Lizenzketten im Urheberrecht: zum Schicksal der Unterlizenz nach Beendigung des Hauptlizenzvertrages
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien
PL Academic Research
[2016]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht
Band 22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 413 Seiten |
ISBN: | 9783631666388 9783653059793 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043050384 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160630 | ||
007 | t | ||
008 | 151125s2016 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631666388 |9 978-3-631-66638-8 | ||
020 | |a 9783653059793 |c EBook |9 978-3-653-05979-3 | ||
035 | |a (OCoLC)936111041 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043050384 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 | ||
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grimm, Kristin |e Verfasser |0 (DE-588)1079501851 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lizenzketten im Urheberrecht |b zum Schicksal der Unterlizenz nach Beendigung des Hauptlizenzvertrages |c Kristin Grimm |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien |b PL Academic Research |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XXI, 413 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht |v Band 22 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Siegen |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lizenzvertrag |0 (DE-588)4036081-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsübertragung |0 (DE-588)4136505-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lizenzvertrag |0 (DE-588)4036081-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsübertragung |0 (DE-588)4136505-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht |v Band 22 |w (DE-604)BV035363828 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028474768&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028474768&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028474768 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175419283341312 |
---|---|
adam_text | Die Lizenz ist ein immaterielles Gut von enormer wirtschaftlicher Bedeutung.
Lizenzketten sind in der Praxis weit verbreitet, für den Unterlizenznehmer je-
doch risikobehaftet. Wird der Hauptlizenzvertrag beendet, ist das Schicksal der
Unterlizenz ungewiss. Die Autorin verfolgt das Ziel, eine Lösung der Konfliktsi-
tuation herbeizuführen. Ausgangspunkt der Untersuchung bildet eine Interes-
senanalyse mit anschließender verfassungsrechtlicher Bewertung. Das Buch
erhebt den Anspruch, die bestehende offene Regelungslücke zivilrechtlich zu
schließen und setzt sich mit dogmatischen Systemprinzipien des Lizenzver-
kehrs auseinander, wie der Dinglichkeit und dem Abstraktionsprinzip. Durch die
Analyse verschiedener Beendigungsgründe innerhalb der Lizenzkette gewinnt
dieses Buch praktische Relevanz.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs Verzeichnis...........................................XVII
