Die Straf- und Bußgeldtatbestände der Datenschutzgesetze: als Teil des Schutzes des informationellen Selbstbestimmungsrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2015]
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen
Neue Folge, Band 265 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 271 Seiten |
ISBN: | 9783428148165 9783428548163 9783428848164 3428148169 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043047113 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240417 | ||
007 | t | ||
008 | 151124s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1078289859 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428148165 |c Pbk. : EUR 82.20 (AT), EUR 79.90 (DE) |9 978-3-428-14816-5 | ||
020 | |a 9783428548163 |c EBook |9 978-3-428-54816-3 | ||
020 | |a 9783428848164 |c Print & EBook |9 978-3-428-84816-4 | ||
020 | |a 3428148169 |9 3-428-14816-9 | ||
035 | |a (OCoLC)935983667 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1078289859 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PH 4330 |0 (DE-625)136126: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3700 |0 (DE-625)141172: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Golla, Sebastian |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1079177175 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Straf- und Bußgeldtatbestände der Datenschutzgesetze |b als Teil des Schutzes des informationellen Selbstbestimmungsrechts |c von Sebastian J. Golla |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a 271 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, Band 265 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2014/2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sanktion |0 (DE-588)4137830-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Cybercrime | ||
653 | |a Datenschutzrecht | ||
653 | |a Strafrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sanktion |0 (DE-588)4137830-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, Band 265 |w (DE-604)BV009284888 |9 10265 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=368d0308b73242fb9fe30463141b9be7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028471601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028471601 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806332861525000192 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung.
] Ausgangslage und Problemstellung. 21
II. Gang der Untersuchung. 22
1. Teil
Entwicklung des Datenschutzstrafrechts 25
§ 2 Datenschutz i. w. S.: Geheim- und Privatsphärenschutz. 25
I Vorläufer des Datenschutzrechts. 26
II. Kemstrafrechtlicher Geheim- und Privatsphärenschutz. 28
1. Geschichte der Geheim- und Privatsphärendelikte. 28
2. Heutige Regelung auf Grundlage des StGB-E 1962 . 31
a) Allgemeines. 31
b) § 203 Abs. 2 S. 2 StGB als Datenschutzdelikt. 33
aa) Entstehung. 33
bb) Tatbestand. 34
cc) Zwischenbehördliche Datenbekanntgabe. 35
3. Exkurs: Datenschutzstrafrecht der DDR. 36
4. Das allgemeine Indiskretionsdelikt. 37
a) Entwicklung der Tatbestandsentwürfe. 38
b) Problemschwerpunkte . 40
aa) Unbestimmtheit. 41
bb) Abgrenzung von den Ehrschutzdelikten. 41
cc) Erforderlichkeit. 43
5. Datenhehlerei. 46
a) Bisherige Entwicklung. 46
b) Zielrichtung. 47
c) Regelung des § 202d StGB-E . 48
aa) Tatobjekt. 49
bb) Tathandlungen. 51
cc) Sonstige Regelungen . 52
d) Vorliegen einer Strafbarkeitslücke. 53
§ 3 Datenschutzstrafrecht im engeren Sinne. 54
I. Datenschutzdebatten in Deutschland und den USA. 55
II. Der Weg zum ersten BDSG. 57
1. Frühe Rechtsprechung des BVerfG. 57
a) Mikrozensus . 57
b) Scheidungsakten. 58
2. Das HDSG und erste Landesdatenschutzgesetze. 59
3. Entstehung des ersten BDSG. 60
