Der nachhaltige Tourist - Eine Utopie? Zur Situation nachhaltiger Reiseformen auf dem deutschen Pauschalreisemarkt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFE01 Volltext |
Beschreibung: | Der nachhaltige Tourist -- Eine Utopie?; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Stand der Forschung; 3 Zielsetzungen und Fragestellungen; 4 Aufbau der Studie; 5 Theoretischer Rahmen; 5.1 Begriffserläuterungen Tourismus, Entwicklung und Entwicklungsländer; 5.2 Von Herodot zu den aktuellen Megatrends im Tourismus; 5.2.1 Die Vorphase des Tourismus; 5.2.2 Die Hochphase des Tourismus; 5.2.3 Boomfaktoren des Reisens; 5.2.4 Schlussfolgerung: Massentourismus; 5.3 Tourismus und Entwicklungsländer; 5.3.1 Bedeutung des Ferntourismus in Entwicklungsländern 5.3.2 Wirkungen des Tourismus in Entwicklungsländern5.3.3 Tourismus als Entwicklungsfaktor; 6 Auf dem Weg zu einem neuen Tourismus?; 6.1 Alternative Ansätze im Tourismus oder "The crisis of the tourism industry is a crisis of mass tourism."; 6.2 Vom Massentourismus zum Nachhaltigen Tourismus?; 6.2.1 Auf dem Weg zur Nachhaltigkeits-Agenda; 6.2.2 Die Prinzipien der Nachhaltigkeit; 6.2.3 Einzug der Nachhaltigkeit in den Tourismus; 6.2.4 Merkmale, Prinzipien, Rahmenbedingungen; 6.2.5 Die Ziele; 6.2.6 Kritik; 7 Ausgewählte nachhaltige Tourismusformen; 7.1 Zur Idee des Ökotourismus 7.1.1 Prinzipien7.1.2 Kritik; 7.1.3 Beispiel Kuba; 7.2 Zur Idee des Community-based Tourism (CBT); 7.2.1 Prinzipien; 7.2.2 Problembereiche des CBT; 7.2.3 Beispiel Thailand; 7.3 Zur Idee des Pro-Poor-Tourism (PPT); 7.4 Paradigma-Wechsel im Tourismus?; 8 Nachfragesituation auf dem deutschen Reisemarkt; 8.1 Aktuelle Megatrends im Tourismus; 8.2 Wer ist der neue Tourist?; 8.3 Akzeptanz nachhaltiger Reisen; 9 Empirischer Teil; 9.1 Erhebungsinstrument Experteninterview; 9.2 Erhebungsinstrument Fragebogen; 9.2.1 Planung der quantitativen Erhebung; 9.2.2 Durchführung der Erhebung; 9.2.3 Auswertung 9.3 Ergebnisdarstellung und Diskussion10 Fazit; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Quellenverzeichnis; Anhang HauptbeschreibungDas Reisen hat sich im Laufe der Jahrzehnte in einer globalisierten Welt vereinfacht, so dass sich Sehnsüchte nach exotischen und unberührten Orten leichter erfüllen lassen. Reisen in Entwicklungsländer sind heute ein fester Bestandteil der Urlaubsgesellschaft und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Seit einigen Jahrzehnten reisen immer mehr Menschen zwischen den verschiedensten Teilen der Erde hin und her. Dadurch entstanden jedoch auch weitreichende negative Konsequenzen für die Umwelt, für die Einheimischen und die lokale Wirtschaft in den Zielregionen, sodass der Tourismus lä Includes bibliographical references |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (222 pages) |
ISBN: | 3842820100 9783842820104 9783842870109 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043055633 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200204 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151126s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3842820100 |c electronic bk. |9 3-8428-2010-0 | ||
020 | |a 9783842820104 |c electronic bk. |9 978-3-8428-2010-4 | ||
020 | |a 9783842870109 |9 978-3-8428-7010-9 | ||
035 | |a (OCoLC)784887621 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043055633 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Eb1 | ||
082 | 0 | |a 306.4819 | |
100 | 1 | |a Bleifuß, Alexander |e Verfasser |0 (DE-588)1020252553 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der nachhaltige Tourist - Eine Utopie? Zur Situation nachhaltiger Reiseformen auf dem deutschen Pauschalreisemarkt |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (222 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der nachhaltige Tourist -- Eine Utopie?; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Stand der Forschung; 3 Zielsetzungen und Fragestellungen; 4 Aufbau der Studie; 5 Theoretischer Rahmen; 5.1 Begriffserläuterungen Tourismus, Entwicklung und Entwicklungsländer; 5.2 Von Herodot zu den aktuellen Megatrends im Tourismus; 5.2.1 Die Vorphase des Tourismus; 5.2.2 Die Hochphase des Tourismus; 5.2.3 Boomfaktoren des Reisens; 5.2.4 Schlussfolgerung: Massentourismus; 5.3 Tourismus und Entwicklungsländer; 5.3.1 Bedeutung des Ferntourismus in Entwicklungsländern | ||
