Das Verhältnis von zentralistischen und dezentralen Schulstrukturen im historischen Kontext | ||
500 | |a 3.1. Strukturelle Entwicklungen der Schulverwaltung und Schulreformvorhaben vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 19183.2. Reformpädagogik nach 1918 im Kontrast zu zentralstaatlichen Schulstrukturen; 3.3. Dezentralisation und Selbstverwaltung im Widerstreit mit zentralstaatlichen Auffassungen nach 1945; 3.4. Das Wiederaufleben des Schulautonomiekonzepts in den 90er Jahren; 3.5. Zwischenfazit; 4. Gesellschaftlicher Strukturwandel und neue Perspektiven der Schulentwicklung; 4.1. Veränderte Sozialisationsbedingungen in der Kindheit und Jugend; 4.2. Entwicklungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt | ||
500 | |a 4.3. Bedeutsame strukturelle Entwicklungen in den Bereichen Kindheit/Jugend und Arbeitswelt für die "neue Schule" (Zwischenfazit)4.4. Herausforderungen für die zukünftige Schulentwicklung; 5. Neue bildungsökonomische Rahmenbedingungen; 5.1. Entpolitisierte Bildungsdiskussion; 5.2. Bildungsökonomische Grenzen der Verschulung; 6. Wandel der Organisationsstruktur im Schulwesen; 6.1. Das klassische Verständnis der Schulorganisation und der Paradigmenwechsel in der Schulentwicklung; 6.2. Schule im Sinne einer sozialen Organisation als neues Steuerungskonzept | ||
500 | |a 6.3. Dezentralisierung im Schulverwaltungsbereich6.4. Von den Leitkonzepten der Reorganisation der Einzelschulen zum praxisnahen Schulentwicklungskonzept "Schulprogramme" (Zwischenfazit); 6.5. Das Schulprogramm als handlungs- und prozeßorientiertes Konzept der Schulentwicklung; 6.6. Zum Verständnis der Qualitätssicherung; 6.7. Evaluation als Bestandteil der Schulprogrammarbeit; 6.8. Unterstützung der Schulen bei der Schulprogrammentwicklung und Evaluation; 6.9. Allgemeine Gefahren und Abwege bei der Schulprogrammentwicklung; 6.10. Schulentwicklung im Bundesland Niedersachsen | ||
500 | |a 7. Auswirkungen der aktuellen Schulreformen auf die Profession der Lehrerschaft7.1. Deprofessionalisierungstendenzen des Lehrerberufes im Zusammenhang mit aktuellen Schulreformmaßnahmen; 8. Schlußbetrachtung; 9. Literaturverzeichnis; Autorenprofil | ||
500 | |a HauptbeschreibungDas Thema dieses Buches ist von unverkennbar hoher Aktualität und gesellschaftlicher Relevanz: die Frage nach den Konzepten über die Reform der Schule in der gegenwärtigen Diskussion, den Motiven, die sie beeinflussen und den Entwicklungen, die mit ihnen verbunden sein können. Es geht um die Frage nach angemessenen Formen der inneren und äußeren Verfassung der Schulen, um die Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus den gesellschaftlichen Veränderungen ergeben. Durch den Druck, der mit den internationalen Vergleichsstudien über die Leistungsfähigkeit von Schulen (TIMSS) a | ||
650 | 7 | |a Academic achievement |2 fast | |
650 | 7 | |a Comparative education |2 fast | |
650 | 7 | |a Education and state |2 fast | |
650 | 7 | |a Educational change |2 fast | |
650 | 7 | |a Educational equalization |2 fast | |
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE / Essays |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE / Reference |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Schools / Decentralization / Developing countries | |
650 | 4 | |a Entwicklungsländer | |
650 | 4 | |a Academic achievement | |
650 | 4 | |a Educational change | |
650 | 4 | |a Education and state | |
650 | 4 | |a Educational equalization | |
650 | 4 | |a Comparative education | |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794060 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028482591 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175431669121024 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Reinken, Gerd |
author_facet | Reinken, Gerd |
author_role | aut |
author_sort | Reinken, Gerd |
author_variant | g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043058399 |
collection | ZDB-4-EBA |
