Die objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft: eine kritische Studie zum Streitgegenstandsbegriff
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfahrensrecht
Band 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 325 Seiten |
ISBN: | 9783848724321 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043050808 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161123 | ||
007 | t | ||
008 | 151125s2016 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783848724321 |c Pb. : EUR 84.00 |9 978-3-8487-2432-1 | ||
035 | |a (OCoLC)951256465 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043050808 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Chen, Wei-Yu |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1072012383 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft |b eine kritische Studie zum Streitgegenstandsbegriff |c Dr. Wei-Yu Chen |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2016 | |
300 | |a 325 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfahrensrecht |v Band 6 | |
502 | |b Dissertation |c Fachbereich Rechtswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Streitgegenstand |0 (DE-588)4193049-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Streitgegenstand |0 (DE-588)4193049-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfahrensrecht |v Band 6 |w (DE-604)BV022368227 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028475173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028475173 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175419946041344 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung 17
L Aufgabenstellung 17
II. Untersuchungsverlauf - Zugleich eine vorweggenommene
Zusammenfassung 21
§ 2 Rückbesinnung auf die dogmatische Koppelung zwischen
Streitgegenstandsbegriff und Umfang der materiellen
Rechtskraft 25
I. Überblick 25
II. Materiellrechtliche und prozessuale
Streitgegenstandstheorien 31
1. Vorbemerkung zur Problematik 31
a) Der prozessuale Anspruch: Begehren v.
Rechtsbehauptung 31
b) Die Bedeutung der Rechtsschutzform bezüglich der
Streitgegenstandsbestimmung 34
2. Materielles Recht als Grundlage der Abgrenzung 39
a) Sinnhaftigkeit der erneuten Auseinandersetzung 39
b) Konkurrenz der Ansprüche als Ausgangspunkt 40
c) Das Problem der Klagenhäufung? 41
d) Nicht zu rechtfertigende Einschränkung der
materiellen Rechtskraft? 43
e) Ein Blick auf den französischen Ansatz 46
f) Entwicklung der materiellrechtlichen Lehren 50
g) Zwischenergebnis 54
3. Prozessuale Streitgegenstandslehren 55
a) Klageantrag als Ausgangspunkt 55
b) Meinungsstreit über den Stellenwert des
Sachverhalts beim selbstabgegrenzten Antrag und
seine Bedeutung 57
c) Der zweigliedrige Ansatz in seiner Anfangsphase 60
d) Die eingliedrige Auffassung des Streitgegenstandes
in Deutschland und Japan 61
Inhaltsverzeichnis
e) Die zweigliedrige Auffassung des
Streitgegenstandes 66
f) Zwischenergebnis 72
III. Am Normzweck der Rechtskraft orientierter Ansatz 73
1. Zweifel am Einheitsdogma 73
2. Die Bedeutung der Verhandlungsmaxime für die
Streitgegenstandsbestimmung 74
3. Der Streitgegenstandsbegriff in verschiedenen
Prozessstadien 76
4. Nach Sinn und Zweck der materiellen Rechtskraft zu
bestimmender prozessualer Anspruch 7 8
a) Die teleologische Auslegung als Ausgangspunkt 78
b) Die begründete Notwendigkeit der materiellen
Rechtskraft im Prozessrecht 79
c) Drei leitende Perspektiven: öffentliches Interesse,
materiellrechtliche Überlegung und rechtliches
Gehör 80
d) Zwischenbewertung der Koppelung von
Streitgegenstandsbegriff und objektivem Umfang
der materiellen Rechtskraft 85
5. Einzelfallbezogener Streitgegenstandsbegriff und
Rechtskraftumfang: Ein Blick auf die japanische,
österreichische und schweizerische Rechtsprechung 86
a) Die japanische Rechtsprechung und die
Heranziehung des Grundsatzes von Treu und
Glauben 87
b) Die österreichische Rechtsprechung und das
Verständnis des begrifflichen Gegenteils 93