500 | |a 5.3.2 Wirkungen des Tourismus in Entwicklungsländern5.3.3 Tourismus als Entwicklungsfaktor; 6 Auf dem Weg zu einem neuen Tourismus?; 6.1 Alternative Ansätze im Tourismus oder "The crisis of the tourism industry is a crisis of mass tourism."; 6.2 Vom Massentourismus zum Nachhaltigen Tourismus?; 6.2.1 Auf dem Weg zur Nachhaltigkeits-Agenda; 6.2.2 Die Prinzipien der Nachhaltigkeit; 6.2.3 Einzug der Nachhaltigkeit in den Tourismus; 6.2.4 Merkmale, Prinzipien, Rahmenbedingungen; 6.2.5 Die Ziele; 6.2.6 Kritik; 7 Ausgewählte nachhaltige Tourismusformen; 7.1 Zur Idee des Ökotourismus | ||
500 | |a 7.1.1 Prinzipien7.1.2 Kritik; 7.1.3 Beispiel Kuba; 7.2 Zur Idee des Community-based Tourism (CBT); 7.2.1 Prinzipien; 7.2.2 Problembereiche des CBT; 7.2.3 Beispiel Thailand; 7.3 Zur Idee des Pro-Poor-Tourism (PPT); 7.4 Paradigma-Wechsel im Tourismus?; 8 Nachfragesituation auf dem deutschen Reisemarkt; 8.1 Aktuelle Megatrends im Tourismus; 8.2 Wer ist der neue Tourist?; 8.3 Akzeptanz nachhaltiger Reisen; 9 Empirischer Teil; 9.1 Erhebungsinstrument Experteninterview; 9.2 Erhebungsinstrument Fragebogen; 9.2.1 Planung der quantitativen Erhebung; 9.2.2 Durchführung der Erhebung; 9.2.3 Auswertung | ||
500 | |a 9.3 Ergebnisdarstellung und Diskussion10 Fazit; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Quellenverzeichnis; Anhang | ||
500 | |a HauptbeschreibungDas Reisen hat sich im Laufe der Jahrzehnte in einer globalisierten Welt vereinfacht, so dass sich Sehnsüchte nach exotischen und unberührten Orten leichter erfüllen lassen. Reisen in Entwicklungsländer sind heute ein fester Bestandteil der Urlaubsgesellschaft und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Seit einigen Jahrzehnten reisen immer mehr Menschen zwischen den verschiedensten Teilen der Erde hin und her. Dadurch entstanden jedoch auch weitreichende negative Konsequenzen für die Umwelt, für die Einheimischen und die lokale Wirtschaft in den Zielregionen, sodass der Tourismus lä | ||
500 | |a Includes bibliographical references | ||
650 | 7 | |a POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE / Popular Culture |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Sustainable tourism |2 fast | |
650 | 4 | |a Sustainable tourism |z Germany | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794085 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028479825 | ||
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794085 |l BFE01 |p ZDB-4-EBA |q BFE_PDA_EBL |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175427040706560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bleifuß, Alexander |
author_GND | (DE-588)1020252553 |
author_facet | Bleifuß, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Bleifuß, Alexander |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043055633 |
collection | ZDB-4-EBA |
ctrlnum | (OCoLC)784887621 (DE-599)BVBBV043055633 |
dewey-full | 306.4819 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.4819 |
dewey-search | 306.4819 |
dewey-sort | 3306.4819 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04219nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043055633</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200204 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151126s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842820100</subfield><subfield code="c">electronic bk.</subfield><subfield code="9">3-8428-2010-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842820104</subfield><subfield code="c">electronic bk.</subfield><subfield code="9">978-3-8428-2010-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842870109</subfield><subfield code="9">978-3-8428-7010-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)784887621</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043055633</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.4819</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleifuß, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020252553</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der nachhaltige Tourist - Eine Utopie? Zur Situation nachhaltiger Reiseformen auf dem deutschen Pauschalreisemarkt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (222 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der nachhaltige Tourist -- Eine Utopie?; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Stand der Forschung; 3 Zielsetzungen und Fragestellungen; 4 