Einführung..........................................................1
A. Problemaufriss: Rechtssicherheit innerhalb der Lizenzkette ֊
eine Forderung an den Gesetzgeber,
erfüllt durch den Bundesgerichtshof?..........................1
B. Gang der Untersuchung.........................................7
1. Teil: Rechtliche Grundlagen des Lizenzverkehrs.................ll
A. Begrifflichkeiten - Lizenz und Lizenzvertrag im
Immaterialgüterrechtsverkehr.................................11
B. Verpflichtungen und Verfügungen im Lizenzverkehr.............13
C. Das Verhältnis von Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft im
Lizenzverkehr................................................20
D. Zusammenfassung..............................................22
2. Teil: Die Einordnung der Unterlizenz in das
Lizenzsystem — Vertragsarten, Typisierung und
wirtschaftliche Bedeutung in der Praxis..................23
A. Die unterschiedlichen Lizenztypen............................23
L Die historische Entwicklung der Lizenztypen................23
II. Die einfache und die ausschließliche Lizenz -
Gemeinsamkeiten und Unterschiede........................26
IIL Inhaltliche, räumliche und zeitliche
Beschränkungen der Lizenz...............................29
B. Die Unterlizenz als besonderer Typus.........................31
I. Die Voraussetzungen der Unterlizenzgewährung............32
II. Gestaltungsformen der Unterlizenz.......................41
V
HI. Die einzelnen Rechte und Pflichten im Unterlizenzverhältnis.....41
C. Die wirtschaftliche Bedeutung
der Unterlizenz in der Praxis..................................42
D. Zusammenfassung................................................47
3. Teil: Die Problematik des Fortbestands der
Unterlizenz nach Beendigung des
Hauptlizenzvertrages: Rechtsfolgen,
Meinungsstand und Interessen im Konfliktfall.....49
A. Die rechtlichen Folgen von Störungen in
der Lizenzkette................................................49
I. Die Rechtsfolgen der Beendigung des Hauptlizenzvertrages .50
1. 4 Das Rechtsverhältnis zwischen Lizenzgeber
und Hauptlizenznehmer................................50
a. Die Rechtsfolgen unter Anwendung des
Kausalitätsprinzips..................................50
b. Die Rechtsfolgen unter Anwendung des
Abstraktionsprinzips.................................53
c. Fazit............................................. .56
2. Das Rechtsverhältnis zwischen Unterlizenzgeber
und Unterlizenznehmer................................56
n. Die Rechtsfolgen der Beendigung des Unterlizenzvertrages....57
B. Das Urteil „Reifen Progressiv“
des Bundesgerichtshofs vom 26.03.2009..........................58
I. Darstellung der Rechtsprechung............................58
lí. Der dogmatische Begründungsansatz im Einzelnen...........59
1. Der Zweckbindungsgedanke des § 31 V UrhG.............59
2. Kein gutgläubiger Erwerb von Urheberrechten,
§ 413 BGB i.V.m. §§ 398 ff. BGB......................61
3. Der Sukzessionsschutz nach § 33 S. 2 UrhG............61
4. Die dingliche Rechtsnatur der Unterlizenz............62
5. Die Wertung des § 41 UrhG............................62
VI
6. Das Erfordernis der Zustimmung zur
Unterlizenzierung nach § 35 11 UrhG..................63
HL Reaktionen auf die Entscheidung............................63
IV. Die Folgeentscheidungen „M2Trade“ und „Take Five“
des Bundesgerichtshofs vom 19.07.2012.................... 66
V. Fazit......................................................68
C. Die Positionen und Interessen im Konfliktfall...................68
I. Das Interesse des Schutzrechtsinhabers an einem Fortfall...68
n. Das Interesse des Unterlizenznehmers an einem Fortbestand.71
DI. Die Interessen der Allgemeinheit im Konfliktfall...........72
IV. Fazit......................................................74
D. Zusammenfassung.................................................74
4. Teil: Verfassungsrechtliche Betrachtung ֊
