Alternative Antriebe - E-Mobilität: wie wird man Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-Systemen im Kraftfahrzeug? ; Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellen-Fahrzeuge
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | ISBN:9783865227119 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz
Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
2015
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und korrigierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 374 Seiten Illustrationen, Diagramme 30 cm, 1120 g |
ISBN: | 9783865229335 3865229336 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043046012 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220711 | ||
007 | t | ||
008 | 151123s2015 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N41 |2 dnb | ||
015 | |a 15,A47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1077073283 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865229335 |c Broschur : EUR 54.80 (AT), EUR 54.80 (DE) |9 978-3-86522-933-5 | ||
020 | |a 3865229336 |9 3-86522-933-6 | ||
024 | 3 | |a 9783865229335 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr. 92993 |
035 | |a (OCoLC)923643756 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1077073283 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-859 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-83 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 670 | |
084 | |a ZO 4280 |0 (DE-625)157724: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4480 |0 (DE-625)157736: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4490 |0 (DE-625)157737: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4800 |0 (DE-625)157746: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wagner, Henning |e Verfasser |0 (DE-588)1026388198 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Alternative Antriebe - E-Mobilität |b wie wird man Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-Systemen im Kraftfahrzeug? ; Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellen-Fahrzeuge |c Henning Wagner, Reinhard Maier, Jürgen Schubert |
250 | |a 2., überarbeitete und korrigierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Konstanz |b Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG |c 2015 | |
300 | |a 374 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 30 cm, 1120 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektromobilität |0 (DE-588)1042006857 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Instandhaltung |0 (DE-588)4027145-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hybridfahrzeug |0 (DE-588)7524499-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrofahrzeug |0 (DE-588)4151795-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Brennstoffzellenfahrzeuge | ||
653 | |a Elektrofahrzeuge | ||
653 | |a Hybrid | ||
653 | |a Fachbuch | ||
653 | |a Kraftfahrzeugtechnik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrofahrzeug |0 (DE-588)4151795-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hybridfahrzeug |0 (DE-588)7524499-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Instandhaltung |0 (DE-588)4027145-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektromobilität |0 (DE-588)1042006857 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Elektrofahrzeug |0 (DE-588)4151795-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Hybridfahrzeug |0 (DE-588)7524499-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Maier, Reinhard |e Verfasser |0 (DE-588)1026388279 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schubert, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)1026388325 |4 aut | |