Aufbau der Studie; 5 Theoretischer Rahmen; 5.1 Begriffserläuterungen Tourismus, Entwicklung und Entwicklungsländer; 5.2 Von Herodot zu den aktuellen Megatrends im Tourismus; 5.2.1 Die Vorphase des Tourismus; 5.2.2 Die Hochphase des Tourismus; 5.2.3 Boomfaktoren des Reisens; 5.2.4 Schlussfolgerung: Massentourismus; 5.3 Tourismus und Entwicklungsländer; 5.3.1 Bedeutung des Ferntourismus in Entwicklungsländern</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5.3.2 Wirkungen des Tourismus in Entwicklungsländern5.3.3 Tourismus als Entwicklungsfaktor; 6 Auf dem Weg zu einem neuen Tourismus?; 6.1 Alternative Ansätze im Tourismus oder "The crisis of the tourism industry is a crisis of mass tourism."; 6.2 Vom Massentourismus zum Nachhaltigen Tourismus?; 6.2.1 Auf dem Weg zur Nachhaltigkeits-Agenda; 6.2.2 Die Prinzipien der Nachhaltigkeit; 6.2.3 Einzug der Nachhaltigkeit in den Tourismus; 6.2.4 Merkmale, Prinzipien, Rahmenbedingungen; 6.2.5 Die Ziele; 6.2.6 Kritik; 7 Ausgewählte nachhaltige Tourismusformen; 7.1 Zur Idee des Ökotourismus</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7.1.1 Prinzipien7.1.2 Kritik; 7.1.3 Beispiel Kuba; 7.2 Zur Idee des Community-based Tourism (CBT); 7.2.1 Prinzipien; 7.2.2 Problembereiche des CBT; 7.2.3 Beispiel Thailand; 7.3 Zur Idee des Pro-Poor-Tourism (PPT); 7.4 Paradigma-Wechsel im Tourismus?; 8 Nachfragesituation auf dem deutschen Reisemarkt; 8.1 Aktuelle Megatrends im Tourismus; 8.2 Wer ist der neue Tourist?; 8.3 Akzeptanz nachhaltiger Reisen; 9 Empirischer Teil; 9.1 Erhebungsinstrument Experteninterview; 9.2 Erhebungsinstrument Fragebogen; 9.2.1 Planung der quantitativen Erhebung; 9.2.2 Durchführung der Erhebung; 9.2.3 Auswertung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9.3 Ergebnisdarstellung und Diskussion10 Fazit; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Quellenverzeichnis; Anhang</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HauptbeschreibungDas Reisen hat sich im Laufe der Jahrzehnte in einer globalisierten Welt vereinfacht, so dass sich Sehnsüchte nach exotischen und unberührten Orten leichter erfüllen lassen. Reisen in Entwicklungsländer sind heute ein fester Bestandteil der Urlaubsgesellschaft und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Seit einigen Jahrzehnten reisen immer mehr Menschen zwischen den verschiedensten Teilen der Erde hin und her. Dadurch entstanden jedoch auch weitreichende negative Konsequenzen für die Umwelt, für die Einheimischen und die lokale Wirtschaft in den Zielregionen, sodass der Tourismus lä</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / Popular Culture</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sustainable tourism</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sustainable tourism</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794085</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028479825</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794085</subfield><subfield code="l">BFE01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">BFE_PDA_EBL</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043055633 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:16:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3842820100 9783842820104 9783842870109 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028479825 |
oclc_num | 784887621 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Eb1 |
owner_facet | DE-Eb1 |
physical | 1 Online-Ressource (222 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA BFE_PDA_EBL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bleifuß, Alexander Verfasser (DE-588)1020252553 aut Der nachhaltige Tourist - Eine Utopie? Zur Situation nachhaltiger Reiseformen auf dem deutschen Pauschalreisemarkt Hamburg Diplomica Verlag 2012 1 Online-Ressource (222 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der nachhaltige Tourist -- Eine Utopie?; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Stand der Forschung; 3 Zielsetzungen und Fragestellungen; 4 Aufbau der Studie; 5 Theoretischer Rahmen; 5.1 Begriffserläuterungen Tourismus, Entwicklung und Entwicklungsländer; 5.2 Von Herodot zu den aktuellen Megatrends im Tourismus; 5.2.1 Die Vorphase des Tourismus; 5.2.2 Die Hochphase des Tourismus; 5.2.3 Boomfaktoren des Reisens; 5.2.4 Schlussfolgerung: Massentourismus; 5.3 Tourismus und Entwicklungsländer; 5.3.1 