Bewertung der BGH-Entscheidung „Reifen
Progressiv ................................................77
A. Die Verletzung verfassungsrechtlich gewährleisteter
Grundrechte des Urhebers........................................77
I. Die potentiell betroffenen Grundrechte
des Urhebers im Überblick.................................78
n. Die Vereinbarkeit des Fortbestands der Unterlizenz mit
Art. 2 I GG i.V.m. Art. 11 GG.............................80
1. Die persönlichkeitsrechtlichen Aspekte
des Urheberrechts.....................................81
2. Verkürzung des Schutzbereichs des Art. 2 I GG i.V.m.
Art. 11 GG durch den Fortbestand der Unterlizenz?.....83
3. Fazit.................................................86
HE. Die Vereinbarkeit des Fortbestands
der Unterlizenz mit Art. 14 GG............................86
1. Die zivilrechtliche Entscheidung als dogmatische
Schranke der Eigentumsffeiheit .......................87
2. Die eigentumsrechtlichen Aspekte des Urheberrechts
nach Art. 14 GG.......................................90
VH
3. Verkürzung des Schutzbereichs der Eigentumsfreiheit
durch den Fortbestand der Unterlizenz?................94
4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs in
die Eigentumsfreiheit des Urhebers....................97
a. Die Intensität des Eingriffs in die Eigentumsfreiheit
des Urhebers..........................................98
b. Die personale Funktion des Eigentums:
Rechtfertigung
durch finanziellen Ausgleich des Urhebers?............98
c. Die Sozialbindung des Urheberrechts
als Schranken-Schranke...............................102
aa. Die Anreiztheorie als Deutungsaspekt der
Sozialbindung des Urheberrechts?.....................103
(1) Die ökonomische Deutung des Urheberrechts als
, Grundlage einer Bewertung?..........................104
(2) Die Auswirkungen der Entscheidung auf das
Anreizverhalten des Urhebers.........................108
(3) Fazit................................................111
bb. Die Wettbewerbsfunktion als Deutungsaspekt
der Sozialbindung des Urheberrechts?.................111
d. Die entgegenstehenden verfassungsrechtlich
geschützten Interessen des Unterlizenznehmers........112
aa. Die Informationsfreiheit des
Unterlizenznehmers nach Art. 511 GG..................113
bb. Der Schutz des Unterlizenznehmers nach Art. 14 GG...115
(1) Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff...........116
(2) Die unterschiedlichen Ansätze zur Begründung
verfassungsrechtlich geschützten Eigentums...........118
(a) Der normgeprägte Begründungsansatz...................119
(b) Der naturrechtliche Begründungsansatz................122
(c) Der individualistische Begründungsansatz.............125
(d) Der utilitaristische Begründungsansatz...............130
(3) Fazit.............................................. 132
e. Die konkrete Abwägung der entgegenstehenden
Interessen...........................................132
vm
f. Fazit................................................137
5. Die Folgen der Entscheidung auf zivilrechtlicher Ebene.... 137
B. Implikationen hinsichtlich der Unterlizenzierung auf
nachgelagerten Lizenzstufen....................................140
C. Ausblick: Verfassungsrechtliche Beurteilung von Lizenzketten
im Patentrecht............................................... 140
L Die verfassungsrechtliche Eigentumsfreiheit
des Patentinhabers.......................................141
II. Die kollidierenden Interessenpositionen....................143
HI. Die Abwägung der entgegenstehenden
Interessenpositionen.....................................144
IV. Fazit....................................................147
D. Zusammenfassung................................................147
5. Teil: Dogmatische Lösungsmöglichkeiten
für die Frage des Fortbestands aus
zivilrechtlicher Sicht....................................149
A. Gesetzliche Lösungsansätze.....................................150
B. Rechtsgeschäftliche Lösungsansätze auf