ctrlnum | (OCoLC)794490329 (DE-599)BVBBV043058399 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05054nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043058399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200211 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151126s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842819092</subfield><subfield code="c">electronic bk.</subfield><subfield code="9">978-3-8428-1909-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842819099</subfield><subfield code="c">electronic bk.</subfield><subfield code="9">3-8428-1909-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842869097</subfield><subfield code="9">978-3-8428-6909-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)794490329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043058399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinken, Gerd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Schulautonomie" als Perspektive?</subfield><subfield code="b">Zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und zu den Konzepten der gegenwärtigen Diskussion über die Reorganisation der Schulen und ihre Auswirkung auf den Beruf des Lehrers</subfield><subfield code="c">Gerd Reinken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (127 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Schulautonomie"als Perspektive? Zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und zu den Konzepten der gegenwärtigen Diskussion; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung; 1.2. Fragestellungen und Untersuchungsansätze; 2. Zur Begrifflichkeit "Schulautonomie"; 2.1. Autonomie im Schulverwaltungsbereich; 2.2. Autonomie im Sinne einer Erweiterung schulischer Gestaltungsspielräume versus pädagogischer Autonomie; 3. Das Verhältnis von zentralistischen und dezentralen Schulstrukturen im historischen Kontext</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.1. Strukturelle Entwicklungen der Schulverwaltung und Schulreformvorhaben vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 19183.2. Reformpädagogik nach 1918 im Kontrast zu zentralstaatlichen Schulstrukturen; 3.3. Dezentralisation und Selbstverwaltung im Widerstreit mit zentralstaatlichen Auffassungen nach 1945; 3.4. Das Wiederaufleben des Schulautonomiekonzepts in den 90er Jahren; 3.5. Zwischenfazit; 4. Gesellschaftlicher Strukturwandel und neue Perspektiven der Schulentwicklung; 4.1. Veränderte Sozialisationsbedingungen in der Kindheit und Jugend; 4.2. Entwicklungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.3. Bedeutsame strukturelle Entwicklungen in den Bereichen Kindheit/Jugend und Arbeitswelt für die "neue Schule" (Zwischenfazit)4.4. Herausforderungen für die zukünftige Schulentwicklung; 5. Neue bildungsökonomische Rahmenbedingungen; 5.1. Entpolitisierte Bildungsdiskussion; 5.2. Bildungsökonomische Grenzen der Verschulung; 6. Wandel der Organisationsstruktur im Schulwesen; 6.1. Das klassische Verständnis der Schulorganisation und der Paradigmenwechsel in der Schulentwicklung; 6.2. Schule im Sinne einer sozialen Organisation als neues Steuerungskonzept</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6.3. Dezentralisierung im Schulverwaltungsbereich6.4. Von den Leitkonzepten der Reorganisation der Einzelschulen zum praxisnahen Schulentwicklungskonzept "Schulprogramme" (Zwischenfazit); 6.5. Das Schulprogramm als handlungs- und prozeßorientiertes Konzept der Schulentwicklung; 6.6. Zum Verständnis der Qualitätssicherung; 6.7. Evaluation als Bestandteil der Schulprogrammarbeit; 6.8. Unterstützung der Schulen bei der Schulprogrammentwicklung und Evaluation; 6.9. Allgemeine Gefahren und Abwege bei der Schulprogrammentwicklung; 6.10. Schulentwicklung im Bundesland Niedersachsen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Auswirkungen der aktuellen Schulreformen auf die Profession der Lehrerschaft7.1. Deprofessionalisierungstendenzen des Lehrerberufes im Zusammenhang mit aktuellen Schulreformmaßnahmen; 8. Schlußbetrachtung; 9. Literaturverzeichnis; Autorenprofil</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HauptbeschreibungDas Thema dieses Buches ist von unverkennbar hoher Aktualität und gesellschaftlicher Relevanz: die Frage nach den Konzepten über die Reform der Schule in der gegenwärtigen Diskussion, den Motiven, die sie beeinflussen und den Entwicklungen, die mit ihnen verbunden sein können. Es geht um die Frage nach angemessenen Formen der inneren und äußeren Verfassung der Schulen, um die Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus den gesellschaftlichen Veränderungen ergeben. Durch den Druck, der mit den internationalen Vergleichsstudien über die Leistungsfähigkeit von Schulen (TIMSS) a</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Academic achievement</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Comparative