a) Entwurf der interparlamentarischen Arbeitsgruppe . 60
b) Referentenentwurf des BMI. 62
10
Inhaltsverzeichnis
c) Altemativentwurf von Podlech. 64
d) Regierungsentwurf. 65
e) Das erste BDSG von 1977 . 65
III. Volkszählungsurteil und zweites BDSG. 66
1. Das Volkszählungsurteil . 67
2. Das zweite BDSG. 68
a) Allgemeine Änderungen. 68
b) Reform der Strafvorschrift. 70
IV. Datenschutzrichtlinie und drittes BDSG. 71
1. Allgemeine Änderungen. 71
2. Reform der §§43, 44 BDSG. 72
V. Modernisierung und weitere Novellen. 75
1. BDSG-Novellen von 2009 . 76
2. Europäische Datenschutzverordnung. 77
VI. Bereichsspezifischer Datenschutz. 78
1. Allgemeines. 78
2. Telemediengesetz und Telekommunikationsgesetz. 79
a) Telemediengesetz. 79
b) Telekommunikationsgesetz. 80
3. SGB X . 82
VII. Die Landesdatenschutzgesetze. 82
§ 4 Zwischenfazit.,. 84
2. Teil
Das Rechtsgut und Grenzen strafrechtlichen Schutzes 86
§ 5 Das geschützte Rechtsgut. 86
I. Ursprung im allgemeinen Persönlichkeitsrecht. 88
1. Entwicklung im Zivilrecht. 88
2. Anerkennung im Verfassungsrecht. 89
3. Strafrechtlicher Rechtsgüterschutz. 91
II. Schutzumfang. 91
1. Grundlegendes. 92
2. Die abstrakte Gefährdungslage. 92
3. Objektiver Gehalt. 94
III. Verhältnis zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht und Abgrenzung von anderen
Rechten. 95
1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht . 95
2. Recht auf Achtung der Privatsphäre. 95
3. Recht am eigenen Bild und Recht am eigenen Wort. 96
4. Das „Computergrundrecht“. 96
IV. Kommerzielle Aspekte. 97
1. Kommerzialisierung personenbezogener Daten. 98
2. Bedeutung für das Strafrecht. 100
V. Bestimmtheit der informationeilen Selbstbestimmung. 101
1. Bestimmtheit und Rechtsgüterschutz. 101
2. Informationelle Selbstbestimmung als Schutzgut. 102
§6 Notwendigkeit der Pönalisierung. 103
L Verfassungsrechtliche Notwendigkeit. 103
II. Internationaler und europäischer Rahmen. 105
Inhaltsverzeichnis
11
1. Völkerrecht. 105
a) Europäische Datenschutzkonvention. 105
b) Cybercrime Konvention . 106
c) Weiteres. 106
2, Europarecht. 107
a) EG-Datenschutzrichtlinie. 107
b) Rechtsprechung des EuGH. 108
c) Ausblick: Datenschutz-Grund Verordnung. 109
§ 7 Zulässigkeit strafrechtlichen Schutzes. 111
L Geeignetheit. 112
II. Erforderlichkeit . 113
1. Ordnungswidrigkeitenrecht. 114
2. Weitere verwaltungsrechtliche Sanktionen. 115
3. Zivilrechtliche Sanktionen. 116
III. Angemessenheit. 117
§ 8 Zwischenfazit. 118
3. Teil
Die Sanktionierung von Datenschutzverstößen nach dem BDSG,
insbesondere durch das Strafrecht 119
§9 Anwendungsbereich des BDSG. 121
I. Personenbezogene Daten . 121
II. Normadressaten. 123
1. Verantwortliche Stellen. 123
2. Verantwortliche Stellen im Ausland. 123
3. Andere Adressaten. 124
III. Geltung im öffentlichen Bereich. 124
IV. Geltung im nicht-öffentlichen Bereich . 124
1. Automatisierte Verarbeitung. 125
2. Nicht-automatisierte Dateien. 125
3. Ausnahme für persönliche oder familiäre Tätigkeiten. 125
4. Teilweise Erweiterung. 127
V. Subsidiarität (§ 1 Abs. 3 BDSG). 128
§10 Straftatbestände. 129
I. § 44 Abs. 1 BDSG als Blanketttatbestand. 129
II. Anwendungsbereich. 130
1. Festlegung durch Verhaltensnormen. 130
2. Einschränkung durch Adressatenkreis des BDSG. 130
3. Subsidiarität (§ 1 Abs. 3 BDSG). 133
a) Verhältnis zu bereichsspezifischem Datenschutz. 133
b) Verhältnis zu Vorschriften des Kemstrafrechts. 135
4. Kritische Würdigung. 136
a) Unklarheit des Anwendungsbereiches. 136
b) Weite des Anwendungsbereiches. 137
III. Nicht allgemein zugängliche Daten. 138
1. Begriff der allgemeinen Zugänglichkeit. 138
a) Einschränkung durch berechtigtes Interesse. 139
b) Sonstige rechtliche Zugangsbeschränkungen. 139
i
1401
141 !