710 | 2 | |a Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG |0 (DE-588)1033777714 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a ISBN:9783865227119 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.christiani.de/product_info.php/products_id/24497 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028470527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028470527 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a sdnb2form |d 20240222 |q DE-101 |h ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175413100937216 |
---|---|
adam_text | INHALT
1 WARUM MUSS
MAN EINE HOCHVOLT-QUALIFIKATION BESITZEN,
UM AN MODERNEN KRAFTFAHRZEUGEN MIT E-ANTRIEBEN
ARBEITEN ZU DUERFEN? 11
2 WELCHES ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN-VERSTAENDNIS
MUSS MAN AUFFRISCHEN, UM *FIT FUER DIE
HOCHVOLT-TECHNIK
IN MODERNEN
*E-KFZ ZU SEIN? 13
2.1 EINLEITUNG 13
2.1.1 WARUM ELEKTRISCH ANGETRIEBENE KRAFTFAHRZEUGE JETZT? 14
2.1.2 WIE SIEHT DIE PROGNOSE FUER DIE ZUKUNFT AUS? 15
2.1.3 WIRD SICH DIE *HYBRID- , DIE REINE *PLUG-IN E-ANTRIEBS- ODER DIE
*BRENNSTOFFZELLEN-TECHNIK DURCHSETZEN? 18
2.2 GROESSEN IM ELEKTRISCHEN STROMKREIS MESSEN UND BERECHNEN 18
2.2.1 DIE ELEKTRISCHE SPANNUNG U 18
2.2.2 LABORVERSUCH ZUM SPANNUNGSFALL IM EINFACHEN STROMKREIS 19
2.2.3 DER ELEKTRISCHE STROM 1 20
2.2.4 DER ELEKTRISCHE STROMKREIS 20
2.2.5 DER ELEKTRISCHE WIDERSTAND R 21
2.2.6 LABORVERSUCH ZUM OHMSCHEN GESETZ 22
2.2.7 LABORVERSUCH ZUR DIREKTEN WIDERSTANDSMESSUNG 23
2.2.8 RECHENAUFGABEN ZUM OHMSCHEN GESETZ 23
2.2.9 DIE ELEKTRISCHE LEISTUNG P 24
2.2.10 RECHENAUFGABEN ZUR ELEKTRISCHEN LEISTUNG 24
2.2.11 TESTAUFGABEN ZU 2.2 25
2.3 SCHALTPLAENE 27
2.3.1 STROMLAUFPLAN IN ZUSAMMENHAENGENDER UND AUFGELOESTER DARSTELLUNG
AM BEISPIEL DER INNENBELEUCHTUNG 27
2.3.2 BEISPIEL NORMGERECHTER STROMLAUFPLAN HYBRIDFAHRZEUG TOYOTA PRIUS I
29
2.4 ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN 30
2.4.1 PARALLELSCHALTUNG VON ELEKTRISCHEN VERBRAUCHERN 30
2.4.2 LABORVERSUCHE ZUR PARALLELSCHALTUNG 31
2.4.3 RECHENAUFGABEN ZUR PARALLELSCHALTUNG 32
2.4.4 PARALLELSCHALTUNG VON SPANNUNGSQUELLEN 32
2.4.5 REIHENSCHALTUNG VON ELEKTRISCHEN VERBRAUCHERN
(AM BEISPIEL DER INSTRUMENTENBELEUCHTUNG AUS 2.4.1) 33
2.4.6 LABORVERSUCHE ZUR REIHENSCHALTUNG 34
2.4.7 RECHENAUFGABEN ZUR REIHENSCHALTUNG 35
2.4.8 REIHENSCHALTUNG VON SPANNUNGSQUELLEN 36
2.4.9 WARUM BRAUCHEN WIR SO HOHE SPANNUNGEN BEI E-MOBILITAET? 37
2.4.10 TESTAUFGABEN ZU 2.3 UND 2.4 38
2.5 ELEKTRISCHE SPANNUNG SPEICHERN 39
2.5.1 ARTEN DER SPANNUNGSERZEUGUNG (UEBERBLICK) 39
2.5.2 SPANNUNGSERZEUGUNG DURCH ELEKTROCHEMISCHE VORGAENGE 40
2.5.3 LABORVERSUCH ZUR GALVANISCHEN ZELLE 41
2.5.4 ELEKTROCHEMISCHE SPANNUNGSREIHE 41
2.5.5 LABORVERSUCH ZU KLEMMENSPANNUNG UND INNENWIDERSTAND 42
2.5.6 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER GALVANISCHE ZELLEN 43
2.5.7 UNTERSCHIED ZWISCHEN EINER GALVANISCHEN ZELLE UND EINEM AKKU 44
2.5.8 AUFBAU EINER HERKOEMMLICHEN STARTERBATTERIE (AKKUMULATOR) 44
2.5.9 LADE- UND ENTLADEVORGAENGE IN EINEM BLEI-AKKU 46
2.5.10 BLEI-AKKUS ... UND DIE ANWENDUNG IM KRAFTFAHRZEUG 47
2.5.11 KENNZEICHNUNG HERKOEMMLICHER FAHRZEUG-BLEI-AKKUS 48
HTTP://D-NB.INFO/1077073283
2.5.12 NICKEL-CADMIUM-BATTERIE (NICD) 49
2.5.13 NIMH-AKKU ... UND DIE ANWENDUNG IN ELEKTRISCH ANGETRIEBENEN KFZ
49
2.5.14 LITHIUM-TECHNIK 50
2.5.15 LADEVORSCHRIFTEN 53
2.5.16 KUEHLUNG DER HOCHVOLT-BATTERIEN 55
2.5.17 RECHENAUFGABEN ZU FAHRZEUG-BATTERIEN 59
2.5.18 DER KONDENSATOR ALS LADUNGS- UND ENERGIESPEICHER 62
2.5.19 RECHENAUFGABEN ZUM KONDENSATOR 64
2.5.20 LABORVERSUCHE ZUM KONDENSATOR ALS LADUNGSSPEICHER 66
2.5.21 LADE- UND ENTLADEKURVE DES KONDENSATORS MIT DEM OSZILLOSKOP
DARSTELLEN 67
2.5.22 ANWENDUNGSBEISPIEL KONDENSATOR IM KFZ: SOUND-ANLAGE 68
2.5.23 DOPPELSCHICHT-KONDENSATOREN IM KFZ 69
2.5.24 WOZU WERDEN KONDENSATOREN IN E-ANTRIEBEN VON KRAFTFAHRZEUGEN
BENOETIGT? 71
2.5.25 KONDENSATOR ZUM GLAETTEN VON MISCHSPANNUNGEN (LABORVERSUCH) 72
2.5.26 DER KONDENSATOR IM ZWISCHENKREIS DES INVERTERS 74
2.5.27 TESTAUFGABEN ZU 2.5 (SPANNUNG SPEICHERN) 75
2.6 ELEKTRISCHE STROEME ELEKTROMAGNETISCH SCHALTEN 78