Bedeutung des Ferntourismus in Entwicklungsländern 5.3.2 Wirkungen des Tourismus in Entwicklungsländern5.3.3 Tourismus als Entwicklungsfaktor; 6 Auf dem Weg zu einem neuen Tourismus?; 6.1 Alternative Ansätze im Tourismus oder "The crisis of the tourism industry is a crisis of mass tourism."; 6.2 Vom Massentourismus zum Nachhaltigen Tourismus?; 6.2.1 Auf dem Weg zur Nachhaltigkeits-Agenda; 6.2.2 Die Prinzipien der Nachhaltigkeit; 6.2.3 Einzug der Nachhaltigkeit in den Tourismus; 6.2.4 Merkmale, Prinzipien, Rahmenbedingungen; 6.2.5 Die Ziele; 6.2.6 Kritik; 7 Ausgewählte nachhaltige Tourismusformen; 7.1 Zur Idee des Ökotourismus 7.1.1 Prinzipien7.1.2 Kritik; 7.1.3 Beispiel Kuba; 7.2 Zur Idee des Community-based Tourism (CBT); 7.2.1 Prinzipien; 7.2.2 Problembereiche des CBT; 7.2.3 Beispiel Thailand; 7.3 Zur Idee des Pro-Poor-Tourism (PPT); 7.4 Paradigma-Wechsel im Tourismus?; 8 Nachfragesituation auf dem deutschen Reisemarkt; 8.1 Aktuelle Megatrends im Tourismus; 8.2 Wer ist der neue Tourist?; 8.3 Akzeptanz nachhaltiger Reisen; 9 Empirischer Teil; 9.1 Erhebungsinstrument Experteninterview; 9.2 Erhebungsinstrument Fragebogen; 9.2.1 Planung der quantitativen Erhebung; 9.2.2 Durchführung der Erhebung; 9.2.3 Auswertung 9.3 Ergebnisdarstellung und Diskussion10 Fazit; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Quellenverzeichnis; Anhang HauptbeschreibungDas Reisen hat sich im Laufe der Jahrzehnte in einer globalisierten Welt vereinfacht, so dass sich Sehnsüchte nach exotischen und unberührten Orten leichter erfüllen lassen. Reisen in Entwicklungsländer sind heute ein fester Bestandteil der Urlaubsgesellschaft und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Seit einigen Jahrzehnten reisen immer mehr Menschen zwischen den verschiedensten Teilen der Erde hin und her. Dadurch entstanden jedoch auch weitreichende negative Konsequenzen für die Umwelt, für die Einheimischen und die lokale Wirtschaft in den Zielregionen, sodass der Tourismus lä Includes bibliographical references POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy bisacsh SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural bisacsh SOCIAL SCIENCE / Popular Culture bisacsh Sustainable tourism fast Sustainable tourism Germany Deutschland http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794085 Aggregator Volltext |
spellingShingle | Bleifuß, Alexander Der nachhaltige Tourist - Eine Utopie? Zur Situation nachhaltiger Reiseformen auf dem deutschen Pauschalreisemarkt POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy bisacsh SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural bisacsh SOCIAL SCIENCE / Popular Culture bisacsh Sustainable tourism fast Sustainable tourism Germany |
title | Der nachhaltige Tourist - Eine Utopie? Zur Situation nachhaltiger Reiseformen auf dem deutschen Pauschalreisemarkt |
title_auth | Der nachhaltige Tourist - Eine Utopie? Zur Situation nachhaltiger Reiseformen auf dem deutschen Pauschalreisemarkt |
title_exact_search | Der nachhaltige Tourist - Eine Utopie? Zur Situation nachhaltiger Reiseformen auf dem deutschen Pauschalreisemarkt |
title_full | Der nachhaltige Tourist - Eine Utopie? Zur Situation nachhaltiger Reiseformen auf dem deutschen Pauschalreisemarkt |
title_fullStr | Der nachhaltige Tourist - Eine Utopie? Zur Situation nachhaltiger Reiseformen auf dem deutschen Pauschalreisemarkt |
title_full_unstemmed | Der nachhaltige Tourist - Eine Utopie? Zur Situation nachhaltiger Reiseformen auf dem deutschen Pauschalreisemarkt |
title_short | Der nachhaltige Tourist - Eine Utopie? Zur Situation nachhaltiger Reiseformen auf dem deutschen Pauschalreisemarkt |
title_sort | der nachhaltige tourist eine utopie zur situation nachhaltiger reiseformen auf dem deutschen pauschalreisemarkt |
topic | POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy bisacsh SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural bisacsh SOCIAL SCIENCE / Popular Culture bisacsh Sustainable tourism fast Sustainable tourism Germany |
topic_facet | POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural SOCIAL SCIENCE / Popular Culture Sustainable tourism Sustainable tourism Germany Deutschland |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794085 |
work_keys_str_mv | AT bleifußalexander dernachhaltigetouristeineutopiezursituationnachhaltigerreiseformenaufdemdeutschenpauschalreisemarkt |