der Verpflichtungsebene........................................153
C. Lösungsansätze auf der Verfügungsebene.........................158
I. Das Konzept der Dinglichkeit der Lizenz als
zentraler Wegweiser......................................159
1. Dingliche Rechte und ihre Wirkung ֊ Eine
begriffliche und systematische Einordnung............160
2. Die Anerkennung der Lizenz als dingliches Recht im
Wege der Rechtsfortbildung extra legem...............175
a. Subsidiarität der Rechtsfortbildung extra legem......178
b. Begründung einer Rechtsfortbildung extra legem.......178
aa. Das Bedürfnis des Rechtsverkehrs nach einer
dinglichen Lizenz...................................178
(1) Historischer Aufriss zur dinglichen Rechtsnatur
der Lizenz..........................................179
IX
(2) Die aktuelle Forderung nach einer undifferenzierten
dinglichen Rechtsnatur der Lizenz.....................182
bb. Die Anerkennung der Dinglichkeit der Lizenz mit
Rücksicht auf die „Natur der Sache“...................183
cc. Die Anerkennung der Dinglichkeit der Lizenz mit
Rücksicht auf rechtsethische Prinzipien...............183
dd. Fazit............................................... 184
c. Verfassungsrechtliche Grenzen der Rechtsfortbildung
extra legem: Die Betrachtung der Lizenz innerhalb
der Gesamtrechtsordnung...............................184
aa. Die Zuordnungsfunktion des dinglichen Rechts und
der sachenrechtliche numerus clausus..................184
bb. Verfügungs- und Sukzessionsschutz dinglicher Rechte,... 188
(1) Dinglichkeit und Verfügungsschutz: Die Problematik
des Fehlens eines Publizitätsträgers im Lizenzverkehr.188
(2) Dinglichkeit und Sukzessionsschutz...................191
cc. Absolute Wirkung ֊ Dinglichkeit und Verbotsrecht......197
dd. Herrschaftsmacht ֊ Dinglichkeit und
Verfügungsmacht......................................206
d. Fazit.................................................212
3. Der Fortbestand der Unterlizenz aufgrund
dinglicher Rechtsstellung?............................213
Das Kausalitätsprinzip als Argument für einen
Heimfall der Unterlizenz?.................................214
1. Die Bindung in der unmittelbaren Rechtsbeziehung......215
a. Die Bindung in der primären Rechtsbeziehung:
Mutterrecht und Tochterrecht.........................215
b. Die Bindung in der sekundären Rechtsbeziehung:
Tochterrecht und Enkelrecht..........................222
2. Die Bindung in der mittelbaren Rechtsbeziehung:
Mutterrecht und Enkelrecht............................224
a. Der Verkehrsschutzgedanke im Rahmen des
Kausalitätsprinzips..................................228
b. Die Zweckbindung des Verfügungsgeschäfts..............229
3. Fazit.................................................231
HL. Der Heimfall der Unterlizenz nach
dem Gedanken der Zweckbindung?.........................232
1. Die Zweckübertragungslehre als Auslegungsregel.....232
2. Die Bindung des Enkelrechts an das Mutterrecht nach
der Lehre der Zweckübertragung.....................234
3. Die weitestgehende Beteiligung als Postulat der
Zweckübertragungslehre.............................238
4. Der konstitutive Rechtserwerb als Argument
einer besonderen Bindung?..........................238
5. Fazit..............................................239
IV. Der Heimfall der Unterlizenz aufgrund
fehlenden Gutglaubensschutzes?.........................239
V. Der Sukzessionsschutz und der Fortbestand der Unterlizenz.242
VI. Das Zustimmungserfordernis und die Risikoverteilung.....245
VH. Fazit...................................................248
D. Interessenwertung anhand der Risikoverteilung:
Relevanz des Beendigungsgrundes..............................249
E. Das dogmatische Einfallstor für
eine Interessenabwägung......................................252
F. Zusammenfassung..............................................257
6· Teil: Interessenabwägung und gerechte
Risikoverteilung: Der Versuch einer