2.6.1 MAGNETISMUS 78
2.6.2 DREHZAHL-UND ROTORLAGENSENSORIK 80
2.6.3 ROTOREN MIT DAUERMAGNETEN 82
2.6.4 ELEKTROMAGNETISMUS 82
2.6.5 WIRKUNG VON EISEN
IM MAGNETFELD 84
2.6.6 ELEKTROMAGNETISCHES RELAIS 87
2.6.7 SCHUETZE IN ELEKTRISCH ANGETRIEBENEN FAHRZEUGEN 88
2.6.8 WEITERE SICHERHEITS-RELAIS/SCHUETZE IN E-FAHRZEUGEN 91
2.6.9 TESTAUFGABEN ZU 2.6 (ELEKTRISCHE STROEME ELEKTROMAGNETISCH
SCHALTEN) 93
2.7 WECHSELSPANNUNG 95
2.7.1 MESSEN MIT DEM OSZILLOSKOP (ANALOG) 95
2.7.2 MESSEN MIT DEM OSZILLOSKOP (DIGITAL) 96
2.7.3 WECHSELSPANNUNG MIT DEM OSZILLOSKOP MESSEN 97
2.7.4 MESSEN MIT DEM OSZILLOSKOP (MOTORTESTER) 97
2.8 ELEKTRONISCHE BAUTEILE 99
2.8.1 DIE DIODE 99
2.8.2 EINFACHE GLEICHRICHTUNG (LABORVERSUCH) 100
2.8.3 BRUECKEN-GLEICHRICHTUNG (LABORVERSUCH) 101
2.8.4 DIODEN-FEHLER UND OBERWELLIGKEIT (LABORVERSUCH) 102
2.8.5 BEISPIELE FUER ANWENDUNGEN VON DIODEN IM KRAFTFAHRZEUG 104
2.8.6 DIE ZENER-DIODE 105
2.8.7 SPANNUNGSSTABILISIERUNG MITHILFE DER Z-DIODE (LABORVERSUCH) 106
2.8.8 DIE KENNLINIE EINER Z-DIODE AUFNEHMEN UND ZEICHNEN (LABORVERSUCH)
107
2.8.9 KENNLINIE EINER Z-DIODE OSZILLOSKOPIEREN (EXEMPLARISCH)
(LABORVERSUCH) 108
2.8.10 PRUEFUNG EINER Z-DIODE MIT DEM KOMPONENTEN-TESTER (EXEMPLARISCH)
(LABORVERSUCH).. 109
2.8.11 ANWENDUNGEN VON Z-DIODEN IM KRAFTFAHRZEUG 110
2.8.12 BERECHNUNG DES VORWIDERSTANDS EINER Z-DIODE 111
2.8.13 DER BIPOLARE TRANSISTOR 111
2.8.14 PRINZIPSCHALTUNGEN UND BERECHNUNGEN AM TRANSISTOR 112
2.8.15 RECHENAUFGABEN ZUM (BIPOLAREN) TRANSISTOR 113
2.8.16 DER NPN-TRANSISTOR ALS SCHALTER (LABORVERSUCH) 114
2.8.17 DER PNP-TRANSISTOR ALS SCHALTER (LABORVERSUCH) 115
2.8.18 ANWENDUNGSBEISPIEL TRANSISTOR ALS SCHALTER (ENDSTUFE):
BELEUCHTUNG NFZ 115
2.8.19 DER (UNIPOLARE) FELDEFFEKT-TRANSISTOR AM BEISPIEL N-KANAL-MOS-FET
116
2.8.20 N-KANAL-MOS-FET ALS SCHALTER (LABORVERSUCH) 117
2.8.21 ANWENDUNGSBEISPIEL MOS-FET (ENDSTUFE) IM KRAFTFAHRZEUG 118
2.8.22 DER THYRISTOR 119
2.8.23 THYRISTOR-ANWENDUNG IN MOTORRAD-DREHSTROM-GLEICHRICHTER UND
-*REGLER 120
2.8.24 DER IGBT-TRANSISTOR (LABORVERSUCH) 121
2.8.25 ANWENDUNG DES IGBT-TRANSISTORS ALS WECHSELRICHTER IN
HV-KLIMA-KOMPRESSOREN .... 122
2.8.26 TESTAUFGABEN ZU 2.7 UND 2.8 123
3 WELCHE ELEKTRISCHEN MASCHINEN UND GERAETE WERDEN
IN ELEKTRISCH ANGETRIEBENEN FAHRZEUGEN VERWENDET? 125
3.1 GENERATOR 125
3.1.1 SPANNUNGSERZEUGUNG DURCH INDUKTION DER BEWEGUNG
(GENERATOR-PRINZIP) 125
3.1.2 LABORVERSUCH ZUR SPANNUNGSERZEUGUNG DURCH INDUKTION DER BEWEGUNG
126
3.1.3 WAS IST DREHSTROM? 127
3.1.4 DREHSTROMGENERATOR (STERN-UND DREIECKSCHALTUNG) 128
3.1.5 BAUTEILE DES DREHSTROM-GENERATORS 131
3.1.6 GLEICHRICHTUNG DER 3-PHASEN-WECHSELSPANNUNG 132
3.1.7 DREHSTROM-GENERATOR MIT ERREGER-DIODEN UND REGLER 133
3.1.8 TRANSISTOR-REGLER 135
3.1.9 TRANSISTOR-REGLER (LABORVERSUCH) 136
3.1.10 LEISTUNGSSTARKE WASSERGEKUEHLTE DREHSTROM-GENERATOREN 137
3.1.11 EXEMPLARISCHE KENNLINIE EINES LUFTGEKUEHLTEN GENERATORS 139
3.1.12 BERECHNUNG VON ARBEIT, LEISTUNG, WIRKUNGSGRAD UND RIEMENTRIEB
BEIM GENERATOR.... 139
3.1.13 HOCHVOLT-GENERATOR IM FAHRZEUG 141
3.1.14 GLEICHRICHTEN ALS ERSTE AUFGABE DES INVERTERS IN ELEKTRISCH
ANGETRIEBENEN KRAFTFAHRZEUGEN 142
3.2 DC/AC- UND DC/DC-WANDLER 142
3.2.1 SPANNUNGSERZEUGUNG DURCH INDUKTION DER RUHE (TRAFO-PRINZIP) 142
3.2.2 TRAFO-PRINZIP (LABORVERSUCH) 143
3.2.3 RECHENAUFGABEN ZUM TRAFO-PRINZIP 144
3.2.4 ANWENDUNGSBEISPIELE ZUM TRAFO-PRINZIP 146
3.2.5 BLOCKSCHALTBILD EINES INVERTERS IM KFZ (EINSCHLIESSLICH
DC/DC-WANDLER) 147
3.2.6 AUFBAU UND FUNKTION EINES EINFACHEN DC/DC-WANDLERS (LABORVERSUCH)
- ZWEITE AUFGABE DES INVERTERS: ANHEBEN BZW. ABSENKEN DER HV-SPANNUNG IM
KFZ.... 148
3.2.7 AUFBAU UND FUNKTION EINER LADEPUMPE BZW. EINES AUFWAERTSWANDLERS IM
KRAFTFAHRZEUG 149
3.2.8 FUNKTION EINES DC/AC-WANDLERS MIT IGBT-TRANSISTOREN (LABORVERSUCH)
150
3.2.9 VERSUCHSAUFBAU UND ERGEBNIS EINES DC/AC-WANDLERS BZW. EINES
INVERTERS 151