education</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Education and state</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Educational change</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Educational equalization</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / Essays</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / Reference</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schools / Decentralization / Developing countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Academic achievement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational change</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education and state</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational equalization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Comparative education</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794060</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028482591</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043058399 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:16:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842819092 3842819099 9783842869097 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028482591 |
oclc_num | 794490329 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (127 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Reinken, Gerd Verfasser aut "Schulautonomie" als Perspektive? Zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und zu den Konzepten der gegenwärtigen Diskussion über die Reorganisation der Schulen und ihre Auswirkung auf den Beruf des Lehrers Gerd Reinken Hamburg Diplomica Verlag 2012 1 Online-Ressource (127 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Includes bibliographical references "Schulautonomie"als Perspektive? Zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und zu den Konzepten der gegenwärtigen Diskussion; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung; 1.2. Fragestellungen und Untersuchungsansätze; 2. Zur Begrifflichkeit "Schulautonomie"; 2.1. Autonomie im Schulverwaltungsbereich; 2.2. Autonomie im Sinne einer Erweiterung schulischer Gestaltungsspielräume versus pädagogischer Autonomie; 3. Das Verhältnis von zentralistischen und dezentralen Schulstrukturen im historischen Kontext 3.1. Strukturelle Entwicklungen der Schulverwaltung und Schulreformvorhaben vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 19183.2. Reformpädagogik nach 1918 im Kontrast zu zentralstaatlichen Schulstrukturen; 3.3. Dezentralisation und Selbstverwaltung im Widerstreit mit zentralstaatlichen Auffassungen nach 1945; 3.4. Das Wiederaufleben des Schulautonomiekonzepts in den 90er Jahren; 3.5. Zwischenfazit; 4. Gesellschaftlicher Strukturwandel und neue Perspektiven der Schulentwicklung; 4.1. Veränderte Sozialisationsbedingungen in der Kindheit und Jugend; 4.2. Entwicklungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt 4.3. Bedeutsame strukturelle Entwicklungen in den Bereichen Kindheit/Jugend und Arbeitswelt für die "neue Schule" (Zwischenfazit)4.4. Herausforderungen für die zukünftige Schulentwicklung; 5. Neue bildungsökonomische Rahmenbedingungen; 5.1. Entpolitisierte Bildungsdiskussion; 5.2. Bildungsökonomische Grenzen der Verschulung; 6. Wandel der Organisationsstruktur im Schulwesen; 6.1. Das klassische Verständnis der Schulorganisation und der Paradigmenwechsel in der Schulentwicklung; 6.2. Schule im Sinne einer sozialen Organisation als neues Steuerungskonzept 6.3. Dezentralisierung im Schulverwaltungsbereich6.4. Von den Leitkonzepten der Reorganisation der Einzelschulen zum praxisnahen Schulentwicklungskonzept "Schulprogramme" (Zwischenfazit); 6.5. Das Schulprogramm als handlungs- und prozeßorientiertes Konzept der Schulentwicklung; 6.6. Zum Verständnis der Qualitätssicherung; 6.7. Evaluation als Bestandteil der Schulprogrammarbeit; 6.8. Unterstützung der Schulen bei der Schulprogrammentwicklung und Evaluation; 6.9. Allgemeine Gefahren und Abwege bei der Schulprogrammentwicklung; 6.10. Schulentwicklung im Bundesland Niedersachsen 7. Auswirkungen der aktuellen Schulreformen auf die Profession der Lehrerschaft7.1. Deprofessionalisierungstendenzen des Lehrerberufes im Zusammenhang mit aktuellen Schulreformmaßnahmen; 8. Schlußbetrachtung; 9. Literaturverzeichnis; Autorenprofil HauptbeschreibungDas Thema dieses Buches ist von unverkennbar hoher Aktualität und gesellschaftlicher Relevanz: die Frage