Fallgruppenbildung.......................................259
A. Die Kriterien für die Bestimmung des
Fortbestands der Unterlizenz.................................260
L Die Vereinbarung einer dinglich wirkenden
Unterlizenz.............................................260
n. Die Zustimmung zur Unterlizenzierung.....................261
KE. Der Einfluss besonderer Vertrags Verhältnisse auf den
Fortbestand der Unterlizenz.............................263
1. Der Urheber im Abhängigkeitsverhältnis..............263
2. Der Leistungsschutzberechtigte als Lizenzgeber......268
XI
3. Die Lizenzierung über zur Wahrnehmung der
Rechte des Urhebers Berechtigte.....................269
IV. Die Vertragsgestaltung als Beurteilungskriterium?.........271
V Die „Werthaltigkeit“ des Schutzrechts als
Kriterium der Risikozuordnung?...........................272
VL Der Rang der Unterlizenz und die Stufe der
Vertragsbeendigung innerhalb der Lizenzkette.............273
VH. Der Beendigungsgrund und die Risikosphäre............... 273
Die unterschiedlichen Fälle des Wegfalls
des Tochterrechts und deren Auswirkungen
auf den Fortbestand der Enkelrechte...........................274
L Die dinglich wirkenden Gründe der Beendigung
einer Nutzungsberechtigung ..............................275
1. Die dinglich wirkenden Beendigungsrechte in der
* Sphäre des Urheberpersönlichkeitsrechts.............276
a. Der Rückruf von Nutzungsrechten wegen
Nichtausübung nach § 41 UrhG........................277
b. Exkurs: Das Rücktrittsrecht des Verfassers nach
§ 17 VerlG..........................................280
c. Das Rückrufsrecht wegen gewandelter
Überzeugung nach § 42 UrhG..........................281
d. Exkurs: Das Rücktrittsrecht des Verfassers wegen
veränderter Umstände nach § 35 VerlG................283
e. Das Rückrufsrecht des Urhebers bei Veräußerung des
Unternehmens des Lizenznehmers nach § 34 DI 2 UrhG... 283
f. Verträge über unbekannte Nutzungsarten und
der Widerruf nach § 31a I 3 UrhG....................285
g. Fazit.............................................. 287
2. Der Heimfall der Enkelrechte aufgrund dinglicher
Beschränkung der Lizenz.............................287
a. Der Wegfall der Lizenz aufgrund zeitlicher Befristung.287
b. Der Wegfall der Lizenz aufgrund inhaltlicher
Beschränkung........................................288
c. Die Auswirkungen des Wegfalls des Schutzrechts auf
die Enkelrechte.....................................289
aa. Der Ablauf der Schutzfrist...........................289
bb. Der Verzicht auf das Schutzrecht ................... 290
cc. Der Fortfall des Schutzrechts aufgrund objektiver
Tatsachen............................................290
dd. Sonderfall: Verträge über künftige Werke.............292
d. Der Verzicht auf die Hauptlizenz.....................292
e. Fazit................................................293
3. Die fehlende Zustimmung zur Unterlizenzierung........294
П. Die Existenz des Vertragspartners und
die Frage des Fortbestands................................294
Ш. Die Beendigung des schuldrechtlichen
Hauptlizenzvertrages und die Frage des
Fortbestands der Enkelrechte..............................295
l. Der von Beginn an nicht bestehende
Hauptlizenzvertrag ֊ Beendigungsgründe ex tune........296
a. Die Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts nach § 134 BGB..296
b. Die Nichtigkeitsgründe nach § 138 BGB................297
aa. Wucherische Rechtsgeschäfte und der
Fortbestand der Enkelrechte..........................298
bb. Der sittenwidrige Hauptlizenzvertrag und der
Fortbestand der Enkelrechte..........................299
cc. Exkurs: Die Sittenwidrigkeit von Vereinbarungen
über urheberpersönlichkeitsrechtliche Befugnisse.....301
c. Die rückwirkende Vertragsauflösung
durch Anfechtung.....................................302
d. Der formunwirksame Lizenzvertrag.....................304
aa. Verträge über künftige Werke ........................304