3.2.10 WIE ERZEUGT DER INVERTER EINEN SINUSFOERMIGEN DREHSTROM FUER EIN
STEUERBARES DREHFELD?
- DRITTE AUFGABE DES INVERTERS IN EINEM ELEKTRISCH ANGETRIEBENEN
KRAFTFAHRZEUG 152
3.2.11 TESTAUFGABEN ZU 3.1 UND 3.2 154
3.3 DREHSTROMMOTOR 156
3.3.1 DAS DREHFELD AUS DEM OEFFENTLICHEN NETZ 156
3.3.2 ENTSTEHUNG DER DREHBEWEGUNG IN EINEM DREHSTROMMOTOR 157
3.3.3 PRINZIP DES SYNCHRON-DREHSTROMMOTORS 158
3.3.4 EINSATZBEISPIELE FUER SYNCHRON-MOTOREN IN HV-FAHRZEUGEN 162
3.3.5 ASYNCHRON-DREHSTROMMOTOR 164
3.3.6 VERGLEICH VON SYNCHRON- UND ASYNCHRON-MASCHINE ALS
SCHEIBENFOERMIGER MOTOR-
GENERATOR FUER MILD-HYBRID-ANWENDUNGEN 166
3.3.7 KENNLINIEN UND LAUFVERHALTEN VON DREHZAHL- UND LASTGESTEUERTEN
DREHSTROMMOTOREN
IM KRAFTFAHRZEUG 167
3.3.8 RECHENAUFGABEN ZU DREHSTROMMOTOREN 170
3.3.9 ASYNCHRON-MOTOR IM E-FAHRZEUG 172
3.3.10 WIE KANN MAN MIT GLEICHSTROM EIN DREHFELD FUER EINEN
DREHSTROMMOTOR ERZEUGEN? .... 173
3.3.11 LEHRMITTEL ZUM THEMA DREHSTROMMOTOR IM KRAFTFAHRZEUG 174
3.3.12 KRAFTFAHRZEUG-HV-BORDNETZE 175
3.4 GLEICHSTROMMOTOR 176
3.4.1 ARBEITSPRINZIP DES GLEICHSTROMMOTORS 176
3.4.2 AUFBAU UND FUNKTION DES GLEICHSTROMMOTORS 178
3.4.3 ELEKTRO-MOTORISCHE GEGENKRAFT (EMG) 180
3.4.4 BAUARTEN VON GLEICHSTROMMOTOREN 182
3.4.5 STARTERDIAGRAMM 183
3.4.6 DREHZAHLREGELUNG 184
3.4.7 GLEICHSTROMSTELLER 185
3.4.8 LABORVERSUCH ZUM GLEICHSTROMSTELLER 186
3.4.9 GLEICHSTROMSTELLER IM ELEKTROFAHRZEUG 187
3.4.10 LABORVERSUCH ZUR FREILAUF-DIODE 188
3.4.11 ANWENDUNGEN DES GLEICHSTROMMOTORS IM KRAFTFAHRZEUG 189
3.4.12 STARTER ALS SPEZIELLE ANWENDUNG IM KRAFTFAHRZEUG 189
3.4.13 BUERSTENLOSE GLEICHSTROMMOTOREN (BLDC) 197
3.4.14 DER BLDC-MOTOR ALS ANTRIEBSMOTOR IN E-FAHRZEUGEN 200
3.5 LEITUNGEN, KABEL, VERBINDUNGSSYSTEME, LADEEINRICHTUNGEN 200
3.5.1 LEITUNGEN, BESONDERE SPEZIFIKATIONEN FUER HV-KABEL 200
3.5.2 SCHUTZ FUER HV-LEITUNGEN 202
3.5.3 VERLEGUNG VON HV-LEITUNGEN 203
3.5.4 ELEKTROMAGNETISCHE VERTRAEGLICHKEIT (EMV) FUER HV-KABEL 205
3.5.5 VERBINDUNGSSYSTEME FUER HV-KABEL 206
3.5.6 LADEGERAETE FUER E- UND PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUGE 209
3.5.7 SCHALTUNGSBEISPIEL FUER EIN LADEGERAET IN EINEM SMART ED 210
3.5.8 LADESAEULEN 212
3.5.9 LADELEITUNGEN UND STECKVERBINDER FUER LADEEINRICHTUNGEN VON
E-FAHRZEUGEN 214
3.5.10 LADE- UND BATTERIE-TAUSCH-KONZEPTE 217
3.6 ANTRIEBSKONZEPTE 220
3.6.1 UEBERSICHT VERSCHIEDENER GENERATOR- UND STARTERSYSTEME 220
3.6.2 UEBERSICHT ANTRIEBSKONZEPTE 221
3.6.3 ENTWICKLUNG DES KURBELWELLEN-STARTGENERATORS ALS VORSTUFE ZUM
MILD-HYBRID 221
3.6.4 DEFINITION HYBRIDFAHRZEUG 223
3.6.5 MICRO-HYBRID 223
3.6.6 MILD-HYBRID 223
3.6.7 FUELL-ODER STRONG-HYBRID 223
3.6.8 EINTEILUNG DER FAHRZEUGE NACH ANORDNUNG DER ANTRIEBE 224
3.7 WERKSTATT-ARBEITEN UND DIAGNOSE 231
3.7.1 DIAGNOSE MIT DEM WERKSTATT-TESTER 231
3.7.2 ISOLATIONS-WIDERSTAND PRUEFEN 232
3.7.3 HV-SPANNUNG PRUEFEN 233
3.7.4 HV-SPANNUNG HERSTELLERSPEZIFISCH PRUEFEN 233
3.7.5 HERSTELLERSPEZIFISCHE TESTGERAETE 234
3.7.6 MECHANISCHE AUSTAUSCH-ARBEITEN VON HOCHVOLT-BAUTEILEN 236
4 WELCHE GEFAHREN
TRETEN FUER DEN MECHATRONIKER IN DER
WERKSTATT BEIM UMGANG MIT ELEKTRISCH BETRIEBENEN KFZ
AUF UND WIE WIRD
DIESEN BEGEGNET? 239
4.1 GEFAEHRDUNG DURCH EINWIRKUNG ELEKTRISCHER STROEME 239
4.1.1 PHYSIOLOGISCHE WIRKUNG DES ELEKTRISCHEN STROMS 239
4.1.2 AUSWIRKUNGEN AUF DEN MENSCHLICHEN ORGANISMUS 240
4.2 GEFAEHRDUNG DURCH LICHTBOGENEINWIRKUNG 241
4.2.1 AUGENSCHAEDEN DURCH LICHTINTENSITAET UND STRAHLUNG 241
4.2.2 SCHAEDEN DURCH HITZEENTWICKLUNG 241
4.3 GEFAEHRDUNG DURCH SEKUNDAERUNFAELLE 241
4.4 SCHUTZMASSNAHMEN GEGEN ELEKTRISCHE KOERPERDURCHSTROEMUNG UND
LICHTBOGENEINWIRKUNG IM OEFFENTLICHEN NETZ UND IM KFZ 242
4.4.1 DEFINITION/EINTEILUNG VON GEFAEHRDUNGSKLASSEN 242
4.4.2 GEFAEHRDUNGSGRENZEN 242
4.4.3 AUFBAU ELEKTRISCHER NETZE 243
4.4.4 SCHUTZVORKEHRUNGEN IN ELEKTRISCHEN INSTALLATIONEN UND GERAETEN 244
4.4.5 SCHUTZMASSNAHMEN IN KRAFTFAHRZEUGEN 247