c) Die schweizerische Rechtsprechung und die
Aburteilung der Gegenleistung 98
IV. Die Interessenabwägung in Fallgruppen: Betrachtung
ausgewählter deutscher Judikatur 103
1. Die durch Rechtskraft präkludierten klägerische Rechte
bzw. festgestellten Rechtsverhältnisse 104
a) Priorität des materiellen Rechtsschutzes 104
aa) Eigenes und abgetretenes Recht 104
bb) Verschiedene Pflichtverletzungen im Arzt- und
Architektenhaftungsprozess 107
cc) Wettbewerbsrechtliche Unterlassungsklage 110
Inhaltsverzeichnis
b) Gebot einer umfassenden Streitbeilegung 118
aa) Kündigungsschutzklage 118
bb) Aktienrechtliche Anfechtungs- und
Nichtigkeitsklage 123
cc) Scheidungsverfahren und Verfahren über
nachehelichen Unterhaltsanspruch 126
2. Die Handhabung des Begriffs vom kontradiktorischen
Gegenteil 129
a) Die von der formalen zweigliedrigen Lehre
losgelöste Denkfigur 129
b) Der Streit um die Art und Weise der
Rechtskraftwirkung beim kontradiktorischen
Gegenteil 131
c) Ausschluss des Gegenantrags in der
Rechtsprechung 135
aa) Fallgruppe bezüglich eines absoluten Rechts 135
bb) Gegenläufige Abänderungsverfahren 137
cc) Die sog. Saldierungsfalle und ihre Bedeutung
bei der Rechtskraftabgrenzung 141
3. Präklusion des nachträglich ausgeübten
Gestaltungsrechts 146
a) Rechtskraftpräklusion gemäß § 767 Abs. 2 dZPO 146
b) Interessenlage 149
c) Keine Präklusion eines vertraglichen Optionsrechts
und eines verbraucherschützenden Widerrufsrechts 151
d) Präklusion des Anfechtungsrechts, des Rechts zur
ordentlichen Kündigung und der Aufrechnung 154
e) Fazit 158
V. Der nationale Streitgegenstandsbegriff unter Einfluss des
europäischen Zivilprozessrechts 158
1. Die sog. Kempunkttheorie des EuGH 159
2. Kempunkttheorie bei der Bestimmung des
Rechtskraftumfangs 162
a) Übernahme der Kempunkttheorie in das nationale
Prozessrecht? 162
b) Kempunkttheorie und die Unvereinbarkeit gemäß
Art. 34 Nr. 3 EuGVVO a.F. 163
c) Der europäische Rechtskraftbegriff in Entwicklung 166
3. Fazit 171
Inhal tsverzeichnis
VI. Ergebnis: Die Abkehr von der überkommenen
dogmatischen Konstruktion 172
§ 3 Materielle Rechtskraft präjudizieller Streitpunkte 175
I. Überblick 175
II. Rechtskraftbindung der Vorfrage im österreichischen
Zivilprozessrecht 177
1. Judikatur, die die Bindungswirkung der Beurteilung
der Vorfrage bejaht 177
2. Kritik im Schrifttum 179
3. Einzelfallbezogene Lösung in der Literatur 181
4. Die weitere Entwicklung der Rechtsprechung 184
5. Bewertung 186
III. BindungsWirkung der Urteilsgründe im japanischen
Zivilprozessrecht 187
1. Der Streitgegenstandsbegriff als Ausgangspunkt und
dessen Rechtfertigung 187
2. Die Lehre von der sog. Streitpunktewirkung 188
a) Das Unbehagen am beschränkten
Rechtskraftumfang 188
b) Theoretische Grundlage der Streitpunktewirkung 190
c) Voraussetzungen der Streitpunkte Wirkung 191
3. Die Vorgehensweise in der Rechtsprechung 193
a) Die Ablehnung der Streitpufrktewirkung 193
b) Die sog. quasi-Rechtskraft und die Heranziehung
des Grundsatzes von Treu und Glauben 195
4. Der unmittelbare Rückgriff auf den prozessualen
Grundsatz von Treu und Glauben in der Doktrin 197
5. Bewertung 199
IV. Materielle Rechtskraft der Urteilsgründe im französischen
Zivilprozessrecht 201
1. Die drei Fallgruppen der Rechtskraft der Urteilsgründe 201
a) Rechtskraft des Urteilstenors als Ausgangspunkt 201
b) Motifs décisoires 202
c) Motifs décisifs und décisions implicites 203
2. Die Wandlung der Rechtsprechung 204
a) Ablehnung der Rechtskraft der motifs décisifs 204
Inhaltsverzeichn is
b) Die Rechtskraft der Urteilsgründe im Sinne der
décisions implicites 206
c) Die Plenarentscheidung von 13.3.2009 und die
Reaktionen im Schrifttum 208
3. Bewertung 210
V. Rechtskraftwirkung des präjudiziellen Streitpunktes im
deutschen Zivilprozessrecht 211
1. Rechtspolitische Erwägungen 212
2. Der historische Gesetzgeber 215
3. Auslegungsspielräume des § 322 Abs. Î dZPO 216
a) Die nicht in sich abgeschlossene gesetzgeberische
Vorgabe 216
b) Theoretische und praktische Anhaltspunkte bei der