bb. Verträge über unbekannte Nutzungsarten...............305
cc. Die Nichteinhaltung der vereinbarten Form............306
e. Schwebend unwirksame Verträge........................307
aa. Der Vertragsschluss mit einem Minderjährigen.........307
bb. Der Vertragsschluss mit einem Vertreter ohne
Vertretungsmacht.....................................308
cc. Das Insichgeschäft in der Lizenzkette................309
ХШ
f. Unwirksame AGB......................................310
g. Fazit...............................................313
2. Die Beendigung des Hauptlizenzvertrages mit
Wirkung ex nunc....................................313
a. Die Beendigung des Hauptlizenzvertrages
vor In-VoHzug-Setzen durch Rücktritt................314
aa. Die Unmöglichkeit der Einräumung der Lizenz.........315
bb. Die Nichtverwertung trotz Ausübungspflicht..........316
cc. Exkurs: Die Nichtausübung des Verlagsrechts.........317
dd. Der Verzug des Schutzrechtsinhabers mit der Leistung.... 317
ee. Exkurs: Der Verzug des Verfasser mit der
Ablieferung des Werkes.......................... 318
ff. Der Verzug des Lizenznehmers mit der Gegenleistung .... 318
b. 1 Die Beendigung des Hauptlizenzvertrages
nach In-Vollzug-Setzen..............................319
aa. Die ordentliche Kündigung des Hauptlizenzvertrages.319
bb. Exkurs: Das Kündigungsrecht bei Verträgen über
künftige Werke......................................321
cc. Die außerordentliche Kündigung des
Hauptlizenzvertrages aus wichtigem Grund............321
(1) Die außerordentliche Kündigung durch
den Schutzrechtsinhaber aufgrund
von Leistungsstörungen..............................323
(a) Exkurs: Das Beendigungsrecht des Verfassers bei
nicht vertragsgemäßer Verwertung....................324
(b) Exkurs: Das Kündigungsrecht des Verfassers bei
Sammelwerken........................................325
(2) Die außerordentliche Kündigung durch den
Hauptlizenznehmer aufgrund von Leistungsstörungen... 325
(3) Die außerordentliche Kündigung aufgrund schwerer
Störung des Vertrauensverhältnisses...................326
c. Gegenseitige inhaltliche Änderungen des
Hauptlizenzvertrages..................................328
aa. Die einvemehmliche Vertragsaufhebung..................328
XIV
bb. Die Vertragsauflösung nach den Grundsätzen
der Störung der Geschäftsgrundlage.................329
d. Fazit............................................. 330
IV Sonderfall: Die Beendigung des
Hauptlizenzverhältnisses aufgrund Insolvenz.............330
1. Das Wahlrecht des Insolvenzverwalters nach
§ 103 InsO und die Anwendbarkeit auf Lizenzverträge.331
2. Die Rechtswirkungen des Wahlrechts des
Insolvenzverwalters.................................336
a. Die Nichtausübung des Wahlrechts....................337
b. Die Erfüllungswahl des Insolvenzverwalters .........337
c. Die Nichterfüllungswahl des Insolvenzverwalters.....338
aa. Die Auswirkungen der Erfüllungsablehnung in
der Lizenzgeberinsolvenz......................... 339
bb. Die Beendigung des Hauptlizenzvertrages in der
Insolvenz des Hauptlizenznehmers...................349
3. Fazit...............................................351
C. Der Verwirkungseinwand..................................... 351
D. Zusammenfassung..............................................352
7. Teil: Die Konsequenzen des Fortbestands
der Unterlizenz und die damit verbundenen
Fragen der Rechtsdurchsetzung auf
zivilrechtlicher Ebene...................................355
A. Die Rechte und Pflichten des Schutzrechtsinhabers
bei Fortbestand der Unterlizenz...............................355
I. Der Anspruch auf Zahlung der Lizenzgebühr..................355
l. Vertragliche und quasi-vertragliche Ansprüche
auf Zahlung der Lizenzgebühr?.......................356
2. Bereicherungsrechtliche Abschöpfung
der Lizenzgebühr?...................................360
3. Der deliktische Schadensersatzanspruch als
Lösungsmöglichkeit?............................... 362
XV
4.