4.4.6 FESTLEGUNG *HV-EIGENSICHERES FAHRZEUG 247
4.4.7 SICHERHEITSMASSNAHMEN BEI ARBEITEN AN HOCHVOLT-FAHRZEUGEN 249
4.5 VERHALTEN BEI UNFAELLEN, ERSTE HILFE 252
4.5.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN BEI HILFELEISTUNGEN 252
4.5.2 ABLAUFSCHEMA LEBENSRETTENDER SOFORTMASSNAHMEN 252
4.5.3 EIGENSICHERUNG ALS HELFER, BERGUNG AUS GEFAHRENBEREICHEN 253
4.5.4 SCHEMA VON NOTFALLMELDUNGEN 253
4.5.5 EINSATZ EINES AED (AUTOMATISIERTER EXTERNER DEFIBRILLATOR) 253
5 WELCHE RECHTLICHEN VORSCHRIFTEN MUESSEN IN DER WERKSTATT
BEIM UMGANG MIT ELEKTRISCH ANGETRIEBENEN FAHRZEUGEN
BEACHTET WERDEN? WELCHE ANFORDERUNGEN WERDEN AN DAS
WERKSTATT-PERSONAL GESTELLT? 255
5.1 (UN-)UEBERSCHAUBARER *WALD VON GESETZEN, VERORDNUNGEN UND
VORSCHRIFTEN.... 255
5.1.1 ELEKTROFACHKRAFT 260
5.1.2 ELEKTROFACHKRAFT FUER FESTGELEGTE TAETIGKEITEN 260
5.1.3 ELEKTROTECHNISCH UNTERWIESENE PERSON 260
5.1.4 ELEKTROTECHNISCHER LAIE 260
5.1.5 VERANTWORTLICHE ELEKTROFACHKRAFT 260
5.1.6 VERANTWORTUNG DER ELEKTROFACHKRAFT 261
5.1.7 UNTERNEHMERVERANTWORTUNG 261
5.1.8 FACHKUNDIGER FUER ARBEITEN AN HV-EIGENSICHEREN FAHRZEUGEN 262
5.1.9 BEDEUTUNG DIESER VORSCHRIFTEN FUER SCHULEN, BILDUNGSZENTREN UND
DEREN
(SCHUL-) LEITUNGEN BEIM ERWERB UND BEI DER NUTZUNG VON HV-FAHRZEUGEN 262
5.2 AUSWIRKUNGEN DER GESETZE UND VORSCHRIFTEN 263
5.2.1 FOLGEN VON PFLICHTVERLETZUNGEN 263
5.2.2 GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG (RISIKOBEWERTUNG) 263
5.2.3 BETRIEBSANWEISUNG - GEBRAUCHSANWEISUNG -
HERSTELLER-PRODUKTSCHULUNG 265
5.2.4 UNTERWEISUNG DES WERKSTATT-PERSONALS/DER AUSZUBILDENDEN 267
5.2.5 ELEKTRISCHES FREISCHALTEN DER BETROFFENEN FAHRZEUGE (GRUNDSATZ)
269
5.2.6 SPANNUNGSFREIHEIT FESTSTELLEN UND DOKUMENTIEREN 269
5.3 BEISPIELE FUER ZERTIFIKATE *FACHKUNDIGER (EHEMALS ELEKTROFACHKRAFT)
FUER
HV-SYSTEME IN KFZ 270
5.4 ZERTIFIKAT FUER DIE SENSIBILISIERUNG FUER DIE DURCHFUEHRUNG
NICHT-ELEKTROTECHNISCHER
ARBEITEN AN HV-FAHRZEUGEN 273
5.5 HOEHERE ANFORDERUNGEN FUER ENTWICKLER, NACH- UND UMRUESTER VON
FAHRZEUGEN
UND BEI ARBEITEN UNTER SPANNUNG 273
5.6 BESONDERE RECHTSVORSCHRIFT FUER DIE PRUEFUNG *ZUSATZQUALIFIKATION
FACHKRAFT...
DER IHK 275
6 BESCHREIBUNG DER TECHNIK
UND DES FREISCHALTENS ANHAND
EXEMPLARISCHER BEISPIELE KONKRETER SERIENFAHRZEUGE 279
6.1 BEISPIEL *MILD-HYBRID : MERCEDES S 400 HYBRID 279
6.1.1 AUFBAU DES SYSTEMS MIT EINBINDUNG INS KRAFTFAHRZEUG 279
6.1.2 BAUTEILE 280
6.1.3 BETROFFENE NEBENAGGREGATE 281
6.1.4 REKUPERATIVES BREMSEN 281
6.1.5 SCHALTUNG REKUPERATIVES BREMSSYSTEM (RBS) 283
6.1.6 KUEHLUNG DER HV-AGGREGATE 285
6.1.7 FUNKTION UND ANZEIGE DES ENERGIEFLUSSES 286
6.1.8 SICHERHEITSPHILOSOPHIE DES HERSTELLERS 286
6.1.9 FREISCHALTEN UND SPANNUNGSFREIHEIT FESTSTELLEN UND DOKUMENTIEREN
287
6.2 BEISPIEL *VOLL-HYBRID : TOYOTA PRIUS MIT INTEGRATION DER
MOTOR-GENERATOREN
IN DAS GETRIEBE FUER FRONTANTRIEB 288
6.2.1 UEBERBLICK HYBRIDFAHRZEUG 288
6.2.2 AUFBAU DES SYSTEMS MIT EINBINDUNG INS KRAFTFAHRZEUG 289
6.2.3 BAUTEILE UND BESONDERHEITEN BEIM TOYOTA PRIUS 289
6.2.4 AUFGABEN DER HAUPTKOMPONENTEN 290
6.2.5 WOZU WIRD EIN INVERTER BENOETIGT? 291
6.2.6 AUSLEGUNG DES VERBRENNUNGSMOTORS 292
6.2.7 HYBRID-ANTRIEBSEINHEIT 293
6.2.8 ANTRIEB UND FAHRSITUATIONEN 294
6.2.9 NOMOGRAFISCHES DIAGRAMM 297
6.2.10 BEDIENUNG UND ANZEIGEN 298
6.2.11 12-V-SPANNUNGSVERSORGUNG UND AUFBAU DES HOCHVOLT-BORDNETZES 299
6.2.12 SICHERHEITSPHILOSOPHIE DES HERSTELLERS 302
6.3 BEISPIEL *ELEKTROFAHRZEUG : SMART ED (ELECTRIC DRIVE) 308
6.3.1 KLEINER UEBERBLICK UEBER WEITERE ELEKTROFAHRZEUGE 308
6.3.2 WELCHE REGELN GELTEN BEIM UMGANG MIT REIN ELEKTRISCHEN
KRAFTFAHRZEUGEN
IM VERGLEICH ZU HYBRIDFAHRZEUGEN? 309
6.3.3 BAUTEILE UND BESONDERHEITEN BEIM SMART FORTWO ED 309
6.3.4 ERLAEUTERUNGEN ZU DEN HAUPTKOMPONENTEN 310
6.3.5 FREISCHALTEN UND SPANNUNGSFREIHEIT FESTSTELLEN UND DOKUMENTIEREN
315
6.4 BEISPIEL *BRENNSTOFFZELLEN-FAHRZEUG : MERCEDES B-KLASSE F-CELL 317