141 1
142 !
142 |
143 1
144 |
144 j
145 I
145 j
145 ?
146
146 \
146
146
147
148
148
148
148
149
150
150
151
151
152
152
152
152
153
153
153
153
154
155
155
156
158
161
161
162
163
166
168
173
173
175
179
180
180
182
Inhaltsverzeichnis
2. Kritische Würdigung.
Erfasste Tathandlungen .
1. Erheben.
a) Allgemein.
b) Sonderfall Verschaffen.
c) Sonderfall Abruf.
aa) Vorverlagerung des Abrufs.
bb) Voraussetzung einer Abrufeinrichtung .
d) Sonderfall Erschleichen.
e) Kritische Würdigung.
2. Verarbeiten.
a) Allgemein .
aa) Speichern.
bb) Verändern.
cc) Übermitteln.
dd) Sperren und Löschen.
b) Werbung, Markt- und Meinungsforschung.
c) Kritische Würdigung.
3. Nutzen . . . j.
a) Allgemein.
b) Zweckwidrige Nutzung.
c) Werbung, Markt- und Meinungsforschung.
d) Zum Abruf bereithalten.
e) Kritische Würdigung.
4. Andere Tathandlungen.
a) Verstoß gegen das Koppelung sverbot.
b) De-Anonymisieren.
c) Verletzung der Mitteilungspflicht aus § 42a BDSG
5. Aus den den Landesdatenschutzgesetzen.
a) Nutzen .
b) Weitere Tathandlungen.
aa) Datenschutzgesetz Mecklenburg-Vorpommern
bb) Sächsisches Daten schütz ge setz. .
Akzessorische Merkmale in § 43 Abs. 2 BDSG.
1. Definitionsnormen.
2. Unbefugt.
a) Tatbestands- oder Rechtswidrigkeitsmerkmal . . .
b) Blankettmerkmal oder normatives Merkmal . . . .
c) Bestimmtheitsgebot und Auslegung.
aa) Allgemein.
bb) In Bezug genommene Befugnisnormen . . . .
cc) Notwendigkeit extensiver Auslegung.
dd) Kriterien extensiver Auslegung.
ee) Mögliche Konsequenz der Normspaltung . . .
d) Einwilligung .
aa) Freiwilligkeit .
bb) Formelle Anforderungen .
3. Handeln entgegen bestimmter Vorschriften .
Merkmale des § 44 Abs, 1 BDSG.