Die gesetzliche Haftung des Unterlizenznehmers
gern. § 34IV UrhG als Lösungsmöglichkeit?..........363
5. Der Anspruch des Urhebers auf angemessene
Vergütung nach §§ 32 ff. UrhG......................363
6. Fazit..............................................364
II. Die Durchsetzung von Nebenpflichten.....................365
EI. Die Pflichten des Schutzrechtsinhabers..................366
IV. Der „berechtigte“ Heimfall der Unterlizenz..............368
1. Die Ausübung vertraglicher Gestaltungsrechte.......368
2. Der dingliche Anspruch auf Herausgabe der
Unterlizenz?.......................................370
3. Der Widerruf der Zustimmung zur Unterlizenzierung.370
B. Exkurs: Die Ansprüche des Unterlizenznehmers
bei Fortfall der Nutzungsberechtigung........................372
C. Zusammenfassung.............................................373
Schlussfazit und Ausblick..........................................375
Literaturverzeichnis...............................................379
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Grimm, Kristin |
author_GND | (DE-588)1079501851 |
author_facet | Grimm, Kristin |
author_role | aut |
author_sort | Grimm, Kristin |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043050384 |
classification_rvk | PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)936111041 (DE-599)BVBBV043050384 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02504nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043050384</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160630 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151125s2016 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631666388</subfield><subfield code="9">978-3-631-66638-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653059793</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-653-05979-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)936111041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043050384</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grimm, Kristin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079501851</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lizenzketten im Urheberrecht</subfield><subfield code="b">zum Schicksal der Unterlizenz nach Beendigung des Hauptlizenzvertrages</subfield><subfield code="c">Kristin Grimm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 413 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Siegen</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lizenzvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036081-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136505-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lizenzvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036081-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136505-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035363828</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028474768&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028474768&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028474768</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043050384 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:15:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631666388 9783653059793 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028474768 |
oclc_num | 936111041 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 DE-703 DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 DE-703 DE-20 |
physical | XXI, 413 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
series | Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Grimm, Kristin Verfasser (DE-588)1079501851 aut Lizenzketten im Urheberrecht zum Schicksal der Unterlizenz nach Beendigung des Hauptlizenzvertrages Kristin Grimm Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien PL Academic Research [2016] © 2016 XXI, 413 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht Band 22 Dissertation Universität Siegen 2015 Lizenzvertrag (DE-588)4036081-7 gnd rswk-swf Rechtsübertragung (DE-588)4136505-7 gnd rswk-swf Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lizenzvertrag (DE-588)4036081-7 s Rechtsübertragung (DE-588)4136505-7 s Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s DE-604 Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht Band 22 (DE-604)BV035363828 22 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028474768&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028474768&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grimm, Kristin Lizenzketten im Urheberrecht zum Schicksal der Unterlizenz nach Beendigung des Hauptlizenzvertrages Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht Lizenzvertrag (DE-588)4036081-7 gnd Rechtsübertragung (DE-588)4136505-7 gnd Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036081-7 (DE-588)4136505-7 (DE-588)4129060-4 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Lizenzketten im Urheberrecht zum Schicksal der Unterlizenz nach Beendigung des Hauptlizenzvertrages |
title_auth | Lizenzketten im Urheberrecht zum Schicksal der Unterlizenz nach Beendigung des Hauptlizenzvertrages |
title_exact_search | Lizenzketten im Urheberrecht zum Schicksal der Unterlizenz nach Beendigung des Hauptlizenzvertrages |
title_full | Lizenzketten im Urheberrecht zum Schicksal der Unterlizenz nach Beendigung des Hauptlizenzvertrages Kristin Grimm |
title_fullStr | Lizenzketten im Urheberrecht zum Schicksal der Unterlizenz nach Beendigung des Hauptlizenzvertrages Kristin Grimm |
title_full_unstemmed | Lizenzketten im Urheberrecht zum Schicksal der Unterlizenz nach Beendigung des Hauptlizenzvertrages Kristin Grimm |
title_short | Lizenzketten im Urheberrecht |
title_sort | lizenzketten im urheberrecht zum schicksal der unterlizenz nach beendigung des hauptlizenzvertrages |
title_sub | zum Schicksal der Unterlizenz nach Beendigung des Hauptlizenzvertrages |
topic | Lizenzvertrag (DE-588)4036081-7 gnd Rechtsübertragung (DE-588)4136505-7 gnd Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Lizenzvertrag Rechtsübertragung Nutzungsrecht Urheberrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028474768&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028474768&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035363828 |
work_keys_str_mv | AT grimmkristin lizenzkettenimurheberrechtzumschicksalderunterlizenznachbeendigungdeshauptlizenzvertrages |