nach den Konzepten über die Reform der Schule in der gegenwärtigen Diskussion, den Motiven, die sie beeinflussen und den Entwicklungen, die mit ihnen verbunden sein können. Es geht um die Frage nach angemessenen Formen der inneren und äußeren Verfassung der Schulen, um die Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus den gesellschaftlichen Veränderungen ergeben. Durch den Druck, der mit den internationalen Vergleichsstudien über die Leistungsfähigkeit von Schulen (TIMSS) a Academic achievement fast Comparative education fast Education and state fast Educational change fast Educational equalization fast SOCIAL SCIENCE / Essays bisacsh SOCIAL SCIENCE / Reference bisacsh Schools / Decentralization / Developing countries Entwicklungsländer Academic achievement Educational change Education and state Educational equalization Comparative education http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794060 Aggregator Volltext |
spellingShingle | Reinken, Gerd "Schulautonomie" als Perspektive? Zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und zu den Konzepten der gegenwärtigen Diskussion über die Reorganisation der Schulen und ihre Auswirkung auf den Beruf des Lehrers Academic achievement fast Comparative education fast Education and state fast Educational change fast Educational equalization fast SOCIAL SCIENCE / Essays bisacsh SOCIAL SCIENCE / Reference bisacsh Schools / Decentralization / Developing countries Entwicklungsländer Academic achievement Educational change Education and state Educational equalization Comparative education |
title | "Schulautonomie" als Perspektive? Zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und zu den Konzepten der gegenwärtigen Diskussion über die Reorganisation der Schulen und ihre Auswirkung auf den Beruf des Lehrers |
title_auth | "Schulautonomie" als Perspektive? Zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und zu den Konzepten der gegenwärtigen Diskussion über die Reorganisation der Schulen und ihre Auswirkung auf den Beruf des Lehrers |
title_exact_search | "Schulautonomie" als Perspektive? Zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und zu den Konzepten der gegenwärtigen Diskussion über die Reorganisation der Schulen und ihre Auswirkung auf den Beruf des Lehrers |
title_full | "Schulautonomie" als Perspektive? Zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und zu den Konzepten der gegenwärtigen Diskussion über die Reorganisation der Schulen und ihre Auswirkung auf den Beruf des Lehrers Gerd Reinken |
title_fullStr | "Schulautonomie" als Perspektive? Zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und zu den Konzepten der gegenwärtigen Diskussion über die Reorganisation der Schulen und ihre Auswirkung auf den Beruf des Lehrers Gerd Reinken |
title_full_unstemmed | "Schulautonomie" als Perspektive? Zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und zu den Konzepten der gegenwärtigen Diskussion über die Reorganisation der Schulen und ihre Auswirkung auf den Beruf des Lehrers Gerd Reinken |
title_short | "Schulautonomie" als Perspektive? |
title_sort | schulautonomie als perspektive zu den gesellschaftlichen voraussetzungen und zu den konzepten der gegenwartigen diskussion uber die reorganisation der schulen und ihre auswirkung auf den beruf des lehrers |
title_sub | Zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und zu den Konzepten der gegenwärtigen Diskussion über die Reorganisation der Schulen und ihre Auswirkung auf den Beruf des Lehrers |
topic | Academic achievement fast Comparative education fast Education and state fast Educational change fast Educational equalization fast SOCIAL SCIENCE / Essays bisacsh SOCIAL SCIENCE / Reference bisacsh Schools / Decentralization / Developing countries Entwicklungsländer Academic achievement Educational change Education and state Educational equalization Comparative education |
topic_facet | Academic achievement Comparative education Education and state Educational change Educational equalization SOCIAL SCIENCE / Essays SOCIAL SCIENCE / Reference Schools / Decentralization / Developing countries Entwicklungsländer |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794060 |
work_keys_str_mv | AT reinkengerd schulautonomiealsperspektivezudengesellschaftlichenvoraussetzungenundzudenkonzeptendergegenwartigendiskussionuberdiereorganisationderschulenundihreauswirkungaufdenberufdeslehrers |