1. Gegen Entgeh.
2. Bereicherungsabsicht.
Inhaltsverzeichnis
13
3. Schädigungsabsicht. 183
4. Aus den Landesdatenschutzgesetzen. 184
5. Kritische Würdigung. 184
VII. Versuchsstrafbarkeit. 186
VIII. Antragserfordemis. 187
IX. Rechtsfolge. 187
X. Praktische Bedeutung. 187
1. Polizeiliche Kriminalstatistik. 188
2. Strafverfolgung. 188
3. Einzelne Fallgruppen. 190
a) Abruf aus Informationssystemen. 190
b) GPS-Tracking. 191
aa) Fall des LG Aachen. 191
bb) Fall des LG Mannheim. 193
c) Veröffentlichung von Daten im Internet. 194
§11 Bußgeldtatbestände . 195
I. Anwendungsbereich. 195
II. Erfasste Tathandlungen . 195
1. Zweckwidrige Übermittlung und Nutzung. 196
2. Aufnahme in Verzeichnisse. 197
3. Übermittlung ohne Gegendarstellung . 198
III. Fahrlässige Begehung. 198
IV. Verweisungen . 198
V. Rechtsfolge. 199
VI. Praktische Bedeutung. 199
1. Aktuelle Tendenzen. 200
2. Einzelne Fallgruppen. 202
a) Verarbeiten: Insbesondere Übermitteln. 202
b) Erheben. 203
c) Nutzen . 203
d) Weitere Verstöße. 204
§ 12 Außerstrafrechtliche Sanktionsmöglichkeiten. 204
I. Verwaltungsrechtliche Sanktionen. 204
II. Schadensersatz. 206
§13 Sanktionsdefizit. 209
I. Sanktionsmöglichkeiten. 210
1. Strafrecht. 210
2. Ordnungswidrigkeitenrecht. 211
3. Aufsichtsbehördliche Maßnahmen. 211
4. Schadensersatz. 212
II. Vollzug. 213
1. Mangelndes Verfolgungsinteresse. 213
a) Antragserfordemis im Strafrecht. 214
b) Sanktionsinstanzen im Ordnungswidrigkeitenrecht. 215
aa) Zuständige Sanktionsinstanzen. 215
bb) Zielkonflikte bei Tätigkeit als Aufsichts-und Bußgeldbehörde . 216
c) Aufsichtsbehördliche Maßnahmen. 219
d) Schadensersatz. 219
14
Inhaltsverzeichnis
2. Unbestimmtheit der Normen. 220
a) Strafrecht. 220
b) OrdnungsWidrigkeiten . 221
c) Aufsichtsbehördliche Maßnahmen. 222
d) Schadensersatz. 222
3. Unbekanntheit der Normen. 223
§14 Zwischenfazit. 223
4. Teil
Perspektiven des Datenschutzstrafrechts 226
§15 Zentrale Herausforderungen. 226
I. Datenschutz als diffuses Interesse . 226
II. Datenschutzstrafrecht als Risikostrafrecht. 228
1. Expansion. 228
2. Vorverlagerung. 229
3. Symbolische Regelung. 230
III. Konzentrierung und Präzisierung. 231
1. Abgrenzung strafwürdiger Fälle. 231
2. Verständlichkeit und Anwendbarkeit. 233
3. Abgrenzung von weiterem strafrechtlichen Persönlichkeitsschutz. 233
a) Kein allgemeiner Indiskretionsschutz . 234
b) Keine Beschränkung auf Privat֊ und Intimsphäre. 234
4. Beseitigung von Durchsetzungsdefiziten. 234
§ 16 Konkreter Lösungsansatz. 235
I. Stellung der Regelung im StGB. 235
1. Grundsätzliche Möglichkeit der Regelung im StGB. 235
2. Bekanntheit und Bewusstseinsbildung. 237
a) Generalpräventiver Aspekt. 238
b) Höhere Anwendung. 239
3. Auflösung der strengen Akzessorietät. 239
a) Lösung von Befugnisnormen. 239
b) Festlegung und Erweiterung des Anwendungsbereichs. 240
II. Eingeschränktes Tatobjekt. 240
1. Risiko der Bildung von Persönlichkeitsprofilen. 241
2. Übertragung auf das Strafrecht. 243
III. Tathandlung: Verschaffen. 245
IV. Unbefugtes Handeln. 245
V Bereicherungs- oder Schädigungsabsicht. 246
VI. Strafmaß. 246
VII. Relatives Antragserfordemis. 246
Zusammenfassende Thesen. 247
Literaturverzeichnis. 251
Sachverzeichnis
267 |
any_adam_object | 1 |
author | Golla, Sebastian 1988- |
author_GND | (DE-588)1079177175 |
author_facet | Golla, Sebastian 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Golla, Sebastian 1988- |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043047113 |
classification_rvk | PH 4330 PZ 3700 |
ctrlnum | (OCoLC)935983667 (DE-599)DNB1078289859 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043047113</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240417</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151124s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1078289859</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428148165</subfield><subfield code="c">Pbk. : EUR 82.20 (AT), EUR 79.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14816-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428548163</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-54816-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428848164</subfield><subfield code="c">Print & EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-84816-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428148169</subfield><subfield code="9">3-428-14816-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)935983667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1078289859</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4330</subfield><subfield code="0">(DE-625)136126:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Golla, Sebastian</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079177175</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Straf- und