6.4.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 317
6.4.2 BRENNSTOFFZELLENSYSTEME 317
6.4.3 FUNKTIONSPRINZIP DER PEM-BRENNSTOFFZELLE 318
6.4.4 AUFBAU EINES BRENNSTOFFZELLEN-STACKS 319
6.4.5 SCHEMATISCHER AUFBAU EINES BZ-FAHRZEUGS 320
6.4.6 VORGAENGE IM FAHRBETRIEB 320
6.4.7 WASSERSTOFF-SPEICHERSYSTEME 321
6.4.8 WIRKUNGSGRADE 322
6.5 BEISPIELE FUER WEITERE HYBRID- UND E-FAHRZEUGE 324
6.5.1 MERCEDES ATEGO HYBRID ALS BEISPIEL FUER DEN EINSATZ VON E-ANTRIEBEN
IM NUTZFAHRZEUG-BEREICH 324
6.5.2 ELEKTRO-FAHRRAEDER 325
6.5.3 ELEKTRO-ROLLER, ELEKTRO-BIKES, ELEKTRO-DREIRAEDER 326
LOESUNGEN 329
ANHANG 369
7.1 FACHBEGRIFFE NACH LANGENSCHEIDT 369
7.2 BILDQUELLENVERZEICHNIS 370
7.3 STICHWORTVERZEICHNIS 371
|
any_adam_object | 1 |
author | Wagner, Henning Maier, Reinhard Schubert, Jürgen |
author_GND | (DE-588)1026388198 (DE-588)1026388279 (DE-588)1026388325 |
author_facet | Wagner, Henning Maier, Reinhard Schubert, Jürgen |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Wagner, Henning |
author_variant | h w hw r m rm j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043046012 |
classification_rvk | ZO 4280 ZO 4480 ZO 4490 ZO 4800 |
ctrlnum | (OCoLC)923643756 (DE-599)DNB1077073283 |
dewey-full | 670 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 670 - Manufacturing |
dewey-raw | 670 |
dewey-search | 670 |
dewey-sort | 3670 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Verkehr / Transport |
edition | 2., überarbeitete und korrigierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03318nam a2200745 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043046012</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220711 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151123s2015 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,A47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1077073283</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865229335</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 54.80 (AT), EUR 54.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-86522-933-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865229336</subfield><subfield code="9">3-86522-933-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865229335</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr. 92993</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)923643756</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1077073283</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">670</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4280</subfield><subfield code="0">(DE-625)157724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4480</subfield><subfield code="0">(DE-625)157736:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4490</subfield><subfield code="0">(DE-625)157737:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)157746:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Henning</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026388198</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alternative Antriebe - E-Mobilität</subfield><subfield code="b">wie wird man Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-Systemen im Kraftfahrzeug? ; Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellen-Fahrzeuge</subfield><subfield code="c">Henning Wagner, Reinhard Maier, Jürgen Schubert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und korrigierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">374 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">30 cm, 1120 