Auslegung 219
4. Argumentationen zur Rechtskraftwirkung der
Urteilsgründe 222
a) Materiellrechtliche Ansätze 222
aa) Die These von den Sinnzusammenhängen und
deren Kritik 222
bb) Die These von identischen Rechtspositionen
und deren Kritik 226
b) Der auf den Verwirkungsgedanken der Rechtskraft
beruhende Ansatz 228
aa) Richtigkeitsgewähr der Entscheidungsgründe 228
bb) Der sog. identische wirtschaftliche Wert 230
cc) Bewertung 232
5. Stellungnahme: Identität des materiellrechtlichen
Kontextes und hinreichende Gehörsgewährung 233
6. Rechtskraftbindung in der Rechtsprechung 237
a) Ablehnung der Rechtskrafterstreckung aufgrund
von Sinnzusammenhängen 237
b) Die Grundbuchberichtigungsklage und das
zugrundeliegende dingliche Recht 238
c) Die Eigentumsherausgabeklage und die
Vindikationslage 240
d) Die Schadensersatzklage aufgrund
Zuwiderhandlung gegen ein Unterlassungsurteil 243
e) Die Abweisung als zur Zeit unbegründet 246
f) Die Zug-um-Zug-Verurteilung 251
Inhaltsverzeichnis
g) Die Wiederholung des angegriffenen Aktes 255
h) Fazit 260
7. Schlussbetrachtung 261
a) Resume der vorstehenden Untersuchung 261
b) Überdenken der gesetzgeberischen
Wertentscheidung 262
aa) Überlegungen der Gesetzesauslegungslehren 263
bbj Die Verfahrensgrundsätze der dZPO im
Wandel 264
cc) Rechtskraftbindung des präjudiziellen
Streitpunktes unmittelbar infolge
einzelfallbezogener Interessenabwägung 267
§ 4 Materielle Rechtskraft der rechtlichen Qualifikation des
prozessualen Anspruchs bei Verurteilung 269
I. Überblick 269
II. Der dogmatische Stellenwert der rechtlichen Einordnung 272
1. Problembeschreibung 272
2. Der Meinungsstand im Schrifttum 273
a) Rechtfertigung im Rahmen des überkommenen
Streitgegenstandsbegriffs 27 3
b) Die rechtliche Qualifikation des prozessualen
Anspruchs als Vorfrage 274
aa) Lösungsansatz nach der Lehre der relativen
Rechtskraft 275
bb) Substanzielle Auseinandersetzungen mit der
Problematik 276
cc) Absage an die ablehnende (herrschende)
Meinung 280
3. Fazit 281
III. Die Annahme der Rechtskraft der rechtlichen
Qualifikation in verschiedenen Fallgestaltungen 282
1. Der Fall der überschießenden Feststellung 282
a) Allgemeines 282
b) Die sog. Voraussetzungsidentität in Haftpflicht-
und Deckungsprozessen 283
c) Bindung des Vollstreckungsgerichts
(§ 850f Abs. 2 dZPO) 286
Inhalts verzeichn is
2. Der Fall des rechtseindeutigen Sachverhalts 287
a) Allgemeines 287
b) Anmerkung zur relevanten BGH-Judikatur 289
3. Der Fall des rechtsmehrdeutigen Sachverhalts 291
a) Allgemeines 291
b) Bindungswirkung eines Haftungsgrunds eines
Haftpflichturteils 292
c) Insolvenzfeststellungsklage gemäß § 179 InsO und
Forderungsqualität 293
IV. Das Prinzip „iura novit curia“ und die hinreichende
Gehörsgewährung 296
1. Die Bedeutung des Grundsatzes „iura novit curia“ 296
2. Der Mindestschutz vor überraschender
Rechtsanwendung nach Art. 103 Abs. 1 GG 299
3. § 139 dZPO als Ansatzpunkt 300
4. Ein Plädoyer für das Rechtsgespräch 303
5. Fazit 305
V. Ergebnis 306
Literatur 309
|
any_adam_object | 1 |
author | Chen, Wei-Yu 1983- |
author_GND | (DE-588)1072012383 |
author_facet | Chen, Wei-Yu 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Chen, Wei-Yu 1983- |
author_variant | w y c wyc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043050808 |
classification_rvk | PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)951256465 (DE-599)BVBBV043050808 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01918nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043050808</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151125s2016 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848724321</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 84.00</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2432-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951256465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043050808</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chen, Wei-Yu</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072012383</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft</subfield><subfield