Bußgeldtatbestände der Datenschutzgesetze</subfield><subfield code="b">als Teil des Schutzes des informationellen Selbstbestimmungsrechts</subfield><subfield code="c">von Sebastian J. Golla</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">271 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 265</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2014/2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sanktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137830-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cybercrime</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sanktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137830-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 265</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009284888</subfield><subfield code="9">10265</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=368d0308b73242fb9fe30463141b9be7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028471601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028471601</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043047113 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:47:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428148165 9783428548163 9783428848164 3428148169 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028471601 |
oclc_num | 935983667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-703 DE-188 |
physical | 271 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Abhandlungen |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen |
spelling | Golla, Sebastian 1988- Verfasser (DE-588)1079177175 aut Die Straf- und Bußgeldtatbestände der Datenschutzgesetze als Teil des Schutzes des informationellen Selbstbestimmungsrechts von Sebastian J. Golla Berlin Duncker & Humblot [2015] © 2015 271 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 265 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2014/2015 Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Sanktion (DE-588)4137830-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Cybercrime Datenschutzrecht Strafrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Sanktion (DE-588)4137830-1 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 265 (DE-604)BV009284888 10265 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=368d0308b73242fb9fe30463141b9be7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028471601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Golla, Sebastian 1988- Die Straf- und Bußgeldtatbestände der Datenschutzgesetze als Teil des Schutzes des informationellen Selbstbestimmungsrechts Strafrechtliche Abhandlungen Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Sanktion (DE-588)4137830-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011134-9 (DE-588)4137830-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Straf- und Bußgeldtatbestände der Datenschutzgesetze als Teil des Schutzes des informationellen Selbstbestimmungsrechts |
title_auth | Die Straf- und Bußgeldtatbestände der Datenschutzgesetze als Teil des Schutzes des informationellen Selbstbestimmungsrechts |
title_exact_search | Die Straf- und Bußgeldtatbestände der Datenschutzgesetze als Teil des Schutzes des informationellen Selbstbestimmungsrechts |
title_full | Die Straf- und Bußgeldtatbestände der Datenschutzgesetze als Teil des Schutzes des informationellen Selbstbestimmungsrechts von Sebastian J. Golla |
title_fullStr | Die Straf- und Bußgeldtatbestände der Datenschutzgesetze als Teil des Schutzes des informationellen Selbstbestimmungsrechts von Sebastian J. Golla |
title_full_unstemmed | Die Straf- und Bußgeldtatbestände der Datenschutzgesetze als Teil des Schutzes des informationellen Selbstbestimmungsrechts von Sebastian J. Golla |
title_short | Die Straf- und Bußgeldtatbestände der Datenschutzgesetze |
title_sort | die straf und bußgeldtatbestande der datenschutzgesetze als teil des schutzes des informationellen selbstbestimmungsrechts |
title_sub | als Teil des Schutzes des informationellen Selbstbestimmungsrechts |
topic | Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Sanktion (DE-588)4137830-1 gnd |
topic_facet | Datenschutz Sanktion Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=368d0308b73242fb9fe30463141b9be7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028471601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009284888 |
work_keys_str_mv | AT gollasebastian diestrafundbußgeldtatbestandederdatenschutzgesetzealsteildesschutzesdesinformationellenselbstbestimmungsrechts AT dunckerhumblot diestrafundbußgeldtatbestandederdatenschutzgesetzealsteildesschutzesdesinformationellenselbstbestimmungsrechts |