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektromobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)1042006857</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Instandhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027145-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hybridfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)7524499-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrofahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151795-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brennstoffzellenfahrzeuge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektrofahrzeuge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hybrid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kraftfahrzeugtechnik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrofahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151795-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hybridfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)7524499-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Instandhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027145-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektromobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)1042006857</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Elektrofahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151795-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Hybridfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)7524499-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maier, Reinhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026388279</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026388325</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033777714</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">ISBN:9783865227119</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.christiani.de/product_info.php/products_id/24497</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028470527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028470527</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">sdnb2form</subfield><subfield code="d">20240222</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="h">ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 1\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch Lehrmittel |
id | DE-604.BV043046012 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:15:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1033777714 |
isbn | 9783865229335 3865229336 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028470527 |
oclc_num | 923643756 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 DE-1102 DE-573 DE-83 DE-M347 |
owner_facet | DE-860 DE-859 DE-1102 DE-573 DE-83 DE-M347 |
physical | 374 Seiten Illustrationen, Diagramme 30 cm, 1120 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG |
record_format | marc |
spelling | Wagner, Henning Verfasser (DE-588)1026388198 aut Alternative Antriebe - E-Mobilität wie wird man Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-Systemen im Kraftfahrzeug? ; Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellen-Fahrzeuge Henning Wagner, Reinhard Maier, Jürgen Schubert 2., überarbeitete und korrigierte Auflage Konstanz Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 2015 374 Seiten Illustrationen, Diagramme 30 cm, 1120 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Elektromobilität (DE-588)1042006857 gnd rswk-swf Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd rswk-swf Hybridfahrzeug (DE-588)7524499-8 gnd rswk-swf Elektrofahrzeug (DE-588)4151795-7 gnd rswk-swf Brennstoffzellenfahrzeuge Elektrofahrzeuge Hybrid Fachbuch Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 1\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Elektrofahrzeug (DE-588)4151795-7 s Hybridfahrzeug (DE-588)7524499-8 s Instandhaltung (DE-588)4027145-6 s DE-604 Elektromobilität (DE-588)1042006857 s 2\p DE-604 Maier, Reinhard Verfasser (DE-588)1026388279 aut Schubert, Jürgen Verfasser (DE-588)1026388325 aut Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG (DE-588)1033777714 pbl Vorangegangen ist ISBN:9783865227119 text/html