code="b">eine kritische Studie zum Streitgegenstandsbegriff</subfield><subfield code="c">Dr. Wei-Yu Chen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">325 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fachbereich Rechtswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Streitgegenstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193049-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Streitgegenstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193049-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022368227</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028475173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028475173</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043050808 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:16:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848724321 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028475173 |
oclc_num | 951256465 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-188 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-188 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 |
physical | 325 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfahrensrecht |
series2 | Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfahrensrecht |
spelling | Chen, Wei-Yu 1983- Verfasser (DE-588)1072012383 aut Die objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft eine kritische Studie zum Streitgegenstandsbegriff Dr. Wei-Yu Chen 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2016 325 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfahrensrecht Band 6 Dissertation Fachbereich Rechtswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2015 Streitgegenstand (DE-588)4193049-6 gnd rswk-swf Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s Streitgegenstand (DE-588)4193049-6 s DE-604 Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfahrensrecht Band 6 (DE-604)BV022368227 6 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028475173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Chen, Wei-Yu 1983- Die objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft eine kritische Studie zum Streitgegenstandsbegriff Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfahrensrecht Streitgegenstand (DE-588)4193049-6 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193049-6 (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft eine kritische Studie zum Streitgegenstandsbegriff |
title_auth | Die objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft eine kritische Studie zum Streitgegenstandsbegriff |
title_exact_search | Die objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft eine kritische Studie zum Streitgegenstandsbegriff |
title_full | Die objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft eine kritische Studie zum Streitgegenstandsbegriff Dr. Wei-Yu Chen |
title_fullStr | Die objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft eine kritische Studie zum Streitgegenstandsbegriff Dr. Wei-Yu Chen |
title_full_unstemmed | Die objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft eine kritische Studie zum Streitgegenstandsbegriff Dr. Wei-Yu Chen |
title_short | Die objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft |
title_sort | die objektiven grenzen der materiellen rechtskraft eine kritische studie zum streitgegenstandsbegriff |
title_sub | eine kritische Studie zum Streitgegenstandsbegriff |
topic | Streitgegenstand (DE-588)4193049-6 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Streitgegenstand Zivilprozessrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028475173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022368227 |
work_keys_str_mv | AT chenweiyu dieobjektivengrenzendermateriellenrechtskrafteinekritischestudiezumstreitgegenstandsbegriff |