http://www.christiani.de/product_info.php/products_id/24497 Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028470527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p sdnb2form 20240222 DE-101 ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wagner, Henning Maier, Reinhard Schubert, Jürgen Alternative Antriebe - E-Mobilität wie wird man Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-Systemen im Kraftfahrzeug? ; Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellen-Fahrzeuge Elektromobilität (DE-588)1042006857 gnd Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd Hybridfahrzeug (DE-588)7524499-8 gnd Elektrofahrzeug (DE-588)4151795-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)1042006857 (DE-588)4027145-6 (DE-588)7524499-8 (DE-588)4151795-7 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4074111-4 |
title | Alternative Antriebe - E-Mobilität wie wird man Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-Systemen im Kraftfahrzeug? ; Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellen-Fahrzeuge |
title_auth | Alternative Antriebe - E-Mobilität wie wird man Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-Systemen im Kraftfahrzeug? ; Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellen-Fahrzeuge |
title_exact_search | Alternative Antriebe - E-Mobilität wie wird man Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-Systemen im Kraftfahrzeug? ; Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellen-Fahrzeuge |
title_full | Alternative Antriebe - E-Mobilität wie wird man Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-Systemen im Kraftfahrzeug? ; Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellen-Fahrzeuge Henning Wagner, Reinhard Maier, Jürgen Schubert |
title_fullStr | Alternative Antriebe - E-Mobilität wie wird man Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-Systemen im Kraftfahrzeug? ; Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellen-Fahrzeuge Henning Wagner, Reinhard Maier, Jürgen Schubert |
title_full_unstemmed | Alternative Antriebe - E-Mobilität wie wird man Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-Systemen im Kraftfahrzeug? ; Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellen-Fahrzeuge Henning Wagner, Reinhard Maier, Jürgen Schubert |
title_old | ISBN:9783865227119 |
title_short | Alternative Antriebe - E-Mobilität |
title_sort | alternative antriebe e mobilitat wie wird man fachkundiger fur arbeiten an hochvolt systemen im kraftfahrzeug hybridfahrzeuge elektrofahrzeuge brennstoffzellen fahrzeuge |
title_sub | wie wird man Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-Systemen im Kraftfahrzeug? ; Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellen-Fahrzeuge |
topic | Elektromobilität (DE-588)1042006857 gnd Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd Hybridfahrzeug (DE-588)7524499-8 gnd Elektrofahrzeug (DE-588)4151795-7 gnd |
topic_facet | Elektromobilität Instandhaltung Hybridfahrzeug Elektrofahrzeug Lehrbuch Lehrmittel |
url | http://www.christiani.de/product_info.php/products_id/24497 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028470527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wagnerhenning alternativeantriebeemobilitatwiewirdmanfachkundigerfurarbeitenanhochvoltsystemenimkraftfahrzeughybridfahrzeugeelektrofahrzeugebrennstoffzellenfahrzeuge AT maierreinhard alternativeantriebeemobilitatwiewirdmanfachkundigerfurarbeitenanhochvoltsystemenimkraftfahrzeughybridfahrzeugeelektrofahrzeugebrennstoffzellenfahrzeuge AT schubertjurgen alternativeantriebeemobilitatwiewirdmanfachkundigerfurarbeitenanhochvoltsystemenimkraftfahrzeughybridfahrzeugeelektrofahrzeugebrennstoffzellenfahrzeuge AT dringpaulchristianigmbhcokg alternativeantriebeemobilitatwiewirdmanfachkundigerfurarbeitenanhochvoltsystemenimkraftfahrzeughybridfahrzeugeelektrofahrzeugebrennstoffzellenfahrzeuge |